Forschungsbericht des FB Geowissenschaften

für 1993/94 (alt: 91/92)


1. MINERALOGISCH-PETROLOGISCHES INSTITUT

Goldschmidtstr. 1

Professoren: Dr. Arno Mücke, Dr. Karl-Heinz Nitsch, Dr. Detlef Puhan, Dr. Matthias Rosenhauer, Dr. Bernhard Storre

Hochschulassistent: PD Dr. Steven Foley

Wiss. Mitarbeiter: Dipl. Min. I. Horn, Dipl. Min. D. Jakob, Dipl. Min. S. Melzer, Dr. S.R. van der Laan, Dipl. Min. S. Klemme, cand. Min. T. Zack, Dipl. Geol. E. Zinngrebe

Auswärtige Gäste: MSc. A. S. Coker (Nigeria), Ass. Prof. Dr. K. Djigbodi-Adjimah (Ghana), MSc. K. Ebeid (Ägypten), MSc. S. B. Olobaniyi (Nigeria)

Rosenhauer und Mitarbeiter

Durch Löslickkeits- und Diffusionsmessungen von Edelgasen lassen sich Erkenntnisse über die Struktur silikatischer Schmelzen gewinnen. Aus geowissenschaftlicher Sicht ist die Verteilung der Gase zwischen Schmelze und kristallinen Phasen besonders aufschlußreich, da sie Rückschlüsse auf die durch Entgasung des Erdkörpers entstandenen Edelgasanteile der Erdatmosphäre gestattet.

Rosenlieb, Knut et al.: Rare gas solubility in SiO2-minerals. In: Terra abstracts, 5, 1993, 523
- et al.: Pressure dependence of Ar and Kr in jadeite melt. In: EOS, 75, 1994, 713

Transporteigenschaften von silikatischen Schmelzen spielen bei gesteinsbildenden Prozessen eine wichtige Rolle. Ihre Ursachen sind im atomaren Maßstab kaum untersucht. Über die Messung der zeitlichen Änderung von Dichteschwankungen mittels Photonenkorrelation läßt sich die strukturelle Relaxation von Schmelzen untersuchen. Die Ergebnisse lassen u.a. Rückschlüsse auf die Viskosität von Schmelzen zu.

Siewert, Ralf: Viskoelastische Relaxationsmessungen in Schmelzen der Zusammensetzung NaAlSi3O8, NaAlSi2O6, CaAl2Si2O8 und CaMgSi2O6 mit Hilfe der Photonenkorrelations-Spektroskopie. Diss. Göttingen 1993
- Matthias Rosenhauer: Light-scattering in silicate melts: Structural relaxation measurements by photon correlation spectroscopy. In: Terra abstracts, 5, 1993, 523-524
- Matthias Rosenhauer: Einsatzmöglichkeiten der Photonenkorrelations-Spektroskopie in der experimentellen Mineralogie. In: Eur. J. Mineral., 5, Beiheft 1, 1993, 2
- Matthias Rosenhauer: Light scattering in jadeite melt: strain relaxation measurements by photon correlation spectroscopy. In: Phys. Chem. Minerals. 21, 1994, 18-23

Foley und Mitarbeiter

Die weitere Entwicklung des Laser-ICP-MS-Systems hat seine Anwendung in mehreren Projekten, sowohl experimentell als auch an natürlichen Gesteinen, ermöglicht. Mit diesem Instrument werden die Gehalte von Spuren- bis Ultraspurenelementen in-situ gemessen und Fortschritte in der Kenntnis von Elementverteilung in Natur und Experiment gewonnen. Aus der Beschäftigung mit Spurenelementen haben zwei Institutsmitglieder (Foley & van der Laan) ein Sonderband der internationalen Zeitschrift Chemical Geology herausgegeben.

Ein Projekt im Rahmen des Gerhard Hess-Programms der DFG ist auf eine verbesserte Kenntnis der chemischen Wechselwirkungen zwischen Schmelzen und peridotitischem Nebengestein im Erdmantel gezielt. Die Arbeiten werden teils im Hochdrucklabor und teils im Gelände in Ost-Sibirien und in der Eifel durchgeführt. Eine ähnliche Fragestellung betrifft das Gleichgewicht zwischen Granitmagma und dessen Einschlüssen. In diesem Projekt wird die Diffusion verschiedener Komponenten quantifiziert.

Ein experimentelles Projekt über die Herkunft diamantführender Lamproite, in dem erstmalig Experimente im Diamantstabilitätsfeld durchgeführt wurden, ist abgeschlossen.

Foley, Stephen: An experimental study of olivine lamproite - first results from the diamond stability field.In: Geochimica et Cosmochimica Acta 57, 1993, 483-489

Jenner, George et al.: Determination of partition coefficients for trace elements in high-pressure-temperature experimental run products by Laser Ablation Microprobe - inductively coupled mass spectrometry (LAM-ICP-MS). In: Geochimica et Cosmochimica Acta 57, 1993, 5099-5103

van der Laan, Sieger, Peter Wyllie: Experimental interaction of granitic and basaltic magmas and implications for mafic enclaves. In: Journal of Petrology 34, 1993, 491-517.

Horn, Ingo et al.: Experimentally determined partitioning of high field strength and selected transition elements between spinel and basaltic melt. In: Chemical Geology 117, 1994, 193-218

van der Laan, Sieger, Stephen Foley: MARIDs and mantle metasomatism. In: Mineralogical Magazine 58A, 1994, 505-506

Foley, Stephen et al.: Trace element partition coefficients between phlogopite, clinopyroxene and matrix in an alkaline lamprophyre from Newfoundland, Canada. In: Mineralogical Magazine 58A, 1994, 280-281
- Sieger van der Laan (Hrsg.): Trace Element Partitioning with Application to Magmatic Processes. In: Chemical Geology, Special Volume 117, 1994, 392pp.

Arbeitsgruppe Mücke

In der Lagerstättenforschung des Instituts werden vornehmlich weltweit verbreitete und kontrovers behandelte Lagerstättentypen untersucht. Forschungsobjekte sind die gebänderten Eisenformationen (sog. BIFs), phanerozoische (oolitische) Eisensteine und Eisenlagerstätten des Kiruna-Typs sowie Gold-, Mangan- und Chromvererzungen, die in Proterozoischen Grünschiefergürteln auftreten. Bei der Untersuchung der verschiedenen Lagerstättentypen des Eisens ist Material vieler Lagerstätten zusammengetragen worden, um so charakteristische Merkmale von regionalen Besonderheiten trennen zu können und zwar mit dem Ziel, Modelle über deren Entstehung (Genese) zu entwickeln und vorzustellen. Arbeiten über die Phanerozoischen Eisensteine waren in dem IGCP-Projekt 277 eingebettet, während die Geländearbeiten zur Untersuchung der BIFs vom DAAD finanziert wurden.

Mücke, Arno: Die hydrothermale polymineralische (Ni-Co-Arsenide, Bleiglanz und Zinkblende) Gangvererzung mit oxidischen Vanadiummineralien, Thucholith und Pechblende von der Grube Roter Bär, St. Andreasberg/Harz. In: Der Aufschluss 44, 1993, 50-72

Reppke, Volker: Varistische und postvaristische Buntmetallmineralisationen in der östlichen Eifel (Linksrheinisches Schiefergebirge). Ein mineralogischer und bergbauhistorischer Überblick. Diss. Göttingen, 1993

Akande, Samuel, Arno Mücke: Coexisting copper sulphides and sulphosalts in the Abakaliki Pb-Zn-deposit, Lower Benue Trough (Nigeria) and their genetic significance. In: Mineralogy and Petrology 47, 1993, 183-192

Mücke, Arno, Anthony Annor: Examples and genetic significance of the formation of iron oxides in the Nigerian banded iron-formations. In: Min. Dep. 28, 1993, 136-145

Akande, Samuel, Arno Mücke: Depositional environment and diagenesis of carbonates at the Mamu/Nkporo Formation transition, Anambra Basin, southern Nigeria.: In: J. Afr. Earth Sc. 17, 1993, 445-456

Mücke, Arno, Anthony Annor, Patricia Sprysch: The contact metamorphic banded iron-formation of Bingi, Maru schist belt/Northern Nigeria. In: Abstracts of the 27th conference of the Nig. Min. Geosc. Soc., Jos/Nigeria, 1993
- : I. Postdiagenetic ferruginization of sedimentary rocks (sandstones, oolitic ironstones, kaolins, and bauxites).-Including a comparative study of the reddening of red beds. II. Postdiagenetic ferruginization of Phanerozoic (oolitic) ironstones: A contribution to their geneses. In: Developments in Sedimentology 51, Diagenesis IV, hrsg. von Wolf, K.H., Chilingarian, G.V., Amsterdam, 1994, 361-423
- Anthony Annor, Udo Neumann: Evolution of the Nigerian Palaeoproterozoic iron-formations. In: Beih. z. Eur. J. Mineral. 6, 1994, 338
- Komla Djigbodi-Adjimah: Ore-petrographic and geochemical investigations of the Biriminian manganese orebody of Nsuta/Ghana. In: Beih. z. Eur. J. Mineral. 6, 1994, 339

Neumann, Udo, Arno Mücke: The importance of paragenetic sequences in the manganese quartzites and banded iron-formations. In: Beih. z. Eur. J. Mineral. 6, 1994, 340

Mücke, Arno, Komla Djigbodi-Adjimah: Ore textures and paragenesis of the Prestea and Obuasi gold deposits in the Ashanti Belt of Ghana. In: Geol. Jahrb, Reihe D, H.100: Metallogenesis of selected gold deposits in Africa, hrsg. Oberthür, Th., 1994, 167-199
- Reza Younessi: Magnetite-apatite deposits (Kiruna-type) along the Sanandaj-Sirjan zone and in the Bafq area, Iran, associated with ultramafic and calcalkaline rocks and carbonatites. In: Min. Petr. 50, 1994, 219-244

Puhan und Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkt ist weiterhin die Rekonstruktion von Krustenbewegungen in ausgewählten Orogengebieten, und zwar von solchen, die ein tektonisch-thermisches Ereignis (Gesteinsmetamorphose) durchgemacht haben. Bei diesen Ereignissen kommt es zur Anpassung des Mineralbestandes an die sich ändernden physikalischen Bedingungen (Druck und Temperatur). Diese können bei Kenntnis der Mineralreaktionen ermittelt werden. Aufeinander folgende Reaktionen hinterlassen unter Umständen bestimmte Reaktionsgefüge. Aus den Reaktionsgefügen kann der Typ des P-T-Pfades abgeleitet werden. Aus dem Erscheinungsbild von Reaktionsgefügen lassen sich wichtige Wirkungsmechanismen gewinnen (z. B. Zutritt von Fluide und die Vernetzung von Fluidwegsamkeiten, Fluidereignissen und deren zeitliche Relationen).

Im Bereichtszeitraum wurden Untersuchungen im Damara Orogen in Namibia (langandauernde Abkühlung) und auf der Insel Naxos, Kykladen (schnelle Abkühlung) durchgeführt.

Puhan, Detlef: Spuren vom Weg durch die Kruste. In: Aufschluss 44, 1993, 11-16
- : Anleitung zur Dünnschliffmikroskopie. Stuttgart, 1994

Storre und Mitarbeiter

Ein längerfristiges Projekt des Instituts ist die experimentelle Untersuchung von metamorphen Mineralreaktionen zwischen Silikaten, Oxiden und einer aus H2O und CO2 bestehenden Gasphase. Aus Experimenten zur Bildung von MgAl2O4-Spinell aus Dolomit und Korund werden die thermochemischen Daten des Spinells ermittelt. Vorrangiges Ziel solcher experimentellen Untersuchungen ist die Quantifizierung von geodynamischen Prozessen wie z.B. einer Gebirgsbildung. Durch die Zusammensetzungen koexistierender Minerale können vor allem die Temperaturen und Drucke bei der Bildung der Gesteine bestimmt werden. Im Berichtszeitraum wurde u.a. die Anwendbarkeit des Granat-Biotit-Thermometers untersucht.

Storre, Bernhard: Zusammensetzung, Temperatur und Druck im Erdinnern. In: Aufschluss 44, 1993, 3 - 9

Nitsch und Mitarbeiter

Im Berichtszeitraum standen weiterhin materialkundliche Untersuchungen mit technisch anwendungsrelevanter Bedeutung im Vordergrund der Forschungstätigkeit.

Im 3-Stoffsystem Aluminiumoxid-Calciumoxid-Magnesiumoxid (Al2O3-CaO-MgO) wurden die Stabilitätsbeziehungen von Magnesium/Aluminium-Spinell (MA-Spinell) bei 1300 Grad Celsius experimentell untersucht. Ferner wurde mittels Hochtemperatursynthesen (1550 Grad Celsius) Titandioxid (TiO2) und Galliumoxid (Ga2O3) in die MA-Spinellstruktur eingebaut, der Einfluß auf die Spinellparameter ermittelt und die entsprechenden Phasendiagramme erstellt. Die Arbeiten Zirkondioxid (ZrO2) betreffend wurden fortgeführt und konzentrierten sich auf die Stabilisierung der kubischen Modifikation von ZrO2 durch den Einabau von Calciumoxid und/oder Magnesiumoxid.

2. MINERALOGISCH - KRISTALLOGRAPHISCHES INSTITUT

Goldschmidtstr.1

Professoren: Dr. W. F. Kuhs (ab 1.8.93), Dr. P. Susse, Dr. K. Bente (apl.bis 30.9.93)

Hochschulassistent: Dr. St. Adams (ab 1.4.94)

Akad.Oberrat: Dr. K. Hanke

Wiss.Angestellte: Dr. K. Mariolacos, PD Dr.E. Matzat

Wiss.Mitarbeiter: Dipl. Phys. F. C. Bauer (BMFT), Dr. Th. Doering (DFG), Dipl.Min. I. Drescher, Dipl.Phys. R. Hausmann, Dr. M. Steins (BMFT), Dr. M. Wendschuh-Josties (DFG)

AuswŠrtiger Gast: Dr. F. Pauer (Alfred-Wegner-Institut, Bremerhaven)

Niederdimensionale Protonenleiter insb. MolybdŠn-Wasserstoffbronzen

Schwerpunkt der Untersuchung sind die Wechselwirkungen zwischen der Struktur und den Transporteigenschaften; insbesondere sind die EinflŸ[[section]]e der niederdimensionalen elektronischen LeitfŠhigkeit auf die ionischen TransportvorgŠnge komplex und bedŸrfen der genaueren Untersuchung. Strukturelle PhasenŸbergŠnge als Funktion von Temperatur, Druck und chemischer Zusammensetzung sind mit drastischen €nderungen der technischen Eigenschaften verbunden und sollen Ÿber Ršntgen- und Neutronenstreuexperimente untersucht und Ÿber Simulationsrechnungen einem besseren VerstŠndnis zugefŸhrt werden.

Kristallographie, Simulation und Interpretation natŸrlicher Sulfidparagenesen

Die Reaktionskinetik von mineralogischen Entmischungen im System Sphalerit-Roquesit wurde durch Synthese- und Diffusionsexperimente untersucht. Von besonderem Interesse im Hinblick auf natŸrlich vorkommende Zinkblendeparagenesen sind dabei die beobachteten diffusionsinduzierten Ausscheidungen von Bornit und Chalkopyrit. Desweiteren wurden strukturelle Untersuchungen an ausgewŠhlten sulfidischen Mineralen durchgefŸhrt.

Bente, Klaus, Thomas Doering: Solid state diffusion in sphalerites: An experimental verification of the chalcopyrite disease. In: Europ.J.Min. 5, 1993, 465-478.
- Martina Engel, Manfred Steins: Crystal structure of lead silver tribismuth sulfide, PbAgBi3S6. In: Z.Krist. 205, 1993, 327-328.

Verteilung ordnungzahlnaher Elemente in Kristallen

Ršntgenographische Untersuchungen an Spinellen durchgefŸhrt mittels Synchrotronstrahlung sollen Ÿber die Ermittelung der temperaturabhŠngigen Kationenverteilungen einen Beitrag zur Geothermometrie liefern. Die verwendeten dichromatischen Methoden sind darŸberhinaus methodisch neu und kšnnen auch in anderen Materialien zur strukturellen Unterscheidung ordnungszahlnaher Elemente verwendet werden.

Brey, G. et al.: Messungen zur Bestimmung intrakristalliner Kationenverteilungen in Spinellen und Granaten, In: HASYLAB-Jahresbericht 1993, 597-598.

Wendschuh-Josties, Michael: Determination of cation distributions by anomalous dispersion. In: Z.Krist. 209, 1994, 107-112.

Kristallographie der WasserstoffbrŸckenbindung

Entwicklung von Techniken zur strukturellen Untersuchung von Materialien bei hohen wŠhrenden DrŸcken (Gasdruck und mechanischer hydrostatischer Druck) fŸr Neutronen- und Ršntgenstreuexperimente sowie die AusfŸhrung solcher Experimente. Untersuchte Materialien sind insbesondere H-BrŸcken gebundene Ferroelektrika sowie Eis- bzw. Clathratphasen. Man erhofft sich von diesen druckabhŠngigen Untersuchungen ein besseres VerstŠndnis der komplexen Wechselwirkung von WassermolekŸlen untereinander sowie dem Verhalten von Protonen in WasserstoffbrŸckenbindungen. Das Projekt wird vom BMFT mit Sach- und Personalmitteln unterstŸtzt.

Ršttger,K., A. Endriss, J. Ihringer, S. Doyle, Werner F. Kuhs: Lattice constants and thermal expansion of H2O and D2O ice Ih between 10 and 265 K. In: Acta Crystallogr. B 50, 1994, 644-648.

Textur und Eigenspannungen an Hochtemperatur-Supraleitern

Entwicklung von Verfahren der ršntgenographischen und neutronographischen Eigenspannungsanalyse an HTSL-Monolithen sowie DurchfŸhrung von Texturanalysen an diesen Materialien im Hinblick auf geplante technische Anwendungen. Phasenanalyse und strukturelle Charakterisierung der neuen Hg-HTSL zwecks Optimierung der Herstellungsbedingungen. Das Projekt wurde im Gšttinger HTSL-Verbund durchgefŸhrt; eine Fšrderung durch das BMBF fŸr weitere 3 Jahre ist genehmigt.

Steins, Manfred, F. Mattheis, R. Gaebel, Klaus Bente, H.-U. Krebs: X-ray characterisation of laser ablated YBa2Cu3O7-x thin films on Si, Zr, MgO and SrTiO3 substrates. In: J.Cryst.Growth 128, 1993, 772-776.

Untersuchung der LufteinschlŸsse und Luftclathrate aus Bohrkernen der Arktis und Antarktis

Untersucht werden die Thermodynamik, Kinetik der Clathratbildung und Zusammensetzung der Luftclathrate mittels Raman-Spektroskopie und Neutronenbeugung mit dem Ziel, die im Augenblick zweifelhafte Verwertbarkeit von aus Clathrat-Gasanalysen erhaltenen Aussagen Ÿber das palŠoklimatische Geschehen zu sichern. Monte-Carlo und molekulardynamische Simulationsrechnungen sollen einen theoretischen Zugang zum PhŠnomen der Gas-Sorption im Besonderen und den Wechselwirkungen zwischen dem Wirtsgitter und den eingelagerten GasmolekŸlen im Allgemeinen ermšglichen. FŸr dieses Projekt besteht eine Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegner-Institut/Bremerhaven (Dr.F.Pauer) sowie dem Laboratoire de Glaciologie/Grenoble (Dr.P.Duval). Personal- und Reisemittel sind bei der DFG bzw. Ÿber PROCOPE genehmigt.

Kristallographische Beschreibung von fehlgeordneten Systemen

Beugungsuntersuchungen an fehlgeordneten Systemen sind nicht in unmittelbarer Weise umzusetzen in eine eindeutige Beschreibung der Struktur. Verallgemeinerte Modelle der Beschreibung der Streudichten erlauben aber einen Zugang zu Details der Struktur. Die hierfŸr notwendigen kristallstrukturanalytischen Verfahren sollen in diesem Projekt weiterentwickelt werden; in diesem Projekt eingeschlossen ist auch die Wartung des vom Projektleiter mitentwickelten und an vielen Stellen verwendeten Programmsystems PROMETHEUS.

Thermodynamische Untersuchungen an oxidischen und sulfidischen Systemen

Es werden Synthese und KristallzŸchtungsversuche Ÿber chemischen Transport an einer Vielzahl inbesondere ternŠrer Systeme durchgefŸhrt und die Phasen ršntgenographisch untersucht. Ein am Institut entwickeltes Hochtemperaturdiffraktometer ermšglicht die notwendigen ršntgenographischen in-situ Untersuchungen

Bente, Klaus, W. Blum, Manfred Steins: Crystal structure of barium bismuth lead antimone oxide BaBi0.05Pb0.70Sb0.25O3 In:Z.Krist. 206, 1993, 304-305.
- : A high temperature Guinier camera and its application to the decomposition of Co1-xS (Jaipurit). In: J.Appl.Cryst. 27, 1994, 1068-1069.

Neue Minerale und mineralogische Datenbank MINABS

Die Arbeitsgruppe von Prof.Susse beschŠftigt sich mit der Beschreibung neuer Mineralien und der Erfassung von Mineraldaten auf elektronischen DatentrŠgern. Regional erstreckt sich das Forschungsgebiet u.a. auf die Mineralvorkommen des Harzes, des Sauer- und Siegerlandes, des Westerwaldes, des Richelsdorfer Gebirges und die Vorkommen bei Schwaz/Brixlegg im Tirol und Thinebachtal in SŸdtirol. In der Datenbank MINABS wurden die EintrŠge rŸckwŠrts bis 1920 erfa[[section]]t. AusfŸhrliche Angaben sind im Forschungsbericht der Mineralogischen Sammlungen und WerkstŠtten zu finden.

Susse, Peter: MINABS/94 - eine Mineraldatenbank Ÿber den Zeitraum von 1920 bis heute. In: Bh. Eur.J.Mineral. 5, 1993, 34.

3. GEOCHEMISCHES INSTITUT

Goldschmidtstr.1

Professoren: Dr. J. Hoefs, Dr. E. Usdowski, Dr. K. H. Wedepohl (emeritiert März 1993), Dr. G. Wörner, Dr. W. Flehmig (apl.)

Hochschuldozenten: keine

Hochschulassistenten: Dr. M.Dietzel (ab 8/93)

Akad. Räte und Oberräte: Dr. G. Hartmann, PD Dr. H. Heinrichs, Dr. Heydemann

Wiss. Mitarbeiter: Dipl. -Geol. M. Abratis (DFG), Dipl.-Geol. M. Benesch (DFG), Dipl.-Min. M.Böttcher (DFG), Dipl.-Geol. P. Clausen (DFG), Dr. J. Entenmann, Dipl.-Geol. R. Fänger (DFG), Dipl. -Geol A. Gerdes (DFG), Dipl.-Geoph. E. Gohn, Dipl.-Geol. C. Hartung (DFG), Dipl. -Geol. H. Liebsch (DFG), Dipl.-Min. M. Pohlmann (DFG), Dipl. -Geol. W. Schröder (DFG), Dipl.-Min. H. Schwecke (DFG), Dr. K. Simon (DFG-Habil.Stipendium), Dipl.-Min. M. Sywall (DFG), Dr. K. Techmer (Nds. Stipendium), Dr. U. Wiechert (DFG)

Hoch-Temperatur-Geochemie der Magmatite und Metamorphite

Diese Arbeitsrichtung befaßt sich mit im Hoch-Temperatur-Bereich entstandenen lithologischen Einheiten des Erdmantels, der Ober- und Unterkruste der Erde. Die Genese von hochtemperierten Schmelzen im Erdmantel, sowie die Differentiation und Kontamination von Magmen auf dem Weg zur Erdoberfläche stelle seit Jahren einen Forschungsschwerpunkt des Instituts dar, der vom neuen Stelleninhaber Prof. Wörner seit 1993 weiter verfolgt wird. Dabei sind geochemische Untersuchungen immer vor dem Hintergrund einer gründlichen Analyse des geologischen Umfeldes und einer entsprechend formulierten Fragestellung zu sehen. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die Einhängung individueller Projekte in ein internationales Umfeld bzw. ein nationales Schwerpunktprogramm. Die Arbeitsrichtung Hoch-Temperatur-Geochemie beinhaltet Arbeiten an magmatischen Gesteinen unterschiedlicher geodynamischer Milieus (Mitteleuropa, südamerikanische Anden, Costa Rica, Antarktis).

Alvarado GE et al. (1993) Resumen cronoestratigrafico de las rocas igneas de Costa Rica basada en dataciones radometricas. J South American Earth Sci 6-3 : 151-168.

Appel H. et al. (1994) Age relations in igneous rocks from Costa Rica. Profil 7 : 63- 69

Bourdon B, Zindler A, Wörner G (1994) Evolution of the Laacher See magma chamber : Evidence from SIMS and TIMS measurements of U-Th disequilibria in minerals and glasses. Earth Planet Sci Lett 126 : 75-90

Hartmann G, Wedepohl KH (1993) The composition of peridotite tectonites from the Ivrea Complex, northern Italy : Residues from melt extraction. Geochim Cosmochim Acta 57 : 1761-1782

McMillan N. et al. (1993) Mechanism of trace element enrichment related to crustal thickening : The Nevados de Payachata Region, Northern Chile. Geology 21 : 467-470.

Molzahn M. et al. (1994) Isotopic studies (Sr, Nd, Pb, Os, O) on the Jurassic Ferrar flood-basalt province of Northern Victoria Land, Antarctica: Evidence for three stages of petrogenetic evolution ? Min Mag 58A, 623-624

Schnetger B (1994) Partial melting during the evolution of the amphibolite- to granulite-facies gneisses of the Ivrea Zone, northern Italy. Chem Geol 113 : 71-101

Schröder W, Wörner G, Hofman K (1994) Miocene-Pleistocene ignimbrites in N. Chile, W. Bolivia and S. Peru : Stratigraphy and origin. Abstracts Lateinamerika Kolloquium, 16.-18. 11, 1994.

Vellmer C, Wedepohl KH (1994) Geochemical characterization and origin of granitoids from the South Boehmian Batholith in the Lower Austria. Contrib Mineral Petrol 118 : 13-32

Wedepohl KH, Gohn E, Hartmann G (1994) Cenozoic alkali basaltic magma of western Germany and their products of differentiation. Contrib Mineral Petrol 115 : 253-278

Wörner G, Fricke A, Burke E (1993) Fluid inclusion studies on lower crustal gabbroic xenoliths from the Mt. Melbourne volcanic field (Antarctica) : Evidence for the post-crystallization uplift history during Cenozoic Ross Sea Rifting. Eur. J. Mineral. 5:775-785.
- et al. (1994) Large- and fine-scale geochemical variations along the Andean Arc of northern Chile (17.5deg.-22deg. S). In : Reutter KJ et al. (eds.) Tectonics of the Southern Central Andes. Structure and Evolution of an Active Continental Margin. Springer 77-92
- et al. (1994) Rift-related volcanics at the Ross Sea margins and their mantle and crustal xenoliths : Implications for mantle sources, mantle uplift and crustal thinning. Abstracts Antarctic Workshop "Evolution of the Ross Sea Rift", Denver, Colorado, USA.

Isotopengeochemie

Im Berichtszeitraum konzentrierten sich die Arbeiten auf die methodische Weiterentwicklung der Mikrobereichspräparation mit dem UV-Laser sowie der Gewinnung des Inhalts von Flüssigkeitseinschlüssen in Quarzen durch Aufmahlen und thermisches Erhitzen. Darüberhinaus wurde im Rahmen zweier Doktorarbeiten die Bestimmung von Li-Isotopenverhältnissen mit einem Feststoff-

massenspektrometer eingeführt. Im Rahmen des Kontinentalen Tiefbohrprogramms (KTB) wurden die Untersuchungen zur genetischen Charakterisierung von Krustenfluiden und die Fluidentwicklung durch Austauschprozesse innerhalb geologischer Zeiträume fortgesetzt.

Harmon RS, Hoefs J (1994) A global analysis of the oxygen isotope composition of basalts: evidence for low and high 18O reservoirs in the mantle. Min Mag 58A: 376-377

Simon K, Hoefs J (1993) O,H,C isotope study of rocks from the KTB pilot hole: crustal profile and constraints on fluid evolution. Contrib Mineral Petrol 114: 42-52

Usdowski E, Hoefs J (1993) Oxygen isotope exchange between carbonic acid, bicarbonate, carbonate, and water: A re-examination of the data of McCREA (1950) and an expression for the overall partitioning of oxygen isotopes between the carbonate species and water. Geochim Cosmochim Acta 57: 3815-3818

Wiechert U, Hoefs J (1994) Initial results with a UV laser based microanalytical preparation technique for in-situ determination of oxygen isotope ratios of silicates and oxides. Min Mag 58A: 973-974

Zheng YF, Hoefs J (1993) Effects of mineral precipitation on the sulfur isotope composition of hydrothermal solution. Chem Geol 105: 259-269
- Hoefs J (1993) Carbon and oxygen isotopic covariations in hydrothermal calcites. Theoretical modelling on mixing processes and application to Pb-Zn deposits in the Harz Mountains, Germany. Mineral Deposita 28: 79-89
- Hoefs J (1993) Stable isotope geochemistry of hydrothermal mineralizations in the Harz Mountains: I. Carbon and oxygen isotopes of carbonates and implications for the origin of hydrothermal fluids. Monograph Series on Mineral Deposits 30: 169-187
- Hoefs J (1993) Stable isotope geochemistry of hydrothermal mineralizationsin the Harz Mountains. II. Sulfur and oxygen isotopes of sulfides and sulfate and constraints on metallogenetic models. Monograph Series on Mineral Deposits 30: 211-229

Sediment-Geochemie

Die geochemisch-sedimentologische Bearbeitung der Zechstein-Magnesite und -Hydrotalkite wurde abgeschlossen. Ebenso die Untersuchung der Kreide-Bohrung "Kirchrode 1", mit dem Folgeprojekt "Kirchrode 2" wurde begonnen. Außerdem wurde die Illit-Degradation an Löß- und Sandstein-Bodenprofilen des Sollings und des Harzes untersucht.

Thurow J et al.(1994) The Upper Albian of northern Germany: Results from the Kirchrode 1/91 borehole, Boreal Cretaceous Cycles Project (BCCP). Zbl.Geol.Paläont. Teil 1, H.7/8:808-822

Experimentelle Geochemie

Es wurden die Gleichgewichts-Bildungsbedingungen von Dolomit und Magnesit bei 60deg. und 90deg.C bestimmt. Ferner wurde die Kinetik der Auflösung von Kupfer-Karbonat sowie der kristallchemische Einbau von Nickel und Kobalt untersucht. Weitere Untersuchungen befaßten sich mit Mineral-Synthesen im System CaCO3-MgCO3-FeCO3-MnCO3 und mit der Infrarot-Spektroskopie der Metall-Karbonat-Mischkristalle.

Böttcher M E et al.(1993) The rhodochrosite-smithsonite solid-solution series from Broken Hill (NSW); Australia: Geochemical and infrared spectroscopic investigations. N.Jb.Miner. Abh. Jg 1993, H.8: 352-362
- et al. (1993) An infrared spectroscopic study of natural and synthetic carbonates from the quaternary system CaCO3-MgCO3-FeCO3-MnCO3. Z.Dt.Geol.Ges.144:478-484

Usdowski E (1994) Synthesis of dolomite and geochemical implications. In: Dolomites, a volume in honour of Dolomieu. Spec.Publ.Int.Ass.Sed.21:435-460

Umweltgeochemie

Ein wachsendes Umweltproblem ist die zunehmende Verschlechterung der Wasserqualität ausgerechnet in industriefernen Regionen. Aufgrund der hohen Immissionsbelastung von Wäldern sind in empfindlichen Regionen alarmierende Veränderungen in Böden und Gewässern zu beobachten. In der Fallstudie Harz hatten sich Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungseinrichtungen mit der Zielsetzung zusammengeschlossen, Stoffkreisläufe des Bodens und des Wassers zu erfassen, um die künftige Entwicklung der Wasserqualität in bewaldeten Einzugsgebieten zu prognostizieren.

Im Projekt "Korrosions- Inhibitoren" wurde die Adsorption von polymerer Kieselsäure an Rohrleitungs- und Mineraloberflächen sowie die Depolymerisations-Geschwindigkeit von Kieselsäure in Trinkwasser-Systemen untersucht.

Böttcher G, Heinrichs H (1994) Wechselwirkungen zwischen Festphasen und Lösungen in Bodenprofilen mit anthropogen verursachten Versauerungserscheinungen. In: J. Matschullat, H. Heinrichs, J. Schneider, B. Ulrich (Hrsg.) Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer, Berlin, S. 123-161
- et al. (1994) Zur Gesteinsgeochemie und Lithologie der Sösemulde und des Brockengranites. In: J. Matschullat, H. Heinrichs, J. Schneider, B. Ulrich (Hrsg.) Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer, Berlin, S. 113-122

Böttcher M E, Usdowski E (1993) 34S/32S ratios of the dissoved sulphate of river, well and spring waters in a gypsum-carbonate karst area at the southwest edge of the Harz Mountains. Z.Dt. Geol. Ges. 144 : 471-477

Heinrichs H et al. (1994): Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Gewässer im Einzugsgebiet der Sösetalsperre. In: J. Matschullat, H. Heinrichs, J. Schneider, B. Ulrich (Hrsg.) Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer Berlin, S.123-161
- Böttcher G (1994): Bilanzen von Alkalinitätsmengen zur Abschätzung der Wasserqualität. In: J. Matschullat, H. Heinrichs, J. Schneider, B. Ulrich (Hrsg.) Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer, Berlin, S. 260-274

Schneider J et al. (1994) Weitere Entwicklung des Ökosystems. In: J. Matschullat, H. Heinrichs, J. Schneider, B. Ulrich (Hrsg.) Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer, Berlin, S. 461-468

Matschullat J. et al. (Hrsg.) (1994): Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität. Springer Berlin 470 S.

Matschullat J. et al. (1994) Stoffdispersion Osterzgebirge-Ökosystemforschung in einer alten Kulturlandschaft. In J. Matschullat, G. Müller (Hrsg.) Geowissenschaft und Umwelt. Springer, Berlin, S. 227-242

4. MINERALOGISCHE SAMMLUNGEN und WERKSTÄTTEN

Goldschmidtstr. 1

Professor: Dr. P. Susse (Leiter)

Custos: Dipl. Ing. G. Schnorrer

Die Forschungstätigkeit der Mineralogischen Sammlungen umfaßt naturgemäß den Bereich der Speziellen Mineralogie. Insbesondere geht es darum, neu entdeckte Mineralspezies wissenschaftlich zu untersuchen, zu beschreiben und systematisch einzuordnen. Dazu werden die modernsten Methoden der Röntgendiffraktometrie, der Elektronenmikroskopie, der Kristalloptik und der Massenspektrometrie angewendet.

Regional erstreckt sich unser Forschungsgebiet u.a. über Mineral und Erzlagerstätten des Harzes, des Sauer- und Siegerlandes, des Westerwaldes, des Richelsdorfer Gebirges (Nordhessen), Schwaz/ Brixlegg (Tirol) und Thinebachtal (Südtirol).

Ein weiteres Arbeitsgebiet umfaßt die sytematische Datenerfassung auf elekronischen Datenträgern und die Erstellung und Weiterentwicklung entsprechender Software. Die Mineraldatenbank MINABS wurde in 5. Auflage rückwärts bis 1920 erweitert und auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt. Mit finanzieller Unterstützumg der Stiftung der Universität Göttingen ist mit dem mehrere Jahre in Anspruch nehmenden Projekt der elektronischen Datenerfassung der Mineralsammlung der Universität, einer der größten Sammlungen Deutschlands, begonnen worden.

Doering, Thomas, Günther Schnorrer: Mückeit und Lapieit, zwei neue isotype Sulfosalze. In: Der Aufschluss 44, 1993, 277-280.

Lieber, Werner, Günther Schnorrer: Idiomorphe Pseudomalachit-Kristalle aus der Mina La Farola bei Copiapo, Chile. In: Der Aufschluss 44, 1993, 301-307.

Pertlik, Franz, Günther Schnorrer: A re-appraisal of the chemical formula of Nealite on the basis of a crystal structure determination. In: Min.Petr. 48, 1993, 193-200.

Schnorrer, Günther: Die Grube Apollo bei Raubach im Westerwald und ihre Minerale. In: Lapis 18, 1993, 13-22.
- Hermann Latsch: Geschichte und Geologie der ehemaligen Grube Grünau bei Schutzbach im Siegerland. In: Der Aufschluss 45, 1994, 105-110.
- : Brianyoungit, ein neues basisches Zink-Carbonat. In: Lapis 19, 1994, 24-27.
- : Neues aus St. Andreasberg/Harz und Kaatialait von Lauta bei Marienberg/Sachsen. In: Lapis 19, 1994, 35-40.
- : Die Sekundärminerale des Bergbaugebietes Schwaz-Brixlegg in Tirol. In: Lapis 19, 1994, 41-69.

Stanek, Josef, Günther Schnorrer: Phenakit und Buergerit aus dem Skarnsteinbruch Vlastejovice bei Zruc nad Sazavou in Böhmen. In: Der Aufschluss 44, 1993, 161-164.

Susse, Peter: MINABS/94- eine Mineraldatenbank über den Zeitraum 1920 bis heute. In: Bh. Eur. J. Mineral. 5, 1993, 34.
- : MINABS - a mineral database 1920 -1993. In: Proc. XVI. Gen. Meeting I.M.A, 1994, 399.

5. INSTITUT UND MUSEUM FüR GEOLOGIE UND PALäONTOLOGIE

Goldschmidt-Straße 3

Professoren: Dr. D. Meischner, Dr. J. Reitner (seit 22.08.1994), Dr. W. Riegel, Dr. O.H. Walliser (em. seit 31.3.1993)

Akad. Direktor: Dr. S. Ritzkowski

Akad. Oberräte: Dr. R. Haude, Dr. H. Jahnke, Dr. J. Paul, Dr. H. Uffenorde

Wiss. Assistent: Dr. E. Schindler

Wiss. Mitarbeiter: Dr. F. Langenstrassen, (DFG): Dipl.-Geol. H. Blickwede, Dipl.-Geol. J. Ebert, Dr. H. Huckriede, Dr. M. Prauss, Dipl.-Geol. G. Schiemann, Dipl.-Geol. B. Schöne, Dipl.-Geol. M. Schubert, Dr. K. Warnke, Dipl.-Geol. G. Wörheide, Dr. R. Vollbrecht, (Nds. Zahlenlotto): Dipl.-Geol. Polla Khanaqa, Dipl.-Geol. A. Lietzow. (DGMK): Dr. H. Döring, Dipl.-Geol. C. Wintgen

Anläßlich der Emeritierung des langjährigen geschäftsführenden Leiters Prof. Dr. O.H. Walliser erschienen wissenschaftliche Beiträge von seinen Schülern und Angehörigen der Geologischen Institute der Univ. Göttingen in einer Festschrift:

Groos-Uffenorde, H., H. Jahnke & E. Schindler (Hrsg.): O.H. Walliser-Festschrift. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, Göttingen

Die genauere Korrelation von weltweiten Ereignissen in der Erdgeschichte und die Klärung von Krisen innerhalb der Evolution der Organismen standen weiterhin im Vordergrund der Untersuchungen und sind zum Teil enthalten in:

Ebert, Jo.: Globale Events im Grenz-Bereich Mittel-/Ober-Devon. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 59, 1993, 1-106, Göttingen

Feist, R., Schindler, E.: Trilobites during the Frasnian Kellwasser Crisis in European Late Devonian cephalopod limestones. In: Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 169, 1994, 195-223, Frankfurt/M.

Schindler, E.: Event-stratigraphical markers within the Kellwasser Crisis near the Frasnian/Famennian boundary (Upper Devonian) in Germany. In: Palaeogeogr., Palaeoclimatol., Palaeoecol. 104, 1993, 115-125, Amsterdam

Walliser, O.H.: Regelhaftigkeiten in der Evolution fossiler Organismen-Gruppen. In: Morphologie und Evolution, hrsg. von Gutmann et al., Senckenberg-Buch 70, 1994, 281-293, Frankfurt am Main (Waldemar Kramer)

Ergebnisse paläontologischer Untersuchungen zur Evolution und Systematik von Invertebraten finden sich in:

Ebert, Jo.: Crinoiden-Stielglieder aus der Ems- und Eifel-Stufe des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 64, 1994, 1-85, Göttingen

Groos-Uffenorde, H.: Ostracodes from the Devonian/Carboniferous boundary and their representation in stereo pairs. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 115-122, Göttingen
- Tschigova, V.: On Kuzminaella venusta TSCHIGOVA. In: Stereo-Atlas of Ostracod Shells 21, 1994, 47-50, London

Haude, R.: Limbrachoide, ungewöhnliche Arme der bisher "armlosen” exotischen Seelilie Tiaracrinus (Devon; Rheinisches Schiefergebirge). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 87-96, Göttingen
- : Fossil holothurians: Constructional morphology of the sea cucumber and the origin of the calcareous ring. In: Proc. 8th Int. Echinoderm Conf. Dijon, 1993, 517-522, Rotterdam (Balkema)
- Jahnke, H., Walliser, O.H.: Scyphocrinoiden an der Grenze Silur/Devon. In: Aufschluß 75, 1994, 49-55, Heidelberg
- Thomas, E.: Eleutherozoen (Echinodermata) aus dem Unter-Karbon von Aprath im Bergischen Land. In: Archäologie im Ruhrgebiet 2, 1994, 115-132, Gelsenkirchen (Ed. Archaea)

Langenstrassen, F.: Lanciculide Chlorophyten aus der Eifel-Stufe (kalkige Grünalgen; Devon; W-Harz). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 97-106, Göttingen

Schindler, E., Neuser, R.D.: Apical part and shell structure of Homoctenus tenuicinctus (Cricoconarida; Devon). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 107-114, Göttingen

Schülke, I. et al.: Ökophänotypische Variation von Epithyris subsella (Terebratulida; Malm): In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 123-134, Göttingen

Walliser, O.H.: Architecture of the polygnathid conodont apparatus. In: Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 168, 1994, 31-36, Frankfurt am Main

Sedimentologische und biostratigraphische Untersuchungen im Devon und Unterkarbon des Rheinischen Schiefergebirges und Kantabrischen Gebirges/Spanien wurden fortgesetzt und sind z.T. dokumentiert in:

Groos-Uffenorde, H. in Clausen, C.-D. et al.: Die Devon/Karbon-Grenze bei Stockum (Rheinisches Schiefergebirge). In: Geol. Paläont. Westfalen 29, 1993, 71-95, Münster

Jahnke, H., Slupik, C.: Stromatolithen der oberen Lebanza-Kalke im östlichen Kantabrischen Gebirge (Unter-Devon; N-Spanien). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 51-64, Göttingen

Reuter, A.: Analyse eines regradierenden Deltas im Mittel-Devon des Rheinischen Schiefergebirges. In: Göttinger Arb. Geol. und Paläont. 57, 1993, 1-88, Göttingen
- : Tempestite in den Honseler Schichten des Rheinischen Schiefergebirges (Bräkerkopf- und Ihmert-Formation, Mittel-Devon). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 65-74, Göttingen

Seit SS 1994 vertritt Joachim Reitner das Fach Paläontologie. Dazu wurden ein spezielles Histologielabor für Hartteilmikrotomie, ein Dünnschliff-Histologie-Labor für Großschnitte und eine spezielle Epifluoreszenz-Mikroskopie zur Analyse von organischen Matrizen in Gesteinen und Organismen eingerichtet.

Im Rahmen von 6 Drittmittelprojekten (DFG) wurden folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet:

1. Untersuchungen zur Phylogenie des Taxons Porifera (zusammen mit Prof. Keupp, FU-Berlin).

2. Arbeiten zur (Paläo-)Ökologie von ausgedehnten Spikulit-Matten der polaren Tiefsee-Bereiche und ein Vergleich mit fossilen Vergleichsfällen.

3. Fazielle und paläökologische Analyse kretazischer Mikroben/Spongien- Bioherme am Biscaya Südschelf (Nordspanien).

4. Im engen Verbund mit den Arbeiten in kretazischen Riffen von Nordspanien werden rezente kryptische Habitate in modernen Korallenriffen des Großen Barriere Riffs (Australien) untersucht. Diese kryptischen Bereiche beinhalten konservative Benthosgemeinschaften, die enge Beziehungen zu Organismen-Gemeinschaften in mesozoischen Riffkarbonaten aufweisen.

5. Bildung von Organomikriten und Biomineralisaten. Schwerpunkt dieser Untersuchungen sind saure intrakristalline organische Matrizen-Moleküle. (Projekt zusammen mit Prof. Cuif, Univ. Paris XI).

6. Im engen Verbund mit diesen Projekten werden Untersuchungen an Na2CO3-reichen Seen (Soda-Seen), zusammen mit Prof. Kempe (Darmstadt) durchgeführt. Die Bedingungen in Soda-Seen wiederspiegeln vermutlich Verhältnisse, die während des Präkambriums existiert haben.

Kohring, R., Reitner J.: Zur Eischalenstruktur von Varanus komodoensis Ouwens 1912. In: Berliner Geowiss. Abh. E 13, 1994, 187-201

Mehl, D., Reitner, J., Reiswig, H.M.: Soft tissue organization of the deep water hexactinellid Schaudinnia arctica Schulze, 1990 from the Arctic Seamount Vesterisbanken (Central Greenland Sea). In: Berliner Geowiss. Abh. E 13, 1994, 301-313, Berlin

Reitner, J.: Mikrobialith-Porifera Fazies eines Exogyren/Korallen Patchreefs des Oberen Korallenooliths im Steinbruch Langenberg bei Oker (Niedersachsen). In: Berliner Geowiss.Abh. E 13, 1994, 397-417

Röpstorf, P., Reitner, J.: Morphologie einiger Süßwasserporifera (Baikalospongia bacillifera, Lubomirskia baicalensis, Swartschewskia papyracea) des Baikal-Sees (Sibirien, Rußland). In: Berliner Geowiss. Abh. E 13, 1994, 507-525, Berlin

In der Arbeitsgruppe von W. Riegel wurden die Rekonstruktionen terrestrischer Ökosysteme im Paläogen Mitteleuropas, vor allem im Helmstedter und Leipziger Revier, im Rahmen eines DFG-Projektes unter Mitarbeit von H. Blickwede und G. Schiemann verstärkt fortgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt lag in palynologischen Untersuchungen an Bohrkernen des Oberkarbons und Rotliegenden im norddeutschen Untergrund durch H. Döring und Chr. Wintgen. Die Arbeiten wurden über die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK) finanziell gefördert und hatten die Revision der Biostratigraphie im Oberkarbon Norddeutschlands zum Ziel.

Kampe, A., Döring, H.: Zum mikrofloristischen Alter der tiefsten Molassesedimente in der Altbohrung Schladebach 1880 südwestlich von Leipzig. In: Z. geol. Wiss. 21, 1993, 397-402, Berlin

M. Prauss setzte seine Arbeiten zur Palynofazies und Paläo-Ozeanographie im Mesozoikum Norddeutschlands im Rahmen eines Habilitations-Stipendiums fort. Seine grundlegenden Gedanken über den Zusammenhang zwischen Phytoplankton und Sequenzstratigraphie wurden in

Prauss, M.: Sequence palynology -- evidence from Mesozoic sections and conceptual framework. In: N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 190 (1), 1993, 143-163, Stuttgart

dargestellt. Als Beitrag zum DFG-Schwerpunktprogramm "Globale und regionale Steuerung biogener Sedimentation” wurden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "Boreal Cretaceous Cycles Project” erste Ergebnisse aus der multidisziplinären Untersuchung der Forschungsbohrung Kirchrode veröffentlicht:

BCCP-Group: The Upper Albian of northern Germany: Results from the Kirchrode 1/91 borehole, Boreal Cretaceous Cycles Project (BCCP). In: Zbl. Geol. Paläont. Teil I, 1993, 809-822, Stuttgart

Die Rolle des Phytoplanktons für ozeanographische Rekonstruktionen wird u.a. aufgezeigt in

Riegel, W.: Die geologische Bedeutung der Prasinophyten im Paläozoikum. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 39-50, Göttingen

Ein weiterer Beitrag zu Untersuchungen der Palynofazies im Mesozoikum Norddeutschlands ist die Dissertation von

Klöckner, R.: Palynofazies und Sedimentologie des Dogger beta im Gifhorner Trog (im Bereich der Erdölfelder Vorhop, Vorhop-Knesebeck und Wesendorf Süd), Diss. Göttingen 1994

Frühere Untersuchungen zur Umwandlung von pflanzlichen Geweben im Zuge der Torfbildung wurden im Rahmen eines aus Landesmitteln geförderten Projektes ("Mikroskopische und photometrische Untersuchungen zur Zersetzung von organischer Substanz bei der Torfbildung in Hochmooren”) unter Mitarbeit von P. Khanaqa wieder aufgenommen.

Die Abteilung Sediment-Geologie setzte ihre Mitarbeit im Schwerpunktprogramm (SPP) der DFG: "Globale und regionale Steuerungsprozesse biogener Sedimentation” fort mit Arbeiten über Korallenriffe im Great Barrier Reef, in Barbados und Bermuda in Abhängigkeit von Meeresspiegel-Schwankungen während der pleistozänen Eiszeit und der Nacheiszeit (D. Meischner, R. Vollbrecht, D. Wehmeyer), mit Arbeiten über Bau und Entwicklung der stromatolithischen Riffe des Zechsteinmeeres in Thüringen und Niedersachsen (J. Paul und Diplomanden) und mit Arbeiten über strukturlose Riffe (Mud-Mounds) im Karbon NW Irlands (D. Meischner, K. Warnke, Diplomanden). Neu begonnen wurde ein Projekt über die oberdevonischen Stromatolithen des Canning Basin in West-Australien (J. Paul). Im Juni 1993 fand in Göttingen ein Kolloquium der DFG über Mud Mounds statt (Organisation: D. Meischner).

Meeresgeologische Arbeiten an Sedimentkernen aus dem Nord-Atlantik, dem Roten Meer und dem Golf von Aden wurden fortgesetzt. Zusammen mit dem Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg, und dem Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, wurden durch zwei Ausfahrten mit den Forschungsschiffen GAUSS und VALDIVIA in die zentrale Ostsee und Entnahme neuer Sediment-Kerne Arbeiten zur Historischen Hydrographie der Ostsee und zur Entstehung von Mangan-Anreicherungen in Schwarzschiefer-Becken begonnen. Die Mangan-Anreicherungen wurden mit fossilen Vorkommen im Karbon Mittel- und Westeuropas verglichen (H. Huckriede, D. Meischner).

D. Meischner und R. Vollbrecht nahmen im November 1993 am 2nd Field Meeting des UNESCO Programme Climates of the Past CLIP in Barbados teil und setzten anschließend Feldarbeiten über marine pleistozäne Sedimente in Bermuda fort.

Clasen, S.: Dolomit-reiche Lagen in quartären Sedimenten im Nordost-Atlantik: Herkunft und paläoklimatische Deutung, Diss. Göttingen (Cuvillier) 1993

Grüger, E., Jordan, H., Meischner, D., Schlie, P.: Mittelpleistozäne Warmzeiten in Göttingen, Bohrungen Ottostraße und Akazienweg. In: Geol. Jb. A 134, 1994, 167-210, Hannover 1994

Helmcke, D., Ingavat-Helmcke, R., Meischner, D.: Spätvariszische Orogenese und Terranes in Südost-Asien. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 29-38, Göttingen

Holler, G., Marchig, V. and Shipboard Scientific Party: Hydrothermal Activity on theEast Pacific Rise: Stages of Development. In: Geologisches Jahrbuch, Reihe B, 75, 1990, 22 S., Hannover
- : Erscheinungsformen hydrothermaler Aktivität am ostpazifischen Rücken zwischen 6deg. und 30deg. Süd. In: Berichte aus der Geowissenschaft, 1993, 1-226, Verl. Shaker, Aachen

Huckriede, H.: Mangan-Anreicherungen in anoxischen Meeresbecken: Beispiele aus der zentralen Ostsee und dem Unter-Karbon II Mittel- und Westeuropas, Diss. Göttingen (Cuvillier) 1993

Keely, B.J. et al.: Porphyrin and chlorin distributions in a Late Pliocene lacustrine sediment. In: Geochim. Cosmochim. Acta 58 (17), 1994, 3691-3701

Meischner, D.: Die ehemalige Tongrube Willershausen, ein Naturdenkmal von weltweiter Bedeutung. In: Willershausen, Umrisse einer Dorfgeschichte, hrsg. v. H. Jäckel, R. Diesner, W. Hillebrecht, 1994, 9-30, Willershausen (Hillebrecht)

Nemirovskaya, T., Perret, M.-F., Meischner, D.: Lochriea ziegleri and Lochriea senckenbergica - new conodont species from the lastest Visean and Serpukhovian in Europe. In: Courier Forsch.-Inst. Senckenberg 145, 1994, 311-317, Frankfurt

Vollbrecht, R., Meischner, D.: Sea-level and diagenesis - a case study on Pleistocene beaches, Whalebone Bay, Bermuda. In: Geol. Rundschau 82 (2), 1993, 248-262, Berlin

Warnke, K.: Die unter-karbonischen Mud Mounds in den Counties Sligo and Leitrim, Nordwest-Irland. In: Documenta naturae, 88, 1994, 1-71, München

J. Paul und Diplomanden untersuchten die Fazies der klastischen und pyroklastischen permokarbonischen Ablagerungen am südlichen Harzrand.

Paul, J.: Geologie des Ilfelder Beckens. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 75-86, Göttingen
-: Anatomie und Entwicklung eines permo-triassischen Hochgebietes: die Eichsfeld-Altmark-Schwelle. In: Geol. Jb. A 131, 1993, 197-218, Hannover

Bei S. Ritzkowski stand die Bearbeitung des Projekts "Beckenanalyse und Strukturgeschichte der Helmstedter Tertiärmulden" (Förderung: Nds. MWK seit 1992) im Vordergrund.

Lietzow, A., Ritzkowski, S.: Lower and Middle Eocene of the Helmstedt Area (Lower Saxony, Germany). In: Newsletters Int. Subcomm. Paleogene Strat. 4, 1994, 36-39

Ritzkowski, S.: Sequenzstratigraphie des Rupeltons im nördlichen Hessen (Oligozän, Hessische Senke). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, 1993, 135-144, Göttingen

Sammlung und Museum

Die Fortsetzung der Ausgestaltung des Geoparks wurde durch großzügige Sachspenden ermöglicht.

Durch die Sparkassenstiftung wurde eine wunderschöne Scyphocrinus-Platte aus dem Grenzbereich Silur/Devon von Marokko erworben. Sie ist inzwischen im Museum montiert und kann dort bewundert werden.

Jahnke, H.: Ein Rembrandt für das Geologisch-Paläontologische Museum. In: Spektrum, Informationen aus Forschung und Lehre 1/94, 1994, 14-15, Göttingen

Sammlungsmaterial wurde weiterhin an Gastforscher und auswärtige Institutionen ausgeliehen. Die Katalogisierung des Sammlungbestandes wurde fortgesetzt:

Jahnke, H., Gasse, W.: Bestandskatalog der Kreideschwamm-Originale im Institut und Museum für Geologie und Paläöontologie, Göttingen, und im Roemer Museum, Hildesheim. In: Mitt. Roemer-Mus. Hildesheim, Bestandskataloge N.F. 4, 1993, 1-119, Hildesheim

6. INSTITUT FüR GEOLOGIE UND DYNAMIK DER LITHOSPHäRE

Goldschmidtstr. 3

Professoren: Dr. H.-J. Behr, Dr. B. Hansen, Dr. D. Helmcke, Dr. G. Langheinrich, Dr. H. Martin (em.), Dr. H. Ruppert, Dr. J. Schneider, Dr. K. Weber

Apl. Professoren: Dr. E. Ackermann (a.D.), Dr. H. Porada

Wiss. Assistent: Dr. S. Siegesmund

Akad. Direktor: Dr. A. Schneider

Akad. Oberräte: Dr. E.E. Horn, Dr. N. Wilczewski, Dr. R. Wittig

Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. Ahrendt, Dr. T. Heinrichs, Dr. A.M. van den Kerkhof, Dr. A. Vollbrecht

Wiss. Mitarbeiter (Drittmittel):

Dipl.-Geol Th. Becker (DFG), Dipl.-Geol. V. Berhorst (DFG), Dipl.-Geophys. W. Conrad (BMFT), Dipl.-Geol. H.J. Dornbusch (DFG), Dr. U. Drechsel (DFG), Dr. J. Duyster (BMFT), Dipl.-Geol. D. Friedrich (DFG), Dr. H. Heggemann (DFG), Dr. U. Hein (DFG), Dr. J. Jacobs (DFG), Dipl.-Phys. E. Jahns (DFG), Dipl.-Geol. M. Lapp (DFG), Dipl.-Geogr. G. Lauterbach (DFG), Dipl.-Geol. B. Leiss (DFG), Dipl.-Geol D. Marheine (DFG), Dipl.-Geol A. Mickein (DFG), Dipl.-Geol. B. Neumann (Grad. Förd.), Dipl.-Geol. H. Neuroth (DFG), Dipl.-Geol. U. Oßwald (DFG), Dipl.-Geol. H.-U. Pielow (DFG), Dr. Chr. Reutel (DFG), Dr. N. Schneider (DFG), Dipl.-Geol. J. Schwellenthin (DFG), Priv.-Doz. W. Skrotzki (Heisenberg), Dipl.-Geol. M.R. Sobat (ABM), Dr. K. Techmer (DFG), Dr. J. Topp (DFG), Dipl.-Geol. R. Trzebski (DFG), Dr. K. Ullemeyer (DFG), Dr. H. de Wall (BMFT), Dr. B. Welzel (DFG), Dr. K. Wemmer (DFG), Dipl.-Geol B. Wiegand (Stiftung Buntstift e. V. ), Dipl.-Geol. Dr. U. Wolf (DFG),

Auswärtige Gäste: Dr. M. Basei (Brasilien), K. G. Chenjerai (Simbabwe), Dr. J. Dristas (Argentinien), Dr. V. Ez (GUS), Dipl.-Geol. M. Gueye (Senegal), Dr. F. Hrouda (Tschechien), Dr. J. Jadoon (Pakistan), Dr. J.R. Krynaauw (Südafrika), A. Lumjuan (Thailand), B. Musonda (Sambia), W. Nundwe (Sambia), Dr. P. M. Oesterlen (Simbabwe/Deutschland), A. Persson (Schweden), Dr. F. Tembo (Sambia), Dr. M. Zhao (VR China)

Prof. Dr. H. J. Behr (Arbeitsgruppe Allgemeine Geologie)

Forschungsschwerpunkte: Die Rolle der Krustenfluide für Lagerstättenbildung und geodynamische Prozesse. Physikochemie des Systems C-O-N-H in der Ober- und Unterkruste. Herstellung von Schwerekarten Deutschlands (gravimetrische Tomographie). Interpretation seismischer und gravimetrischer Daten, komplexe Interpretation von Granitplutonen. Sedimentation und Fluidsysteme in Extensionszonen (Ordoz-Becken China, Kenia-Rift, Mitteleuropa). Fluidsysteme in Salzen. Strukturuntersuchung geologischer Substanzen mit Kathodolumineszenz-Techniken. Biomineralisation - Gallensteine.

Behr, Hans-Jürgen, C.B. Raleigh (Hrsg.): Exploration of the Deep Continental Crust: Crustal Structure of the Bohemian Massif and the West Carpathians. Springer Verlag, 1994, 355 S.
- Hans-Jürgen Durbaum, P. Bankwitz: Crustal structure of the Saxothuringian Zone: Results of the deep seismic profile MVE-90 (East). In: Z. geol. Wiss., 22 (6), 1994, 647-769, Berlin.
- Hans-Ulrich Pielow,: Gefügekorrosion silikatischer Gesteine durch salinare Lösungen. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont., SB 1 (5. Symposium TSK), 1994, 35-36.
- Jürgen Gerler, Ulrich F. Hein, et al.: Tectonic Brines und Basement Brines in den mitteleuropäischen Varisziden: Herkunft, metallogenetische Bedeutung und geologische Aktivität. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont., Walliser-Festschrift, 58,1993: 3-28.

Hein, Ulrich F, Hans-Jürgen Behr: Zur Entwicklung von Fluidsystemen im Verlauf der Deformationsgeschichte des Rhenohercynikums.- In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. Sb 1, 1994: 191-193.
- Hans-Jürgen Behr, Alfons M. van den Kerkhof et al.: Untersuchungen von Flüssigkeitseinschlüssen für die lagerstättengenetische Interpretation der Goldmineralisationen in NW-Burundi. In: Z. angew. Geol., 40, 1994, 2.
- Hans-Jürgen Behr, Alfons M. Van den Kerkhof et al. : Untersuchungen von Flüssigkeitseinschlüssen für die lagerstättengenetische Interpretation der Gold-Mineralisationen in NW-Burundi. - In: BGR, Berichte zur Lagerstätten- und Rohstofforschung 19, 1994, 45 S., 10 Abb., 2 Tab., 4 Anl.; Hannover.
- Ute Osswald, Hans-Jürgen Behr: Zur Charakterisierung erzbildender Lösungen mittels Fluideinschlußuntersuchungen: Unterkarbonische Eisenkiesel als Fallstudie für die exhalativ-sedimentäre Lagerstättenbildung. In: Berliner geowiss. Abh. (A), 167, 1994, 197-204; Berlin.
: Synmetamorphic Variscan siderite mineralization of the Rhenish Massif, Central Europe. In:- Mineralogical Magazine 57, 1993: 451-467.

Heinrich, W., L. Franz, Ulrich F. Hein, P. Herms: Microthermometry of synthetic fluid inclusions: An interlaboratory comparison using different heating/freezing stages. In: N. Jb. Miner. Mh. 1994/7, 1994, 295-313.

Krynauw, J.R., Hans-Jürgen Behr, Alfons M. van den Kerkhof: Sill emplacement at Grunehogna, western Dronning Maud Land, Antarctica. In: Journal of Geological Society, London, 151, 1994, 777-794.

Lehmann, B. et al.: REE mineralization at Gakara, Burundi: Evidence for anomalous upper mantle in the western Rift Valley.- Geochim. In: Cosmochim. Acta 58/2. 1994, 985-992.

Lüders, Volker et al.: Chemical and thermal development of ore-forming solutions in the Harz Mountains: A summary of fluid inclusion studies.- In: P. Möller & V. LÜDERS (Eds.), Formation of Hydrothermal Vein Deposits - A case study of the Pb-Zn, barite and fluorite deposits of the Harz Mountains, Monograph Series on Mineral Deposits 30, 1993: 117-132.

Muchez, Ph., Ulrich F. Hein, K. van den Broeck: Lithological influence on the geochemistry of vein cements. In: Eur. Journ. Mineralogy, 1994, 6, 985-994.

Peucker-Ehrenbring, Bernhard, Hans-Jürgen Behr: Chemistry of hydrothermal quartz in the post-Variscan "Bavarian Pfahl" system, F.R. Germany. In: Chem. Geol., 103,1993: 85-102.

Schneider, Norbert: Das lumineszenzaktive Strukturinventar von Quarzphänokristen in Rhyolithen. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont. 1993, 81 S., 33 Abb., 6 Tab., 6 Taf.

Thiery, R., Alfons M. van den Kerkhof, J. Dubessy: vX properties of CH4-CO2 and CO2-N2 fluid inclusions: modelling for T <31 deg.C and P < 400 bars. In: Eur. J. Mineral., 6, 1994, 753-771.

Topp, Jürgen: Flüssigkeitseinschlußuntersuchungen am Bohrkernmaterial der KTB bis 4000 Meter. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont., 1993. 58 S., 33 Abb., 6 Tab., 6 Taf.

Van den.Kerkhof, Alfons M, J.L.R. Touret, R. Kreulen: Juvenile CO2 in enderbites of Tromoy near Arendal, southern Norway: a fluid inclusion and stable isotope study. In: J. metamorphic Geol., 12, 1994, 301-310.
- H. Kisch: CH4-rich inclusions from quartz veins in the Valley-and-Ridge province and the anthracite fields of the Pennsylvania Appalachians - Reply. In: Am. Mineral., 78, 1993, 220-224.
- R. Thiery: Phase transitions and density calculation in the CO2-CH4-N2 system. In: Fluid Inclusions in Minerals: Methods and Applications (hrsg. v. B. de Vivo & M.L. Frezzotti), 1994, 171-190.

Zhao, Mengwei W.: Beiträge zur thermischen Geschichte, den Paläofluidsystemen und der Diagenese des Ordos Beckens (China). In: Göttinger Arb. Geol. Paläont., 1994, 97 S., 42 Abb., 18 Tab., 5 Taf.

Förderung der Forschung durch:

DFG; BMFT; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover; Gesellschaft für Umwelt und Gesundheit GmbH (GSF), München; National Science Foundation China

Zusammenarbeit mit:

GSF Braunschweig, BGR Hannover, Universität Nairobi/Kenia, Ministerium für Geologie Peking/China; Universität Xian/China, Universität Chiangmai/Thailand; Universität Salzburg, Universität Natal Pietermaritzburg/Südafrika, C.R.E.G.U. Nancy/Frankreich, TU Berlin, GFZ Potsdam, HMI Berlin, KUL Leuven/Belgien, RWTH Aachen, JLU Giessen.

Prof. Dr. Bent T. Hansen (Isotopengeologie)

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Isotopengeologie liegen in isotopengeologischen und geochronologischen Untersuchungen zur Dynamik und strukturellen Entwicklung der kontinentalen Kruste, speziell solcher Zeitmarken, die als geologisch bedeutsame Abschnitte im Verlauf orogener Prozesse bewertet werden müssen.

Forschungsschwerpunkte:

K/Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten prä- und synorogener schwachmetamorpher Sedimente - Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel der Varisciden.(DFG, Ahrendt & Franke).

Geochronologische und strukturgeologische Untersuchungen an jung-proterozoischen bis paläozoischen schwachmetamorphen Gesteinen in einem Querprofil durch das nördliche Saxothuringikum-südliche Rhenoherzynikum im Gebiet der Mitteldeutschen Kristallinzone und des Harzes. (DFG, Ahrendt, Schwab & Franzke)

K/Ar-Altersdatierungen an Muskoviten zur Klärung von Alter und Herkunft detritischer Komponenten in Sedimenten der nördlichen Phyllit-Zone. (DFG, Onken Potsdam)

K/Ar-Altersdatierungen an Vulkaniten des Darfur Doms, West Sudan.(DFG, Franz Berlin)

K/Ar- und Rb/Sr-Altersdatierungen an Gesteinen der Kontinentalen Tiefbohrung der Bundesrepublik Deutschland.(DFG, Ahrendt)

Die geochronologische Entwicklung des saxothuringisch-moldanubischen Übergangsbereichs im Vergleich mit dem zentralen Fichtelgebirge (Grenzgebiet BRD/Tschech. Republik).(Stiftung Buntstift e.V., Hansen)

Systematische U/Pb-, Rb/Sr- und K/Ar-Isotopenuntersuchungen zur metamorphen Entwicklung und Altersstellung des "Präkambriums" in NW- Thailand. (DFG, Hansen, Ahrendt & Helmcke)

Altersstellung und Genese des Weener Intrusiv Komplexes und seiner umgebende Vulkanite am Südrand des Damara Orogens/Namibia. (DFG, Hansen & Weber)

Ahrendt, Hans et al.: Tertiary décollement tectonics in western Thailand and ist implications on stratigraphy and paleographic reconstruktions. In: International Symposium on Stratigraphic Correlation of Southeast Asia. Bangkok, 1994, 291.
- Bent-T. Hansen, Klaus Wemmer: Tertiary nappe and thrust tectonics in western Thailand deduced from U/Pb, Rb/Sr and K/Ar age determinations. In: Abstracts, AAPG International Conference, Kuala Lumpur, 1994, 31.
- Heike Neuroth, Wolfgang Franke: K/Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten prä- und synorogener schwachmetamorpher Sedimente - Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel der Varisciden. In: Terra Nostra, 3/94, 1994, 16-19.
- Klaus Wemmer: Altersdatierungen retrograder Prozesse und systematische Untersuchungen zum Schließungsverhalten von Isotopensystemen an Gesteinen der KTB-HB. In: Abstracts, 6. KTB-Schwerpunktkolloquium, Gießen, 1993, 227-228.
- et al.: Geochronological Cross Section through Northern Thailand. In: Journal of Southeast Asian Earth Sciences. Vol. 8 1-4, 1993, 207-217.

Becker, Thomas, Bent-T. Hansen, Klaus Weber: Der Weener Igneous Komplex und die Gaub Valley Formation am Südrand des Damara Orogens/Namibia-Hinweis auf ein 1770 Ma krustenbildendes Ereignis als südwestliche Fortsetzung der Eburnischen Provinz nach Namibia. In: Beih. z. Eur. J. Mineral. Vol. 6, No. 1, 1994, 22.

Franz, G. et al.: The Darfur Dome, western Sudan: the product of a subcontinental mantle plume. In: Geol. Rundsch. 83, 1994, 614- 623.

Hansen, Bent-T. et al.: Do the high grade metamorphic rocks in NW-Thailand represent the basement for the Paleozoic strata? In: International Symposium on Stratigraphic Correlation of Southeast Asia. Bangkok, 1994, 55.

Klügel,Thomas et al.: Alter und Herkunft der Sedimente und des Detritus der nördlichen Phyllit-Zone (Taunussüdrand). In: Z. dt. geol. Ges., 145, 1994, 172-191.

Peterek, A. et al.: The late to post-Variscan tectonic evolution of the KTB-drilling site area - a short workshop report. In: KTB-Report 94-2 (A55-A62), 1994. Vortrag zum 7. KTB-Schwerpunktkolloquium in Gießen (1.-2.6.1994); Hannover.

Wemmer, Klaus, Hans Ahrendt: Age determinations on retrograde processes in rocks of the KTB and the surrounding area. In: Abstracts, Internationales Tiefbohrkolloquium, Potsdam. 1993.
- Hans Ahrendt: Age determinations on retrograde Processes in rocks of the KTB and the surrounding area. In: KTB-Report 93 - 2, 1993, 129 - 131.
- Hans Ahrendt: Age determinations on retrograde processes and investigations on the blocking conditions of isotope systems of KTB rocks. In: KTB-Report 94-2 (B32), 1994, Posterbeitrag zum 7. KTB-Schwerpunktkolloquium in Gießen.

Wiegand, Bettina, Bent-T. Hansen, Z. Vejnar: Sr-Isotope-Homogenisation of Marbles and Calcsilicate Rocks from the Saxothuringian-Moldanubian Transition Zone. In: Abstracts, Tenth Meeting on Geodynamics of the European Variscides, Bayreuth, 1994, 6.

Prof. Dr. Dietrich Helmcke (Fernerkundung)

Geodynamische Entwicklung Süd- und Ost-Asiens. Analyse von Fernerkundungsdaten und Geländeuntersuchungen zur Rekonstruktion der geodynamischen Prozesse, welche ab Paläozoikum Süd- und Ost-Asien prägten (DFG, Dept. Min. Resources, Bangkok, Ministry of Geology, Beijing, Hydrocarbon Development Institut of Pakistan, Islamabad).

Brahms, C.C. et al: Geology along the highway Rong Kwang - Nan (km 168-201), Northern Thailand. - Geol. map 1:50.000, TFH Berlin, 1994.

Gabel, Joachim: Die marine Trias in Nordthailand: Sedimentation in expandierenden Halbgräben. - Diss. Uni. Göttingen, 99p., Tab., Fig., Cuvillier Verlag, Göttingen, 1994.

Heggemann, Heiner: Sedimentäre Entwicklung der Khorat-Gruppe (Ober-Trias bis Paläogen) in NE- und N-Thailand. Diss. Univ. Göttingen, 146p., Göttinger Arbeiten zur Geologie und Paläont., 1994.

Helmcke, Dietrich: Distribution of Permian and Triassic Syn-Orogenic Sediments in Central Mainland SE-Asia. - Proceedings Intern. Symp. Stratigr. Correlation of Southeast Asia, Nov. 1994, Bangkok, 1994, 123-128.

Ingavat-Helmcke R., Dietrich Helmcke: Permian Facies-Realms in Thailand. - Proceedings Intern. Symp. Stratigr. Correlation of Southeast Asia, Nov. 1994, Bangkok, 1994, 100-105.

Prof. Dr. Gunter Langheinrich (Tektonik)

G. Langheinrich setzte seine langfristig angesetzten Untersuchungen über die tektonische Entwicklung von Deckenkomplexen der Alpen und des N-Apennins an folgenden wichtigen Schlüsselstellen fort: Mittelostalpine Maulser Trias am N-Rand der Periadriatischen Naht (polyphase Tektonik); Meta-Ophiolite der Glocknerdecke im westlichen Tauernfenster (polyphase und polymetamorphe Prägungen); Liguriden Elbas/N-Apennin (Falten-, Decken- und Bruchtektonik).

Langheinrich, Gunter: Geometric, kinematic and dynamic aspects of active strike-slip faults. In: Proceedings of the Int. Conf. on Cartography-Geodesy, 5th Centennial of the Americas, Maracaibo (Venezuela) - 1992, (M.J. Sevilla, H. Henneberg & R. Vieira eds.), 310-323, Madrid 1993.

Prof. Dr. Hubertus Porada (Geodynamik):

(1.) Entwicklung, Struktur und regionale Zusammenhänge neoproterozoischer Orogene im südlichen und zentralen Afrika (Sambia, Simbabwe, Zaire, Namibia). In Zusammenarbeit mit University of Zambia und im Rahmen der Internationalen Korrelationsprojekte (IGCP) 288 und 302; gefördert durch DFG, BMZ, GTZ. (Zusammen mit Dipl.-Geol. V. Berhorst und Dr. F. Tembo, Sambia).

(2.) Aufbau, Entwicklung, Struktur und Mineralisation archaischer Grünsteingürtel am Beispiel des Mutare Greenstone Belt in Simbabwe. In Zusammenarbeit mit Geological Survey of Zimbabwe, University of Zimbabwe; gefördert durch DAAD. (Zusammen mit K.G. Chenjerai, Simbabwe).

(3) Entwicklung kontinentaler Becken und Riftsysteme (Sambesi-Becken und -Rift) im Zusammenhang mit dem mesozoischen Zerfall Westgondwanas. (Zusammen mit Dr. P.M. Oesterlen).

Berhorst, Volker, Hubertus Porada: Überschiebungstektonik im Vorland des Katanga Orogens/Sambia. In: Göttinger Arb. Geol. Paläont., Sb 1 (5. Symposium TSK), 1994, 239-241.

Chenjerai, Kosmas G. et al.: Structural and stratigraphic re-interpretation of certain parts of the Vumba Schist Belt and the significance of these to probable gold mineralization. Abstracts, BGR Workshop, 2.-12.5.1994, "Metallogenesis of Gold in Africa", 1994, 9.

Porada, Hubertus: The Mesozoic opening of the South Atlantic Ocean: Lithospheric reactions to a rising mantle plume beneath Cape Fria, NW-Namibia. In: Abstracts, 9th International Gondwana Symposium, Hyderabad, India, 1994, 154-156.
- : Thrust tectonics in the Lufilian Arc of Zambia and Zaire. In: Abstracts, International Cornet Symposium, Mons, Belgium, 1994, 61-62.
- : Crustal evolution of Africa in the Proterozoic. In: Abstracts, BGR Workshop "Metallogenesis of Gold in Africa", Hannover, 1994, 63-66.

Tembo, Francis: The geology, geochemistry and tectonic significance of metagabbroic rocks in the Lufilian Arc of Zambia. Diss. Göttingen 1994.

Prof. Dr. Hans Ruppert (Chemische Geologie)

Die Chemische Geologie wurde im Juni 1992 besetzt. Die Installations-, Einrichtungsarbeiten und Einfahrarbeiten für Geräte (insbesondere Ionenchromatographie, CS-Analysator, ICP-OES, ICP-MS, letztere mit Geochemischem Institut) wurden abgeschlossen. Eine Präparationskette für hochreines Arbeiten mit festen und flüssigen Proben wurde entwickelt, konstruiert und aufgebaut (Destillationsanlagen, Reinraumkabinette, Totalaufschlußapparaturen). Diese Präparationskette wurden 1994 im Rahmen des Technologie-Transfers der Universität auf der Analytica (München), Achema (Frankfurt) und der Hannover-Messe vorgestellt.

1993/94 wurden 12 Diplomthemen vergeben (Betreuung: Prof. Ruppert, Dr. A. Schneider); 5 Arbeiten wurden abgeschlossen. Schwerpunkte: 1. Dispersion von Schadelementen aus Abraum- und Hüttenhalden in Gewässer, Sedimente und Böden (Harz, Mansfelder Revier); 2. Sind Immissionschronologien mittels Jahrringen von Bäumen möglich ?; 3. Rekonstruktion der Genese von Manganschiefern in den Allgäuschichten Vorarlbergs mittels charakteristischer Elemente und Phasen (abgeschlossen); 4. Entstehung des Trigonodus-Dolomites (mo) und seine Eignung als Rohstoff (abgeschlossen); 5. Kartierung und geochemische Charakterisierung zentralisländischer Vulkanite (abgeschlossen); 6. Stoffbestand kambrischer Vulkanite im Takaka-Terran Neuseelands (abgeschlossen). 7. Methodische Entwicklungen: ICP-OES-Multielement-Analytik mit "end view"-Technik bei Gesteinen, Böden und biologischen Materialien; simultane Kohlenstoff und Schwefelanalytik an Gesteins- und Bodenproben nach induktiver Ausheizung und IR-Detektion; Bestimmung hydridbildender Elemente in Gesteins- und Bodenproben mittels "flow-injection".

DFG-geförderte Projekte: 1. Geochemie und Geodynamik des kambrischen Nordostrandes Gondwanas (Projektleitung: Dr. A. Schneider; ab 1.12.93; Durchführung: C. Münker); 2. Rekonstruktion der Ablagerungsbedingungen mariner Evaporite mittels Lösungseinschlüssen (miozäne Evaporite des Messinien in Sizilien) (Projektleitung und Durchführung: Dr. H. Zimmermann; Habilitantin, ab 1993)

Ruppert, Hans: Humusauflagen von Waldböden als Anzeiger der relativen Immissionsbelastung mit Schadstoffen. In: Heidelberger Geowissenschaftliche Abhandlungen 67, 1993, 129-131, Heidelberg.
- : Einfluß periglazialer Deckschichten auf die natürlichen Elementgehalte von Böden. In: J. Matschullat & G. Müller (Hrsg.): Geowissenschaften und Umwelt. S. 21-33, Springer-Verlag, Berlin 1994.

Niehoff, N. et al.: On the chemistry of precipitation in Eastern Tibet (summer 1992). In: GeoJournal 34(1), 1994, 67-74, Kluwer, Dordrecht, Holland.

Prof. Dr. Jürgen Schneider (Arbeitsgruppe Umweltgeologie)

Karbonatkreislauf, Sedimentations-, Klima- und Umweltgeschichte in Voralpenseen in Baden-Württemberg (z.T. DFG, Schneider, Wolf, Schwellenthin u. Diplomanden, Koop. mit LFU Baden-Württbg., Inst. f. Seenforschg.)

Sedimentations- und Eutrophierungsgeschichte von Seen in Nord- und Südalpen und in Vorlandseen im Hinblick auf Phosphor-Rücklösung und Sanierungskonzepte (z.T. DFG, Schneider, Wolf, Schwellenthin u. Diplomanden, Koop. mit LFU, Amt d. Salzbg. Landesreg. und Biolog. Labor Laives/Bozen)

Bergsturzinduzierte Rutschungen, Sedimentationsgeschichte im Vitznauer Becken im Vierwaldstätter See (Schneider, Diplomand, Koop. mit EAWAG, Abtlg. Umweltphysik)

Beteiligung am interdisziplinären Projekt "Beiträge zur natürlichen und anthropogenen Stoffdispersion im Ost-Erzgebirge - Quellen und Senken im Ökosystem zwischen Erzgebirgs-Kamm und Talsperre Malter" (DFG, Schneider, Lauterbach u. Diplomanden)

Sedimentologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen im Lago d'Averno in den phlegräischen Feldern bei Neapel, nordwestlich von Pozzuoli (DFG, Koop. mit TU München und Inst. f. Palynologie u. Quartärwiss. Prof. E. Grüger, Univ. Göttingen).

Allgemeine Arbeiten zur Umwelt- und Friedensforschung (Schneider)

Heinrichs Hartmut et al.: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Gewässer im Einzugsgebiet der Sösetalsperre. In: Matschullat et al. (op. cit.), 1994, 233-259

Matschullat, Jörg et al.: Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität - Ergebnisse interdisziplinärer Forschung im Harz. - 478 S., Springer-Verlag Heidelberg 1994.
- Jürgen Schneider, Volker Ratmeyer: Stauseen und Stauteiche als Sediment- und Elementfallen. In: Matschullat et al. (op. cit.), 1994, 289-306.

Raphael, Susanne, Jörg Matschullat, Jürgen Schneider: Zur Versauerungsgeschichte des Oderteichs. In: Matschullat et al., (op.cit.), 1994, 307-316.

Schneider, Jürgen et al.: Weitere Entwicklung des Ökosystems. In: Matschullat et al. (op. cit.), 1994, 461-468.
- : Krieg gegen die Natur - ein unbeendbarer Prozeß? In: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Ökologische Sicherheit oder Frieden durch nachhaltige Entwicklung?, Workshop 13./14.11. 1992 im Evangel. Zentrum Rissen/Hamburg, 1994, 38-46.
- : Herausforderungen an die WissenschaftlerInnen - Wer schweigt, ist mitschuldig. In: Liebert, Wolfgang, Reiner Rilling, Jürgen Scheffran (Hrsg.): - Die Janusköpfigkeit von Forschung und Technik - Zum Problem der zivil-militärischen Ambivalenz. - Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden, 19, BDWI-Verlag, Marburg, 1994, 309-318.
- : Wissenschaft und Verantwortung. In: Fischbeck, Hans-Jürgen, Regine Kollek (Hrsg.): Fortschritt wohin? Wissenschaft in der Verantwortung - Politik in der Herausforderung. - agenda Politik, 4, agenda-Verlag Münster, 1994, 79-85.

Förderung der Forschung durch:

DFG, Landesanstalt für Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg, Inst. f. Seenforschg., Biologische Station Laives (Bozen).

Zusammenarbeit mit:

Österreichische Akademie d. Wiss., Inst. f. Limnologie, Abtlg. Mondsee; Bundesinstitut für Fischereiwirtschaft, Scharfling, Mondsee; Zoolog. Inst. d. Univ. Innsbruck; Inst. f. Anorgan. Chemie, Univ. Wien; Biolog. Station Laives/Leifers (Bozen); EAWAG/ETH, Abtlg. Umweltphysik, Zürich; Lehrst. f. Allg. Angew. u. Ingenieurgeologie der TU München; Bundesanstalt für Geowiss. u. Rohstoffe, Hannover; Landesanstalt f. Umweltschutz Baden Württemberg, Institut für Seenforschung, Langenargen; Geochem. Inst. Univ. Göttingen; Inst. f. Palynologie u. Quartärwiss. d. Univ. Göttingen; Forschungszentrum Waldökosysteme, Univ. Göttingen.

Prof. Dr. Klaus Weber (Strukturgeologie)

Im Rahmen von 20 Drittmittel-geförderten Projekten wurden Untersuchungen zu folgenden Themenkomplexen durchgeführt:

1) Zum Themenkomplex "Gesteinsphysikalische und gefügeanalytische Grundlagen-forschung" wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Siegesmund folgende Projekte durchgeführt: a) hydrolytische und hydraulische Deformationsmechanismen und ihr Einfluß auf die Festigkeit von Gesteinen, b) Quantifizierung von Gefügeanisotropien und Anisotropie elastischer Eigenschaften von Gesteinen sowie c) in Zusammenarbeit mit Prof. H. Soffel (München) und Dr. Hrouda (Prag) die Beziehung zwischen Gesteinsgefüge und magnetischen Eigenschaften.

2) Zum Themenkomplex "Deformationsprozesse in geologischen Materialien" wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Siegesmund, Prof. Skrotzki und Dr. Vollbrecht Projekte zu folgenden Themen durchgeführt: a) Mikrorißanalyse an Gesteinen der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB), b) Strukturelle, texturelle und rheologische Charakterisierung natürlich deformierter Dolomite, c) Gefüge, Mikrostruktur, Textur und Stoffumlagerungen in Hochtemperaturscherzonen und Granuliten, d) TEM-Untersuchungen von Mikrostruktur und Phasenbestand von Metabasiten der KTB, e) Texturanalyse von Granuliten mittels electron channelling patterns, f) Texturentwicklung in experimentell verformten Ionenkristallen

3) Zum Themenkomplex "Grundlagenforschung zur Erdkrustenentwicklung und zu gebirgsbildenden Prozessen" wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Ahrendt, Prof. Hansen, Dr. Jacobs und Dr. Wemmer Untersuchungen zu folgenden Themen durchgeführt: a) Geologische Entwicklung des Damara-Orogens (Namibia) sowie der Heimefrontfjella (Antarktis) und ihre geologische Beziehung zum Natal-Gebirge des südlichen Afrika. b) Geologische Entwick-lung des Grundgebirges der Böhmischen Masse und des Umfeldes der Kontinentalen Tiefbohrung und des Rheinischen Schiefergebirges, wobei neben strukturgeologischen auch isotopengeologische Untersuchungen einen breiten Raum einnehmen. c) Letztere betreffen auch Projekte in den Südalpen, in Thailand, Usbekistan, im südlichen Afrika und in der Antarktis. d) Auswertung und Interpretation reflexionsseismischer Daten im Rahmen des Deutschen Kontinentalen Reflexionsprogramms (DEKORP)

Bunge, H.-J. et al. (Hrsg.): Textures of Geological Materials, DGM Informationsgesellschaft, 1994

Dornbusch, H.-J., Werner Skrotzki, Klaus Weber: Deformation und Texturentwicklung von Hornblende und Klinopyroxen in einem Metagabbro und damit assoziierten Hochtemperatur-Myloniten in der Ivrea-Zone. Göttinger Arb. Geol. Paläont., SB 1, 1994, 62-64
- Werner Skrotzki, Klaus Weber: Natural deformation of plagioclase and orthopyroxene in a high-temperature shear zone. In: Terra abstracts, Abstract supplement No. 1 to Terra nova, 5, 1993, 289
- Klaus Weber, Werner Skrotzki: Development of microstructure and texture in high temperature mylonites from the Ivrea Zone - In: H.J. Bunge, S. Siegesmund, W. Skrotzki & K. Weber (Hrsg.) Textures of Geological Materials, 1994, 187-201

Friedrich, Dietlinde, H. Soffel, Klaus Weber: Beziehung zwischen Gefüge und Anisotropie der magnetischen Suszeptibiltät (AMS) von Amphiboliten aus der Kontinentalen Tiefbohrung und ihrem Umfeld - In: KTB-Report 94-3, 1994, 109-122

Helming, K., Robert Kruse, Siegfried Siegesmund: Texture analysis of an amphibolite using the component method. In: Mater. Sci. Forum, 1994, 157-162, 529-534

Jacobs, Joachim, R.J. Thomas, Klaus Weber: Accretion and indentation tectonics at the southern edge of the Kaapvaal craton during the Kibaran (Grenville) orogeny - In: Geology, v.21, 1993, 203-206

Jahns, E., Siegfried Siegesmund, T. Chlupac: In situ velocities versus Laboratory measurements: An example from the KTB. In: Sci. Drilling. 4, 1994, 215-226

Leiss, Bernd, Siegfried Siegesmund, Klaus Weber: Localized texture components of a naturally deformed dolomite - a contribution to the analysis of texture-forming processes - In: Bunge, H.-J., Siegesmund, S. Skrotzki, W. Weber, K. (Hrsg.) "Textures of Geological Materials", DGM Press, 1994, 261-275

Leiss, Bernd et al.: Texturkomponenten zur Beschreibung von Einzelkornorientierungen und Orientierungsverteilungen am Beispiel eines Dolomitylonits - In: Göttinger Arb. Geol. Paläont., SB1, 5. Symposium TSK, 1994, 56- 58
- et al.: Quantitative Texture Analysis of Naturally Deformed Polyphase Dolomite Marbles and its Kinematic Significance - In: Materials Science Forum Vol. 157-162, 1994, 789-794

Neumann, Bernd et al.: Untersuchung lokaler Texturen mit der Electron Channelling Method. Göttinger Arb. Geol. Paläont., Sb 1, 1994, 59-61
- Werner Skrotzki, Klaus Weber: Gefüge- und Texturenetwicklung in Myloniten einer Hochtemperatur-Scherzone der Ivrea-Zone. Göttinger Arb. Geol. Paläont., SB 1, 1994, 48-49

Prasad, S., M.H. Manghnani, Siegfried Siegesmund: Compressional wave velocity and quality factor characteristics of selected KTB core samples. In: Sci. Drilling, 4, 1994, 227-231

Siegesmund, Siegfried et al.: Fabric-controlled anisotropy of petrophysical porperties observed in KTB-core samples. In: Sci. Drilling 4, 1993, 31-54
- Axel Vollbrecht, Z. Pros: Fabric changes and their influence on P-wave velocity pattern-examples from a polyphase deformed orthogneiss. In: Tectonophysics, 225, 1993, 477-492
- K. Helming, Robert Kruse: Complete texture analysis of a deformed amphibolite: comparison between neutron diffraction and U-stage data. In: J. Struct. Geol., 16, 1994, 131-142
- M. Dahms: Fabric-controlled anisotropy of elastic, magnetic and thermal properties. - In: Textures of Geological Materials (hrsg. v. H.J. Bunge, S. Siegesmund, W. Skrotzki and K. Weber), DGM Informationsgesellschaft, 1994, 353-379

Skrotzki, Werner et al.: Formation of shape and lattice preferred orientation in quartz of a gneissic mylonite. In: Mater. Sci. Forum, 157-162, 1994, 1481-1486
- M. Wittenbecher: Cummingtonite exsolution in actinolite. In: Z. Krist. Suppl, 8, 1994, 95
- Siegfried Siegesmund, S: Cordierite microstructure and texture in a Moldanubian gneiss. In: Phys. Chem. Mineral., 19, 1993, 401-408
- : Defect structure and deformation mechanisms in naturally deformed augite and enstatite. In: Tectonophysics, 229, 1994, 43-68
- : Dislocation-interface interactions in exsolved augite. In: Mater. Sci. Eng., A 175, 1994, 149-158
- : Mechanisms of texture development in rocks, In: Proc. Workshop on "Textures of Geological Materials", Göttingen. DGM Informationsgesellschaft, 1994, 167-186

Ullemeyer, Klaus et al.: Quantitative texture analysis of plagioclase. - In: Textures of Geological Materials (hrsg. v. H.J. Bunge, S. Siegesmund, W. Skrotzki & K. Weber), DGM Informationsgesellschaft, 1994, 93-108
- Klaus Weber: Correction of phyllosilicate (002) X-ray pole figure measurements - In: H.J. Bunge, S. Siegesmund, W. Skrotzki & K. Weber (Hrsg.), Textures of Geological Materials, 1994, 83-91, DGM Informationsgesellschaft
- Klaus Weber: Preferred Orientation of Phyllosilicates in Mylonitic Rocks and their Importance for Kinematic Interpretation. In: Physics of the Solid Earth, English Translation, Vol. 29, No. 6, January 1994 (Russian Edition: June 1993)

Vollbrecht, Axel et al.: Crystallographic microcrack orientation in quartz from a granite - a combined ECP/U-stage study. - In: H.J. Bunge, S. Siegesmund, W. Skrotzki & K. Weber (Hrsg.), Textures of Geological Materials, 1994, 345-352, DGM, Informationsgesellschaft.

7. GEOGRAPHISCHES INSTITUT

Professoren: Dr. D. Denecke (apl.), Dr. G. Gerold, Dr. J. Güßefeldt, Dr. J. Hagedorn, Dr. W. Heller, Dr. M. Kuhle, Dr. H.-J. Nitz, Dr. E. Schunke, Dr. J. Spönemann

Akad. Direktor: Dr. K.-H. Pörtge

Akad. Oberräte: Dr. H.-D. v. Frieling, Dr. K. Priesnitz

Akad. Rat a.Z.: Dr. B. Cyffka

Wiss. Assistenten: Dr. H.-J. Bürkner, Dr. W. Jäckel, Dr. N. Rother

Wiss. Mitarbeiter: Dr. W. Aschauer, M. Baumann, D. Damm, D. Feise, C. Felgentreff (BM Bau), J. Grotheer, D. Jesper (DFG), A. Kenkel-Simme (DFG), R. Köthe, E. Kramp (BM Bau), Dr. F. Lehmeier (DFG), V. Malessa (ABM), K. Pretsch (DFG), S. Rehling, T. Rolirad (BM Bau), M.-L. Rommel (HS II, Frauenförderung), B. Schieche, C. Seitz (BM Bau)

Außerdem tätig: Prof. Dr. H. Poser (em.), Prof. Dr. J. Hövermann (em.), PD Dr. G. Beck, PD Dr. G. Miehe, Dr. F. Lehmkuhl (BMFT), Dr. K.-T. Rost (DFG), F. Haselein (BMFT)

ABTEILUNG PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Die Untersuchungen zur fluvialen Formung in den Tälern Südniedersachsens seit dem Ende der letzten Eiszeit, die im Rahmen des von J. Hagedorn koordinierten DFG-Schwerpunktprogramms "Fluviale Geomorphodynamik im jüngeren Quartär" durchgeführt wurden, sind abgeschlossen worden (J. Hagedorn, K. Pretzsch).

In den laufenden Arbeiten von B. Damm zur Paläoklimatologie und Landschaftsentwicklung Süd- und Osttirols werden u.a. Gletscherschwankungen und Veränderungen der Baumgrenze untersucht und paläoklimatisch ausgewertet.

Gefördert von der DFG wurden die Untersuchungen zur Bodenerosion in Beziehung zum Landschaftswandel in ausgewählten Agrargebieten Mitteldeutschlands fortgesetzt (J. Hagedorn, M. Seils).

Von K.-H. Pörtge wurden im Rahmen einer Vertretung der Professur für Physische Geographie an der PH Erfurt/Mühlhausen verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten in Thüringen aufgenommen. Dazu zählen Untersuchungen zum April-Hochwasser 1994 sowie zur ökologischen und sozio-ökonomischen Situation der Werra-Kaliregion Südthüringens nach der Wende.

B. Cyffka schloß die Arbeiten zur geogenen und anthropogenen Salzbelastung von Gewässern bei Bad Salzuflen ab. 1994 begann er, gefördert durch die DFG, mit der Untersuchung der Auswirkungen anthropogener Stoffbelastungen auf Böden, Moore und Oberflächengewässer im Raum Kirovsk-Montschegorsk (Halbinsel Kola, Rußland).

E. Schunke führte im Rahmen von DFG-Projekten die bereits vor dem Berichtszeitraum eingeleiteten hydrologischen und mikroklimatischen Feldarbeiten zur fluvialen Aufeis-Wirkung und zur periglazial-fluvialen Morphodynamik in der amerikanischen Arktis (Alaska, Northwest Territories) fort.

Die von K. Priesnitz 1989 begonnenen, von der DFG geförderten Arbeiten zur Abtragungsdynamik im Küstenraum Nordspitzbergens wurden mit einer Expedition im Sommer 1994 abgeschlossen. Sie galten der Messung von Lösungs- und Abrasionsraten auf unterschiedlichen Gesteinen sowie Bewegungsraten an Schutthängen, Solifluktionsdecken und Blockgletschern.

Fortgeführt wurden DFG-geförderte geomorphologische Untersuchungen im südlichen Afrika, die der Erforschung der tertiären und quartären Entwicklung des Ugab-Tales in Namibia (D. Jesper) und des südlichen Kapgebirges (J. Hagedorn) und ihrer paläoklimatischen und paläoökologischen Auswertung dienen.

Nach Abschluß des von J. Hagedorn geleiteten DFG-Projektes zur digitalen Reliefanalyse wurden in Kooperation mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und mit verschiedenen Geologischen Landesämtern Programmerweiterungen und Anwendungs-möglichkeiten für Zwecke der bodenkundlichen Kartierung erarbeitet (R. Köthe, F. Lehmeier).

Akhtar, Mariam et al.: Geowissenschaftliche Faktoren und Weidewirtschaft in der Butana (Rep. Sudan). In: Berliner Geogr. Arbeiten 79, 1993, 1-13
- et al.: Geomorphodynamics and climatic development in Sudan. In: Thorweihe, U. & H. Schandelmeier (Hrsg.): Geoscientific Reseach in Northeast Africa, 1993, 591-595

Barsch, Dietrich et al. (Hrsg.): Messungen in fluvialen Systemen - Feld- und Labormethoden zur Erfassung des Wasser-und Stoffhaushaltes. Berlin, Heidelberg 1994

Blechschmidt, Gotlind & Karl-Heinz Pörtge: Der Brandberg im Damaraland (Namibia) und sein Umland - Geowissenschaftliche und siedlungsgeschichtliche Merkmale. In: Frankfurter Wirtschafts- und Sozialgeographische Arbeiten, 1994, 123-144

Cyffka, Bernd: Geogene und anthropogene Salzbelastung zweier Fließgewässer bei Salzuflen - Quantifizierung und Auswirkungen. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 62, 1993, 297-327
- Michael Zierdt: Umweltprobleme auf der Halbinsel Kola. In: Praxis Geographie 10, 1994, 32-35

Damm, Bodo: Weidewirtschaft, Faktoren und Ausmaß von Degradationserscheinungen in Hochweidegebieten Osttibets (Sichuan/Qinhai),China. In: Geoökodynamik 14, 1993, 117-139
- : Waldgrenze, Baumgrenze und Höhenstandorte der Zirbe in der Rieserfernergruppe, Tirol. In: Der Schlern 68, 1994, 342-355

Gerth, Ernst: Die äolischen Sedimente im Bereich der nördlichen Lößgrenze zwischen Leine und Oker und deren Einfluß auf die Bodenbildung. Diss. Göttingen 1994

Gerold, Gerhard, Peter Molde, Karl-Heinz Pörtge: Methodisch-technische Erfahrung bei der Messung fluvialer Prozesse im Einzugsgebiet des Wendebaches. In: Barsch,D., R. Mäusbacher, K.-H. Pörtge, K.-H. Schmidt (Hrsg.): Messungen in fluvialen Systemen - Feld-und Labormethoden zur Erfassung des Wasser- und Stoffhaltes, 1994, 51-70

Hagedorn, Jürgen et al.: Fluviale Geomorphodynamik in Mitteleuropa. In: 48. Deutscher Geographentag Basel, Tagungsber. u. wiss. Abh., Stuttgart 1993, 393-414

Kleefisch, Bernd, Rüdiger Köthe: Wege zur rechnergestützten bodenkundlichen Interpretation digitaler Reliefdaten. In Geol. Jb. F27, Hannover 1993.

Köthe, Rüdiger, Friedmut Lehmeier: SARA - Ein Programmsystem zur Automatischen Relief-Analyse. In: Standort - Z.f.Angewandte Geographie 4, 1993, 11-21

Pörtge, Karl-Heinz: Hydrogeographie und Wasserwirtschaft in Thüringen. In: Gans, P., W. Bricks (Hrsg.): Thüringen: Zur Geographie des neuen Bundeslandes. In: Erfurter Geogr. Studien 1, 1993 17-28
- : Hydrologische Untersuchungen an Seen und Flüssen im tibetanischen Hochland. In: Pörtge,K.-H., Li Jian (Hrsg.): Beiträge zur Tibetforschung. In: Göttinger Geogr. Abhandlungen 95,Göttingen 1994, 273-282
- Li Jian (Hrsg.): Beiträge zur Tibetforschung. In: Göttinger Geogr. Abhandlungen 95, Göttingen 1994

Pretzsch, Kurt: Spätpleistozäne und holozäne Ablagerungen als Indikatoren der fluvialen Morphodynamik im Bereich der mittleren Leine. In: Göttinger Geograph. Abh. 99, 1994
- : Der Leineturm der Einbecker Landwehr. In: Einbecker Jb. 43, 1994, 59-74

Priesnitz, Kuno: Abtragungsmessungen auf Festgesteinsoberflächen mit dem Erosionsmikrometer.In Geographische Rundschau 12, 1993, 744-748
- Helmut Brückner, R.A. Halfar: Geomorphologische.Untersuchungen zur jungquatären Küstenentwicklung in Nordspitzbergen. In: Greifswalder Geographische Arbeiten 10, Greifswald 1994, 18-34

Spanknebel, H.-G., M. Kaufmann, Karl-Heinz Pörtge: Das April-Hochwasser in Thüringen.- Deutsche Gewässerkundliche Mitt. 38, 1994, 191-195

Thomas, Jürgen: Untersuchungen zur holozänen fluvialen Geomorphodynamik an der oberen Weser. In: Göttinger Geogr. Abh. 98

ABTEILUNG KULTUR- UND SOZIALGEOGRAPHIE

Untersuchungen zur historischen Kolonisation und Plansiedlung in Deutschland.

DFG-Projekt: Sozioökonomische und kulturelle Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen in Osteuropa an ungarischen Grenzen.

Integration von Aussiedlern und anderen Zuwanderern in den deutschen Wohnungsmarkt. Fördernde Stelle: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

Aschauer, W.: Effects of the Economic and Political Changes in Eastern Europe for the Hungarian-Austrian Border Region: Results of a Research Project. In: Boundary and Security Bulletin 2, 1994, 86-87

Bürkner, H.-J.: Northwest Bohemia: A Central European Border Region in Transition. In: Boundary and Security Bulletin 2, 1994, 84-85

Heller, W.: Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen den alten und den neuen Bundesländern in Deutschland nach der politischen Wende: Welche Seite profitiert am meisten? Beobachtungen im hessisch-niedersächsisch-thüringischen Grenzraum. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 38, 1994, 83-91.
- : West-Unternehmen im Grenzgebiet Nordthüringens. Zur räumlichen Ausbreitung von Betriebsgründungen durch Investoren aus den alten Bundesländern nach der politischen Wende (1989-1992) in den Landkreisen Heiligenstadt, Worbis und Nordhausen. In: Mäusbacher, R., P. Sedlacek (Hrsg.): Thüringen. Beiträge zur Landesforschung und Landesentwicklung. In: Jenaer Geographische Schriften 1, Jena 1993, 93-112
- : Relations across the Boundaries between the Old and the New Länder in Germany after Reunification: Which Side Makes More Profit? In: Soundary and Security Bulletin 2, 1994, 88
- : Sozialer und ökonomischer Umbruch in Nordhausen (Nordthüringen) nach der politischen Wende (1989-1992). Erfahrungen und Einschätzungen von lokalen Institutionen und Akteuren. In: Festschrift für Erdmann Gormsen zum 65. Geburtstag. In: Mainzer Geographische Studien 40, Mainz 1994, 431-444
- et al.: Integration von Aussiedlern in den deutschen Wohnungsmarkt. In: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn 1993

Nitz, H.-J.: Planmäßiger Landesausbau durch Wurtendörfer im Rahmen der friesischen Landesgemeinde im nordöstlichen Butjadingen. In: Geschichte in der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Schmidt. Hannover 1993
- (Hrsg.): The Early Modern World-System in Geographical Perspective. Wiesbaden 1993 (=Erdkundliches Wissen, 110).
-: Some observations and considerations on persistence and transformation of the historical landscapes of feudal estates and socialist cooperatives on the island of Rügen (East Germany). In: L'avenir des paysages ruraux européens. Lyon 1994, 65-68
- : Historische Kolonisation und Plansiedlung in Deutschland. Ausgewählte Arbeiten, Band I. In: Kleine Geographische Schriften, Berlin 1994

ABTEILUNG LANDSCHAFTSöKOLOGIE

In der Abt. Landschaftsökologie wurden die mit dem Aufbau der Abteilung 1991/92 begonnenen Forschungsarbeiten verstärkt fortgesetzt. Es handelt sich um folgende übergeordnete Themen mit Forschungsförderung und Drittmittelfinanzierung:

"Ressourcenschutz, Wasser- u. Stoffumsatz in tropischen Waldökosystemen", eingebettet in inter- nationale (Bolivien) und bilaterale (GTZ) Entwicklungsprojekte. Projektregionen sind Westafrika (Côte d'Ivoire), Bolivien und Ecuador; sowie

Untersuchungen zur Bodenerosion in der Türkei.

Im Rahmen des Verbundprojektes Leipzig(UFZ)-Göttingen wurden stadtökologische Arbeiten mit den Schwerpunkten Stadtböden, Bodenbelastung und atmogene Depositionen fortgesetzt. Ziel ist der Aufbau eines Bodenkatasters und eines Bodeninformationssystems unter Einsatz von GIS.

Im DFG-SPP "Regionalisierung in der Hydrologie" erfolgten Arbeiten zur Wasserhaushalts-simulation und pedohydrologischen Aggregierung (mit GIS) für das Einzugsgebiet Ziegenhagen. Ferner wurden die Forschungen zum Wasser- und Stoffumsatz in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten fortgesetzt.

Im Schwerpunkt Landschaftshaushalt anthropogen gestörter Ökosysteme wurden die Forschungs- arbeiten in Kooperation mit der NNA über "Bodenschädigung und Landschaftsschutz auf militärisch genutzten Flächen Naturpark Heide" fortgesetzt.

Im Zeitraum 1993-95 wurden insgesamt zu den genannten Themen auf Kolloquium und Symposien 14 Vorträge gehalten.

Von der Arbeitsgruppe "Terrestrische Paläoklimatologie" (Prof. Hövermann em., Dr. Lehmkuhl, Dipl.-Geogr. Haselein) wurden im Rahmen des Deutschen Klimaprogrammes (BMFT-Projekt) vor allem paläoklimatische Fragen in den Gebieten

1)Südafrikanische Trockengebiete

2)Zentralasien

3)Nordamerika

verfolgt. Anhand morphologischer Formen u. Indikatoren konnten quartäre Klimaschwankungen vor allem in Tibet aufgezeigt werden.

Böhm,P.: Bodenerosion und pedohydrologische Gebietsvarianz im Einzugsgebiet des Karabalcik (Türkei). In: Gött.Beiträge zur Land- u. Forstwirtschaft in den Tropen u. Subtropen 102, 1994
- G. Gerold: Pedo-hydrologic and sediment responses to simulated rainfall on soils of the Konya uplands (Turkey). In: Memorial Symposium Prof. J. de Ploey, Leuven 1993

Böhner, J.: Säkulare Klimaschwankungen und rezente Klimatrends Zentral- und Hochasiens.-Diss. Univ.Göttingen, 1993
- : Circulation and representativeness of precipitation and temperature in the Southeast of the Qinghai-Xizang Plateau. In: GeoJournal 34, 1994, 55-66

Gerold, G.: Landschaftsökologische Forschung - Grundlage ökosystemarer Umwelterfassung und Bewertung in der Schule? In: Tag. ber. u. wiss. Abh. 48.Dt.Geographentag Basel, 1993, 438-445
- : Pedo-ecological changes of tropical forest.soils by different land-use impacts. In: 2nd Int. Symposium on Forest Soils, Caracas 1993
- : Bodenentwicklung und Bodendifferenzierung in Abhängigkeit von Relief und Klima in der Elfenbeinküste(Westafrika). In: Mitt. d. Dt. Bodenkdl. Ges. 72, 1994, 907-910
- : Pedo-ökologischegrundlagen der Waldrehabilitation und Stabilisierung der Landnutzung im Osten der Côte d'Ivoire. In: Zbl. f. Geologie u. Paläontologie, Münster 1994
- J.Grotheer: Großlysimeteruntersuchungen zum vertikalen Schadstofftransport und Schadstoffaustrag in Bodensubstrat aus Kraftwerksreststoffen. In Mitt. d. Dt. Bodenkdl. Ges. 72, 1994, 1177-1180
- P. Molde, K.-H. Pörtge: Bodenfeuchte, Oberflächenabfluß und Stoffaustrag. In:Messungen in fluvialen Systemen, Berlin, Heidelberg, 1994, 51-70

Hövermann, J., E. Hövermann: Zentralaustralien - Eine eiszeitliche Sahara? In: Festschrift für H. Hagedorn, Würzburger Geogr. Arb.87, 1993, 195-209
- F. Lehmkuhl: Bemerkungen zur eiszeitlichen Vergletscherung Tibets. In: Mitt. d. Geogr. Ges. zu Lübeck 58, 1993, 137-158
- F. Lehmkuhl: Vorzeitliche und rezente geomorphologische Höhenstufen in Ost- u. Zentraltibet. In: Göttinger Geogr. Abh. 95, 1994, 15-69
- F. Lehmkuhl: Die vorzeitlichen Vergletscherungen in Ost- und Zentraltibet. In: Göttinger Geogr. Abh. 95, 1994, 71-114
- F. Lehmkuhl, K.-H. Pörtge: Pleistocene glaciations in Eastern and Central Tibet-Priliminary results of chinese-german joint expeditions. In: Z. Geomorph. N.F., Supplbd. 92, 1993, 85-96
- F. Lehmkuhl, H. Süssenberger: Neue Befunde zur Paläoklimatologie Nordafrikas und Zentralasiens. In: Abh. d. Braunschweigischen Wiss. Ges. 43, 1993, 127-150

Lanfer, N.: Wasserbilanz u. Bestandsklima als Grundlagen einer agrarklimatischen Differnezierung in der Costa Ecuadors. Diss. Univ. Göttingen, 1994

Lehmkuhl, F., Liu Shijian: Physical Geography including Pleistocene glacier landforms of Eastern Tibet. In: GeoJournal 34(1), 1994, 7-30
- : "Desertifikation" im Becken von Zoige,Osttibet. In: Berliner Geogr. Arb. 79, 1993, 82-105
- Rost, K.-T.: Zur peistozänen Vergletscherung Ostchinas und Nordosttibets. In: Pet. Geogr. Mitt. 137, 1994, 67-78

Rost, K.-T.: Die jungpleistozäne Vergletscherung des Qinling Shan (Prov. Shaanxi). In: Erdkunde 47, 1993, 131-142
- : Geomorphological investigations on former and recent glacial and periglacial features in central Qinling Shan (PR China). In: Journal of Xiang College of Geology 16(2), 1994, 39-49
- : Paleoclimatic Field Studies in and along the Qinling Shan (Central China). In: GeoJournal 34, 1994, 107-120

ABTEILUNG WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE

Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind: 1. die regionalökonomische Theorie- und Modellbildung im Bereich der Entwicklung sozio-ökonomischer Stadtmodelle unter Anwendung systemtheoretischer Betrachtungsweisen, wobei im Vordergrund stehen a) Studien zur Bedeutung nationaler Städtesysteme für die sozio-ökonomische und politische Entwicklung von Gesellschaften, b) das Erkennen von Wirkungsmechanismen der sozialräumlichen Organisation innerhalb von Städten; 2. die Weiterentwicklung regionalanalytischer Methoden, vor allem die Erstellung benutzerfreundlicher Software, die sowohl zur Analyse, aber auch zur graphischen Aufbereitung der Ergebnisse geeignet ist; dabei wird besonders Wert darauf gelegt, daß sie als offenes System in möglichst vielen Geographischen Informationssystemen einsetzbar ist; 3. die Analyse der Dynamik regionalwirtschaftlicher Strukturen im EG-Binnenmarkt (Industrie und Dienstleistungen) und der Rolle der expandierenden Dienstleistungsökonomie in der Reorganisation des städtischen Raumes und des internationalen Städtesystems (besonders EG).

Güßefeldt, Jörg: Entwicklungen der Zentralitätsforschung. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 1994, 28-38.
- : Die analytischen Möglichkeiten von GraphGeo. In: K. D. Aurada (ed.): Beiträge des 10. Kolloquiums für Theorie und quantitative Methoden in der Geographie (Göhren auf Rügen, 23.-26.2.1994), Greifswalder Geographische Arbeiten 11, Greifswald 1994

von Frieling, Hans-Dieter, Jörg Güßefeldt, Jörg Koopmann: Digitale Karten in GIS. In: Praxis Kultur- und Sozialgeographie 11, Göttingen 1993

Klöpper, Rudolf, Hans-Dieter von Frieling: Die verkehrsgeographische Situation in der Lüneburger Heide im 19. Jahrhundert. In: Soltauer Schriften 3, 1994, 60-75

ABTEILUNG KARTOGRAPHIE UND FERNERKUNDUNG

Zur witterungsunabhängigen Erfassung der Landoberfläche werden die Möglichkeiten der Radarsatelliten ERS-1 und ERS-2 erprobt.

Ein Projekt zur Landnutzungsinventur im südniedersächsischen Raum wird mit dem Status eines "Principal Investigator" der ESA betrieben (J. Spönemann mit Diplomanden und Doktorand; Landes- und Stiftungsmittel).

Ein Projekt zur Reliefklassifizierung des Westharzes mittels digitaler Karten- und Satellitenbildauswertung wird fortgesetzt (J. Spönemann mit Diplomanden und Doktorandin; Landesmittel).

Zu morphotektonischen Fragestellungen auf der Grundlage von Satellitenbild- und Kartenauswertung wurden auf der großen Randstufe des Kakaolandes (Namibia) und des Kaplandes (Südafrika) Geländeuntersuchungen ausgeführt (J. Spönemann, E. Brunotte/Köln und J. Hagedorn; DFG).

Spönemann, Jürgen, Ernst Brunotte: Zur Morphotektonik im südlichen Namibia. In: Zbl. Geol. Paläont. Teil I (1992), 1993, 230-233
- Frank Lehmkuhl: Morphogenetic Problems of the Upper Huang He Drainage Basin. In: GeoJournal 34, 1994, 31-40

PROFESSUR FÜR GEOGRAPHIE/HOCHGEBIRGSGEOMORPHOLOGIE

Es wurden zwei Forschungsexpeditionen von zusammen 4,5 monatiger Dauer nach Hochasien durchgeführt. Sie führten finan-ziert durch die VW-Stiftung 1993 in den Ost-Karakorum und West-Himalaya und im Rahmen eines Forschungssemesters 1994/ 95 in den Makalu- und Manaslu-Himalaya. Die Untersuchungen wurden zur Hochgebirgsgeomorphologie sowohl bezüglich nach-eiszeitlicher Morphodynamik als auch hocheiszeitlicher Glet-scherbedeckung und ihrer global-klimatischen Konsequenzen durchgeführt. In Auswertung früherer Feldforschungen entstanden 1993/94 die angefügten 13 Veröffentlichungen:

Kuhle, Matthias: A Short Report of the Tibet-Excursion 14-A, Part of the XIII INQUA CONGRESS 1991 in Beijing. In: GeoJournal 29.4/1993, Kluwer Acad. Publ., Dordrecht/ Boston/ London, 1993, 426-427
- : Eine Autozyklentheorie zur Entstehung und Abfolge der quartären Kalt- und Warmzeiten auf der Grundlage epirogener und glazialisostatischer Bewegungsinterferenzen im Bereich des tibetischen Hochlandes. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 1993/3, Vol. 137, Justus Perthes Verlag Gotha 1993, 133-152
- : Tibet and High Asia. Results of the Sino-German and Russian-German Joint Expeditions (III). ed. M. Kuhle, GeoJournal June/July, vol. 33 no. 2/3, Kluwer Acad. Publ., Dordrecht/Boston/London, 1994, 131-328
- : Present and Pleistocene Glaciation on the north western margin of Tibet between the Karakorum main ridge and the Tarim Basin supporting the Evidence of a Pleistocene Inland Glaciation in Tibet. In: Tibet and High Asia. Results of the Sino-German and Russian-German Joint Expeditions (III), Ed. M.Kuhle, GeoJournal vol. 33 no. 2/3 (June/July), 1994, 133-272
- : Würm Glaciation of Lake Issyk-Kul Area, Tian Shan Mts.: A Case Study in Glacial History of Central Asia. (zusammen mit Grosswald, M. G. und Fastook, J. L.) In: GeoJournal, June/July, vol.33 no. 2/3, Tibet and High Asia. Results of the Sino-German and Russian-German Joint Expedition (III), ed. by M. Kuhle, Kluwer Acad. Publ. Dordrecht/Boston/London, 1994, 273-310
- : Glazialgeomorphologische Expedition in die Karakorum-Nord-Seite 1986. Filmton-Farbfilm 16mm, Dauer 88 Min., produziert im Inst. f. d. Wissenschaftlichen Film, V2520-C186, 1994
- : New findings on the glaciation in High Asia: Results of the Expedition 1989, 1992, 1993 to Central Tibet and the Western Karakorum and Himalaya Mountains. In: Intern. Symposium & Field Workshop on Glacial Deposits in Monsoon Asia. Lanzhou, China, 13, 1994
- : Kurzbericht über die Tibet-Exkursion 14-A im Rahmen des XIII. INQUA-Kongresses 1991 in Peking. In: Eiszeitalter und Gegenwart 44., 1994, 129-131
- : New findings on the Ice-cover between Issyk-Kul and K2 (Tian Shan, Karakorum) during the Last Glaciation. In: Proceedings of International Symposium on the Karkoarum and Kunlun Mountains (ISKKM), Kashi, China, June 1992; Ed. Zheng Du, Zhang Qingsong & Pan Yusheng; China Meteorological Press, Beijing. 1994, 185-197
- : The Problem of Historicity in Physical Geography. In: GeoJournal 34.4; 1994, 339-354 (zusammen mit S. Kuhle)
- : Impact of Glaciations on Lake Baikal. In: International Project on Paleolimnology and Late Cenozoic Climate. No. 8; Ed. Shoji Horie, Kazuhiro Toyoda (IPPCCE); Innsbruck 1994, 48-60 (zusammen mit M. Grosswald)
- : Glacial Isostatic Uplift of Tibet as a Consequence of a Former Ice Sheet. In: Uplift of the Tibetian Plateau, ed. by Nils Axel Mörner; Paleogeophysics & Geodynamics, Stockholm (P&G), 1994
- : Ice Marginal Ramps or IMRs (German Vision: Bortensander). In: The Encyclopedia of Geomorphic Processes and Landforms. Editors: R. W. Fairbridge & J. Gerrard. - Publ. Van Nostrand Reinhold, New York, 1994
- : The Pleistocene Glaciation of the Himalaya and Tibet and its Impact on the Global Climate. A Relief-specific Ice Age Theory. In: Journal of the Nepal Research Centre (JNRC), Vol. IX, Wiesbaden 1993, 101-140
- : Eine Autozyklentheorie zur Entstehung und Abfolge der quartären Kalt- und Warmzeiten auf der Grundlage epirogener und glazialisostatischer Bewegungsinterferenzen im Bereich des tibetischen Hochlandes. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 1993/3, Vol.137, Gotha 1993, 133-152
- : Present and Pleistocene Glaciation on the North-Western-Margin of Tibet between the Karakorum Main Ridge and the Tarim Basin Supporting the Evidence of a Pleistocene Inland Glaciation in Tibet.- In: GeoJournal, June/ July, vol. 33 no. 2/3, Tibet and High Asia. Results of the Sino-German and Russian-German Joint Expedition (III), ed. by M. Kuhle. Kluwer Acad. Publ.,Dordrecht/Boston/London, 1994, 273-310

Personalregister
Sachregister


--- Uni Göttingen (01.03.1996)