Hochschullehrer: F. Beese, P. Benecke (em.), H. Fölster, B. Ulrich (em.)
prom. Wissenschaftler: K. Blanck (BMFT), R. Brumme, H. Flesser, N. Lamersdorf, N. Loftfield, B. Ludwig (DFG), A. Merino (EU), H. Meyer (BMFT), H. Nietfeld (BMFT), J. Prenzel, J. Priess-Lang (BMFT), M. Rauhbuch (EU), J. Schmidt (BMFT), I. Wöhler (BMFT), Y. Xu (BMFT)
Doktoranden: R. Baar (BMFT), C. Eberl (Oberforstrat), D. Hölscher (BMFT), R. Klinge (BMFT), A. Koch (BMFT)
Die physikalischen und chemischen Milieubedingungen im Boden sind für landlebende Organismen entscheidende Lebensbedingungen. Bis vor 20 Jahren wurden sie als Standortfaktoren für Ergebnisse von Geologie und Klima und damit für höchstens langfristig veränderlich gehalten. In neuerer Zeit setzt sich die Ansicht durch, daß der Mensch diese Standortfaktoren stark beeinflußt und das nicht nur durch direkte Einwirkung wie in der Landwirtschaft sondern auch durch großräumige Luftverschmutzung, was besonders am Beispiel der Bodenversauerung durch den sogenannten sauren Regen deutlich geworden ist.
Diese Mileubedingungen werden bestimmt durch ein Wechselspiel von biologischen, geochemischen und externen Einflüssen. Die Forschung am Institut widmet sich generell diesem Wechselspiel. Methoden sind dabei
(1.) die Beobachtung im Feld mit z.T. langjährigen Meßreihen, z.B. Solling-Projekt;
(2.) Untersuchung von einzelnen Prozessen unter kontrollierten Bedingungen im Labor, z.B. in Mikrokosmen mit Regenwürmern; und
(3.) die Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in theoretische Modelle, z. B. durch computergestützte Simulation.
Andreae, H.: Verteilung von Schwermetallen in einem forstlich genutzten Wassereinzugsgebiet unter dem Einfluß saurer Deposition am Beispiel der Sösemulde (Harz). Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Ser. A 99, 1993, 1-161
Benecke, P., C.Eberl, M.Marbach: Bestandesbegründung mit Bodenbearbeitung, Kalkung und Hilfspflanzenanbau. Allg. Forst Zeitschr. 47, 1993, 546-550
Blanck, K., N.Lamersdorf, M.Bredemeier: Bodenchemie und Stoffhaushalt auf den Dachflächen im Solling. Forstarchiv 64, 1993, 164-172
Bredemeier, M.: Experimental manipulations of the water and nutrient cycles in
forest ecosystems (patch-scale roof experiments: EXMAN). Agricult. Forest
Meteorol. 73, 1994, 307-320
- K.Blanck, G. A.Wiedey: Experimentelle
Manipulation des Wasser- und Stoffhaushalts in einem Fichtenwald: Das
Dachprojekt im Solling. Forstarchiv 64, 1993, 154-158
de Visser, P. H. B. et al.: Biological response of five forest ecosystems in the EXMAN project to input changes of water, nutrients and atmospheric loads. Forest Ecol. Managem. 68, 1994, 15-29
Deutschmann, G.: Zustand und Entwicklung der Versauerung des Bodens und des
oberflächennahen Buntsandsteinuntergrundes eines Waldökosystems im
Solling. Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Reihe
A 118, 1994, 1-180
- V.Malessa, H.Rummenhohl: Bestimmung der
Lagerungsdichte in stark skeletthaltigen Böden. Z. Pflanzenernaehr.
Bodenk. 157, 1994, 77-79
Eberl, C., R.Teepe: Auswirkungen einer früheren Bodenmelioration durch Waldfeldbau auf den heutigen Waldbodenzustand. Forst u. Holz 48, 1993, 187-191
Eilers, G., R.Brumme: Beregnungsexperiment an einem Einzelbaum zur Untersuchung der Senken für deponierten Stickstoff in einem Fichtenwaldökosystem. Forstarchiv 64, 1993, 177-180
Farrell, E. P. et al.: A comparison of sites in the EXMAN project, with respect to atmospheric deposition and the chemical composition of the soil solution and foliage. Forest Ecol. Managem. 68, 1994, 3-14
Fölster, H.: Stability of forest ecosystems in the humid tropics.
INTERSCIENCIA 19, 1994, 291-296
-: Sustainable management of a natural
park: Canaima, Venezuela. Applied Geography and Development 44, 1994, 32-39
Heinrichs, H. et al.: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Gewässer im Einzugsgebiet der Sösetalsperre. In: Matschullat, J., H.Heinrichs, J.Schneider, B.Ulrich, editors, Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer-Verlag, Berlin, 1994, chapter 6.1, 233-259
Jahresgutachten 1994 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Economia Verlag, Bonn, 1994. (F. Beese ist Mitautor als Mitglied des Beirats.)
Koeppe, P.: Anwendung der Röntgenmikroanalyse (RMA) zur quantitativen Elementbestimmung in Bodenlösungen. Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Reihe A 110, 1994, 1-XVII
Lamersdorf, N., K.Blanck: Zusammenfassung der ersten Ergebnisse des
Solling-Dachprojekts. Forstarchiv 64, 1993, 201-204
- M. Meyer: Nutrient
cycling and acidification of a northwest German forest site with high
atmospheric nitrogen deposition. Forest Ecol. Managem. 62, 1993, 323-354
Lang, E., F.Beese, G.Jagnow: Einfluß von Wassergehalt und Salzen auf die Nitrifikation in Proben einer podsoligen Braunerde. Z. Pflanzenernaehr. Bodenk. 156, 1993, 83-87
Ludwig, B.: Bodenchemische Gleichgewichtsmodelle für Batchversuche mit Berücksichtigung metallorganischer Komplexe. Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Reihe A 107, 1993, 1-122
Lükewille, A., J.Prenzel: Reconstruction of water acidification in a forested catchment, western Harz Mountains, Germany. Appl. Geochem. Suppl. Issue 2, 1993, 131-134
Malessa, V.: Depositionsbedingte Tiefengradienten der Bodenversauerung in der Sösemulde (Westharz). Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Reihe A 98, 1993
Moschrefi, N. et al.: Auswirkungen von Ammonium-Düngung auf die
Wasserspannung des Bodens in Abhängigkeit von der Stammentfernung bei
Buche. Forst u. Holz 48, 1993, 66-69
- et al.: Auswirkungen von Kalkungen
auf die Wasserspannung des Bodens in Abhängigkeit von der Stammentfernung
bei Buche. Forst u. Holz 48, 1993, 30-33
- : A new method of sampling soil
suspension for particle-size analysis. Soil Sci. 155, 1993, 245-248
Prenzel, J.: Sulfate sorption in soils under acid deposition: Comparison of two
modeling appraches. J. Environ. Qual. 23, 1994, 188-194
- K.-J.Meiwes:
Sulfate sorption in soils under acid deposition: Modeling field data from
forest liming. J. Environ. Qual. 23, 1994, 1212-1217
Priess, J., H.Fölster: Carbon cycle dynamics and soil respiration of forests under natural degradation in the Gran Sabana. INTERSCIENCIA 19, 1994, 317-322
Puhe, J.: Die wurzelentwicklung der Fichte (picea abies karst.) bei unterschiedlichen chemischen Bodenbedingungen. Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Reihe A 108, 1994, 1-128
Schmidt, J. P.: Eine Einführung in die hydrologischen Untersuchungen von Waldökosystemen. Forstarchiv 64, 1993, 158-163
Schneider, J., H.Heinrichs, J.Matschullat, B.Ulrich: Weitere Entwicklung des Ökosystems. In: Matschullat, J., H.Heinrichs, J.Schneider, B.Ulrich, editors, Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer-Verlag, 1994, chapter 10.2, 461-468
Schulte, A., F.Beese: Adsorptionsdichte-isothermen von schwermetallen und ihre
ökologische bedeutung. Z. Pflanzenernaehr. Bodenk. 157, 1994, 295-303
- F.Beese: Isotherms of cadmium sorption density. J. Environ. Qual. 23,
1994, 712-718
Simorangkir, D.: Die Hysterese der pF-Kurve am Beispiel ihrer Auswirkung auf die Simulationsergebnisse für den Wasserhaushalt sandiger Kiefernwaldökosysteme. Ber. Forschungszentrum Waldökosysteme Univ. Göttingen, Reihe A 119, 1994, 1-130
Ulrich, B.: 25 Jahre Ökosystem- und Waldschadensforschung im Solling:
Stand und Ausblick. Forstarchiv 64, 1993, 147-152
- :
Prozeßhierarchie in Waldökosystemen. Biologie in unserer Zeit 23,
1993, 322-329
- : Nutrient and acid-base budget of central european forest
ecosystems. In: Effects of Acid Rain on Forest Processes. Wiley-Liss Inc.,
1994, chapter 1, 1-50
- : ökosystemare Grundlagen - Stoffhaushalt von Waldökosystemen
und Gewässerqualität. In: Matschullat, J., H.Heinrichs, J.Schneider,
B.Ulrich, editors, Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität.
Springer-Verlag, Berlin, 1994, chapter 1.1, 1-19
- : Process hierarchy in
forest ecosystems: an integrative ecosystem theory. In: Effects of Acid Rain on
Forest Processes. Wiley-Liss Inc., 1994, chapter 10, 353-397
-
M.Bredemeier: The coupling of carbon and ion cycles including N, P and S in
soils of terrestrial ecosystems. In: Wollast, R., F. T.Mackenzie, L.Chou,
editors, Interactions of C, N, P and S Biogeochemical Cycles, volume 14 of NATO
ASI Series. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1993, 60-78
- J.Puhe.
Auswirkung der zukünftigen Klimaveränderung auf
mitteleuropäische Waldökosysteme und deren Rückkopplungen auf
den treibhauseffekt. Number 2 in Studienprogramm, Enquete-Kommission Schutz der
Erdatmosphäre des Deutschen Bundestages. Economia Verlag, Bonn, 1994.
-: Vorhersage der künftigen Entwicklung der Waldökosysteme - was
kann die Forschung leisten? Forst u. Holz 48, 1993, 287-288
Xu, Y.: Dynamics of fine roots of grand fir (Abies grandis Lindl.) to
waterlogging in a pseudogley site. Botanical Journal of South China 11, 1993,
43-51.
- G.Wiedey: The synopsis about the first five-years planning and
resarch centre of forest ecosystems of university Göttingen, Germany. Acta
Ecologica Sinica 14, 1994, 106-108.
Büsgenweg 3
Professoren: Dr. J. Lunderstädt, Dr. W. Sanders, Dr. S. Bombosch (i.R.)
Forstrat: Dr. M. Rohde
Forstassessor: Dr. M. Habermann
Wiss. Mitarbeiter: Dipl. Forstwirte: M. Biernath, (DFG), J. Endres, V. Gora, N. Menke (MWK), R. Petercord, (BMFT), H. Wigger (DFG)
Ökophysiologie
Eines der wichtigsten Konzepte zur Minimierung von Schäden in Wirtschaftswäldern stellt die Waldhygiene dar. Kernelement zur Verhinderung von großflächigen Insektenschäden ist die Steuerung des Altersaufbaus und des Anteils von Mischholzarten. Sie bestimmen Nahrungsverteilung und Nahrungsqualität gleichermaßen und somit ganz wesentlich die Entwicklungsmöglichkeiten von phytophagen Insekten. In eng verkoppelten z. T. langfristig laufenden Freiland- und biochemisch/physiologischen Laboruntersuchungen werden typische Vertreter für unterschiedliche Pflanzenorgane ("Strukturmodule") angreifende Insekten untersucht, um die Steuerungsprinzipien der Populationsdynamik zu analysieren. Sie werden unter zwei Gesichtspunkten bearbeitet:
1) Systemtheoretisch als Massefluß im Rahmen der ökophysiologischen Bindung zwischen Pflanze und Tier
2) Ingenierbiologisch als Planungshilfe
a) für die Optimierung von ökonomischen Vorgaben vor dem Hintergrund ökologischer Möglichkeiten (Nachhaltigkeitsprinzip),
b) als Zustandsindikator bei der Erhaltung von Naturwäldern (Prinzip der Reparaturfähigkeit des Ökosystems Wald).
Bearbeitete Phytophagengruppen: Blattfresser (Lunderstädt, Habermann, Biernath) - Blattminierer (Habermann) - Parenchymsauger (Lunderstädt) - Phloemfresser (Rohde)
Gora, Vincenz, Jürgen König, Jörg Lunderstädt:
Physiological defence reactions of young beech trees (Fagus sylvatica) to
attack by Phyllaphis fagi. Forest Ecology and Management 70, 1994,
245-254.
- et al.: Influence of genetic structures and silvicultural
treatments in a beech stand (Fagus slyvatica) on the population dynamics of
beech scale (Cryptococcus fagisuga). Forest Genetics 1, 1994, 157-164.
Habermann, Michael: Untersuchungen zur Nadelphysiologie von Lärchen (Larix ssp.) bei Befall durch die Lärchenminiermotte Coleophora laricella Hbn. (Lepitoptera, Coleophoridae), Diss. Göttingen 1993.
Jung, Peter, Martin Rohde, Jörg Lunderstädt: Induzierte Resistenz im Leitgewebe der europäischen Lärche Larix decidua (Mill) nach Befall durch den großen Lärchenborkenkäfer Ips cembrae (Heer) (Col., Scolytidae). J. Appl. Ent. 117, 1994, 427-433.
Lunderstädt, Jörg, Ulrich v. Werder: Der Einfluß der
Durchforstung, des Kleinstandorts und der Durchmesserklasse auf die
Befallsdynamik der Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga) während
der Latenzphase. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 164, 1993, 1-9.
- Martin Rohde:
Biologie, Ausbreitungsstrategie und Bekämpfungsmöglichkeiten der
Ulmensplintkäfer. Forschungsberichte Hessische Forstliche Versuchsanstalt
16, 1993, 26-29.
- Hermann Borgel: Proteinzusammensetzung der Buchen-(Fagus
sylvatica)rinde nach Befall durch die Buchenwollschildlaus (Cryptococcus
fagisuga Lind.) Allg. Forst- u. J.-Ztg. 165, 1994, 137-143.
Rohde, Martin: Untersuchungen zu den physiologischen Grundlagen der Disposition, Abwehrreaktion und Resistenz im System Lärche (Larix ssp.) - Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets des Wirts, Diss. Göttingen 1994.
Technischer Forstschutz
Optimierung von Fangverfahren für Borkenkäfer. Integrierter Forstschutz.
Bombosch, Siegfried, W. Dedek: Was kann Ipidex in Gradationsgebieten leisten?
AFZ 48, 1993, 145-147.
- N. Avtzis: Auswirkungen verschiedener
Pflegemaßnahmen auf die Nahrungsqualität von Fichten für
phytophage Insekten. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 164, 1993, 21-23.
- W. Dedek:
Über eine Strategie zur Bekämpfung von Ips typographus zu Beginn
einer Gradation. AFJZ 165, 1994, 185-192.
- W. Dedek: Integrierter
Pflanzenschutz gegen Ips typographus (I.) - Kombination von Pheromonen und dem
systemischen Insektizid Methamidophos (Ipidex). Zeitschrift für
Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 101, 1994, 508-518.
Ökoethologie
Untersucht werden die Semantik von Strukturen und Prozessen im Ökosystem Wald, die von Insekten als Signalreize verwertet werden sowie die Auswirkungen der dadurch ausgelösten artspezifischen Aktivitäten auf Populationsdynamik und ökosystemare Selbstregulation.
Die Untersuchungen werden in nicht bewirtschafteten und bewirtschafteten Beständen durchgeführt und konzentrieren sich auf
1) die Besiedlungsstrategie der Borkenkäfer Ips typographus und Pityogenes chalcographus unter endemischen und epidemischen Bedingungen;
2) die Bedeutung von Thanasimus formicarius und Nemosoma elongatum als Gegenspieler der Borkenkäfer;
3) die Insektenbiozönose des Totholzes, insbesondere die Habitatbindung und die ökologischen Funktionen der xylobionten Käfer.
Ziel ist die Kennzeichnung der gültigen ökologischen Regeln.
Wigger, Horst: Ökologische Bewertung von Räuber-Beifängen in
Borkenkäfer-Lockstoffallen. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz,
Umweltschutz 66, 1993, 68-72.
- : Die Reaktion der Fraßkapazität
des Borkenkäferräubers Nemosoma elongatum L. (Col., Ostomidae) im
Imaginalstadium auf unterschiedliches Beuteangebot in künstlichen
Gängen. Anz. Schädlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 67, 1994,
8-13.
Büsgenweg 2.
Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Walter Eschrich
Wiss. Personal: PD Dr. S. Blechschmidt-Schneider, Dr. R. Heyser, Dr. D. Krabel (DFG), T. Bauer (DFG), F. Speck (DFG).
Forschung: Untersuchungen (meist jahreszeitlich) an Bäumen (auch ausgewählten krautigen Pflanzen) über Stofftransport (Symplastische und apoplastische Beladung, Entladung, Siebröhrentransport, Funktion alter Siebröhren, Phloemexsudat, sink/source transition, Radialtransport), Speicherung, Cambium (Anatomie, Physiologie, Metaboliten, mRNA, Enzymsynthese, Determination von Elementen des Xylems und Phloems), Knospendetermination und -entwicklung, Photosynthese (auch Sproßachsen), Gravitropismus, Lenticellen (Anatomie und Physiologie). Die Arbeiten wurden gefördert durch die DFG, insbesondere durch den SP "Physiologie der Bäume", und durch "Eurosilva".
Verwendete Methoden: Autoradiographie, Mikroautoradiographie, diverse chromatographische Methoden, biochemische Mikroananlyse, Röntgenmikroanalyse, Elektrophysiologie, Aphidentechnik, Licht- und Elektronenmikroskopie, Bildanalyse, Lichttransmissionsmessungen, Photosynthesemessungen.
Blechschmidt-Schneider,S.: Assimilattransport in Beziehung zur Struktur bei Picea abies (L.) Karst., Habil. Göttingen 1993.
Bauer, T: Phasenbildung der Proteinsynthese im aktiven Buchenkambium (Fagus sylvatica L.), Diss. Göttingen 1994.
Eschrich, W, J. Fromm: Evidence for two pathways of phloem loading. In: Physiologia Plant. 90, 1994, 699-707.
Gamalai, Y. V. et al.: Chloroplast movement as response to wounding in Elodea canadensis. In: J. Plant Physiol. 144, 1994, 518-524.
Krabel D. et al.: Callase-(1,3-ß-D-glucanase)activity during spring reactivation in deciduous trees. In: Plant Science 93, 1993, 19-23.
Krabel D., M. Bodson, W. Eschrich: Seasonal changes in the cambium of trees. I. Sucrose content in Thuja occidentalis. In: Botanica Acta 107, 1994, 54-59.
PD Dr. Jörg Fromm:
Die durchgeführten Arbeiten hatten zum Ziel, Aktionspotentiale in verschiedenen Pflanzenarten zu charakterisieren und darüberhinaus festzustellen, welche physiologischen Funktionen elektrische Signale in Pflanzen ohne auffallend schnelle Blattbewegungen haben. Untersucht wurden u.a. Salix viminalis, Populus trichocarpa, Zea mays und Elodea canadensis. Dabei hat sich gezeigt, daß auch Pflanzen ohne schnelle Blattbewegungen elektrische Signale erzeugen und über weitere Distanzen fortleiten. Prozesse wie der Gaswechsel der Blätter sowie der Phloemtransport werden durch elektrische Signale beeinflußt, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Reizes.
Fromm, J. & R. Spanswick. Characteristics of action potentials in willow
(Salix viminalis L.). Journal of Experimental Botany 44, 1993, 1119-1125
-
& W. Eschrich. Electric signals released from roots of willow (Salix
viminalis L.) change transpiration and photosynthesis. Journal of Plant
Physiology 141: 1993. 673-680
Schulte-Baukloh, C. & J. Fromm. The effect of calcium starvation on assimilate partitioning and mineral distribution of the phloem. Journal of Experimental Botany 44, 1993, 1703-1707
Fromm, J. & T. Bauer. . Action potentials in maize sieve tubes change phloem translocation. Journal of Experimental Botany 45, 1994, 463-469
Eschrich, W. & J. Fromm. Evidence for two pathways of phloem loading. Physiologia plantarum 90, 1994, 699-707
Gamalei, Y. et al.. .Chloroplast movement as response to wounding in Elodea canadensis Michx. Journal of Plant Physiology 144, 1994, 518-524
Arbeitsgruppe: PD Dr. D. L. Godbold
Wiss. Personal: PD Dr. Douglas L. Godbold, Dr. Hedda Schlegel (BMFT), Dr. Georg Jentschke (BMFT), Dr. Petra Marschner (EU), Fei Houman (GIARA), Shen Yingbai (GIARA),
Es wurden folgende Fragestellungen bearbeitet:
- Nährstoff- und Wasseraufnahme sowie Wurzel/Boden (Rhizosphere) - interaktionen bei Buchen- und Fichtensämlingen in Hydro- und Sandkultur. (BMFT)
- Abbau komplexer organischer Moleküle der Streu- und Humusfraction durch Myzelien ektotropher Mykorrhizen in kontrollierten Laborexperimenten. (BMFT)
- Der Einfluß der Arten und Ökotypen von Ectomykorrhizen auf die Aluminium- und Schwermetallionentoleranz der Fichte. (EU)
- Erhöhung der Produktivität schnellwachsender Baumarten unter schwierigen Umweltbedingungen (GIARA/GTZ)
Arduini, Iduna, Douglas L. Godbold , Antonio Onnis: Cadmium and copper change root growth and morphology of Pinus pinea L. and Pinus pinaster Ait. seedlings. In: Physiol. Plantarum. 92, 1994, 675-680.
Basu, Urmila, Douglas L. Godbold , Gregory J. Taylor . Aluminium resistance in Triticum aestivum is associated with enhanced exudation of malate. In: J. Plant Physiol. 144, 1994, 747-753.
Godbold Douglas L.: Aluminium and heavy metal stress. From the rhizosphere to the whole plant. In: Effects of Acid Rain on Forest processes. Ed. Douglas L. Godbold and Aloys Hüttermann. Wiley, New York, p 231-264, 1994.
Godbold, Douglas L.: Mercury in forest ecosystems: Risks and research needs. In: Mercury as a global pollutant: Toward integration and synthesis, (Eds. Carl.J. Watras and John Huckebee), Lewis Publishing, Baco Raton. 295-304, 1994
Hentschel, E. et al.: The effect of Paxillus involutus on the aluminium sensitivity of Norway spruce seedlings. In: Tree Physiol., 12, 1993, 379-390.
Schlegel, Hedda et al.: Element distribution in red spruce (Picea rubens) fine roots; evidence for aluminium toxicity at Whiteface Mountains: Reply. In: Can. J. For. Res., 23, 1993, 1734-1735.
Arbeitsgruppe: Prof. Dr. A. Hüttermann
Wiss. Personal: Prof. Dr. A. Hüttermann, Mag. Chem. Majcherczyk, Dr. Rastin (BMFT), Dr. Milstein (VW-Stiftung), Dr. Kharazipour (Pfleiderer Industrie), Dr. Zeddel (BMFT/UBA), Dipl. Biol. Braun-Lüllemann (DBU), Dipl. Biol. Johannes (DBU), Djumali Mardji MSc. (DAAD), M. Bedaiwy MSc.(Channel Programm), Dipl. Forstw. Bergmann (BML), Dipl. Forstw. Winkelmann (BML), Dipl. Forstw. Knoche (BMFT), E. Yosef MSc. (GIF), Zhou Guo feng, MSc. (GIARA), Dipl. Biol. Urbainczyk (Böll-Stiftung)
Externe Mitarbeiter: FD Dr. Eichhorn, Dr. Paar, Dipl. Forstw. Haselhuhn, Hess. FVA, Hann. Münden
Es wurden die folgenden Fragestellungen bearbeitet:
- Welchen Einfluß haben Bodenversauerung und Stickstoffeintrag auf Aktivität der Bodenmikroflora und deren Stoffumsätze (Rastin).
- Mechanismen der Humusdisintegration und N-Mineralisierung (Eichhorn).
- Physiologie von Wasserstreß- und Salztoleranz bei Pappeln (zusammen mit Prof. Altman, Hebräische Universität und Proffs. Wang und Li, Beijing Forestry University)
- Selektion von Streß-resistenten Zellinien in der Gewebekultur (zusammen mit Prof. Altman, Hebräische Universität)
- Ausarbeitung von Methoden für die großtechnische Produktion von Pilzenzymen. (Dr. A. Kharazipour)
- Entwicklung von Bindemitteln für Holzwerkstoffe auf der Basis von Lignin und phenoloxidierenden Enzymen.(Kharazipour, Bergmann, Winkelmann)
- Entwicklung von Methoden für den Einsatz parenchymatischer Zellwände als Bindemittel für Holzwerkstoffe (Kharazipour).
- Verbesserung der Verdaulichkeit von Stroh durch chemische Behandlung (Yosef, Majcherczyk, zusammen mit Dr. Ben Ghedalia, AOR, Israel)
- Laccase-katalysierte enzymatische Copolymerisation von Lignin und Phenolen mit Monomeren aus der Petrochemie und Naturstoffen (Milstein)
- Einsatz von Weißfäulepilzen bei der Altholzentsorgung, Bodensanierung und im Biofilter (Majcherczyk, Zeddel, Johannes)
- Abbau von Xenobiotica durch Mykorrhizapilze (Majcherczyk, Braun-Lüllemann)
- Abbau von Lignin-Copolymeren durch Weißfäulepilzen ( Milstein)
- Umweltgeschichte: Kenntnisse und Vorschriften zur Landnutzung im Alten Testament (Hüttermann)
Nayerah Rastin: Biochemischer und mikrobiologischer Zustand verschiedener Waldböden. Habilitation Forstwiss. Fachbereich, Göttingen, 1994
Dirk Knoche:Entwicklung einer röntgenmikroanalytischen Methode zur Quamtifizierung des Rhizosphärenchemismus von Waldbäumen Diss. Forst, Göttingen, 1993
Mohammed Bedaiwy: Upgrading of Agricultural Wastes by using white-rot fungi isolated from Egypt.Ph.-D. Thesis, Univ. of Tanta, Egypt, 1994
Andreas Zeddel: Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) und polychlorierten Biphenylen (PCBs) durch Weißfäulepilze in Festphasensystemen. Diss. math. nat. Göttingen, 1994
Uwe Paar: Untersuchungen zum Einfluß von Ammonium und Nitrat auf wurzelphysiologische Reaktionsmuster der Buche. Diss. Forstwiss. FB, Göttingen, 1994
Gerhard Urbainczyk: Herkunft und ökosystemare Auswirkungen eines hohen Angebotes anorganischen Stickstoffs auf bodenbiologiosche und biochemische Prozesse in zwei unterschiedlich exponierten Waldökosystemen. Diss. FB Biologie, Göttingen, 1994
Djumali Mardji: Epidemiologische Untersuchungen von Corticium salmonicolor Berk. & Br. an Acacia mangium Willd. in PT.ITCI, Kenangan, Ostkalimantan (Indonesien) Diss. Forstwiss. FB, Göttingen, 1994
Anbau von Pappel bei mittlerer Umtriebszeit - Aspekte der Produktionsbiologie, Nutzungstechnologien und Ökonomie. hrsg. v. Aloys Hüttermann, Frankfurt/M,1993
Die Pflanzliche Zellwand als Vorbild für Holzwerkstoffe, Naturorientierte Herstellung von Span- und Faserplatten - Stand der Technik und Perspektivenv hrsg. v. Aloys Hüttermann und Alireza Kharazipour, Frankfurt/M, 1993
Effect of acidification on forest processes hrsg. v. Douglas L. Godbold und Aloys Hüttermann, New York 1994
Hüttermann, A.: Biotechnologische Erzeugung und Entsorgung von Industrieholz. in: Anbau von Pappel bei mittlerer Umtriebszeit - Aspekte der Produktionsbiologie, Nutzungstechnologien und Ökonomie. hrsg. v. Aloys Hüttermann, Frankfurt/M,1993
Hüttermann, A., O. Milstein und A. Majcherczyk: Lignin als Grundstoff für eine am Stoffkreislauf orientierte Bewirtschaftung von Kunststoffen.. in:Anbau von Pappel bei mittlerer Umtriebszeit - Aspekte der Produktionsbiologie, Nutzungstechnologien und Ökonomie. hrsg. v. Aloys Hüttermann, Frankfurt/M,1993
Kharazipour, A. und A. Hüttermann: Enzymatische Behandlung von Holzfasern als Weg zu vollständig bindemittelfreien Holzwerkstoffen. in: Die Pflanzliche Zellwand als Vorbild für Holzwerkstoffe, Naturorientierte Herstellung von Span- und Faserplatten - Stand der Technik und Perspektivenv hrsg. v. Aloys Hüttermannund Alireza Kharazipour, Frankfurt/M, 1993
Hüttermann, A. und A. Kharazipour: Biochemie der Synthese und des Abbaus der pflanzlichen Zellwand.in: Die Pflanzliche Zellwand als Vorbild für Holzwerkstoffe, Naturorientierte Herstellung von Span- und Faserplatten - Stand der Technik und Perspektivenv hrsg. v. Aloys Hüttermannund Alireza Kharazipour, Frankfurt/M, 1993
Majcherczyk, A., Hüttermann, A. :Behandlung mit Weißfäulepilzen als Weg zur Rezyklisierung von Altholz.in: Die Pflanzliche Zellwand als Vorbild für Holzwerkstoffe, Naturorientierte Herstellung von Span- und Faserplatten - Stand der Technik und Perspektivenv hrsg. v. Aloys Hüttermannund Alireza Kharazipour, Frankfurt/M, 1993
Majcherczyk, A., A. Zeddel, A. Hüttermann:Biodegradation of TNT (2,4,6-Trinitrotoluene) in contaminated soil samples by white-rot fungi.in: Applied Biotechnology for Site Remediation hrsg. v. R. E. Hinchee, D. B. Anderson, F. B. Metting jr., G. D. Sayles Boca Raton, 1994
Milstein, O. et al.:in:Applied Biotechnology for Site Remediation hrsg. v. R. E. Hinchee, D. B. Anderson, F. B. Metting jr., G. D. Sayles Boca Raton, 1994
Zeddel, A., A. Majcherczyk, A. Hüttermann: Degradation and mineralization of Polychlorinated Biphenyls by white-rot fungi in solid phase and soil incubation experiments.in: Bioremediation of chlorinated and polycyclic aromatic hydrocarbon compunds hrsg. v. R. E. Hinchee, A. Leeson, L. Semprini und S. K. Ong , Boca Raton, 1994
Eichhorn, J., A. Hüttermann: Humus Disintegration and N-Mineralisation. in:Effect of acidification on forest processes hrsg. v. D.L. Godbold, A. Hüttermann New York, 1994
Kharazipour, A. et al..: Utilization of potato-starch processing wastes for the production of polyphenol oxidase. in: Biomas for Energy and Industry.hrsg. v. D. O. Hall, G. Grassi, H. Scheer Ponte Press, 1994
Godbold, D.L. et al.: Determination of stress bioindicators in three Norway Pruce stands in Northern Germany. Water Air Soil Pollution 66, 1993, 1231 - 237
Hüttermann, A.: Die Ökologische Botschaft der Thora - die mosaischen Gesetze aus der Sicht eines Biologen. Naturwissenschaften 80, 1993,147 - 156
Majcherczyk, A. et al.: PAK-Abbau durch Weißfäulepilze Bioengineering 9, 1993, 27 - 31
Milstein, O. et al.: Transformation of lignin-related compounds with laccase in organic solvents J. Biotechnol. 30, 1993, 37 - 47
Majcherczyk, A. A. Braun-Lüllemann, A. Hüttermann: A method for the synthesis of 14C-labelled styrene. J. Labelled Compounds Radiopharmaceuticals. 33,1993, 891-898 Cwielong, P., T. Lettojärvi, A. Hüttermann: Die Bedeutung des Sauerstoffs für die Physiologie von Heterobasodion annosum, dem Erreger der Rotfäule. Allg. Forst- Jagdzeitschr.164, 1993, 199 - 203
Schlegel, H. et al.: Element distribution in red spruce (Picea rubens) fine roots; evidence for Al toxicity at Whiteface Mountain: Reply. Can. J. Forest Res.23, 1993,1734-1735
Zeddel, A., A. Majcherczyk, A. Hüttermann: Degradation of polychlorinated biphenyls by white-rot fungi Pleurotus ostreatus and Trametes versicolor in a solid state system. Toxicol. Environ. Chem. 40, 1993, 255 - 266
Milstein, O. et al.: Enzymatic copolymerization of lignin with low molecular weight compounds. Appl. Biotechnol. Microbiol. 50, 1993,760 - 767
Yosef, E. et al.: Characterization of some cell wall components of untreated and ozone-treated cotton stalks. J. Agricultural Food Chem. 42, 1994, 86 - 90
Yosef, E. et al.: Characterization of some cell wall components of untreated and SO2-treated wheat straw. Animal Feed Sci. Technol. 46, 1994, 331 - 342
Ben-Ghedalia, D. et al.: Size exclusion chromatography of cotton stalks lignin isolated from rumen digesta and feces from sheep. J. Agric. Food Chem. 42, 1994, 1160 - 1163
Ben-Ghedalia, D. et al.: Characterization of lignins in straw, rumen liquor, and feces of sheep fed untreated and SO2-treated wheat straw. Anim.Feed.Sci. Technol. 47, 1994, 89 - 98
Arbeitsgruppe: Prof. Dr. A. Roloff
Wiss. Personal: Drexhage (BMFT), PD Dr. Gruber, Heimann (BMFT), Linke (BMFT) Prof. Dr. Roloff (bis 31. 12. 1993) Sander (BMFT), Schmidt (BMFT), Staschel (DFG), Stetzka (BMFT) Thorwest (BMFT), Wöllner (BMFT) Dr. Worbes
Es wurden die folgenden Themen bearbeitet:
- Kronenentwicklung wichtiger Baumarten
- Funktionelle Beziehung zwischen Krone und Wurzelraum
- Funktioneller Aufbau der hydraulischen Architektur der Fichte
- Vitalitätsbeurteilung von Baumarten
- Funktionelle Archtitektur der Pappel als Basis für die Leistung von Klonen
- Bioindikation der Krautschicht
- Sukzession und Konkurrenz
- Entwicklung von Methoden zur Altersbestimmung und Zuwachsraten von Bäumen im tropischen Regenwald
PD Dr. A. Wulf, Direktor und Professor, Leiter des Instituts für Pflanzenschutz im Forst der Biologischen Bundesanstalt.
Es wurden die folgenden Themen bearbeitet:
- Untersuchungen zum Ersatz von Methylbromid für die Eichen-Stammholzbegasung im Rahmen der Quarantäne.
- Untersuchungen von Nadelpilzen an der Hemlocktanne, Erstfund von Fabrella tsugae.
- Auswirkungen von synthetischen Häutungshemmern auf die Wald-Mykoflora.
- Applikation von Pflanzenschutzmitteln bei Bäumen mittels Implantaten.
- Rassendifferenzierung bei den in Deutschland auftretenden Schwammspinnern.
Behrendes, K.-H. und Wulf, A.: Untersuchungen zur Erfassung der Durchtropfmenge bei der Behandlung von Stammholzpoltern mit Insektiziden. In: 49. Deutsche Pflanzenschutztagung. Mitt. Biol. Bundesanst. für Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 301., 1994,477.
Wulf, A.: Pilzbedingte Blattkrankheiten an Ahorn unter besonderer
Berücksichtigung des Bergahorns (Acer pseudoplatanus L.) Schriften
an der Forstlichen Fakultät Göttingen und der Niedersächsischen
Forstlichen Versuchsanstalt, Band 116., Frankfurt am Main, 1994.
- :
Platanenkrebs in sowohl Rinden- als auch Gefäßkrankheit.
(Übersichtsbeitrag in sechs Kurzartikeln) TASPO, 42.,1994,
9.
- : Schwammspinner-Bekämpfung scheint unumgänglich. PROFIL
1.,1994,7.
- : Schwammspinnerkalamität 1993 - Resümee und
Ausblick. Forst und Holz 49. (5),1994,139.
- : Wohin geht der
Weg im chemischen Forstschutz? In: 49. Deutsche Pflanzenschutztagung. Mitt.
Biol. Bundesanst. für Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 301.,1994,
463.
- und Kowalski, T.: Die Wachstumsgeschwindigkeit als
Unterscheidungsmerkmal zwischen Ophiostoma piceae und Ophiostoma querci.
Eur. J. For. Path. 24.,1994,123-127.
- Berendes, K.-H., und Wohlers, P.W.:
Insektenschäden im Forst weiterhin problematisch. Forschungsreport
10.,1994, 26-28.
- und Berendes, K.-H.: Zur Anwendung von Dimilin gegen
Schwammspinner im Forst. Allg. Forstzeitschrift 49.(7),1994,328-330.
5. INSTITUT FüR WALDBAU
Abteilung für Waldbau der gemäßigten Zonen und
Forstschutz
,
ab 15.04.1994 Waldbau der gemäßigten Zonen und Waldökologie
Büsgenweg 1
Professoren: Dr. B. v. Lüpke, Dr. W. Schmidt, Dr. E. Röhrig (em.), Dr. C. Volger (i.R.)
Akad. Oberrat: Dr. K. Kürschner
Akad. Rat: Dr. D. Murach
Forstrat: Dr. U. Weihs
Wiss. Mitarbeiter: Dr. N. Bartsch, Dr. A. Dohrenbusch, J. Bauhus (BMFT), Dr. M. Drexhage (EU), H. Fischer (EU), R. Grote (BMFT), B. Heuwinkel (BMFT), K. Hillebrand (LAFO), A. Kranzkowski (Stadt Göttingen), J. Kumke (BMFT), A.-C. Meyer (BMFT), M. Schiel (DFG), K. Schulze (Nds. ML)
Struktur und Umsatz von Bodenvegetation und Bodenbiota in Sukzessionsstadien eines Buchenwaldökosystems im Solling (Bartsch/Bauhus), BMFT.
Zur Erweiterung der Kenntnisse über Prozeß-Steuerungen in Waldökosystemen werden die Auswirkungen von waldbaulichen Maßnahmen zur Einleitung der Bestandesverjüngung (Lochhieb und Kalkung) auf die Sukzessionsvorgänge und die damit verbundenen Stoffumsätze in einem Buchenaltbestand im Solling untersucht.
Bauhus, Jürgen:Stoffumsätze in Lochhieben. Ber. Forschungsz. Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 113, 1994
Ökophysiologische Untersuchungen bei experimenteller Manipulation von Waldökosystemen (Dohrenbusch/Grote/Meyer), BMFT.
Auf Dauerversuchsflächen des Forschungszentrums Waldökosysteme werden pflanzenphysiologische, nährstoffanalytische und ertragskundliche Untersuchungen durchgeführt. Durch die innerhalb des Bestandes errichteten Dachkonstruktionen soll die Reaktion von Fichten auf langfristige Bodenversauerung und Austrocknung geprüft werden.
Dohrenbusch, Achim, Grote, Rüdiger, Fritz, H.-W.: Struktur und Wachstum eines Fichtenbestandes unter experimenteller Manipulation der Stoffeinträge. Forstarchiv 64, 172-177, 1993.
Grote, Rüdiger, Dohrenbusch, Achim: Messung physiologischer Reaktionen von Altfichten unter manipulierten Umweltbedingungen. Forstarchiv 64, 180-185, 1993.
Das Wachstum verschiedener Baumarten auf unterschiedlich behandelten Waldböden im Solling (Dohrenbusch/Kumke), BMFT.
Auf einer Freifläche im Hochsolling wurden verschiedene Varianten der Bodenmelioration durchgeführt und ein Fichten-Buchen-Mischbestand sowie auf Teilflächen sechs weitere Baumartenmischungen begründet.
Untersuchungen zu Ackererstaufforstungen (Dohrenbusch/Fischer), EU.
In den Forstämtern Flensburg, Winnefeld, Fürstenberg, Lutter und Hann.Münden wurden in Ackeraufforstungen Versuchsflächen angelegt, die Auswirkungen der Schutzpflanzendecken und Konkurrenzvegetation auf die Kulturpflanzen erfassen.
Aspekte der Nachhaltigkeit durch Aufforstung von Grenzertragsflächen: Wurzelentwicklung und Wurzel/Sproßverhältnisse (v. Lüpke/Drexhage), EU.
Ziel der Untersuchungen ist es, Kenntnisse über die Wurzelentwicklung und Bestandesstabilität bei Aufforstung und Walderneuerung zu erwerben und anzuwenden. Schwerpunkte liegen in der Untersuchung von Einflüssen genetischer Variation, von Wurzelstörungen, Bestandesbehandlung und Baumartenmischung auf die Bestandesstabilität.
Schattentoleranz von Stiel- und Traubeneichen (v. Lüpke), DFG.
In einem Freilandversuch wird die Reaktion junger Stiel- und Traubeneichen auf unterschiedliche Lichtverhältnisse unter Schirm untersucht.
Laubholz in Fichten-Hochlagenbeständen (v. Lüpke/Hillebrand), Drittmitel: Nordrhein-Westfalen.
Die Untersuchungen in Beständen des Sauerlandes umfassen wachstumskundliche Messungen an Ebereschen, Fichten und Buchen, Stammanlaysen und mikroklimatische Untersuchungen.
Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen Wildbewirtschaftungsformen und Populationsdynamik des Rehwildes (v. Lüpke/Schulze), Drittmittel: Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen.
Wurzelforschung (Murach), BMFT.
- Feinwurzeluntersuchungen im Rahmen eines Freilandexperiments im Solling (Dachprojekt), in dem die Auswirkungen manipulierter Stoffeinträge in einem Fichtenaltbestand untersucht werden.
- Untersuchung der spektralen Eigenschaften der Baumarten und Vermessung ausgewaschener Wurzeln mit Hilfe der digitalen Bildauswertung.
Murach, Dieter et al.: Rhizotron-Experimente zur Wurzelverteilung der Fichte. Forstarchiv 64, 191-194, 1993.
Vegetationskundliche und und pflanzenökologische Untersuchungen zur Dynamik von Ökosystemen (Schmidt)
- Aufgaben, Methoden und Organisation eines koordinierten Biomonitoringsystems in naturnahen Waldökosystemen der Bundesrepublik Deutschland (BMU)
- Flora und Vegetation in Naturwaldreservaten
- Dynamik der Strauch- und Krautschicht in Auflichtungsflächen auf Kalk und Basalt (BMFT)
- Stickstoffhaushalt der Bodenvegetation in einem Waldökosystem mit phasenweiser N-Sättigung (Fallstudie Zierenberg des Forschungszentrums Waldökosysteme Göttingen)(BMFT)
- Vegetationskundliche und ökologische Untersuchungen zur Sukzession von Ackerbrachen (BMU/ Drittmitel Niedersachsen)
- Vegetationsentwicklung auf Dauerbeobachtungsflächen des Forschungszentrums Waldökosysteme Göttingen und des niedersächsischen Bodendauerbeobachtungsflächen-Programms (BMFT/Drittmittel Niedersachsen)
Abteilung II: Waldbau der Tropen
Professoren: Dr. H.-J. Weidelt
Akad. Rat: Dr. D. Murach
Wiss. Assistent: Dr. R. Mitlöhner
Wiss. Mitarbeiter: Dr. R. Brun, U. Apel (DFG), D.-J. Chung (KAS), Ch. Fedlmeier (GTZ), E. Grigereit (BMFT), B. Hahn-Schilling (DFG), B. Heuwinkel (BMFT), P. Houayé (DAAD), L. Kammesheidt (DFG), F. Klaproth (BMFT), P. Meyer (MWK), J. Naranjo (Stift. Univ. Las Palmas), R. Quesada (DAAD), R. Prabhu, Dr. C. Rapp (BMFT), A. Schlönvoigt (GTZ), M. Schlönvoigt (KAS), Dr. H. Wiedemann (BMFT)
Außerdem an der Abteilung: Prof. Dr. G. Jahn (i.R.), Prof. Dr. H. Lamprecht (em.), Min.-Rat apl. Prof. Dr. H.-J. Otto
Tropenforschung
Die nachhaltige Bewirtschaftung von tropischen Feuchtwäldern ist eine der bedeutendsten Herausforderungen für den aktuellen Waldbau. Untersuchungen konnten in verschiedenen Produktionsräumen in Venezuela (Kammesheidt), Malaysia (Hahn-Schilling), Costa Rica (Fedlmeier, Quesada), Indien (Prabhu) und China (Apel) bezüglich der Holznutzung, Artendiversität, Walderneuerung und Ertragsleistung durchgeführt werden.
Auch in ariden Gebieten muß die Waldforschung besondere Erkenntnisse zur Stabilität der Ökosysteme gewinnen. Ökophysiologische Untersuchungen in Spanien (Naranjo) und Namibia (Mitlöhner) ermöglichen Aussagen über die artenspezifische Konkurrenzkraft von Forstbäumen. Die Produktivität von Landnutzungssystemen - Plantagenwirtschaft in Benin (Houayé), kombinierte Land- und Forstwirtschaft in Costa Rica (Schlönvoigt) - wurde in verschiedenen Varianten analysiert.
Naturwaldforschung
Strukturanalysen und Untersuchungen dynamischer Abläufe in den Buchen- und Buchenmischwäldern der Niedersächsischen Naturwaldreservate (Meyer)
Wurzelforschung (BMFT)
Fortführung der BMFT-Projekte zur Ermittlung der Einflußgrößen auf vertikale Feinwurzelgradienten bei Fichte und Buche und zur Erhebung der Mykorrhiza-Typen/Arten verschiedener Baumarten auf Dauerbeobachtungsflächen des Forschungszentrums Waldökosysteme. Beschreibung des Projekts siehe Forschungsbericht 1989/90.
(Murach, Rapp, Wiedemann, Heuwinkel, Klaproth).
Hahn-Schilling, Bernd: Struktur, sukzessionale Entwicklung und Bewirtschaftung selektiv genutzter Moorwälder in Malaysia. Diss., Göttingen 1994
Houayé, Pierre: Untersuchungen zur Variabilität von Teakpflanzenbeständen in Bénin. Diss., Göttingen 1993
Kammesheidt, Ludwig: Bestandesstruktur und Artendiversität in selektiv genutzten Feuchtwäldern der westlichen Llanos Venezuelas, unter besonderer Berücksichtigung einiger autökologischer Merkmale wichtiger Baumarten. Diss., Göttingen 1994
Lamprecht, Hans: Silviculture in the Tropical Natural Forests. In: Tropical Forestry Handbook, hrsg. v. Pancel, H., 1993, 728-810
Mitlöhner, Ralph: Regengrüne Baikiaea-Trockenwälder in Ost-Caprivi, Namibia. In: Forstarchiv, 64, 1993, 264-274
Naranjo-Borges, Jorge: Die Entwicklung von jungen Lauraceen bei unterschiedlichen Wuchsbedingungen auf der Insel Gran Canaria. Diss., Göttingen 1994
Prabhu, B. Ravindra: Zum Einfluß der Lichtdurchlässigkeit des Kronendaches auf die Baumartenverjüngung in den tropischen Feuchtwäldern der Andamanen Inseln, Indien. Diss., Göttingen 1994
Schlönvoigt, Andrea: Untersuchungen zur Konkurrenz zwischen Bäumen
und annuellen Feldfrüchten im humiden tropischen Tiefland Costa Ricas.
Diss., Göttingen 1993
- : Aufwuchsentwicklung von Cordia alliodora
(Ruiz & Pavon) Oken in Abhängigkeit verschiedener Pflanzmethoden in
agroforstlichen Systemen in der Atlantikzone von Costa Rica. Diss.,
Göttingen 1993
Weidelt, Hans-Joachim: Agroforestry Systems in the Tropics-Recent Developments
and Results of Research. In: Applied Geography and Development, 41, 1993,
39-50
- : Kerria lacca - the Shellac Producer of Southern Asia. In: Animal
Research and Development, 38, 1993, 32-35
- : Some effects of selective
logging on forest productivity and ecology. In: Restoration Forest Ecosystems,
hrsg. v. Lieth, H. und Lohmann, M., 1993, 155-161
- : Dorfwälder im
tropischen Asien zwischen Nutzung und Kult. In: Forstarchiv, 64, 1993,
300-307
6. INSTITUT FüR FORSTEINRICHTUNG UND ERTRAGSKUNDE
Büsgenweg 5
Professoren: Professor Dr. A. Akça, Professor Dr. K. v. Gadow, Professor Dr. H. Kramer (em.), Professor Dr. R. Schober (em.)
Forstoberrat: V. Stüber
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Forstw. Th. Beisch, Dr. K. Füldner, Dipl.-Forstw. A. Mench, Y. Malende, Dipl.-Forstw. A. Pahl, Dipl.-Forstw. A. Pommerening, Dipl.-Forstw. Chr. Wiegard
Außerdem am Institut tätig: Dipl.-Forstw. S. Beleit, Dipl.-Forstw. M.S. Duchiron, Dipl.-Forstw. C. Feldkötter
Die Forschungsschwerpunkte gliedern sich in vier Bereiche
a) Fernerkundung und Vermessung. Auswertung von Satellitenbildern für Zeitreihenanalysen (Monitoring und Integration mit Geo-Informationssystemen. Flächenausscheidung über das Luftbild. Digitale aerophotogrammetrische Erfassung von Einzelbaum- und Bestandesparametern.
b)Waldwachstum und Ertrag. Entwicklung von Bestandes-,Einzelbaum- und Kleinflächenmodellen zur Erzeugung Managementrelevanter Informationen für die Forstplanung. Neue Methoden der Waldzustandesbeschreibung und der Beschreibung von Eingriffen, Modellierung forstlicher Nutzungen.
c) Waldmeßlehre und Waldinventur. Kombinierte Verfahren terrestrischer und photogrammetrischer Stichprobennahme zur Holzvorratsschätzung. Verbesserung der Schaft- und Volumenfunktionen.
d) Forsteinrichtung. Forstbetriebliches Informationsmanagement. Aufbereitung von Inventurdaten, Datenstrukturen für die Forstplanung, Bestandesgrafiken, Betriebs- und bestandesweise Kontrollinventuren.
A. Akça: Zweiphasige Stichprobeninventuren zur Holzvorrats- und Zuwachsschätzung Bericht des Internationalem Symposiums über "Application of Remote Sensing in Forestry, Zwolen, Sept. 22-24, 1993, S. 16 - 25 (gemeinsam mit P.H. Dong und Th. Beisch)
- Zur Methodik und Bedeutung der kontinuierlichen Forstinventuren AFJZ 1993, H. 11, S. 193 - 198
- Dynamic Growth Prediction Model for Pinus densiflora in Kangwon Province - Korea Proceedings IUFRO - Tagung Sektion 4.02, "Forest Resource Inventoring and Monitoring", 20.09.1993, S. 156 - 168 (zusammen mit W.K. Lee and W.H. Byun)
- Neue Methodenansätze zu großräumigen Inventuren am Beispiel eines Naturwaldreviers der Provinz Valdivia/Chile, AFJZ 1994, H. 10/11, S. 201 - 206, (gemeinsam mit V: Sandoval und J. Saborowski
- Monitoring von Waldökosystemen durch Interpretation von Fernerkundung und Geo-Informationssystem, Materialy Konferencji Naukowo-Technicznej na temat systemy Informacji Przestrzennej o Lasach, S. 37 - 56, Warszawa 1994
Murray, D.M. u. Gadow, K. v., 1993: A flexible yield model for regional timber forecasting. Southern Journal for Applied Forestry Research 17 (2): 112-115.
Gadow, K.v. u. Hui, G.Y., 1993: Stammzahlentwicklung und potentielle
Bestandesdichte bei Cunninghamia lanceolata. Centralblatt für das gesamte
Forstwesen 110 (2): 41-48.
- 1993: Zur Bestandesbeschreibung in der
Forsteinrichtung. Forst und Holz 48 (21): 602-606.
Hui, G.Y. u. Gadow, K. v., 1993: Zur Modellierung der
Bestandesgrundflächenentwicklung dargestellt am Beispiel der Baumart
Cunninhamia lanceolata. AFJZ , 164 (8): 144.
- u. Gadow, K. v., 1993: Zur
Entwicklung von Einheitshöhenkurven am Beispiel der Baumart Cunninghamia
lanceolata. AFJZ 164 (12): 218-220.
- u. Gadow, K. v., 1993: Zur
Modellierung des Oberhöhenwachstums bei Cunninghamia lanceolata.
Forstarchiv 64 (6): 311-313.
Gadow, K. v., 1993: Management-based Control Inventory. Proc. IUFRO Conf. d.
Arbeitsgruppen S4.01, S4.02 u. S4.11 in Kopenhagen: 25-30.
- u. Stüber,
V., 1994: Die Inventuren der Forsteinrichtung. Forst und Holz 49 (5):
129-131.
- 1994: Modelling Growth in Managed Forests - Realism and Limits of
Lumping. NATO Advanced Workshop on Ecosystem Modelling on 21st February in
Bischofsgrün.
Füldner, K. u. Gadow, K. v., 1994: How to Define a Thinning in a Mixed Deciduous Beech Forest. Proc IUFRO Conference in Lousa, Portugal: Mixed stands - research plots, measurements and results, models: 31-42.
Professoren: Prof. Dr. G. Becker, Prof. Dr. Ing. E. Roffael (ab 01.09.1993), Prof. Dr. H. Sachsse (bis 31.03.1993)
Akad. Rat: Dr. F. Hapla
Ass. d Forstdienstes: S. Peters
Wiss. Assistentin: Dr. U. Seeling
Außerdem am Institut tätig: Prof. Dr. W. Knigge (emeritiert), Prof. Dr. A. Frühwald, PD Dr. S. Leinert, Dipl.-Fw. R. Franke (ab 01.08.1994, Industrie), Dipl.-Fw. D. Jaeger (bis 30.06.1993, EU), Dipl.-Fw. M. Kienzle (bis 30.06.1993, EU), Dipl.-Fw. M. Quer (ab 01.01.1994, EU), Dipl.-Fw. J. Wobst (bis 30.06.1994, EU), Dipl.-Biol. B. Wagner (ab 01.11.1993, Industrie), FR H. Fischer (LFV Rheinland-Pfalz)
Zusammenhang zwischen waldbaulicher Behandlung und Holzqualität;
Probleme der Holzvermarktung;
Strukturwandel in der Holzindustrie;
Holzanatomische und Holztechnologische Eigenschaften verschiede-ner Baumarten; (Becker)
Becker, G. zus. mit Lohmann, J.: Die Xylemleitquerschnitte von Fichten (Picea
abies (L.) Karst.) unterschiedlicher Vitalitätsgrade und Altersklassen.
Holz als Roh- und Werkstoff 1993, (51), Nr.2, S.93-100
- zus. mit Gruss, K.:
Anatomische und technologische Eigenschaften des Holzes ausgewählter
Pappelklone und ihr Einfluß auf ihre industrielle Verwertung. Forstarchiv
1993, (64), S.232-241
- Verfahren der zerstörungsfreien
Holzprüfung - Entwicklungstendenzen in Nordamerika und Folgerungen
für die Anwendung in Mitteleuropa - Teil I: Optische, mechanische,
elektro-magnetische Verfahren. Holz als Roh- und Werkstoff 1993, (51), Nr.2,
S.83-87
- zus. mit Sachsse, H.: Eichen. Forst und Holz 1993, (48), Nr.1,
S.2
- zus. mit Beall, F.C.: Verfahren der zerstörungsfreien
Holzprüfung - Entwicklungstendenzen in Nordamerika und Folgerungen
für die Anwendung in Mitteleuropa. Teil II: Akustische Verfahren zur
zerstörungsfreien Prüfung von Holz und Holzwerkstoffen und zur
Prozeßsteuerung in der Holzindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff 1993,
(51), Nr.3, S.177-180
- zus. mit Oliver-Villanueva, J.-V.: Verwendungsrelevante Holzeigenschaften
der Esche (Fraxinus excelsior L.) und ihre Variabilität im Hinblick auf
Alter und Standraum. Forst und Holz 1993, (48), Nr.14, S.387-391
- zus. mit
Häberle, S. (Hrsg.): Der Osten taut auf - Folgen für unsere Forst-
und Holzwirtschaft. Seminarveranstaltung LIGNA am 21. Mai 1993 in Hannover,
Selbstverlag Institut für Waldarbeit und Forstmaschinenkunde 1993
-
zus. mit Häberle, S. (Hrsg.): Energiegewinnung aus Holz.
Seminarveranstaltung LIGNA am 22. Mai 1993 in Hannover. Selbstverlag Institut
für Forstbenutzung 1993
- Der Forstbetrieb - eine permanente
Herausforderung. Österreichische Forstzeitung 1993, (104), Nr.9, S. 5 und
Nr.11, S.5-9
- zus. mit Niepagen, A. und Richter, C.: Versuch einer
Spurensicherung in der Stunde Null - HKS und TGL 15799 im Sortiervergleich.
Folgerungen für die Weiterentwicklung der Rundholzsortierung auf
nationaler und internationaler Ebene. Holz-Zentralblatt 1993, (119), Nr.115, S.
1785-1787 (Teil I). Holz-Zentralblatt 1993, (119), Nr.117, S. 1818 und 1820
(Teil II)
- Rohholzbereitstellung und -vermarktung in schwierigen Zeiten.
Multifunktionale Forstwirtschaft - vom Rohholzlieferanten zum
Dienstleistungs-unternehmen? Holz-Zentralblatt 1993, (119), Nr.128, S. 2049,
2052, 2054 (Teil I). Holz-Zentralblatt 1993, (119), Nr.134, S. 2129, 2132 (Teil
II)
- zus. mit Wobst, J.: Modelling ring width variation in the tree in
relation to silvicultural treatment. Final report FOREST PROGRAM PROJECT
(Contract MA2B-CT91-0024 (TSTS) Silvicultural control and non-destructive
assessment of timber quality in plantation grown spruces and Douglas fir
(1993)
- zus. mit Gruss, K.: Anatomische und technologische Eigenschaftes
des Holzes ausgewählter Pappelklone und ihr Einfluß auf ihre
industrielle Verwertung. Schriften aus der Forstlichen Fakultät der
Universität Göttingen und der Nieder-sächsischen Forstlichen
Versuchsanstalt 1993, Bd.110, S. 92-112, J.D. Sauerländer's Verlag,
Frankfurt/M.
- zus. mit Seeling, U.: Zielsetzung und Organisation von
Forstunternehmen, In: "Für eine leistungsfähige Forstwirtschaft",
Selbstverlag der Arbeitsge-meinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände
(AGDW), Bonn, November 1993
- zus. mit Wobst, J.: Silvicultural control and
non-destructive assessment of timber quality in plantation grown Spruces and
Douglas fir. Final report (1993) EEC-FOREST PROJECT CONTRACT No.
MA2B-CT91-0024
- Kann die Holzwirtschaft auf die Fichte verzichten? In:
Jahresbericht des Hessischen Forstvereins, S. 37 - 48, Wiesbaden 1994
- zus.
mit Oliver-Villanueva, J.-V. und Ehlebracht, V.: Aufkommen und Verwertung von
Edellaubholz in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Holz-Zentralblatt 1994,
(120), Nr.45, S. 472 ff und Nr.50, S. 807 ff
- zus. mit Lelis, R., Roffael,
E.: Zur Verleimbarkeit von Splint- und Kernholz der Douglasie mit
Phenol-Formaldehydharzen (PF-Harzen), Melamin-Phenol-Formal-dehydharzen
(MUPF-Harzen) und Diisocynat-Klebstoffen (PMDI). Holz-Zentralblatt 1994 (120),
Nr.129, S. 2144-2146
- zus. mit Wobst, J. Oliver-Villanueva, J.-V. und
Doebel, R.: Variabilität der Faserneigung im Holz der Esche (Fraxinus
excelsior L.) und Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) FRANCO). Holz als
Roh- und Werkstoff 1994, (52), S. 342-246
- Holz - Nutzung in welcher Form?
Meinungen zur Agrar- und Umweltpolitik, Deutsche Gesellschaft zur Agrar- und
Umweltpolitik e.V. Bonn, 1994, Nr.27
- Bestimmung der Festigkeit von
Schnittholz durch zerstörungsfreie Prüfung nach dem Prinzip der
Eigenschwingungsfrequenz. Erfahrungen mit Kantholz aus südwestdeutschen
Douglasienanbauten. Proceedings First European Symposium on Non-Destructive
Evaluation of Wood, University of Sopron, Ungarn 1994, S. 409
- zus. mit
Quer, M., Oliver-Villanueva, J.-V.: Einfluß struktureller und
technologisch wichtiger Parameter auf das Verhältnis gemessener E-Module
zur tatsächlichen Biegefestigkeit an Eschenholz in Norm- und
Gebrauchsdimensionen. Proceedings First European Symposium on Non-Destructive
Evaluation of Wood, University of Sopron, Ungarn 1994, S. 428
-
Umweltrelevante Gesichtspunkte bei der Verbrennung von Holz. Die Holzzucht 1994
(48), S. 20-26
- zus. mit Leinert, S., Seeling, U.: Künftige Gestaltung
der Vermarktung des Holzes aus dem Privatwald Nordrhein-Westfalen. Gutachten im
Auftrag des Waldbauernverbandes NRW (Selbstverlag, 1994)
- zus. mit Leinert,
S., Seeling, U.: Künftige Gestaltung der Vermarktung des Holzes aus dem
Kommunalwald Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag des
Waldbesitzerverbandes der Gemeinden, Gemeinde-verbände und
öffentlich-rechtlichen Körperschaften in NRW e.V. (Selbstverlag,
1994)
- zus. mit Leinert, S., Seeling, U.: Holzvermarktungskonzeption für
Nordrhein-Westfalen. Allgemeine Forstzeitschrift 1994, (49), Nr.23, S.
1276-1279
- zus. mit Oliver-Villanueva, J.-V., Quer, M., Seeling, U.:
Influence of provenance and silvicultural practice on wood quality of european
broadleaved species. Final technical report 1994: Fraxinus excelsior and
Populus clones. EU-FOREST PROJECT CONTRACT No. MA2B-CT90-0005
- zus. mit
Bergmann, A.: Verwendungsorientierte Einteilung bei vollmechanisierter
Holzernte. Ein praxisreifes forstliches Marketingmodell aus Schweden.
Allgemeine Forstzeitschrift 1994, Nr.12, S.2-5
Technische, ökonomische und ökologische Aspekte der Walderschliessung in der Forstwirtschaft (in gemässigten Zonen sowie in tropischen und subtropischen Regionen);
Einsatz computerunterstützter Systeme zur Erschliessungsplanung und Projektierung von Waldwegen; (Becker)
Becker, G.:Optimization of road-network as transport systems - A pre-condition
for an improved organization and design of labour in forestry. VIII
SEMINÀRIO DE ATUALIZAÇ[[Atilde]]O SOBRE. SISTEMAS DE COLHEITA DE
MADEIRA E TRANSPORTE FORESTAL, Curitiba (Brasilien), 1994, p. 111-115
- zus.
mit Jaeger, D., Ruslim, Y.: Contributions made by forest development techniques
to the conservation and careful use of tropical forests - taking as an example
a concession in East Kalimantan (Indonesia) -Plant Research and Development
1994, Vol. 39, p. 15-25
- zus. mit Jaeger, D. und Ruslim, Y:
Walderschließung zur Erhaltung und pfleglichen Nutzung von
Tropenwäldern. Allgemeine Forstzeitschrift 1993, (48), Nr.17, S.883-887
Recycling Von Altholz und Holzwerkstoffen;
Formaldehydabgabe von Sperrholz;
Nicht-Konventionelle umweltfreundliche Bindemittel für Holzwerkstoffe;
Mitteldichte Faserplatten;
Inhaltsstoffe des Holzes und ihre Bedeutung als Holzschutzmittel; (Roffael)
Lelis, R.; Roffael, E. und Becker, G. (1993): Zum Verhalten von Splint- und Kernholz der Kiefer bei der Verleimung mit Harnstofformaldehydharzen. Holz-Zentralblatt, 119, 120...121
Roffael, E. et al. (1993): Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz von Holz-zu-Holz-Bindungen in Spanplatten, hergestellt mit formaldehydarmen modifizierten Harnstoff-Formaldehydharzen unter Einsatz verschiedener Härtungsbeschleunigersysteme. Teil 1: Eigenschaften von unmodifizierten und modifizierten Harnstoff-Formaldehydharzen (UF-Harze). Holz als Roh- und Werkstoff 51 (1993), 197...207
Sattler, H. und Roffael, E. (1993): Eignung von Lignocellulosefasern als Asbestersatz. Bausanierung 4, 226...234
Prasetya, B. und Roffael, E. (1993): Untersuchungen über den Einfluß der Fichtenrinde auf die Hydratation von Zement. Holz-Zentralblatt 119, 746...747 (1993)
Boehme, C.; Colakoglu, G. und Roffael, E. (1993): Veränderungen der Formaldehydabgabe von Fichten- und Buchenfurniersperrholz in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen und der Lagerungsdauer. Holz-Zentralblatt 119, 877...879
Kehr, E. et al. (1993): Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz von Holz-zu-Holz-Bindungen in Spanplatten, hergestellt mit formaldehydarmen modifizierten Harnstoff-Formaldehydharzen unter Einsatz verschiedener Härtungsbeschleunigersysteme. Teil 2: Herstellung und Eigenschaften von mit unmodifizierten Harnstoff-Formaldehydharzen (UF-Harze) hergestellten Spanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff 51, 365...372
Dix, B.; Roffael, E. und Buchholzer, P. (1993): Untersuchungen zur Nutzbarkeit von Pappel-Industrieholz für die Spanplatten- und Zellstoffherstellung. In: A. Hüttermann (Hrsg.): Anbau von Pappel bei mittlerer Umtriebszeit. Schriften aus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Nds. Forstl. Versuchsanstalt. Bd. 110, J.D. Sauerländer's Verlag, Frankfurt/Main
Roffael, E. und Dix, B. (1993):Tannine als Bindemittel für Holzwerkstoffe. Schriften aus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Nds. Forstl. Versuchsanstalt. Bd. 113, J.D. Sauerländer's Verlag, Frankfurt/Main
Bergthaller, W. et al. (1993): A technical application of modified wheat gluten in bonding of particleboard. Tagungsband des Internationalen Symposiums "Non Food Uses of Cereal Products", 28.-30.10.1993, Budapest/Ungarn
Roffael, E. und Dix, B. (1994): Tannine als Bindemittel für Holzwerkstoffe. Holz-Zentralblatt 120, 90...93
Lee, T.W. et al. (1994): Influence of different catalyst systems on the hydrolytic stability of particleboards bonded with unmodified and modified UF-resins. Holzforschung 48, Suppl., 101...106
Roffael, E. und Dix, B. (1994): Einfluß der Eigenschaften des Holzes
einiger Pappelklone auf seine Verwertung. Forstarchiv 65, 43...53
- et al.
(1994): Über die Eignung von thermo-mechanischem und
chemo-thermo-mechanischem Holzstoff (TMP und CTMP) aus Buchen- und Kiefernholz
für die Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF). Teil 1:
Aufschluß des Holzes und Eigenschaften der Faserstoffe. Holz als Roh- und
Werkstoff 1994
Kehr, E. et al. (1994): Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz von Holz-zu-Holz-Bindungen in Spanplatten, hergestellt mit formaldehydarmen modifizierten Harnstoff-Formal-dehydharzen unter Einsatz verschiedener Härtungsbeschleunigersysteme. Teil 3: Eigenschaften von mit modifizierten Harnstoff-Formaldehydharzen (UF-Harzen) hergestellten Spanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff, 52, 253...260
Roffael, E. et al. (1994): Über die Eignung von thermo-mechanischem und chemo-thermo-mechanischem Holzstoff (TMP und CTMP) aus Buchen- und Kiefernholz für die Herstellung von mitteldichten Faser-platten (MDF). Teil 2: Eigenschaften von MDF aus Buchen-Faserstoff. Holz als Roh- und Werkstoff, 52, 293...298
Boehme, C. und Roffael, E. (1994): Nachbehandlung von Furniersperrholz mit
formaldehydbindenden Reagenzien. Holz-Zentralblatt 120, 51, 848
-
Colakerglu, G. und Roffael, E. (1994): Veränderung der Formaldehydabgabe
von Fichten- und Buchensperrholz in Abhängigkeit von
Herstellungsbedingungen und Lagerungsdauer. Holz-Zentralblatt 120, 877...879
Lobenhoffer, H. und Roffael, E. (1994): Beleimung, Verleimung und Festigkeit von Spanplatten. Holz-Zentralblatt 120, 1528...1532
Roffael, E.; Dix, B. und Lelis, R. (1994): Wechselwirkungen zwischen den In-haltsstoffen des Holzes und dem Formaldehyd bei der Herstellung von Holz-werkstoffen. Holz-Zentralblatt, 120, 1705...1706
Lelis, R.; Roffael, E. und Becker, G. (1994): Zur Verleimbarkeit von Splint- und Kernholz der Douglasie. Holz-Zentralblatt 120, 2144 und 2146 und 120, 2181...2182
Roffael, E. und Dix, B. (1994): Einfluß der Eigenschaften des Holzes einiger Pappelklone auf seine Verwertung. Forstarchiv 65, 43...53
Lelis, R. und Roffael, E. (1994): Über die Reaktivität von Douglasiensplint und -kernholz und deren Heißwasserextrakte gegenüber Formaldehyd. Holz als Roh- und Werkstoff, 53, 12...16
Roffael, E. und Hapla, F. (1994): Zur Entwicklung der Holzwerkstoffe. Im Ausstellungsband: "Hölzerne Zeiten". Die unendliche Karriere eines Naturstoffes, 245...254. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Holzeigenschaften exotischer Nutzhölzer;
Schälfurnier-Eignung von Douglasienholz; (Sachsse)
Sachsse; H., Schulte. A. (1993): Wood properties of the Andes Alder (Alnus
acuminata O.Ktze.). Plant Research and Development, Institut für wissen.
Zusammenarbeit, Tübingen, Vol.36, S.28-39
- Schulte, A. (1993): An
Investigation of some Important Wood Properties of the Bolivian Species
Podocarpus parlatorei (Pilger). Plant Research and Development, Institut
für wissen. Zusammenarbeit, Tübingen, Vol.37, S.89-100
- H.,
RoffaeL, E. (1993): Untersuchung der Schälfurnier-Eignung von in
Deutschland erwachsenem Douglasienholz. Holz als Roh- und Werkstoff, 51. Jg. S.
167-170
Kriterien der Versuchsplanung in der Holzforschung;
Quantifizierung der Kernvolumina von Nadelbäumen;
Rindenanteile von Jungen Douglasien (Hapla)
Hapla, F. (1993): Versuchsplanung in der Holzforschung unter
Berücksichtigung der Repräsentativität der Ergebnisse sowie des
Arbeitsaufwands. Holz als Roh- und Werkstoff, 51. Jg., Nr.2, S.88 - 92
-
(1993): Laudatio: Prof. Dr. Hanno Sachsse im Ruhestand. Allgemeine Forst- und
Jagdzeitung, 164. Jg., H.2/2, S.56
Roffael, E. et al. (1994): Investigation in the industrial utilization of small
sized Douglas-fir timber for MDF production. Workshop Proceedings - IUFRO WP S
5.01.04, p.52, in Hook/Schweden vom 13.06. - 17.06.1994
- und Hapla, F.
(1994): Zur Entwicklung der Holzwerkstoffe. Im Ausstellungsband: "Hölzerne
Zeiten". Die unendliche Karriere eines Naturstoffes, S.245 - 254
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Hapla, F., Saborowski, J. (1994): Quantifizierung der Kernvolumina von Nadel-bäumen mit obligatorischer Farbkernholzbildung. Holz als Roh- und Werkstoff, 52. Jg., Nr.3, S.205 - 209
Hapla, F. (1994): Pflanzverbandbedingte Variation der Rindenvolumina bei jungen
Douglasien. Holz als Roh- und Werkstoff, 52. Jg., Nr.3, S.209
- (1994):
Standorts-, pflanzverbands- und altersspezifische Analyse der Verkernung bei
Douglasien-Schwachholz. Gutachten erstellt im Auftrag des
Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten, Az.: 403/401 F 06000/2-7 (1994), Landes-forstverwaltung, Dezember 1994
(Selbstverlag Institut für Forstbenutzung)
Holzanatomische und -technologische Eigenschaften von Fichten bei unterschiedlicher waldbaulicher Behandlung;
Rauhigkeit standardisierter Holzoberflächen;
Perspektiven der Robinienholznutzung; (Seeling)
Becker, G., Seeling, U. (1993): Zielsetzung und Organisation von
nichtstaatlichen Forstbetrieben. In: Für eine leistungsfähige
Forstwirtschaft, Selbstverlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Waldbesitzerverbände (AGDW) Bonn 1993
- Seeling, U. (1994): Influence
of provenance and silvicultural practice on wood quality of european
broadleaved species. Final technical report: Populus clones. EU-FOREST PROJECT
CONTRACT No. MA2B-CT90-0005
- Leinert, S., Seeling, U. (1994): Künftige
Gestaltung der Vermarktung des Holzes aus dem Privatwald Nordrhein-Westfalen.
Gutachten im Auftrag des MURL NRW (Selbstverlag)
- Leinert, S., Seeling, U.
(1994): Künftige Gestaltung der Vermarktung des Holzes aus dem
Kommunalwald Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag des MURL NRW
(Selbstverlag)
- Leinert, S., Seeling, U. (1994): Holzvermarktungskonzeption
für Nordrhein-Westfalen. Allgemeine Forstzeitschrift 1994 (49.), H.23,
S.1276-1279
- Seeling, U. (1994): Beschreibung von Gestaltsabweichungen bei
Holzoberflächen. Holz-Zentralblatt 1994 (120.), S.1477ff
8. INSTITUT FüR WALDARBEIT UND FORSTMASCHINENKUNDE, FORSTLICHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
Büsgenweg 4
Leiter: Prof. Dr. S. Häberle
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Forstw. C. Branczyk, Dipl.-Forstw. S. Grünewald, Dipl.-Forstw. H. Isdepski, Dipl.-Forstwirtin K. Reichel, Dipl.-Forstw. H.-G. Scherer, Dipl.-Forstwirtin A. Teutenberg-Raupach
Außerdem am Institut tätig: Forstdir. apl. Prof. Dr. H.-H. Höfle
1. Wissenschaftstheoretische Aspekte der Arbeitswissenschaft
Häberle, Siegfried: Eine wissenschaftstheoretische Bestimmung der Arbeitswissenschaft. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 47. Jhrg., 1993, S. 239 - 243
2. Arbeitsorganisation, Arbeitstechnik, betriebswirtschaftliche Aspekte
- Erarbeitung arbeitswissenschaftlicher Anforderungen an den Einsatz von Kran-Harvestern (BMFT).
- Arbeitskosten zur Sicherstellung von Sozialfunktionen des Waldes
Gottlob, Thomas; Scherer, Hans-Georg: Rücken mit dem Pferd - Viel Arbeit vor der Arbeit. In: Forst und Technik, 4/1994, S. 10 - 13
Häberle, Siegfried; Teutenberg-Raupach, Andrea: The situation in German Forestry at the beginning of 1994. In: Environmental Consequences of Harvesting Operations: National Status reports 1994
Teutenberg-Raupach, Andrea: National Status report of Germany. In: Environmental Consequences of Harvesting Operation: The Situation in Europe; A Report from the concerted Action "Cost Effective Early Thinnings"
3. Zeitstudie, Arbeitsstudie
-Fehlerquellen bei der Zeitstudie, Analysen mit Hilfe der Videotechnik (DFG)
- Kurzzeiten als Orientierungshilfe für die Quantifizierung von Leistungsgraden bei der Waldarbeit
- Terminologie bei Zeitstudien (Hessen)
-Empirische Untersuchung der Relativzeitstudie
Gegenstand der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit die Theorie der "Relativzeitstudie" (Häberle, 1965) experimentell absicherbar ist.
-Mehrdimensionale Zeitstudien zur Charakteristik von Arbeitsverfahren
Mit "mehrdimensionalen" Zeitstudien auf der Basis der Multimomenttechnik soll versucht werden, bei der Erfassung von Arbeitsabläufen Zeitverbrauchswerte, ergonomische Daten, Maschinenkriterien u.a.m. parallel zu registrieren, um so einer "ganzheitlichen" Verfahrenscharakteristik näherzukommen.(DFG)
Häberle, Siegfried: Fehler der Multimomenttechnik bei der Registrierung kurzer Zeiten. In: Forstarchiv 65, 1994, S. 96 - 97
4. Ausbildung, Betriebssoziologie
- Einsatz von Simulatoren bei der Ausbildung von Kranharvester-fahrern (Nordrhein-Westfalen)
Branczyk, Christoph; Häberle, Siegfried: Simulatoren zur Ausbildung von Harvester-Fahrern. In: Forst und Holz, 48. Jhg., 1993, S. 551 - 554
- Menschenführung in Forstbetrieben (Landesforstverwaltungen)
Büsgenweg 5
Professoren: Univ.-Prof. Dr. H. D. Brabänder, Univ.-Prof. Dr. V. Bergen, Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. F. Kató (bis 31.03.94)
Forsträte: B. von Finckenstein (bis 31.10.94), Th. Schmidt-Langenhorst
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Forstw. Dr. A.W. Bitter (DFG bis 31.12.93), Dipl.-Forstw. J. Kim (ab 16.08.93), Dr. A. Lovkov (bis 31.07.94), Dipl.-Volksw. Dr. W. Löwenstein (DFG), Dipl.-Volksw. R. Olschewski (ab 1.10.93), Dipl.-Forstw. L. Peri (ab 12.10.94), Dr. V. Petrow (DAAD bis 31.07.94), Dipl.-Forstw. H. Piep (ab 1.08.94), Dipl.-Forstw. M. Schulte (NRW bis 30.6.94), Dipl.-Forstw. A. Schwennsen
Außerdem am Institut tätig: Univ.-Prof. Dr. D. Mülder (em.), PD FOR Dr. B. Möhring, FD R. Köpsell
ABTEILUNG FüR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
I Betriebswirtschaftliche Analysen in Forstbetrieben
Betriebsvergleich und Betriebsanalyse im Privatwald. (Brabänder, v. Finckenstein)
Brabänder, H.D., Bitter, A.W., Johann, M. (1993): Zur Verwendung des
Kostenbegriffs in der Praxis des forstlichen Rechnungswesens, FA Nr. 5, S.
219-225
- Bitter, A.W., Johann, M. 1994: Weiterentwicklung des
Betriebsabrechnungsbogens zur Verteilung der Verwaltungskosten, FA Nr. 2, S.
58-64.
Entwicklung einer mittelfristigen forstlichen Erfolgsprognose. (Brabänder, Bitter; DFG)
Untersuchungen zum Informationsbedarf und Informationsverhalten von Forstamtsleitern. (Brabänder, Bitter; Niedersachsen)
Untersuchungen zur Bedeutung steuerlicher Regelungen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen privater Forstbetriebe. (Brabänder, v. Finckenstein; Hessen)
Untersuchungen zum Einfluß von Aufforstungsmaßnahmen mit Baumarten kurzer bis mittlerer Umtriebszeit am Beispiel ausgewählter landwirtschaftlicher Betriebe in Nordrhein - Westfalen. (Brabänder, Schulte, Nordrhein- Westfalen)
Entwicklung von Methoden und Verfahren ökonomischer Entscheidungshilfen auf der Basis der Kostenträgerrechnung im innerbetrieblichen Planungs- und Vollzugsprozeß. (Brabänder, Schwennsen; Niedersachsen)
II Ertrag - Aufwand
Untersuchung zur qualitativen Gruppendurchforstung der Buche (Kató, Mülder)
Ermittlung optimaler Zieldurchmesser für die Baumart Buche unterschiedlicher Bonität (Kató; Niedersachsen; Rheinland- Pfalz)
Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Verluste in Forstbetrieben aufgrund neuartiger Waldschäden. (Brabänder; BML)
III Bewertungsprobleme
Entwicklung eines Simulationsmodells zur wirtschaftlichen Beurteilung und Bewertung von Eichenbeständen und Erstellung eines Gesamtkonzepts der Hauptbaumarten. (Kató; Niedersachsen; Rheinland- Pfalz)
Entwicklung eines EDV-Modells zur Übernahme naturaler Daten als Grundlage zur wirtschaftlichen Bewertung von Forstbetrieben. (Kató, Schmidt-Langenhorst; Rheinland- Pfalz)
Brabänder, H.D., Finckenstein, B. v. (1993): Sachgerechte Waldbewertung -
Zur Bewertung von Waldflächen und Forstbetrieben im Zuge der
Reprivatisierung -Der Wald Nr. 4, S. 130-134.
- (1994): Waldbewertung
für Kauf- und Verkaufsentscheidungen. Forst und Holz Nr. 6, S. 157-162.
Untersuchung zur zieldurchmesserabhängigen Bewertung der Hiebsunreife. (Kató; Rheinland- Pfalz)
Kató, F. (1993): Ansätze zur ökonomischen Bewertung der durch Schwammspinner und Nonne verursachten Schäden. In: Schwammspinner-Kalamität im Forst; bearb. von A. Wulf u. K.-H. Berendes. Mitt. aus der Biolog. Bundesanstalt f. Land- u. Forstw., Berlin-Dahlem, H. 293, S. 69-81.
ABTEILUNG FüR UMWELTöKONOMIE UND HOLZMARKTLEHRE
I Umweltökonomie
Anwendungsorientierte monetäre Bewertungsverfahren ausgewählter Sozialfunktionen des Waldes. (Bergen, Löwenstein; DFG)
Löwenstein, W. (1994): Reisekostenmethode und Bedingte Bewertungsmethode. Ein ökonomischer und ökonometrischer Vergleich. Schriften zur Forstökonomie; Band 6, Frankfurt am Main, 206 S.
Einsatz und Test eines Fragebogens im Rahmen der bedingten Bewertungsmethode zur monetären Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes. (Bergen, Friese; Rheinland-Pfalz)
Bergen, V. und Ch.Friese (1994): Entwicklung eines Fragebogens im Rahmen der Bedingten Bewertungsmethode (Contingent Valuation Method) zur monetären Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes. In: G. Oesten und A. Roeder, Hsg., Zur Wertschätzung der Infrastrukturleistungen des Pfälzerwaldes. Mitteilungen aus der Forstlichen Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz. Nr.27/94, Trippstadt, S.73-109.
Entwicklung und Dokumentation von Methoden zur monetären Bewertung kleinklimatischer Wirkungen des Waldes auf angrenzende Weinbaulagen. (Bergen, Löwenstein; Rheinland-Pfalz)
Monetäre Bewertung der Leistungen des Waldes für die Trinkwasserschutzfunktion. (Olschewski, Schwennsen; Niedersachsen)
Möglichkeiten einer Bewertung und Vermarktung von Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes. (Bergen)
Bergen, V. (1993): Lassen sich die Sozialfunktionen des Waldes finanziell
bewerten? In: Stadt Brilon, Hsg., Die Waldbesitzart Kommunalwald. Brilon,
S.11-12.
- (1994): Vermarktung und Bewertung der Schutz- und
Erholungsfunktionen des Waldes. Holz-Zentralblatt, 120.Jg. Nr.5.vom 12.1.1994,
S.33ff.
- (1994): Lassen sich die Sozialfunktionen des Waldes finanziell
bewerten? In: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
des Landes Brandenburg, Hsg., Integrierte Entwicklung des ländlichen
Raumes. Potsdam, S.24-43.
Theoretische und empirische Untersuchungen zur monetären Bewertung der Erholung im Sogni-Nationalpark/Süd-Korea. (Kim; DAAD)
II Holzmarktlehre
Ökonometrische Untersuchungen der deutschen Rohholzmärkte für Nadelstammholz, Laubstammholz und Industrieholz. (Bergen, Piep)
Bestimmungsgründe des Rohholz-Außenhandels. (Herberg)
III Forstökonomie
Methodische Probleme der Forstwirtschaftspolitik (Bergen)
Bergen, V. (1993): Methodische Grundlagen der Forstpolitik. Forst und Holz,
48.Jg. Nr.10, S.275-276.
- (1994): Probleme, Methoden und
Lösungsmöglichkeiten der Forstpolitik. Forst und Holz, 49.Jg., Nr.6,
S.154-157.
11. INSTITUT FüR FORSTPOLITIK, FORSTGESCHICHTE UND NATURSCHUTZ
Büsgenweg 5
Univ.-Prof.: Dr. R. Zundel
Emeritus: Prof. Dr. K. Hasel
Akad. Oberräte: Dr. D. Leßmann, Dr. Z. Rozsnyay
Wiss. Angestellter: Dr. Van Tam Le
Außerdem am Institut tätig: ORR Gerd Völksen
Forstpolitik:
Einschränkungen der Forstwirtschaft gem. Naturschutzgrundsätzen, Nationalparkausweisungen und dergl. (Zundel).
Synopse Forstrecht für östliche Bundesländer (ZundeL/Hiltscher).
Naturparke in bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen (Lessmann).
Halpap, A., Zundel, Rolf: Einfluß der Europäischen Gemeinschaften auf die Forst- und Holzwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Landwirtschaftsverlag Münster. 1993.
Leßmann, Dietrich: Diplom Forstwirt/Diplom Forstwirtin (Neufassung). Blätter zur Berufskunde. 1993.
Yachkaschi, Ali: Die Probleme der Forstverwaltung und die Umweltschutzorganisation im Iran. Forstarchiv. 1994.
Forstgeschichte:
Untersuchungen über frühgeschichtliche Rodungen des Waldes (Rozsnyay).
Erhebungen über die salinarischen Nutzungen der Wälder (Rozsnyay).
Rozsnyay, Zoltan: Mit den Bandkeramikern begann die Forstgeschichte Mitteleuropas. Forst und Holz 1994.
Steinsiek, Peter-Michael, Rozsnyay, Zoltan: Grundzüge der deutschen Forstgeschichte 1933-1950. Aus dem Walde. 1994.
Landespflege:
Erweiterung Synopse deutsches Naturschutzrecht (Zundel, Le).
Pilotprojekt Kalihalde Bleicherode (Zundel).
Zundel, Rolf: Einfluß der Europäischen Gemeinschaften auf die Forst-
und Holzwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des BML.
Landwirtschaftsverlag Münster. 1993.
- : Zur Problematik der
Nationalparks und Biosphärenreservate. Raumforschung und Raumordnung
1993.
- : Unsere Wälder nach dem Jahr 2000 - Totalreservate oder
vielseitig nutzbare Ressourcen? Holzzentralblatt 1994.
12. INSTITUT FüR FORSTGENETIK UND FORSTPFLANZENZüCHTUNG, FORSTLICHE
BIOMETRIE UND INFORMATIK
ABTEILUNG FÜR FORSTGENETIK UND FORSTPFLANZENZÜCHTUNG
Büsgenweg 2
Professoren: Dr. H. H. Hattemer, Dr. H.-R. Gregorius
Akad. Oberrat: Dr. F. Bergmann
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Forstw. A. Papageorgiou, Dipl. Forstw. M. Fromm, Dr. R. Finkeldey, Dr. E. Gillet Gregorius, Dr. S. Herzog, Dr. B. Hosius, Dr. D. Krabel, Ass. d. Forstd. L. Leinemann, Dipl.-Chem. R. Starke, Dr. W. Steiner, Dipl. Forsting. J. Turok, Dr. B. Vornam, Ass. d. Forstd. M. Waldschmidt, Dr. M. Ziehe
Gäste: Dr. K. V. Krutovskii, O. Murillo Gamboa, G.L. Ouédraogo, A.R. Verga
1. Auf dem Gebiet der Populationsgenetik wurden Modelle, Methoden und Konzepte entwickelt
und analysiert, die Problemstellungen allgemeinerer Art behandeln.
a) Entwicklung neuer Fitness-Begriffe für die Evolutionsbiologie.
b) Mechanismen der Erhaltung genetischer Vielfalt.
c) Messung der genetischen Variation zwischen und innerhalb Populationen.
d) Entwicklung von Konzepten und Methoden der Konservierung genetischer Ressourcen.
e) Quantifizierung von Inzuchtdepression in partiell selbstbefruchtenden Pflanzenpopulationen (DFG, BMFT).
f) Quantifizierung des Ausmaßes assoziierter Selektion (DFG, BMFT).
g) Charakterisierung und Analyse von Paarungssystemen.
h) Analyse von Inkompatibilitätssystemen bei Holzpflanzen (DFG).
2. Entwicklung von Konzepten und Methoden der Erbanalyse, insb. von Isoenzym-
und DNA-Merkmalen (DFG, EU).
3. Experimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung von Reproduktionssystemen
verschiedener Waldbaumarten.
a) Einschätzung von Parametern, die für die Anpassung und damit Überlebensfähigkeit von
Waldbaumpopulationen bedeutsam sind (BMFT).
b) Einfluß der Reproduktion auf die Erhaltung der genetischen Variation in Populationen der
Buche und anderer Baumarten (BMFT, DFG).
c) Genetische Analyse von Enzym-Genmarkern sowie Kreuzungs- und Bestäubungsversuche
zur Untersuchung von Pollenkonkurrenz bei der Erle (DFG).
d) Genetische Analyse von Enzymgenmarkern sowie Bestäubungsversuche zur Untersuchung
der Reproduktion in Populationen geringer Dichte in den Gattungen Tilia und Acacia (DFG).
4. Bestimmung der genetischen Struktur und Variation bei verschiedenen Waldbaumarten und
Nachweis von Anpassungsstrategien an Umweltfaktoren.
a) Experimentelle Untersuchungen der genetischen Variation und Differenzierung von
Baumarten (Enzym-, DNA-Marker) in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet und Nachweis der
betreffenden evolutionären Ursachen (UBA/BMU, Rheinland-Pfalz, NRW).
b) Bestimmung und Quantifizierung der in Baumkollektiven vorhandenen genetischen Variation
und Analyse der jeweils verantwortlichen Faktoren (EU).
c) Genetische Charakterisierung von Provenienzen, Beständen und Klonen zum Zwecke von
Abstammungsnachweisen einzelner Stichproben.
5. Populationsgenetische Untersuchungen bei Wildtieren.
a) Analyse genetischer Strukturen einer bedrohten Eulenart zur Untersuchung genetischer Ursachen des Aussterbens von Tierpopulationen (BMU).
b) Analyse genetischer Strukturen und Verfolgung phylogenetischer Zusammenhänge in der Familie Cervidae mit Hilfe cytogenetischer, biochemisch-genetischer und molekulargenetischer
Methoden (DFG).
Auswahl an Veröffentlichungen:
Bergmann, F. and H.-R. Gregorius: Ecogeographical distribution and thermostability of isocitrate dehydrogenase (IDH) alloenzymes in European silver fir (Abies alba). Biochem. Systematics and Ecology 21, 1993, 597-605
Finkeldey, R: A simple derivation of the partitioning of the genetic differentiation within subdivided populations. Theor. Appl. Genet. 89, 1994, 189-200.
Gregorius, H.-R. and B. Degen: Estimating the extent of natural selection in
seedlings from different Fagus sylvatica L. populations: application of new
measures. J. Heredity 85, 1994, 183-190
- : Strategies for conserving
genetic diversity in the face of global change. in: Boyle, T.J.B. and C.E.B.
Boyle (eds.) Temperate Ecosystems and Global Change. Berlin and Heidelberg:
Springer-Verlag, 1994, 157-182
Hattemer, H.H., F. Bergmann und M. Ziehe: Einführung in die Genetik für Studierende der Forstwissenschaft. Zweite, neubearb. und erw. Aufl. X+492 Seiten. J.D. Sauerländer's Verlag, Frankfurt am Main 1993
Müller-Starck, G., S. Herzog, and H.H. Hattemer: Intra- and interpopulational genetic variation in juvenile populations of Quercus robur L. and Quercus petraea Liebl. Ann. des Sciences Forestières 50, Suppl. 1, 1993, 233s-244s
Papageorgiou, A.C. et al.: Genetic analysis of isoenzyme variation in Mediterranean cypress (Cupressus sempervirens L.). Silvae Genetica 42, 1993, 109-111
Steiner, W. and H.-R. Gregorius: Single-locus gametophytic incompatibility: the symmetric equilibrium is globally asymptotically stable. J. Math. Biol. 32, 1994, 515-520
Vornam, B. et al.: Restriction fragment length polymorphisms of a chloroplast photosystem II gene from poplar and their use for species identification. Genome 37, 1994, 747-750.
ABTEILUNG FÜR FORSTLICHE BIOMETRIE UND INFORMATIK
Büsgenweg 4
Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. B. Sloboda
Akad.Rat: Priv.-Doz. Dr. J. Saborowski
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Th. Früh, Dipl.-Forstw. D. Gaffrey, Dr. M. Jansen, Dr. W. Kurth, Dipl.-Phys. R. Meyer, Dr. Th. Riemer, Dipl.-Forstw. H.J. Spors, Dr. Stock, Dr. D. Taube
a) Modelle für Pflanzenwachstum und -architektur, C-Produktionsmodelle
b) Stichprobenverfahren
c) Wachstums- und Sortenmodelle
d) Zeitreihen- und Jahrringanalysen
e) Entwicklung eines Forstökologischen Informationssystems (FIS-Ö)
Zu a):
Unter Verwendung von Konzepten aus der Theorie formaler Sprachen wurde die regelbasierte Beschreibungssprache für Morphologie und Wachstum von Pflanzen weiterentwickelt, um exogene Einflüsse auf die Ontogenese - insbes. von Waldbäumen - mitberücksichtigen zu können (sensitive Wachstumsgrammatiken). Das Simulationswerkzeug GROGRA setzt diese Regelsysteme um in Zeitreihen dreidimensionaler Strukturen und offeriert Schnittstellen zu Modellen des Xylemsaftflusses, des Strahlungshaushalts im Kronenraum und der Schaftformanalyse. Empirische Untersuchungen an der Fichte verbesserten die Parametrisierung der Wachstumsregeln.
Die gewonnenen Strukturmodelle dienen im Rahmen des BMBF-Projektes "Veränderungsdynamik von Waldökosystemen" als Grundlage für ein im Aufbau befindliches, integriertes Simulationsmodell des Bestandes-C-Haushalts auf Einzelbaumbasis unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse von Witterung und räumlicher Struktur. Die Interdependenz zwischen C- und Wasserhaushalt von Bäumen wird berücksichtigt durch die Ankopplung des Wasserflußmodells HYDRA, welches eine funktionale Bewertung der verzweigten Baumarchitektur auf der Grundlage physikalisch und numerisch fundierter Simulationsalgorithmen erlaubt.
Die Förderung erfolgte weitestgehend über die Verbundvorhaben des Forschungszentrums Waldökosysteme (BMBF- bzw. BMFT-Mittel).
zu b):
Vom Land Niedersachsen wurde die Untersuchung und Anwendung geostatistischer Methoden für die Regionalisierung von gemittelten Jahresniederschlagssummen im Harz und die Beschreibung der räumlichen Verteilung von Durchmessern in Waldbeständen gefördert. Die räumliche Interpolation der Niederschläge wurde durch universelles Kriging in einem nichtstationären Prozeßmodell realisiert, Nachbarschaftseffekte zwischen Baumdurchmessern durch Schätzung von Semivariogrammen.
zu c):
Im Rahmen eines DFG-Projektes "Sortenorientiertes Wachstumsmodell" wird für die Baumart Douglasie ein standraumabhängiges Einzelbaummodell erarbeitet, das für kurz- und mittelfristige Zeiträume zuverlässige Sortenprognosen liefern soll. Durch die Erstellung von Stammanalysen wurde die Voraussetzung geschaffen, den Zusammenhang zwischen räumlicher Konkurrenz und baumindividuellem Wachstumsgang zu beschreiben.
Durch das Land Rheinland-Pfalz wurde das Forschungsprojekt "Programmierung eines Sortenmodells für die Pfälzer Kiefer" gefördert, das eine Forstamts--PC--Version zur Schätzung und Optimierung des Bruttoerlöses bei Kieferndurchforstungen oder --abtrieben darstellt.
zu d):
Unter diesem Themenkomplex wurden verschiedene statistische Verfahren zur Auswertung von Zuwachsreihen in jährlicher Auflösung neu- oder weiterentwickelt. Ihr Ziel war im wesentlichen die Verbesserung der bislang bekannten, häufig zu groben Methoden der Dendrochronologie und Dendroklimatolgie zu Zwecken der Datierung, Synchronisierung und Modellierung von Jahrring-Zeitreihen. Dazu gehörten Indexierungsverfahren mit Berücksichtigung von Varianztrends, Klassifikationsverfahren für Einzelreihen auf Basis von Clusteranalysen und diverse Modelle zur Erfassung und Quantifizierung von zuwachsrelevanten Umwelteinflüssen und Ereignissen.
zu e)
Forstökologische Informationen sind oftmals lediglich für ausgewählte Punkte einer Intensivmeßfläche oder eines Stichprobennetzes verfügbar, nicht jedoch flächenhaft z. B. für eine Revierforsterei. Ein wesentliches Ziel bei der vom BMBF im Rahmen des Schwerpunktprojektes "Veränderungsdynamik von Waldökosystemen" geförderten Entwicklung eines Forstökologischen Informationsystems (FIS-Ö) besteht darin, zu untersuchen, ob und mit welcher Genauigkeit z.B bodenchemische oder klimatologische Kennwerte für Waldbestände herleitbar sind. Geostatistische Verfahren und Regressionsanalysen werden eingesetzt, um in den drei ausgewählten Testregionen (Westharz, Solling, Forstamt Reinhausen) zusätzliche ökologische Informationen für die forstliche Praxis verfügbar zu machen. Zusammen mit den Forstorganisationen werden beispielhaft Systeme entwickelt, die aufbauend auf dieser erweiterten ökologischen Datenbasis Vorschläge zur Umsetzung stoffhaushaltlich ausgerichteter Bewertschaftungsmaánahmen sowohl auf betrieblicher als zentraler forstplanerischer Ebene enthalten.
Jansen, Martin et al.: Prototyp eines wissensbasierten Systems zur Planung von Kalkungsmaßnahmen im Westharz. Dt. Verb. Forstlicher Forschungsanstalten, Sekt. Forstliche Biometrie & Informatik Tagungsband, Ljubljana, Sept. 1994, 122-136
Gaffrey, Dieter: Regionales, baumartenspezifisches Sortenmodell zur bestandesindividuellen Sortenprognose. In: Biometrische Beiträge zu statischen und dynamischen Modellansätzen in der Forstwissenschaft und der Praxis, hrsg. v. Branislav Sloboda und Stefan Smelko, Zvolen 1994, 182-204
Hapla, Frantisek; Joachim Saborowski: Quantifizierung der Kernvolumina von Nadelbäumen mit obligatorischer Farbkernholzbildung. In: Holz als Roh- und Werkstoff 52, 1994, 205-209
Kurth, Winfried: Morphological models of plant growth. Possibilities and
ecological relevance. In: Ecological Modelling 75/76, 1994, 299-308
- :
Modellierung der Morphologie einzelner Bäume mit Lindenmayer-Systemen und
Fraktalen - ein Überblick. In: Biometrische Beiträge zu statischen
und dynamischen Modellansätzen in der Forstwissenschaft und der Praxis,
hrsg. v. Branislav Sloboda und Stefan Smelko, Zvolen 1994, 161-173
- :
Growth grammar interpreter GROGRA 2.4. A software tool for the 3-dimensional
interpretation of stochastic, sensitive growth grammars in the context of plant
modelling. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe B, Bd.
38, 1994, 192 S.
- Dirk Lanwert: Über einige biometrische Erhebungen
für ein dynamisches Einzelbaum-Architekturmodell der Fichte (Picea abies
(L.) Karst.). In: Proceedings des Deutschen Verbandes forstlicher
Forschungsanstalten, Sektion Forstliche Biometrie und Informatik, 7. Tagung
(Ljubljana 20.-24.9.1994), 36-53
Riemer, Thomas: Über die Varianz von Jahrringbreiten. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 121, 1994, 375 S.
Saborowski, Joachim: Möglichkeiten zur Effektivitätssteigerung
zweiphasiger Stichprobeninventuren. In: Biometrische Beiträge zu
statischen und dynamischen Modellansätzen in der Forstwissenschaft und der
Praxis, hrsg. v. Branislav Sloboda und Stefan Smelko, Zvolen 1994, 28-44
-
Reinhard Stock: Regionalisierung von Niederschlagsdaten im Harz. In: AFJZ 7,
1994, 117-122
- : Waldflächenschätzung - Binomial- oder
Poissonmodell? In: AFJZ 12, 1994, 227-229
Sandoval, Victor; Alparslan Akca; Joachim Saborowski: Neue Methodenansätze zu großräumigen Inventuren am Beispiel eines Naturwaldreviers der Provinz Valdivia/Chile. In: AFJZ 10/11, 1994, 201-206
Sloboda, Branislav; Dieter Gaffrey; Naoto Matsumura: Regionale und lokale Systeme von Höhenkurven für gleichaltrige Waldbestände. In: AFJZ 164, 1993, 225-228
13. INSTITUT FüR BIOKLIMATOLOGIE
Büsgenweg 2
Leiter: Prof. Dr. G. Gravenhorst
Wiss. Mitarbeiter/innen: Dr. J. Constantin (BMFT), H. Kreileien (BMFT), Dr. A. Ibrom, Dr. Y. Joo (Korea), Dr. Yu. Knyazihhin (A.v.H., BMFT), M. Marques (BMFT), A. Oltchev (BMU), O. Panfjorov (B.v. Daimler St.), O. Piper (BGR), Dr. K. Radler (ABM), K Schnitzler (BMFT), C. Veithen (BMFT), H. Witte (BMFT)
- Luftchemische und Mikrometeorologische Untersuchungen zum Stofftransport zwischen Atmosphäre und Wäldern (Ozon, Stickstoff- und Schwefel-Komponenten)
- 3D-Modellierung und Feldmessungen zum Strahlungstransport und zur Photosynthese in Wäldern
- Klimawirksame Spurengase (CH4, C02, H2O) im borealen Nadelwald
- Bioklimatologische Charakterisierung von Waldstandorten durch kontinuierliche Profil-messungen in Wäldern
- Regionalisierung von Klimakenngrößen
- Kohlendioxidbilanz von Nadelwäldern mittels Eddy-Korrelationsmessungen
- Abkühlungsgrößen von Eulen, Brutplatzwahl und Reproduktionserfolg
Constantin, J.: Stoffeinträge in Fichtenwaldökosysteme durch
Deposition luftgetragener Partikel und Nebeltröpfchen. Berichte des
Forschungszentrums Waldökosysteme Reihe A, 1993, Bd. 106, 1993
- :
Modellierung der Partikel- und Nebeldeposition in Wälder. Berichte des
Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe B, Band 41, 1994, 56-58
Gravenhorst, G.: Klimaänderungen und Waldökosysteme. In: Schellnhuber, H.-J. und Sterr, H. (Hrsg.) Klimaänderung und Küste. Springer Verlag, Berlin, 1993, 276-298
Ibrom, A..: Die Deposition und die Pflanzenauswaschung (Leaching) von
Pflanzennährstoffen in einem Fichtenbestand im Solling. Berichte des
Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 105, 1993
- : Zur
Berechnung der Depositionsmessungen aus Kronentraufedaten mit dem
Na-Kalibrierungsansatz. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme,
Reihe B, Band 41, 1994, 40-44
- et al.: The evidence of crown rain
interactions in a mountainous spruce forest. In: Borrell et al. (eds.) Proc.
of EUROTRAC Symposium '94. SPB Academic Publishing bc, The Hague, the
Netherlands. 1994, 677-682
Jacobi, H.W., Schnitzler, K.G., Gravenhorst, G.: Deposition fluxes of nitrogen
compounds to a coniferous forest. Model and field results. In: G. Angeletti
and G. Restelli (eds.), Air Pollution Res. Rep. 50: 549-600, Comission of the
European Communities, 1994
- et al.: Deposition fluxes of nitrogen compounds
to a coniferous forest: model and field results. In: Slanina et al. (eds.),
Air Pollution Research Report 47: 81-88, Comission of the European Communities,
1993
Knyazikhin, Yu. et al.: Optimization of solar radiation input in forest canopy as a tool for planting/cutting of trees. Transport Theory and Statist. Phys. 23, 1993, 671-700
Kranigk, J., Gravenhorst, G.: Ein dreidimensionales Modell für
Fichtenkronen. Allg. Forst- u. J. Ztg. 164, 1993, 146-149
- et al.: Ein
Modell für die Kronenraumstruktur und räumliche Verteilung der
Nadeloberfläche in einem Fichtenbestand. Allg.Forst-u.J.-Ztg. 165, 1994,
193-197
Laubach, J. et al.: Determination of heat and water vapor fluxes above a spruce forest by eddy correlation. Agricultural and Forest Meteorology 71, 1994, 373-401
Marques, M. et al.: Field measurements of dry deposition and velocity or aerosol particles into a spruce forest ecosystem using a surface wash-off method. J. Aerosol Sci. (Suppl. 1) 25, 1994, S9-S10
Schäfer, P. et al.: Cycling of inorganic nitrogen compounds between atmosphere and ocean in tropical areas of South East Asia. Mitt. Geol.-Paläont. Inst. Univ. Hamburg, SCOPE/UNEP Sonderband Heft 76, 1993, 19-36
15. FORSCHUNGSZENTRUM WALDÖKOSYSTEME
Wiss. Personal: Prof. Dr. Gode Gravenhorst, geschf. Vorstand
Akad. Rat: Dr. Michael Bredemeier, Dr. Jürgen Prenzel
Wiss. Mitarb.: Dr. Gustav-Adolf Wiedey
Kurzdarstellung der Forschungsprojekte:
Im interdisziplinären Verbundprojekt "Veränderungsdynamik von Waldökosystemen" (BMBF, Förderkennzeichen 0339474B) wirken 23 Arbeitsgruppen aus 14 Instituten in über 50 Teilvorhaben zusammen. Die Koordination liegt beim Forschungszentrum Waldökosysteme. Untersucht werden zentrale Prozesse und Entwicklungstrends in terrestrischen Ökosystemen, um Kenntnisse zu deren langfristig vertretbarer Belastung und ökologischen Sicherung zu gewinnen. Ziel ist, die ökosystemaren Grundlagen für Technikfolgenabschätzung einschl. Klimaänderung bei Waldökosystemen als Beispiele für terrestrische Ökosysteme zu erarbeiten.
Zum Arbeitsprogramm gehören:
- Untersuchung der steuernden Prozesse im Stoff- und Energiehaushalt von Waldökosystemen; Konzentration der Aktivitäten auf zentrale Schnittstellen für Stoff- und Energietransfers (z.B. Atmosphäre/Blattoberflächen; Wurzel/Bodenlösung; Bodenlösung/Bodenfestphase)
- Konzentration von Einzel-Arbeitsgruppen in gemeinsam unter-suchten Ökosystem-Fallstudien (Standorte Solling, Harz, Zierenberg, Lüneburger Heide u.a.), dadurch integrierte Erfassung repräsentativer Ökosystem-Typen.
-Erstellung von Prozeß- und Prognosemodellen zur Abschätzung des Entwicklungstrends von Ökosystemen und für konkrete Hilfestellungen zur Systembewirtschaftung. Datenerfassung und -verwaltung in integrierter Datenbank.