Professoren: Dr. H. Giesecke, Dr. D. Hoffmann, Dr. K. Neumann, Dr. H.-H. Schepp, Dr. H.-M. Stimpel, Dr. Dr. F. Zubke
Privatdozentin: Dr. G. Wegener-Spöhring
Akad. Oberräte: Dr. A. Freiburg, G. Meier, J. Pohland, Dr. I. Wichert
Giesecke, Hermann:
Giesecke, Hermann: Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis
nationalsozialistischer Erziehung, Weinheim,München 1993
- Vom
Kanon-Mythos und anderen Irrtümern. In: DDSCH 85, 1993, 330 - 337
Hoffmann, Dietrich:
Fortsetzung der Forschungsarbeiten zur historischen und systematischen Entwicklung der Pädagogik bzw. der Erziehungswissenschaft.
Im Rahmen der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wurden verschiedene Arbeiten abgeschlossen.
Hoffmann, Dietrich: Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur
Unübersichtlichkeit der Erziehung. In Uhle, Reinhart, Dietrich Hoffmann
(Hrsg.): Pluralitätsverarbeitung in der Pädagogik.
Unübersichtlichkeit als Wissenschaftsprinzip? Weinheim 1994, 13 -
31
- Pluralismus als Wissenschaftsprinzip oder wie man aus der Not eine
Tugend macht. In: Uhle, Reinhard, Dietrich Hoffmann (Hrsg.):
Pluralitätsverarbeitung in der Pädagogik, Weinheim 1994 , 191 -
200
Aus Symposien im 'Erich-Weniger-Haus' in Steinhorst gingen zwei Dokumentationsbände hervor, in denen mehrere Untersuchungen veröffentlicht wurden. Das Forschungsinteresse der ersten Dokumentation ist auf die Frage gerichtet, ob und ggf. in welcher Weise die Geisteswissenschaftliche Pädagogik über das 'Ende ihrer Epoche' (Dahmer/Klafki 1968) hinaus fortbesteht, das der zweiten geht den Folgen der deutschen Teilung für die Pädagogik nach.
Hoffmann, Dietrich: Das 'Erbe' der Weniger-Schule. Paradigmatische Wenden und
exemplarische Integrationsversuche. In: Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann
(Hrsg.): Tradition und Transformation der Geisteswissenschaftlichen
Pädagogik. Zur Re-Vision der Weniger-Gedenkschrift, Weinheim 1993,
197 - 215
- Restauration - und Entwertung des traditionellen
Bildungsbegriffs in der BRD. In: Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.):
Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR. Bd. 1: Die Teilung
der Pädagogik (1945 - 1965), Weinheim 1994, 141 - 172
- Vergessene
Unterschiede der Pädagogiken in Ost- und Westdeutschland. In: Hoffmann,
Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD
und der DDR. Bd. 1, Weinheim 1994, 343 - 354
Die Arbeiten zur Analyse der 'Göttinger Schule' der Pädagogik im besonderen und der Göttinger Erziehungswissenschaft im allgemeinen wurden weitergeführt.
Hoffmann, Dietrich: Erich Wenigers Bedeutung für die Pädagogik seiner
Zeit. In: Erich Weniger zum 100. Geburtstag. Reden und Vorträge im
Fachbereich Erziehungswissenschaften 9, Göttingen 1994, 25 -
41
- Die Adaptation amerikanischer pädagogischer Theorien in
Westdeutschland nach 1945 - Heinrich Roth. In: Zeitschrift für
Internationale Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Forschung 10, 1993 , 31
- 47
- Intetion und Funktion der pädagogischen Anthropologie Heinrich
Roths. In: DDSCH 85, 1993, 216 - 229
- Die politisch-pädagogische
Erfassung des Problems der sozialen Verantwortung. In: Heinz-Hermann Schepp zur
Emeritierung. Reden und Vorträge im Fachbereich Erzie-hungswissenschaften
8, Göttingen 1994, 17 - 35
- Erinnerungsbedürftiges und
Erinnerungswertes in Heinrich Heises Theorie der 'Entscholastisierten Schule'.
In: Heinrich Heise zum 90. Geburtstag. Reden und Vorträge im Fachbereich
Erziehungswissenschaften 11, Göttingen 1994, 25 - 30
Die Mitarbeit an der 10. Auflage des Dahlmann-Waitz, Quellenkunde zur deutschen Geschichte, hrsg. im MPI für Geschichte, Abschnitte Bildung und Erziehung (einschl. Universitätsgeschichte) wurde abgeschlossen.
Hoffmann, Dietrich: Abschnitt 380, 7. Buch (1792 - 1914), Nr. 1 - 602, Stuttgart 1994
Ergänzung der grundlegenden Konzeption der 'Neuen Göttinger Schule' für Freizeitpädagogik (Nahrstedt 1990).
Die Untersuchungen sind darauf gerichtet, 'Erfahrung' wieder zu einer grundlegenden pädagogischen Kategorie zu machen und mit einem der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung entsprechenden 'offenen' didaktisch-methodischen Ansatz zu verbinden.
Hoffmann, Dietrich: Education in a world with an uncertain future. In:
Anttonen, S.,R. Raivola (toim.): Kasvatus ja koulutus muuttuvassa
yhteiskunnassa. Oulun yliopiston kasvatustieteiden tiedekunnan opetusmonisteita
ja selosteita 51, Oulu 1993, 33 - 52.
- Von der Unmöglichkeit einer
Beendigung der Erziehung und der Notwendigkeit einer Veränderung der
Bildung. In: Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven (Hrsg.):
FreizeitLernen. Intentionen und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit,
Weinheim 1993, 11 - 33
- Erfahrung und Entwicklung. Alternativen zum
herkömmlichen pädagogischen Umgang mit Kunstwerken und
Kulturgegenständen. In: Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter
Wallraven (Hrsg.): FreizeitLernen, Weinheim 1993, 259 - 273
Meier, Gustav: Vergessene Erfahrung. Zur Wiederherstellung eines politischen
Verant-wortungsbewußtseins für den unmittelbaren Lebensraum. In:
Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven (Hrsg):
FreizeitLernen. Intentionen und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit,
Weinheim 1993, 217 - 226
- Ein Konzept für die Medienwerkstatt in
Göttingen - und sein Scheitern. In: Hofgeismarer Protokolle 304, 1994,
140 - 144
- und Erhart Schröter: Medienpädagogik am
Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Göttingen. In:
Hofgeismarer Protokolle 304, 1994, 145 - 156
Neumann, Karl:
Untersuchungen zur historischen und systematischen Pädagogik
Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.): Tradition und Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur Re-Vision der Weniger-Gedenkschrift, Weinheim 1993
Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der RD und der DDR. Bd. 1: Die Teilung der Pädagogik (1945 - 1965), Weinheim 1994
Neumann, Karl: Das ungeschriebene Kapitel: Erich Weniger und die
Militärpädagogik. In: Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.):
Tradition und Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur
Re-Vision der Weniger-Gedenkschrift, Weinheim 1993, 179 - 195
-
Bürgerliche Wissenschaft und bürgerliche Pädagogik -
Traditionelle Leitbilder und Anthropologie in der westdeutschen Pädagogik
der ersten beiden Nachkriegsjahrzehnte. In: Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann
(Hrsg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Bd. 1 ,
Weinheim 1994, 291 - 308
Kulturarbeit als pädagogisches Aufgabenfeld
Neumann, Karl: Naturwerkstatt. Zukunftsaufgabe Umweltbildung.
Begleitmaterialien für Lehrer und Schüler zur 3. Landesausstellung
"Natur im Städtebau", (mithrsg. v. Karl Neumann), Göttingen,
Duderstadt 1994
- Stadt, Natur und Bildung. Die Landesausstellung als
Lernort. In: Niedersächsisches Sozialministerium (Hrsg.): Hauptkatalog zur
3. Landesausstellung "Natur im Städtebau. Duderstadt 1994", Hannover 1994,
18 - 19
- und Katrin Richter, Susanne Sohns: Rettet das Müllmonster!
Ökologisches Lernen in einer Spielekette für Kinder im Hortalter. In:
Engelhard, Dorothee u.a. (Hrsg.): Handbuch der Elementarerziehung, 9.
Ergänzungslieferung, Seelze-Velber 1994 (Art. 3.28 und 3.29)
Lehrerausbildung, Weiterbildung und Didaktik
Lange, Günter, Karl Neumann, Werner Ziesenis (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik, 2 Bde, 5. , vollständig überarb. Aufl. , Hohengehren 1994
Neumann, Karl: Sprache, soziale Situation und Identität -
Sprachvarietäten und Sozio-linguistik. In: Lange, Günter, Karl
Neumann, Werner Ziesenis (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 1 ,
Hohengehren 1994, 86 - 107
- Sprachliche Interaktion im Unterricht -
Lehrersprache, Schülersprache und die unterrichtliche
Kommunikationsrealität. In: Lange, Günter, Karl Neumann, Werner
Ziesenis (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. !, Hohengehren 1994 ,
108 - 125
Zur Lebenssituation von Kindern - Familie und öffentliche Kindererziehung
Neumann, Karl: Zum Wandel der Kindheit vom Ausgang des Mittelalters bis an die
Schwelle des 20. Jahrhunderts. In: Markefka, Manfred, Bernhard Nauck (Hrsg.):
Handbuch der Kindheits-forschung, Neuwied,Berlin 1993, 191 - 205
- Handbuch
der Elementarerziehung. Pädagogische Hilfen zur Arbeit in
Tageseinrichtungen für Kinder, hrsg. von Dorothee Engelhard u.a., 9.
Ergänzungslieferung ,Seelze-Velber 1994 (mithrsg. v. Karl Neumann)
-
Offene Familie - offener Kindergarten. Sozialisation in der Familie und in der
Tageseinrichtung für Kinder. In: Engelhard, Dorothee u.a. (Hrsg.):
Handbuch der Elementarerziehung, 5. Ergänzungslieferung, Seelze-Velber
1993 (Art. 1.24 u. 1.25)
- Artikel "Elternrecht", "Kindergarten",
"Vorschulerziehung", In: Heckt, Dietlinde H., Uwe Sandfuchs (Hrsg.):
Grundschule von A bis Z, Braunschweig 1993, 43 - 44, 112 - 115, 274 - 275
-
Familie im Prozeß moderner Gesellschaften. Traditionelle und neue
Lebensformen und Leitbilder als Herausforderung der Familienforschung, der
Familienpolitik und der praktischen Arbeit mit Familien, In: Jahrbuch der
Religionspädagogik 9, 1992, erschienen 1993/94, 97 - 117
- Artikel
"Kompensatorische Erziehung", "Schulkindergarten", "Vorschulerziehung", In:
Keck, Rudolf W. , Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik,
Bad Heilbrunn 1994, 179 - 181, 287, 354 - 356
- Einführung und
Redaktion des Beitrages "Öffentliche und familiale Kleinkinderziehung in
Europa - Schwerpunkte der frühpädagogischen Forschung". In:
Zeitschrift für Pädagogik, 32. Beiheft, 1994, 333 - 348
-
Familiale Kommunikation angesichts unterschiedlicher Bedürfnisse und
Zeitbudjets von Familienangehörigen. In: Evangelische Aktionsgemeinschaft
für Familienfragen (Hrsg.): "Wir können doch über alles reden
..." - Einflüsse auf die Kommunikation in der Familie, Bonn 1994, 48
- 53
Schepp, Heinz-Hermann:
Absicht, Verfahrensweisen und Probleme des Forschungsvorhabens "Pädagogik und Politik" sind schon in früheren Jahresforschungsberichten eingehend beschrieben worden. Unter verschiedenen Perspektiven wurde und wird versucht, den Prozeß und die Problematik der Demokratisierung in Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Politischer Bildung zu analysieren. Dieser die letzten zwei Jahrhunderte bestimmende Vorgang und die ihm zugrunde liegenden theoretischen Prinzipien und praktischen Konsequenzen stehen auch im Zentrum aller Veröffentlichungen, die im Berichtszeitraum 1993/94 im Rahmen des Forschungsprojekts erschienen sind:
Michael, Berthold, Heinz-Hermann Schepp: Die Schule in Staat und Gesellschaft. Dokumente zur deutschen Schulgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1993
Schepp, Heinz-Hermann: Schule und Schulorganisation in der Aufklärung. In:
Pommer , U. (Hrsg.): Erziehung, Lehre und Wissenschaft zwischen Tradition und
Innovation, Erfurt 1993, 51 - 68
- Fortwirkende Elemente der Marxschen
Bildungskonzeption. In: Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.): Erziehung und
Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR. Bd. I : Die Teilung der
Pädagogik (1945 - 1965)., Weinheim 1994, 327 - 342
-
Politisch-pädagogische Überlegungen zum Begriff Gemeinwohl. In: Reden
und Vorträge im Fachbereich Erziehungswissenschaften 8, Göttingen
1994, 37 - 57
Wegener-Spöhring, Gisela:
Freizeitpädagogik
Wegener-Spöhring, Gisela: Stichwörter "Animation",
"Freizeitpädagogik". In: Fachlexikon der sozialen Arbeit, hrsg. v.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 3. ,
erneuerte und erw. Aufl., Frankfurt/M. 1993 , 46 , 365f.
- Hilfe zur
Wunscherfüllung - Reisepädagogen entdecken Touristen. In: Reisebrief
Massentourismus - Ein reizendes Thema, hrsg. v. gruppe neues reisen, Berlin
u.a. 1994, 149 - 161
- Hopper und andere. Neue Dimensionen der Bildung in
der Erlebnisgesellschaft. In: Neue Sammlung 34, 1994, 547 - 560
-
Freizeitbildung als Teil allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für
Pädagogik, 32. Beiheft, 1994, 437 - 441
Spiele/Spieltheorien und Spielpädagogik
Wegener-Spöhring, Gisela: Stichwörter "Spiele/Spieltheorien" ,
"Spielpädagogik".In: Fachlexikon der sozialen Arbeit, hrsg. v. Deutscher
Verein für öffentliche und private Fürsorge. Frankfurt/M. 1993 ,
909f.
- (Hrsg.): Spiel als Lebensmuster. Freizeitpädagogik 15,1993, H.2
(Themenheft mit Editorial)
- Aggressivität im Spiel. In:
Freizeitpädagogik 15, 1993 , 143 - 152.
- War Toys and Aggressive
Games. In: Goldstein, J. H. (Hrsg.): Toys, Play and Child Development, New
York, Melbourne 1994 (Cambridge University Press), 85 - 109
- Spiel ist die
Freiheit der Kinder. Soziales Lernen im Spiel. In: Schäfer, G. E. (Hrsg.):
Soziale Erziehung in der Grundschule. Rahmenbedingungen, soziales
Erfahrungsfeld, pädagogische Hilfen, Weinheim, München 1994, 209 -
224
- "Sanis, los hol dir"; Spielszenen an Videospielgeräten. In:
Liebich, H., W. Zacharias (Hrsg.): Zukunft, Spiel, verspielte Welt?
München 1994, 48 - 50
- "Mythen und Realitäten des Spiels."
Bericht über die Tagung "Myths and Realities of Play", London, Oktober
1992. In: Spielmittel, H.1, 1993,.104 - 105, und: Freizeitpädagogik 15,
1993, 76 - 78
- Aggressivität im kindlichen Spiel.
Grundlegung in den Theorien des Spiels und Erforschung ihrer
Erscheinungsformen, Habilitationsschrift Göttingen 1993
Didaktik
Wegener-Spöhring, Gisela: Stichwörter "Curriculum", "Didaktik", "Lernziel", "Operationalisierung", "Soziales Lernen". In: Fachlexikon der sozialen Arbeit. hrsg. v. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/M. 1993 , 203f., 234f., 627f. , 683f., 869f.
Zubke, Friedhelm:
Georg Christoph Lichtenberg als pädagogischer Aufklärer
Für die Pädagogik ist es lohnend, Lichtenberg als pädagogischen Aufklärer zu entdecken. Seine Erfahrungen als Hofmeister haben seine Sensibilität für Pädagogik geweckt. Er hat sich aber auch mit Pädagogen seiner Zeit auseinandergesetzt. In der Untersuchung wird in einem ersten Schritt der Bildungsgang Lichtenbergs nachgezeichnet. Im weiteren Gang der Untersuchung soll geklärt werden, inwieweit Auffassungen pädagogischer Denker, mit denen Lichtenberg sich auseinandersetzte, in seine Erziehungsvorstellungen und in sein hochschuldidaktisches Handeln eingingen. In einem weiteren Schritt soll Lichtenbergs Beziehung zu Lessing untersucht werden.
Weitere Fragen wenden sich der Rezeption Lichtenbergs durch die Gegenwart zu.
Zubke, Friedhelm: Im Dialog mit Georg Christoph Lichtenberg, Weinheim 1993
Familie in Dichtung und Belletristik
Über den Weg der rückschauenden Reflexion auf die eigene Familie - hier in der Form von Erzählung und Roman mit autobiographischen Zügen - gewinnen wir zusätzliche Einsichten in die komplexe Struktur von Familienwirklichkeiten. So wie in den letzten Jahren immer mehr auch Biographien und Autobiographien als wichtige Quellen für pädagogische Forschung erkannt wurden, sind auch Dichtung und Belletristik Materialien von besonderem Wert. Ergebnisse liegen in einer ersten Fassung vor.
Voraussetzungen und Bedingungen gewaltfreier Kommunikation - ein Beitrag für eine wiederzuentdeckende Friedenspädagogik.
Fragestellung: Wie wurde die Friedenspädagogik begründet? Welcher Themen nahm sie sich an? Welche Ziele verfolgte sie?
Professoren: Dr. Jürgen Hilmer (em.), Dr. Berthold Michael (em.), Dr. Dietlef Niklaus (a.D.)
Akad. Direktor: Dietrich Dumke
Akad. Oberräte: Dipl.-Päd. Axel Harmsen, Dipl.-Päd. Dr. Peter Klose, Dr. Helmut Metzmacher, Hans-Jürgen Perle, Dipl.-Päd. Rainer Schulte
Dumke, Dietrich:
Integration behinderter Kinder in die Regelschule.
Fortsetzung eines mehrjährigen Schulversuchs in einer Göttinger Grundschule und den Göttinger Gesamtschulen, der von Mitgliedern des Fachbereichs wissenschaftlich begleitet wird. Es geht um den Nachweis, daß soziale Integration der behinderten Schüler gelingt, ohne daß es zu Rückständen bei den Schülern der Integrationsklasse im Erreichen kognitiver Lernziele kommt. Es handelt sich um teilnehmende Beobachtung, deren Ergebnisse unmittelbar in die konrete Arbeit einfließen und der Fortbildung der niedersächsischen Lehrerschaft dienen. Nicht zuletzt geht es um die Schaffung von Organisationsstrukturen, die die Integration im berufsbildenden Schulwesen fortführen.
Harmsen, Axel, Peter Klose:
Integration von Freizeitgestaltung und Lernen für Schüler am Nachmittag.
Fortsetzung der wissenschaftlichen Begleitung eines mehrjährigen Schulversuchs für eine Orientierungsstufe und Hauptschule. Im Berichtszeitraum wurden Studierende durch Praktika, Handlungsprojekte, empirische Untersuchungen und Diplomarbeiten an der Analyse der Schulpraxis und deren kritisch-konstruktiver Fortenwicklung beteiligt.
Hilmer, Jürgen:
Entwicklung, Erprobung von Studieneinheiten im Bereich "Didaktisch-methodische Konstruktionen" (mit integrativer Orientierung für die Tätigkeitsfelder Familie, Freizeit, Schule).
Rekonstruktion der Bildungstheoretischen Didaktik ("Göttinger Didaktik") unter besonderer Berücksichtigung der geisteswissenschaftlichen (Erich Weniger) und empirischen (Heinrich Roth) Orientierung.
Entwicklungsarbeiten zur Modellierung eines integrativen Studienbereichs für die Wahlplichtfächer "Spielpädagogik und Sportpädagogik".
Studien zur bildungsorientierten Didaktik von Bewegung, Spiel und Sport.
Hilmer, Jürgen (Hrsg.): Lehrbogen für Bewegung, Spiel und Sport
84-96, 8. Fortsetzungslieferung, Seelze-Velber 1993
- (Hrsg.): Lehrbogen
für Bewegung, Spiel und Sport 97-108, 9. Fortsetzungslieferung,
Seelze-Velber 1994
Klose, Peter:
Studien zur Didaktik als Ausbildungswissenschaft
Klose, Peter: Grundschulpädagogik als Ausbildungswissenschaft für
Grundschullehrer. In: Pädagogik und Schulalltag 48, 1993, 314-326
-
Vorstellungen von integrativem Sachunterricht als Gegenstand des Studiengangs
Grundschulpädagogik, In: Pädagogik und Schulalltag 49, 1994,
101-110
- Bemerkungen zur Situation und Aufgabe der Allgemeinen Didaktik.
In: Pädagogik und Schulalltag 49, 1994, 233-241
Entwicklung und Erprobung didaktischer Materialien.
Die Landesausstellung "Natur im Städtebau" vom 22.04.-08.10.94 in Duderstadt war Anlaß zur Entwicklung und Erprobung umfangreicher Unterrichtsmaterialien zum Museumslehrgarten am Heimatmuseum in Duderstadt (u.a. Sachtexte, didaktische Texte, Fotokarten). Für Lehrer und Schüler wurden unter Mitarbeit der Studierenden G. Fries und A. Koser folgende Materialien veröffentlicht (DINA4):
Klose, Peter: Unterrichtsmaterialien zum Museumslehrgarten am Heimatmuseum in Duderstadt. Teil I: Didaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, Teil II: Schülermaterialien (für Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 10), Duderstadt 1994
Michael, Berthold:
Die Entwicklung des Göttinger Schulwesens von 1866 bis zur Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte der Stadt Göttingen, Bd. III, hrsg. v. Prof. Dr. von Thadden.
Im Berichtszeitraum wurde die Darstellung der Entwicklung der Göttinger Schulen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) abgeschlossen. Die Erarbeitung des Zeitabschnitts 1945 bis zur Gegenwart wurde angefangen.
Michael, Berthold, Heinz-Hermann Schepp: Die Schule in Staat und Gesellschaft.
Dokumente zur deutschen Schulgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Quellensammlung zur Kulturgeschichte, begr. von W. Treue, hrsg. von K.H.
Kaufhold, Bd. 22, Göttingen 1993
- Schule und Erziehung im Griff des
totalitären Staates. Die Göttinger Schulen in der
nationalsozialistischen Zeit von 1933 bis 1945. Studien zur Geschichte der
Stadt Göttingen, hrsg. von der Stadt Göttingen, Göttingen 1994
Die beiden Pädagogien im Göttinger Paulinerkloster.
Vorbereitungsarbeiten für die Darstellung der Geschichte der beiden Anstalten des 16.-18. Jahrhunderts und für die Präsentation der Archivalien und Schaustücke sowie den Katalog im Rahmen der Ausstellung der Universitätsbibliothek "700 Jahre Pauliner Kirche - Vom Kloster zur Bibliothek" (8. Dez. 94 - 15. Jan. 95).
Michael, Berthold: Das Pädagogium. I. Die beiden Pädagogien im Paulinerkloster, 1542-1545 und 1586-1734. In: 700 Jahre Pauliner Kirche. Vom Kloster zur Bibliothek, hrsg. v. E. Mittler. Göttingen 1994, 111-124. II. Katalogteil mit 88 ausführlichen Exponatbeschreibungen, davon mehrere unter Mitarbeit von Joachim Weiß, ebd., 125-144
Hans-Jürgen Perle:
Evaluation schulpraktischer Studien.
Eine Evaluation schulpraktischer Studien im Zusammenhang mit den Praktika innerhalb des Studiums "Lehramt an Gymnasien" befindet sich in der Durchführung. Für das Allgemeine Schulpraktikum wurde ein vorläufiger Gesamtbericht erstellt, dem Berichte über das Fachpraktikum und das Sozial- und Betriebspraktikum folgen werden.
Perle, Hans-Jürgen, Bärbel Lübbecke: Evaluation schulpraktischer Studien im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Schulpraktikum, Bd. 1: Vorläufiger Gesamtbericht. Arbeitsbericht Nr. 3 der Planungsstelle für Pädagogische Praktika, Göttingen 1994
Schulte, Rainer:
Sozialpädagogisch orientierte Bildungskonzepte gegen die Marginalisierung von Jugendlichen.
Schulte, Rainer: Rechts- und Jugendradikalismus. In: Bundesgemeinschaft von
Einrichtungen für Familienbildng e.V. (Hrsg.): Neue Zielgruppen der
Familienbildung, Elmshorn 1993
- und Gerhard Ströhlein: Zur Bedeutung
von Arbeit als integrativer und rehabilitativer Faktor für soziale Rand-
und Risikogruppen. In: Klemenz, Bodo, Rainer Schulte, Gerhard Ströhlein
(Hrsg.): Betriebliche Integration von Langzeitarbeitslosen, Bamberg 1993, 1 -
13
- Rassismus - Projekttage an einer Berufsbildenden Schule. In:
Informationen zur Ausländerarbeit, H.1, 1994, 62 - 65
3. INSTITUT FüR PäDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE
Professoren: Dr. Pola Andriessens (em.), Dr. Bettina Girgensohn, Dr. Franz Thurner (em.), Dr. Klaus Wegner (a.D.)
Akad. Oberräte: Brigitte Helbing-Tietze, Dipl.-Psych., Dr. Hans-Peter Nolting, Dipl.-Psych., Renate Reiß-Rüter, Dipl.-Psych.
Am Institut außerdem tätig: Prof. Dr. Hartmut Knopf
Girgensohn-Marchand, Bettina: Ergebnisse der empirischen Kleingruppenforschung. In: Einführung in die Gruppensoziologie, hrsg. v. Bernhard Schäfers, 2., erw. u. aktualisierte Aufl., Heidelberg, Wiesbaden 1994, 54-79
Helbing-Tietze, Brigitte:
Projekt: Ideale von Jugendlichen.
Es soll auf der Grundlage von Interviews geprüft werden, inwieweit sich bei Jugendlichen in der Spätadoleszenz, die unterschiedlichen "Szenen" angehören, die Ideale nicht nur inhaltlich, sondern u.a. hinsichtlich ihrer Struktur unterscheiden. Die Auswertung der Interviews erfolgt mit Hilfe der objektiv-hermeneutischen Interpretationsmethode und inhaltsanalytisch. Theoretisch wird zur Selbstpsychologie Bezug genommen.
Knopf, Hartmut:
Gewalt in Schulen Sachsen-Anhalts.
Im Rahmen einer Studie zu Gewaltphänomenen werden erstmalig qualitative und quantitative Erhebungen zu verschiedenen Formen gewalttätigen Schülerverhaltens sowie zu deren Multikausalität an Schulen Sachsen-Anhalts durchgeführt. Zugleich liegen Ergebnisse zur Evaluation pädagogisch-psychologisch begründeter Präventions- und Informationsmaßnahmen vor.
Knopf, Hartmut, Hans-Peter Nolting: Erprobung eines Handlungsprogramms zur Gewaltminderung an Schulen in Anlehnung an ein Konzept von olweus (Norwegen/Schweden).
Knopf, Hartmut et al.: Konflikte, Aggressionen, Gewalt. Prävention und konstruktiver Umgang - Grundsätze und Anregungen für die Schulpraxis, Magdeburg 1994
Knopf, Hartmut et al.: Gewalt in Schulen Sachsen-Anhalts. Zusammenfassender Forschungsbericht, Halle 1994
Nolting, Hans-Peter: Aggression ist nicht gleich Aggression. In: Aggression und Gewalt, Red. Hans-Georg Wehling, Stuttgart 1993, 9-23 (= Kohlhammer -Taschenbücher 1112 )
4. SEMINAR FüR DIDAKTIK DER SPRACHE, DER LITERATUR UND DER
LANDESKUNDE
ABTEILUNG DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR UND IHRE DIDAKTIK
Professor: N.N.
Akad. Oberräte: Wolfgang Wangerin, Werner Ziesenis
Wiss. Angestellte: Angelika Bochem
Am Seminar außerdem tätig: Prof.Dr. Friedrich Hassenstein (a.D.)
Hassenstein, Friedrich:
Studien zur deutschen Literatur im 18. und 19. Jahrhundert. Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften.
Wangerin, Wolfgang:
Projekt Historische Jugendbuchforschung. Ziel des Projektes ist es, die sogenannte Vordemann-Sammlung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, eine wertvolle Sammlung historischer Kinderbücher, zu erschließen und eine kommentierte Bibliographie des Gesamtbestandes herauszugeben (einschließlich Kommentierung der Illustrationen). Mehrere Museumsausstellungen (durch Drittmittel finanziert) fanden 1989-1993 statt. Mehrere Veröffentlichungen, auch Buchveröffentlichungen, liegen vor (siehe frühere Forschungsberichte).
Schröter, Erhart, Wolfgang Wangerin:
Kunst als Erfahrung. Ästhetisch-therapeutische Praxis mit soziokulturellen Gruppen.
In diesem übergreifenden Projekt geht es darum, neue Aufgaben ästhetischer Praxis für die kulturelle Freizeitarbeit zu bestimmen und zielgruppenorientierte Methoden zu entwickeln, die Rezeption und eigene Kreativität aufeinander beziehen. Entscheidend für dieses Konzept ist, die ästhetische Gruppenpraxis neben kulturellen auch an psychosoziale Zielsetzungen zu koppeln und sie so auch z. B. für kulturelle Altenarbeit, für den Bereich Rehabilitation/Klinik/Kur, für Jugendarbeit, Familienbildung usw. nutzbar zu machen.
Das Konzept wird konzeptionell ergänzt durch die Arbeit der Lehrbeauftragten Dr. Christine Mann, Dipl.-Psych. (Göttingen), und Dr. Ingo Scheller (Univ. Oldenburg).
Schröter, Erhart, Wolfgang Wangerin: Kreative Rezeption als Gruppenprozeß. Über Möglichkeiten, Kunsträume als Erfahrungsräume zu entdecken. In: Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven (Hrsg.) FreizeitLernen, Weinheim 1993, 227-248
Mann, Christine, Erhart Schröter, Wolfgang Wangerin: Kunstrezeption in Gruppen: ein erfahrungsbezogenes Konzept pädagogischer Kulturarbeit. In: Freizeitpädagogik 16, 1994, 15O-163
Mann, Christine, Erhart Schröter, Wolfgang Wangerin: Selbsterfahrung durch Kunst. Methodik für die kreative Gruppenarbeit mit Literatur, Malerei und Musik, Weinheim 1994
Ziesenis, Werner:
Konzeptionelle Neubearbeitung des wichtigsten Handbuchs der Deutschdidaktik.
Lange, Günter, Karl Neumann, Werner Ziesenis: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 1: Grundlagen-Sprachdidaktik-Mediendidaktik, Bd. 2: Literaturdidaktik, 5., vollständig überarb. Aufl., Hohengehren 1994
5. SEMINAR FüR DIDAKTIK DER MATHEMATIK, DER CHEMIE UND DER
PHYSIK
ABTEILUNG DIDAKTIK DER MATHEMATIK
Professor: Dr. Dietrich Kahle
Akad. Oberrat: Dr. Friedrich Zech
Akad. Rätin: Dipl.-Päd. Ursula Chaudhuri
Kahle, Dietrich:
Curriculare Fragen zum Mathematikunterricht der Sekundarstufe I.
Vergleich von Ansätzen zur Strukturierung der Elementargeometrie.
Kahle, Dietrich: Probleme des Geometrieunterrichts im Umfeld des Erlanger
Programms. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1992, Hildesheim 1993,
231 - 234
- Eine Bemerkung zum Satz von Napoleon-Barlotti für das
Parallelogramm. In: Didaktik der Mathematik 22, 1994,217 - 218
- Wie und was
"liest" man in perspektivischen Abbildungen? In: Praxis Schule 5 - 10, 5, 1994,
H. 2, 40 - 43
- und Gustav Adolf Lörcher: Querschnitt Mathematik 5,
Braunschweig 1993
- und Gustav Adolf Lörcher: Querschnitt Mathematik 6,
Braunschweig 1993
- und Gustav Adolf Lörcher: Querschnitt Mathematik 7,
Braunschweig 1994
- und Gustav Adolf Lörcher: Querschnitt Mathematik 8,
Braunschweig 1994
Professoren: Dr. Dr. h. c. Wolfgang Bleichroth (em.), Dr. Gottfried Merzyn
Die Auswertung der bundesweiten Befragung deutscher Physiklehrer (Projekt "Physiklernen nach Schulbuchtexten") wurde zum Abschluß geführt. In die durch die Kulturhoheit der Länder und die Vielfalt der Schularten besonders unübersichtliche Situation des deutschen Physikunterrichts konnte damit etwas mehr Klarheit gebracht werden. Bei der Interpretation der Antworten spielte die Unterscheidung zwischen stärker fachlich und stärker pädagogisch orientierten Lehrern eine wichtige Rolle. Bemerkenswert ist, wie regionale Unterschiede der Lehrerausbildung sich offenbar auf die Unterrichtsgestaltung auswirken. Die Ergebnisse wurden in einem Buch zusammengefaßt und auf etlichen Tagungen zur Diskussion gestellt.
Bleichroth, Wolfgang: Umwelt und Verantwortung in den Erziehungszielen des
Physikunterrichts. In: Umweltbildung und Verantwortung, hrsg. v. H. Dahncke,
Frankfurt/M. 1993, 37 - 48
- Atommodelle im Physik- und Chemieunterricht,
In: Umweltbildung und Verantwortung, hrsg. v. H. Dahncke, Frankfurt/M. 1993, 59
- 82
- Fachdidaktik im Abseits? In: Wolfgang Bleichroth aus Anlaß des
70. Geburtstages, Göttingen 1994, 23 - 46
Merzyn, Gottfried: Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht.
Beiträge auf der Grundlage einer Befragung westdeutscher Physiklehrer,
Kiel 1994
- Zum Standort der Fachdidaktik. In: Naturwissenschaften im
Unterricht - Physik 4, 1993, 129 - 131
- Stichwort "Physikunterricht". In:
Wörterbuch Schulpädagogik, hrsg. v. R. W. Keck u. U. Sandfuchs, Bad
Heilbrunn 1994
- Physics education in Germany - a second look. In: Physics
education 28, 1993, 346 - 348
- (Hrsg.): Astronomie, Seelze 1993 (NiU - P,
H. 20)
- Astronomie und Physikunterricht. In: NiU - P 4, 1993, 164 -
166
- Zum Experiment im Physikunterricht. In: Physik in der Schule 32, 1994,
283 - 285
- Physiklehrer im westlichen Deutschland. In: Der Wandel im Lehren
und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaft, Bd. 2, hrsg. v. L. Jäkel
et al., Weinheim 1994, 324 - 327
- (Hrsg.): Hebel und Rolle, Seelze 1994
(NiU - P, H. 23)
- Unterricht zum Hebelgesetz; Elementarisierungen und
Lernschwierigkeiten. In: NiU - P 5, 1994, 88 - 91
- Physiklehrer im
westlichen Deutschland. In: Didaktik der Physik. Vorträge Physikertagung
1994 Hamburg, Bad Honnef 1994, 79 - 86
6. SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT UND DIDAKTIK DER
GESCHICHTE
Professoren: Dr. Ingrid Herlyn, Dr. Martin Schwonke (em.)
Hochschuldozent: apl. Prof. Dr. Rüdiger Peuckert
Akad. Räte/Oberräte: Dr. Jutta Hebel, Dr. Klaus Maretzky
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gitta Scheller (Vertretung Dr. K. Maretzky, 1.10.1993-31.3.1995)
Hebel, Jutta:
Forschungsprojekt "Der chinesische betriebliche Organisationstyp: die danwei". Gefördert aus Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk. Gegenstand der Untersuchung waren die Reformansätze (Reformpolitik, Gesetze usw.) zur Veränderung der Staatsbetriebe und die Umsetzung der Reformen, unter dem besonderen Schwerpunkt des Abbaus der betriebsgemeinschaftlichen Konzeption der danwei.
Hebel, Jutta, Liu Yuedong: Der chinesische Betrieb. Organisation , Reform und wirtschaftspolitische Bedeutung. Eine Auswahlbibliographie mit Schlagwörtern und Index. Deutsches Übersee-Institut, Hamburg 1993
Hebel, Jutta, Günter Schucher: Sozialer Wandel in der VR China. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51/93, 27-36
Herlyn, Ingrid:
Abschlußarbeiten zum DFG-Projekt "Familienfrauen in der Lebensmitte" (vgl. Forschungsberichte 1987/88, 1989/90 u. 1991/92); hier: Aufbereitung der Ergebnisse für verschiedene Publikationen (s.u.).
Vorarbeiten zu einem neuen Forschungsprojekt "Großmuttersein", mit dem ermittelt werden soll, wie viele Frauen in Deutschland ab welchem Alter Großmutter sind, wie sie ihre Großmutterschaft gestalten und welche Bedeutung das Großmuttersein für die betroffenen Frauen selbst hat, also welche Tragweite für ihren weiteren Lebenszusammenhang und auch für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung. Für dieses nur empirisch zu bearbeitende Projekt wurde ein Antrag auf Forschungsförderung an die DFG gestellt (genehmigt Januar 1995).
Mitarbeit im Sachverständigenkreis im BMFT zum Forschungsschwerpunkt "Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Technik und Freizeit", u.a. Erarbeitung einer Evaluation der abgeschlossenen Projekte.
Herlyn, Ingrid u.a.: Begrenzte Freiheit - Familienfrauen nach ihrer aktiven
Mutterschaft, Bielefeld 1993
- und Ulrike Vogel: Familienfrauen in der
Lebensmitte. Über aktuelle Wahlmöglichkeiten auf dem Hintergrund
biographischer Ressourcen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In:
Zeitschrift für Frauenforschung 11, 1993, 170-178
- und Ulrike Vogel:
Familienfrauen in der Lebensmitte. In: Volkshochschule, Zeitschrift des
Deutschen Volkshochschul-Verbandes, 44, 1993, 35-37
- und Ulrike Vogel:
Perspektiven für die Lebensmitte. Frauen nach der aktiven Mutterschaft.
In: Forschung, Mitteilungen der DFG, H.1, 1994, 12-13
- und Ulrike Vogel:
Familienfrauen am Ende ihrer aktiven Mutterphase. In: Zeitschrift für
Familienforschung 6, 1994, 6-15
- Frauen in der Lebensmitte und im Alter.
Sammelbesprechung. In: Vaskovics, Laszlo A. (Hrsg.): Familie, Soziologie
familialer Lebenswelten, Soziologische Revue, Sonderheft 3, 1994, 101-107
-
Gruppen in schulischen Lehr- und Lernprozessen. In: Schäfers, Bernhard
(Hrsg.): Einführung in die Gruppensoziologie, 2., erw. und aktualisierte
Aufl., Heidelberg, Wiesbaden 1994, 227-247
Peuckert, Rüdiger:
Fortsetzung der Arbeiten zum Forschungsschwerpunkt "Der soziale Wandel von Ehe und Familie vor und nach der deutschen Vereinigung". Eine Buchveröffentlichung erscheint Sommer 1995.
Peuckert, Rüdiger: Familie im Umbruch - Folgen für die Kinder. In: außerschulische bildung, H.4 , 1994
Scheller, Gitta:
Das Forschungsvorhaben "Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft" hat sich, anhand eines Vergleichs der Industriestädte Hamm und Wolfsburg, mit der Frage befaßt, ob sich auch in der Arbeiterschaft eine Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen feststellen läßt und welchen Einfluß sozial-räumliche Stadtstrukturen auf die Entfaltung und Realisierung neuer Lebensmuster und Verhaltensweisen in der Arbeitschaft haben. Das Forschungsprojekt wurde vom 1.11.1991-30.9.1993 vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert.
Herlyn, Ulfert, Gitta Scheller: Neue Lebensstile und Freizeitorientierungen in der Arbeiterschaft? Referat 9. Bielefelder Winterakademie "Freizeitlust als Umweltlast?" 15.-16.02.1993. In: Freizeitpädagogik 16,1994, 78 - 92
Herlyn, Ulfert, Gitta Scheller, W. Tessin: Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? In: Zukünfte, 1994, 28-31
Herlyn, Ulfert, Gitta Scheller, W. Tessin: Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft? Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten. Opladen 1994
Professor: Dr. Horst Kuss
Akad. Räte/Oberräte: Dr. Karin Lange-Herbst, Dr. Harald Neifeind
Kuss, Horst:
Untersuchungen zu Theorie und Praxis des historischen Lehrplans
Kuss, Horst: Lehrplan und Politik. Tendenzen und Defizite in neueren
Richtlinien und Lehrplänen des Faches Geschichte. In: Geschichte, Politik
und ihre Didaktik 21, 1993, 188-207
- Welche Geschichte sollen Schüler
lernen? Der lange Weg zum Lehrplan Geschichte (Realschule) in
Nordrhein-Westfalen. In: Bildung und Weiterbildung, hrsg. v.
Realschullehrerverband Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1993 (=Bildung
Real, Sonderheft 32), 84-96
- Der Umgang der West-Deutschen mit ihrer
Geschichte im Unterricht während der Zeit der Zweistaatlichkeit: Die
liberale, nationale und demokratische Bewegung des Vormärz. In: Uffelmann,
Uwe (Hrsg.): Identitätsbildung und Geschichtsbewußtsein nach der
Vereinigung Deutschlands, Weinheim 1993 (=Schriftenreihe der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg, Bd. 15), 167-196
Untersuchungen zur öffentlichen Funktion von Geschichte
Kuss, Horst: Geschichte in der Freizeit. Zwischen Freude am Fremden und Suche nach Identität. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, 627-639
Untersuchungen zur Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik
Kuss, Horst: Historisches Lernen im Wandel. Geschichtsdidaktik und
Geschichtsunterricht in der alten und neuen Bundesrepublik. In: Aus Politik und
Zeitgeschichte B 41/94, 21-30
- Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht
in der alten Bundesrepublik. Zur Entstehung der neuen Geschichtsdidaktik und
zur Reform des Geschichtsunterrichts seit 1970. In: Uffelmann, Uwe (Hrsg.):
Historisches Lernen im vereinten Deutschland. Nation - Europa - Welt, Weinheim
1994 (=Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 1), 61-88
- Geschichtsdidaktik
und Geschichtsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1990). Eine
Bilanz (Teil I). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45, 1994,
735-758
Untersuchungen zur Bildungs- und Hochschulgeschichte
Kuss, Horst: Von der Pädagogischen Hochschule zum Fachbereich der Universität. In: Schlotter, Hans-Günther (Hrsg.): Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 1994 (=Göttinger Universitätsschriften. Serie A: Schriften, Bd. 16), 307-318
Neifeind, Harald: Wandel des Lebens in der Stadt. In: Menschen - Zeiten -
Räume. Arbeitsbuch für Welt- und Umweltkunde in der
Orientierungsstufe (5. und 6.Schuljahr), hrsg. von Karl Heinz Müller,
Thomas Berger- v.d.Heide, Dieter Richter, Berlin 1993, 160-171
- Stadt und
Land früher und heute - Die mittelalterliche Stadt. In: Menschen - Zeiten
- Räume. Lehrerband mit Kopiervorlagen, hrsg. von Thomas Berger-v.d.Heide,
Berlin 1993, 68-71, 76-80, 193-197
- und Erhard Schröter: Krankheit und
Unterhaltung. Spielfilme der Fünfziger Jahre als Kommunikationshilfe
für Patienten in Rehabilitationskliniken. In: FreizeitLernen. Intentionen
und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit, hrsg. von Dietrich Hoffmann,
Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven, Weinheim 1993, 249-258
- Ein Konflikt
im Nahen Osten. In: Entdecken und Verstehen. Geschichtsbuch für
Realschulen in Baden-Württemberg, Bd.4, hrsg.von Thomas Berger-v.d.Heide,
Berlin 1994, 94-107
- und Erhart Schröter: Spielfilme als
Kommunikationshilfe im Tatigkeitsfeld Rehabilitation. In: Hofgeismarer
Protokolle 304, 1994, 163-168
- Neifeind, Harald: Ich erzähle (eine)
Geschichte. Vermittlungsformen auf Reisen. In: Freizeitpädagogik 16,
1994, 133-141
Professor: Dr. Manfred Friedrich
Wiss. Mitarbeiter: Rena Meyer (DFG bis 30.9.1993)
Friedrich, Manfred:
Langfristig bearbeitetes Forschungsprojekt: Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Es handelt sich um eine Gesamtdarstellung der Geschichte der genannten Wissenschaftsdisziplin von ihren Anfängen im Konfessionellen Zeitalter bis zur Frühzeit der Bundesrepublik. Die behandelte Wissenschaftsgeschichte wird vorzüglich als ein Teil der deutschen Verfassungsgeschichte dargestellt, aber auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte; siehe auch bisherige Forschungsberichte. Von 1990 bis 1993 gefördert durch eine Sachbeihilfe der DFG.
Außerdem erstreckte sich die Forschungsarbeit auf Probleme des parlamentarischen Regierungssystems in den deutschen Bundesländern.
Friedrich, Manfred: Erich Kaufmann (1880-1977) - Jurist in der Zeit und
jenseits der Zeiten. In: Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, hrsg. v.
Helmut Heinrichs u.a., München 1993, 693-704
- Parlamentarische
Opposition in den deutschen Bundesländern. In: Parlamentarische Opposition
in Deutschland und im internationalen Vergleich, hrsg. v. Walter Euchner,
Göttingen 1993, 76-83
- Geschichtliche Grundlagen des deutschen
Föderalismus. In: Handbuch der deutschen Bundesländer, hrsg. v.
Jürgen Hartmann, 2., rev. und aktualisierte Aufl., Frankfurt/M. 1994,
19-32
7. SEMINAR FüR DIDAKTIK DER BIOLOGIE UND DER GEOGRAPHIE
ABTEILUNG BIOLOGIE
Professor: Dr. Klaus-Werner Lörcher
Akad. Oberräte: Dr. Volker Naroska
Akad. Rat: Hans Peter Romann
Lörcher, Klaus-Werner, Hans Peter Romann:
Untersuchungen zur Gestaltung und Pflege eines naturnahen Lebensraumes. Ein Beitrag zum aktiven Naturschutz und zur praktischen Umwelterziehung (Drakenberg-Projekt).
Das Projekt hat zum Ziel, ein ökologisch fundiertes Pflegeprogramm zu entwickeln und zu erproben, das eine entsprechend den klimatischen und edaphischen Gegebenheiten möglichst vielfältige Belebtheit hervorbringt und bewahrt.
Professoren: Dr. Claus Dahm (em.), Dr. Gerhard Ströhlein
Akad. Oberräte: Helmut Brauer, Dipl.-Päd. Gerd Busse
Ströhlein, Gerhard, Claus Dahm, Helmut Brauer:
Fortsetzung des Projektes 'Stadterlebnis'
Brauer, Helmut, Claus Dahm, Gerhard Ströhlein: Begegnung mit dem Eichsfeld. Heilbad Heiligenstadt. Die Altstadt erleben, hrsg. v. d. Stadt Heiligenstadt, 1994
Dahm, Claus, Gerhard Ströhlein: 'Duderstädter Geflüster'. Akustischer Stadtrundgang 'Natur in der Stadt', hrsg. v. d. Stadt Duderstadt, 1994
Ströhlein, Gerhard:
Fortsetzung des Projektes 'Untersuchungen zur Freizeit- und Fremdenverkehrsgeographie'
Ströhlein, Gerhard: Freizeitpädagogen in Kur und Tourismus.
Untersuchungsergebnisse. In: Freizeitpädagogik 15, 1993, 63-67
-
Projektlernen - nicht nur in der 'entscholastisierten Schule'. In: Reden und
Vorträge im Fachbereich Erziehungswissenschaften 11, Göttingen 1994,
39 - 51
- Von der Spurensuche zur Spurensicherung - Vom Erklären zur
Bewußtseinsbildung. In: Freizeitpädagogik 16, 1994, 126-128
Ströhlein, Gerhard, Gerd Busse:
Fortsetzung des Projektes 'Konzeption und Evaluation kulturhistorischer Aktionen'.
Ströhlein, Gerhard: Spuren der Arbeit und der Industrie im ländlichen Raum - Zur Entwicklung eines Industriedenkmales. In: Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven (Hrsg.): FreizeitLernen, Weinheim 1993, 203-215
Busse, Gerd u.a.: Vom Flachs zum Leinen. Materialien zur Flachsverarbeitung und Leinenproduktion im Eichsfeld, hrsg. v. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Göttingen, Göttingen 1994
Ströhlein, Gerhard, Rainer Schulte:
Fortsetzung des Projektes 'Ausbildungs- und Arbeitsprojekte für junge Erwachsene in Südniedersachsen'
Klemens, Bodo, Rainer Schulte, Gerhard Ströhlein (Hrsg.): Betriebliche Integration von Langzeitarbeitslosen, Texte zur Sozialforschung, Bd. 6, Bamberg 1993
Schulte, Rainer, Gerhard Ströhlein: Zur Bedeutung von Arbeit als integrativer und rehabilitativer Faktor für soziale Rand- und Risikogruppen. In: Betriebliche Integration von Langzeitarbeitslosen, Texte zur Sozialforschung, Bd. 6, Bamberg 1993, 1-13
Klemens, Bodo, Gerhard Ströhlein: Betriebliche Integration von Langzeitarbeitslosen. Pädagogisch-psychologische Forschungsergebnisse zum Modell 'Sozialer Betrieb'. In: Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre, hrsg. v. d. Universität Göttingen, H. 1, 1994, 8-9
Professor: Dr. Dankmar Venus (em.)
Akad. Oberrat: Erhart Schröter
Außerdem am Seminar tätig: Prof. Dr. Hans Giffhorn
8. SEMINAR FüR DIDAKTIK DER KUNST UND DER MUSIK
Spielfilme als Kommunikationshilfe in Rehabilitationskliniken.
Auf dem Weg über die Rezeption von Spielfilmen versuchen wir die
Bereitschaft zu fördern, sich mit sich selbst, mit der eigenen
Vergangenheit und Entwicklung sich auseinanderzusetzen, durch die Spiegelungin
den Filmen gemeinsame Erfahrungen neu zu aktualisieren (Vergleichende
Untersuchungen über Gesprächsprotokolle).
Neifeind, Harald, Erhart Schröter: Krankheit und Unterhaltung - Spielfilme der 5oer Jahre als Kommunikationshilfe für Patienten in Rehabilitationskliniken . In: Hoffmann , Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven (Hrsg.): FreiZeitlernen -Intentionen und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit , Weinheim 1993, 249 - 258
Schröter, Erhart, Wolfgang Wangerin (in Zusammenarbeit mit Christine Mann): Um Methoden der "Kreativen Rezeption "geht es in diesem übergreifenden Forschungs- und Ausbildungsprojekt ,um für Theorie und Praxis neue Aufgabenfelder ästhetischer Praxis in der Freizeit- und Kulturarbeit zu entwickeln , die Rezeption von Kunst, Literatur, Musik und eigene Kreativität aufeinander zu beziehen .
Schröter, Erhart, Wolfgang Wangerin: Kreative Rezeption als Gruppenprozeß. Über Möglichkeiten , Kunstwerke als Erfahrungsräume zu entdecken. In : Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey , Klaus Peter Wallraven (Hrsg.): FreizeitLernen, Winheim 1993 , 227 - 249
Mann, Christine, Erhart Schröter,Wolfgang Wangerin: Kunstrezeption in Gruppen : Ein erfahrungsbezogenes Konzept pädagogischer Kulturarbeit. In: Freizeitpädagogik 16, 1994, 15o- 163
9. SEMINAR FüR EVANGELISCHE UND KATHOLISCHE
RELIGIONSPäDAGOGIK
Professoren: Dr. Peter Biehl, Dr. Margarete Friedrich
Akad. Oberrätin: Dr. Edith Stallmann
Biehl, Peter:
Untersuchungen zur Hermeneutik und Didaktik religiöser Symbole und Rituale sowie Entwicklung einer kritischen Symbol- und Sakramentendidaktik auf der Grundlage von Unterrichtsforschungen.
Biehl, Peter: Symbole geben zu lernen II. Zum Beispiel: Brot, Wasser und Kreuz.
Beiträge zur Symbol- und Sakramentendidaktik, Neukirchen-Vluyn 1993
-
Zur Didaktik der kritischen Symbolkunde. In: AevRU 54, 1994, 16-46
Untersuchungen zur Neufassung des Bildungsverständnisses in theologischer Perspektive und Entwicklung eines bildungstheoretischen Orientierungsrahmens für die Religionspädagogik unter Berücksichtigung des Zukunftsaspektes.
Biehl, Peter: Zukunft und Hoffnung in religionspädagogischer Perspektive.
In: JRP 10, 1994, 125-158
- Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd. 9,
hrsg. v. Peter Biehl et al., Neukirchen-Vluyn 1993
- Jahrbuch der
Religionspädagogik, Bd. 10, hrsg. v. Peter Biehl et al., Neukirchen-Vluyn
1994
Friedrich, Margarete:
Im Berichtszeitraum ist die Studie "Biographie und Religion", gefördert vom Arbeitsamt Göttingen mit einer ABM-Stelle (BAT II 3/4) zunächst 100 %, dann 75 %, zusammen mit Diplompsychologin Barbara Sievers erstellt worden. Es handelt sich um eine Untersuchung zur Altersreligiosität und zur Bedeutung der Religion im Lebensverlauf. Interviewt wurden 20 Gesprächspartner der Jahrgänge 1910-15, 1920-25 und 1930-35, um einen Generationenvergleich zu ermöglichen. Aus dem Bereich der "Qualitativen Sozialforschung" wurde das "narrative Interview" und ein "Leitfrageninterview" gewählt. Als Ergebnis liegt eine Studie vor, die deutlich macht, wie die Einflüsse sowohl der primären als auch der sekundären Sozialisation die Altersreligiosität ebenso wie die Altersidentität in unterschiedlicher Weise geprägt haben, je nach den zeitbedingten Einflüssen.
Die Studie ist abgeschlossen und wird voraussichtlich in Kürze bei 'Kohlhammer' in der Reihe 'Gemeindepädagogik' erscheinen.
Eine weitere Veröffenlichung ist in Vorbereitung.
Stallmann, Edith:
Religionspädagogische Modellentwicklung mit Lehrerprojektgruppen für Grundschule, Sekundarstufe I und II
Stallmann, Edith (Hrsg.): Themenheft: Luther und die Folgen für die
Bildung. Religion heute 15, September 1993
- (Hrsg.): Themenheft: Katharina
von Bora. Religion heute 16, Dezember 1993
- Luther - Initiator
protestantischer Bildung. In: Religion heute 15, 1993, 148-157.
- Martin
Luthers eigener Bildungsweg. In: Religion heute 15, 1993, 158f.
- und
Reinhard Haun: Aus tiefer Not schrei ich zu dir... Die reformatorische
Entdeckung der Rechtfertigung aus Gnade.In: Religion heute 15, 1993,
178-202
- Die Wunderfrage - zum didaktischen Verstehenshorizont
neutestamentlicher Wundergeschichten. In: Religion heute, Juni 1994,
82-86
- Gemalte Historie als Spiegel der Gegenwart. Werner Tübkes
Rundbild im Bauernkriegspanorama Bad Franckenhausen. In: Evangelische Aspekte
4, 1994, 21-24
Martin Stallmann - Leben und Werk, Arbeitsbiographie, Bd. II: Martin Stallmann - Lutherischer Pfarrer im westfälischen Kirchenkampf 1934 bis 1948 (Manuskript in der Endredaktion).
Professor: Dr. Klaus Peter Wallraven
Wallraven, Klaus Peter (Hrsg.): Freizeitpädagogische Fachdidaktik als
Herausforderung. Freizeitpädagogik 16, 1994, H.2
- Politische Bildung
in der Freizeitpädagogik. In: Frezeitpädagogik 16, 1994, 142 - 149
Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven(Hrsg.): FreizeitLernen. Intentionen und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit, Weinheim 1993
Wallraven, Klaus Peter: Politische Bildung und das Paradigma "Soziokultur". In:
Hoffmann, Dietrich, Gernot Strey, Klaus Peter Wallraven (Hrsg.):
FreizeitLernen, Weinheim 1993, 63 - 91
- Erich Wenigers
staatsbürgerliche Erziehung und ihre Spuren in späteren Theorien
Politischer Bildung. In: Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann (Hrsg.): Tradition
und Transformation der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, Weinheim1993,
123 - 143
11. BERATUNGSSTELLE FüR EMPIRISCHE UND STATISTISCHE METHODEN IN DEN
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Akad. Oberräte: Dr. W. Sievers, Dr. M. Wellenreuther
Sievers, Walter:
Bootstrap-Simulationen statistischer Kennwerte. Hierzu liegt ein Forschungsbericht im Umfang von ca. 150 S. vor.
Nichtparametrische Regressionskurven und Bootstrap- Konfidenzbänder