Forschungsbericht des FB Sozialwissenschaften

für 1993/94 (alt: 91/92)


SOZIOLOGISCHES SEMINAR

Platz der Göttinger Sieben 3

Professoren: Dr. M. Baethge, Dr. W. Girschner, Dr. R. - W. Hoffmann, Dr. H. Kern, Dr. W. Rosenbaum, Dr. M. Schumann, Dr. K. Thomas

Außerplanm. Professor: Dr. W. Sofsky

Privatdozent: Dr. M. Buchholz

Hochschul-

assistent/inn/en: Dr. Karin Gottschall, Dr. V. Müller-Benedict, Dr. K. P. Wittemann

Akademische Oberräte: Dr. R. Neef, Dr. M. Neumann

Akademische Rätin: Dr. Ilse Costas

Wiss. Mitarbeiter: M. Kuhlmann, Aliki Lavranu, R. Mautz, Inka Pauw

Wiss. Mitarbeiter/innen in

Forschungsprojekten: B. Cattero, Dr. H.-J. Dahms (DFG), Dr. J. Kädtler (DFG), Gisela Kottwitz (DFG)

SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT E.V. (SOFI)

Friedländer Weg 31

Direktoren: Prof. Dr. M. Baethge, Dr. H. Oberbeck, Prof. Dr. M. Schumann

Wiss. Mitarbeiter/innen: Dr. Gabriele Andretta, Dr. V. Baetghe-Kinsky, K. Barck, M. Behrens, K.-P. Buss, Dr. N. D'Alessio, Dr. K. Dörre, Namara Freitag, D. Gerst, R. Glott, Heidemarie Hanekop, T. Hardwig, Dr. H. Heine, Dr. P. Kalkowski, Dr. J. Kädtler, Dr. M. Kronauer, M. Kuhlmann, Constanze Kurz, Dr. R. Mautz, H. Möhwald, S. Naevecke, R. Oppermann, R. Rath, U. Roßbach, F. Schneyer, Dr. D. Seitz, B. Vogel, U. Voskamp, Dr. K. P. Wittemann, V. Wittke

Bildung, Wissenschaft

Hoffmann, Rainer-W.: Ecksteine einer gewerkschaftlich-alternativen Forschungs- und Technologiepolitik im Europa der 90er Jahre. In: Széll, G., Schlatermund, H. (Hrsg.): Arbeitsorientierte Wissenschaft und Forschung in den 90er Jahren in Europa, Osnabrück 1993, 200 - 217

Rosenbaum, Wolf: Die Erneuerung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): Aufbruch und Reform von oben. Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozeß, Frankfurt/New York 1994, 61 - 82
- Umbrüche, Reformen und Restriktionen im Wissenschaftssystem der ostdeutschen Länder. Jenaer Beiträge zur Soziologie, Jena 1994

Hoffmann, Rainer-W.:

Familien, Währungskrisen und Währungsreformen im Deutschland des 20. Jahrhunderts (DFG)

Währungskrisen und -reformen gehören für Individuen, Familien und die Gesellschaft insgesamt zu den folgenschwersten Ereignissen überhaupt. Im Zentrum der empirischen Untersuchung über diese Ereignisse im Deutschland des 20. Jahrhunderts steht der Familienhaushalt als Wirtschaftseinheit, Ort der Geldkultur und Instanz der monetären Sozialisation. Die Kernfrage zielt auf die Inhalt und den Wandel dieser Funktionen unter dem Einfluß der genannten Tendenzen und Ereignisse.

Methodisch handelt es sich um eine primär mit narrativen Interviews (n = ca. 200) durchgeführte Längsschnittuntersuchung über drei Generationen.

Hoffmann, Rainer-W., Peter Rühmann: Währungsunion 1990 - Soziomonetäre Prozesse im Vorfeld der deutsch - deutschen Vereinigung, Düsseldorf 1993 (Hans - Böckler - Stiftung, Manuskripte 114)

Hoffmann, Rainer-W.: Währungsunion 1990 - ein soziomonetärer Prozeß. In: Hoffmann, R., Kluge, N., Linne, G., Mezger, E. (Hrsg.): Problemstart: Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern, Köln 1994, 52 - 78
- Inflation and democracy-selected contradictions. In: Ehlert, W., Russell, R., Széll, G. (Hrsg.): Return of Work, Production and Administration to Capitalism, Frankfurt am Main usw. 1994, 180 - 186

Baethge, Martin, G. Andretta, S. Naevecke, U. Roßbach:

Zur beruflichen Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern. (BMBW und Mittel des Europäischen Sozialfonds - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 531)

Andretta, Gabriele, M. Baethge, S. Dittmer: Übergang wohin? Schwierigkeiten ostdeutscher Industriearbeiter bei ihrer betrieblichen Neuorientierung, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 21, Göttingen 1994

Baethge, Martin et al.: Zwischen Abbau und Aufbau. Betriebliche Personalentwicklung und Qualifizierung in den neuen Ländern, in: QUEM-Bulletin 10, Berlin 1993

Baethge, Martin, G. Andretta: Transformation, Qualifikation, Arbeitslosigkeit, in: QUEM-Report, Heft 16, Teil II, Berlin 1994

Baethge, Martin: Bildungssystem und Sozialstruktur: Gesellschaftliche Anforderungen an eine zukünftige Bildungspolitik, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Jugend, Wirtschaft, Politik. Lernen und Arbeiten in Europa - Internationale Texte, München 1993
- White Collar Workers, in: Encyclopedia of Social Science, Rome 1993
- Wirtschaftsförderung, Beschäftigungspolitik und betriebliche Qualifizierung - Kritisches Resümee bisheriger Entwicklungen in den neuen Bundesländern, in: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg/Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.): Forum Wirtschaftsnahe Qualifizierung, Potsdam 1993
- Arbeit 2000 - Wie Erwerbsarbeit Spaß macht - Arbeitsansprüche der Beschäftigten und Herausforderungen für die Gewerkschaften, in: Gewerkschaftliche Monatshefte Nr. 11, 1994
- Le rapport au travail de jeunes, in: Manger, G.; R. Bendit; Ch. v. Wolffersdorf (Hrsg.): Jeunesses et sociétés. Perspectives de la recherche en France et en Allemagne, Paris 1994
- Zwischen Unsicherheit und Anpassung. Das Verhältnis von Fach- und Führungskräften in den neuen Bundesländern zur Arbeit, in: Rosenstiel, L.v. u.a. (Hrsg.): Fach- und Führungskräftenachwuchs finden und fördern, Stuttgart 1994
- Zwischen Weltoffenheit und Diskriminierung. Die Zwiespältigkeit der Wirtschaft gegenüber der Fremdenfeindlichkeit, in: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma, Frankfurt 1994

Baethge, Martin, J. Denkinger: Homo faber in Bedrängnis. Über den Zwiespalt von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zwischen betrieblicher Funktion, professioneller Kompetenz und industriepolitischem Diskurs, in: Strümpel, B.; M. Dierkes (Hrsg.): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik, Stuttgart 1993

Baethge, Martin, W. Pelull: Zwischen Individualisierung und Solidarisierung - Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Jugendlichen zur Erwerbsarbeit und zu den Gewerkschaften, in: Linne, G.; W. Pelull (Hrsg.): Jugend: Arbeit und Interessenvertretung, Opladen 1993

Baethge, Martin, H. Wolf: German Unions and Industrial Relations in the early '90s: Challenges and Possible Solutions, in: ISVET - SOFI (Ed.): New Work Organisation and Industrial Relations in the German Industry, Milano 1994

Baetghe-Kinsky, Volker:

Probleme der Entwicklung und betrieblichen Umsetzung neuer Konzepte der Qualitätssicherung in der Serienfertigung komplexer Produkte auf Kundenwunsch: Automobil- und Zulieferindustrie (BMFT - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 531)

Baetghe-Kinsky, Volker, K. Betzl, M. Moldaschl: Innovatives Qualitätsmanagement - Alltag oder Schwachstelle im Unternehmen. Erste Ergebnisse einer Breitenerhebung in der Industrie, in: Qualität und Zuverlässigkeit (QZ) - Zeitschrift für industrielle Qualitätssicherung, Heft 2/1994

Baetghe-Kinsky, Volker:

Die Zukunft des Facharbeiters - im Kontext neuer betrieblicher Produktions- und Ausbildungskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe (BMBW).

Mit der Frage nach der Zukunft des Facharbeiters werden in diesem Projekt die Anzeichen einer "Erosion der Facharbeiterexistenz" aufgegriffen, die in gewandelten Qualifizierungs- und Berufsperspektiven Jugendlicher wie auch in einem veränderten Kalkül von Industrieunternehmen beim Einsatz von Facharbeitern zum Ausdruck kommen.

Baethge, Martin, V. Baetghe-Kinsky: Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativen Arbeitsvermögen, in: Arnold, R., A. Lipsmeier (Hrsg.): Handbuch für berufliche Bildung, Opladen 1994, 138 - 153

Behrens, Martin, Thomas Hardwig, Jürgen Kädtler:

Strukturwandel der Industrie und Neubestimmung der Position des Industriemeisters (BMFT).

Im Rahmen eines Verbundvorhabens zur Rolle des mittleren/unteren Managements in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten behandelt dieses Teilprojekt die Arbeitswirkungen der neuen Entwicklungen für die Industriemeister und einige Segmente fertigungsnaher indirekter Bereiche

Bluhm, Katharina, U. Voskamp:

Reorganisationsstrategien ostdeutscher Industriebetriebe - Studie zu industriesoziologischen Problemen der Transformation von Wirtschaftssystemen (VW-Stiftung - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 535).

Voskamp, Ulrich, K. Bluhm, V. Wittke: Industriepolitik als Experiment. Erfahrungen aus der Restrukturierung der großchemischen Industrie in Sachsen-Anhalt, in: WSI-Mitteilungen 10/1993.

Kern, Horst, U. Voskamp: Bocksprungstrategie - Überholende Modernisierung zur Sicherung ostdeutscher Industriestandorte, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 21, Göttingen 1994, 98 - 139

Wittke, Volker, U. Voskamp, K. Bluhm: Den Westen überholen, ohne ihn einzuholen? Zu den Schwierigkeiten bei der Restrukturierung der ostdeutschen Industrie und den Perspektiven erfolgversprechender Reorganisationsstrategien, in: Rudie Schmidt (Hrsg.): Zwischenbilanz. Analysen zum Transformationsprozeß der ostdeutschen Industrie, Berlin 1993

Buss, Klaus-Peter, U. Voskamp, V. Wittke:

Organisation von Innovationsprozessen in der Halbleiterfertigung. International vergleichende Untersuchung zur Veränderung von Kooperationsformen, Organisations- und Arbeitseinsatzkonzepte (BMFT).

Im Vergleich der Entwicklungen in Europa und den USA fragt das Projekt nach den Konturen neuer Innovationsmodelle. Es geht zum einen um neue Formen zwischenbetrieblicher Kooperation, zum anderen um neue betriebliche Organisations- und Arbeitseinsatzkonzepte. Nach überblicksartigen Recherchen in den USA werden in betrieblichen Fallstudien die wichtigsten in Europa produzierenden Hersteller untersucht.

Voskamp, Ulrich, V. Wittke: Von Silicon Valley zur "virtuellen Integration - Neue Formen der Organisation von Innovationsprozessen am Beispiel der Halbleiterindustrie, in: Sydow, Jörg; Arnold Windeler (Hrsg.): Management interoganisationeller Beziehungen, Opladen 1994, 212 - 243

Cattero, Bruno:

Neue Rationalisierungskonzepte im deutsch-italienischen Vergleich - Ansätze integrierter Arbeitsorganisation bei Fiat und einem deutschen Automobilunternehmen (Hans-Böckler-Stiftung - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1989/90, 603)

Cattero, Bruno: Interessenvertretung als organisatorisches Handeln: Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretung gegenüber der Innovation bei Fiat und Volkswagen. In: Stützel, Wieland (Hrsg.): Streik im Strukturwandel. Die europäischen Gewerkschaften auf der Suche nach neuen Wegen, Münster 1994, 135 - 155

D'Alessio, Nestor, H. Oberbeck:

Neue Herausforderungen für deutsche und britische Finanzkonzerne. Eine komparative Studie über den Wandel von Markt- und Rationalisierungsperspektiven (Land Niedersachsen).

Mit der Untersuchung soll den Differenzen zwischen den beiden Finanzsystemen nachgegangen werden. In Zusammenarbeit mit UMIST (Mancester School of Management, Financial Services Research Centre) werden Konzeptionelle Fragen einer länderübergreifenden Vergleichsstudie bearbeitet. Darüber hinaus werden empirische Fallstudien zum Wandel von Marktkonzepten sowie von Arbeit und Beschäftigung durchgeführt.

D'Alessio, Nestor, M. Baethge, H. Oberbeck:

International Industrial Relations/Human Resources Research Network - the Banking Sector.

Im Rahmen eines von T. Kochan und M. Piore vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) initiierten und organisierten weltweiten Forschungsprojekts zu neuen Entwicklungen in den industriellen Beziehungen und Personalentwicklungsstrategien von Unternehmen bearbeitet das SOFI den deutschen Teil für den Finanzdienstleistungssektor.

Dörre, Klaus, H. Wolf:

Neue Managementkonzepte und ihre Bedeutung für die industriellen Beziehungen im Betrieb (DFG - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 532).

Dörre, Klaus, J. Neubert, H. Wolf: "New Deal" im Betrieb? Unternehmerische Beteiligungskonzepte und ihre Wirkung auf die Austauschbeziehungen zwischen Management, Belegschaften und Interessenvertretungen, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 20, Göttingen 1993
- Neue Managementkonzepte und ihre Auswirkungen auf die industriellen Beziehungen im Betrieb, Göttingen 1993

Gerlach Frank, M. Kronauer, B. Vogel:

Die sozialstrukturellen Auswirkungen der Arbeitsmarktkrise (DFG - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1987/88, 549)

Kronauer, Martin, B. Vogel, F. Gerlach: Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung, Frankfurt/New York 1993

Gerst, Detlef, H. Möhwald:

Sozialwissenschaftliche Evaluation von Gruppenarbeitskonzepten (im Auftrag der Mercedes Benz AG und der Hella KG Hueck & Co.).

Untersucht wird über ausführliche Fallstudien, inwieweit angestrebte Veränderungen der Arbeitssituation erreicht werden und wie die Beschäftigten die neuen Arbeitsformen wahrnehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Wirkungen unterschiedlicher Gestaltungsvarianten von Gruppenarbeit.

Gerst, Detlef et al.: Gruppenarbeit in der betrieblichen Erprobung - Ein "Modell" kristallisiert sich heraus, in: Angewandte Arbeitswissenschaft 142, 1994, 5 - 31

Kalkowski, Peter, F. Manske:

Qualifikationsorientierte Arbeitsorganisation in Entwicklung und Konstruktion als Ansatz zur Bewältigung von CIM (= Computer Integrated Manufacturing) - Einführung und Produktinnovation (BMFT - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1987/88, 550)

Kalkowski, Peter, F. Manske: Innovation im Maschinenbau - Ein Beitrag zur Technikgeneseforschung, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 20, Göttingen 1993, 62 - 86
- Produktinnovation im Maschinenbau. Zwischen Tradition und Erneuerung, in: Technische Rundschau, Heft 19, 1993, 24 - 32
- CIM - Wirkungen in Klein- und Mittelbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen im Technischen Büro, in: Lay, G., J. Wengel: Wirkungsanalyse der indirekt-spezifischen CIM-Förderung im Programm Fertigungstechnik 1988-1992, KfK-PFT 172, Kernforschungszentrum Karlsruhe 1994, 181 - 203

Kalkowski, Peter:

Evaluierung der indirekt-spezifischen CIM (= Computer Integrated Manufacturing)-Förderung in den neuen Bundesländern unter Berücksichtigung der Empfehlungen der TA-CIM-Kommission (BMFT - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 533)

Kalkowski, Peter: Reorganisation und Computereinsatz in ostdeutschen Maschinenbaubetrieben, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 21, Göttingen 1994, 65 - 77
- Herausforderungen an den ostdeutschen Maschinenbau. Produktinnovation, Technikeinsatz, Reorganisation, in: Struktur- und Technologieberatungsagentur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Thüringen (START): Perspektiven des Maschinenbaus in Thüringen, Erfurt 1994, 13 - 32

Kern, Horst:

1. Forschungsschwerpunkt: Neue Produktionskonzepte im internationalen Vergleich

Kern, Horst: Forme recenti di segmentazione della forza lavoro nel processo di modernizzazione industriale, in: Luciano Gallino (Hrsg.): Disuguaglianze ed equità in Europa, Roma - Bari 1993, 264 - 276
- Globalisation et régionalisation dans les restructurations industrielles, in: Jean - Pierre Durand (Hrsg.): Vers un nouveau modèle productif? Paris 1993, 285 - 298 (= Globalisierung und Regionalisierung bei industrieller Restrukturierung, in: Krumbein, Wolfgang (Hrsg.): Ökonomische und politische Netzwerke in der Region, Münster/Hamburg 1994, 141 - 152)
- Globalisierungstendenzen automobilwirtschaftlicher Produktionsmethoden. Soziologische Befunde, in: Meinig, Wolfgang (Hrsg.): Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, Wiesbaden 1994, 61 - 73

2. Forschungsschwerpunkt: Industrielle Restrukturierung in Deutschland, einschließlich neue Bundesländer

Kern, Horst: Intelligente Regulierung. Gewerkschaftliche Beiträge in Ost und West zur Erneuerung des deutschen Produktionsmodells, in: Soziale Welt 1 (1994), 33 - 59
- und Ch. Sabel: Ristrutturare per privatizzare: riflessioni sull' esperienza tedesca, in: Stato e Mercato 39/dicembre 1993, 405 - 436
- Die Treuhandanstalt: Experimentierfeld zur Entwicklung neuer Unternehmensformen, in: Fischer, Wolfram et al. (Hrsg.): Die Treuhandanstalt. Das Unmögliche wagen, Berlin 1993, 481 - 504 (= Stato e Mercato 1/1994)
- Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells, in: Beckenbach, Niels, Werner van Treeck (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit, Sonderband der Sozialen Welt 1994, 605 - 624
- und M. Schumann: Rationalization and Work in German Industry, in: Kogut, Bruce (Hrsg.): Country Competitiveness. Technology and the Organizing of Work, New York/Oxford 1993, 99 - 105
- und U. Voskamp: Bocksprungstrategie. Überholende Modernisierung zur Sicherung ostdeutscher Industriestandorte?, in: SOFI-Mitteilungen, Nr. 21/1994, 98 - 138

Kronauer, Martin, B. Vogel:

Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung - Regionalstudie zur Formierung einer neuen Soziallage Arbeitslosigkeit in der ehemaligen DDR (DFG - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 533 f.)

Kronauer, Martin, B. Vogel: Regionale Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland, in: SOFI-Mitteilungen Nr. 21, Göttingen 1994

Vogel, Berthold: Neue soziale Gestaltungslinien und soziale Ausgrenzungsprozesse in den neuen Bundesländern, in: Schauber, A; Stappenbeck, J. (Hrsg.): Innovative Arbeitsmarktpolitik - Alternativen zur Arbeitslosigkeit, Stuttgart 1994

Oberbeck, Herbert, V. Wittke:

Verbundvorhaben: Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung (BMFT - vgl. Charakteristik im Jahresbericht 1991/92, 534)

Wittke, Volker: Qualifizierte Produktionsarbeit neuen Typs: Einsatzfelder, Aufgabenzuschnitte, Qualifikationsprofile, in: Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt, Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (INIFES) Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen (Hrsg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung '93. Schwerpunkt: Produktionsarbeit, Berlin 1993, 15 - 66

Oberbeck, Herbert, R. Oppermann: Praxiscomputer und ambulante Medizin: Ärzte zwischen hippokratischem Eid und ökonomischen Interessen, in: Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung '94. Schwerpunkt: Technik und Medizin, Berlin 1994, 179 - 208

Oberbeck, Herbert, R. Oppermann:

Arbeit und Lebensqualität auf dem Lande: Wahrnehmung und Verarbeitung des sozialen Wandels ländlicher Räume (VW-Stiftung - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1991/92, 531)

Oberbeck, Herbert, R. Oppermann, unter Mitarbeit von H. Becker: Landwirtschaft vor neuen Fragen gesellschaftlicher Akzeptanz und berufliche Orientierung - Eine Untersuchung zur Wahrnehmung des agrarstrukturellen Wandels in den alten Bundesländern unter Haupterwerbslandwirten in Niedersachsen und Hessen, Göttingen 1993

Becker, Heinrich, R. Oppermann: Der Ärger mit der Landwirtschaft. Umweltkritik und Ablehnung landwirtschaftlicher Produktion als Alltagserfahrung der heutigen Landwirtschaft, in: Hagedorn, K.; F. Usermeyer; D. Rost, A. Weber (Hrsg.): Gesellschaftliche Forderungen an die Landwirtschaft, Münster - Hiltrup 1994

Oberbeck, Herbert, R. Oppermann: Agrarwirtschaft und Dörfer am Scheideweg - Subjektive Erfahrungen von Landwirten mit dem Wandel gesellschaftlicher Akzeptanz landwirtschaftlicher Intensivproduktion, in: Soziale Welt, Heft 3, 1994

Rath, Ralf, D. Seitz:

Strukturwandel der Industriearbeit im Prozeß der industriellen Restrukturierung - am Beispiel der Automobilindustrie (Land Niedersachsen).

Das Projekt soll klären, inwieweit sich in der Automobilindustrie über bestimmte privilegierte Arbeitsfelder hinaus für die Beschäftigten breitere Möglichkeiten der Requalifizierung eröffnen oder ob letztlich die Nachteile, etwa in Form eines erweiterten Kontroll- und Leistungszugriffs, schwerer wiegen. Einbezogen werden auch die aus der veränderten Arbeitsteilung zwischen Herstellern und Zulieferfirmen resultierenden regionalwirtschaftlich und -politisch bedeutsamen Verschiebungen in der Beschäftigung.

Kädtler, J., G. Kottwitz: Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Durch Kooperation zum Interessengegensatz von Kapital und Arbeit? In: Industrielle Beziehungen 1/1994, 12 - 37

Schumann, Michael, V. Baetghe-Kinsky, M. Kuhlmann, C. Kurz, U. Neumann:

Trendreport über Rationalisierungskonzepte und -verläufe in der Automobilindustrie, im Werkzeugmaschinenbau und der Großchemie (BMFT - vgl. Charakteristik im Forschungsbericht 1987/88, 551)

Schumann, Michael et al.: Der Wandel der Produktionsarbeit im Zugriff neuer Produktionskonzepte, in: Beckenbach, N. W. v. Treeck (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9, 1994
- Rationalisierung im Übergang. Neue Befunde der Industriesoziologie zum Wandel der Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 7, 1994
- Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie, Berlin 1994

Kuhlmann, Martin, C. Kurz: New Work Structures and Industrial Relations in the German Automobile Industry, in: ISVET-SOFI (Ed.): New Work Organization and Industrial Relation in the German Industry, Milano 1994

Neumann, Uwe: Industrial Relations and New Work Organization in the German Chemical Industry, in: ISVET-SOFI (Ed.): New Work Organization and Industrial Relation in the German Industry, Milano 1994

Schumann, Michael: Gruppenarbeit und neue Produktionskonzepte, in: Binkelmann, P.; H. J. Braczyk; R. Seltz (Hrsg.): Entwicklung der Gruppenarbeit in Deutschland, Frankfurt/New York 1993

Organisation

Girschner, Walter:

Fortsetzung theoretischer und empirischer Untersuchungen zu organisatorischen Formen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Reflexionsprozesse. Vor dem Hintergrund des methodologisch-theoretischen Konzeptes einer erprobenden tiefenökologisch informierten Organisationssoziologie geht es um innovative Erfindungen und Untersuchungen neuer sozialer Struktur- und Verfahrenselemente in Organisationen. Sie interessieren als Elemente einer demokratisch-ökologischen "Experimentiergesellschaft", die zugleich Problemlösungspotentiale auf der Ebene von Subpolitiken stärken.

Politische Soziologie

Sofsky, Wolfgang:

Formen exzessiver Gewalt. Das Projekt befaßt sich mit den elementaren Formen absoluter Gewalt. Unter anderem werden die sozialen, emotionalen und pathogenen Prozesse in Situationen der Folter, des Kampfes, der Jagd und des Massakers analysiert. Das Projekt wird Ende 1995 abgeschlossen. Die Studie wird 1996 veröffentlicht.

Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Frankfurt 1993
- Die Perfektion der Vernichtung. Zur Gesellschaftsgeschichte des Konzentrationslagers, in: Neue Rundschau 1/93, 152 - 158
- Formen absoluter Gewalt, in: Mittelweg 36, 5/93, 36 - 46
- Zivilisation, Organisation, Gewalt, in: Mittelweg 36, 2/94, 57 - 67
- Über die Zuschauer der Gewalt. Dankrede zum Geschwister-Scholl-Preis 1993, in: Universitas 7/1994, 621 - 626
- Die Gewalt der Meute, in: Brednich/Hartinger (Hrsg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongreß 1993, Passau 1994, 721 - 731
- Die Meute. Zur Anthropologie der Menschenjagd, in: Neue Rundschau 4/94, 9 - 21
- und Paris, Rainer: Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition, Frankfurt 1994

Soziologie des Geschlechterverhältnisses

Costas, Ilse:

Zugang der Frauen zu den Universitäten und Professionen im internationalen Vergleich. (DFG; laufend)

Costas, Ilse: Schooling German Girls and Women: Secondary and Higher Education in the Nineteenth Century by James C. Albisetti, in: German Politics and Society, 28 (Spring 1993), 115 - 124
- Das Geschlechterverhältnis in hochqualifizierten Berufen in den ehemals sozialistischen Ländern: Forschungsfragen und einige Erklärungsversuche, in: Stein, Ruth Heidi/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Studierende und studierte Frauen: Ein ost-west-deutscher Vergleich, Kassel 1994 (Wissenschaft ist Frauensache, Bd. 4), 47 - 70

Gottschall, Karin:

Zur Konzeption von 'Geschlecht' und 'sozialer Ungleichheit' in neueren Ansätzen der Sozialstrukturtheorie und feministischen Theorie (Habilitationsprojekt im Rahmen einer C1-Stelle) Untersucht werden neuere Ansätze aus der Ungleichheitssoziologie. Gefragt wird insbesondere, wie in diesen Ansätzen bestimmte Modernisierungsprozesse (Tertiarisierung, Individualisierung, Pluralisierung von Lebensformen, Veränderungen politischer Öffentlichkeit), die Veränderungen von Sozialstruktur und Geschlechterverhältnis implizieren, aufgegriffen und im Hinblick auf den inneren Zusammenhang verschiedener Formen sozialer Ungleichheit konzeptioniert werden.

Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie

Lavranu, Aliki:

Das Problem des Historismus in G. Hugos Naturrecht, in Savignys Rechtslehre und in Hegels Rechtsphilosophie. Promotionsvorhaben

Die Untersuchung soll zeigen, daß die schroffe Gegenüberstellung 'rationalistischer' und 'historistischer' Theorien unhaltbar ist. Dabei dienen die drei zu untersuchenden Theorien als Paradigmata von Theoriebildungen, in welchen sowohl historistisch-relativistische als auch rationalistisch-verbindliche Elemente eine Rolle spielen und nur verschieden stark betont werden.

Dahms, Hans-Joachim: Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus, Frankfurt/M. 1994
- und M. Neumann: Sozialwissenschaftler in der Münchner Räterepublik, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1992, Opladen 1994, 115 - 146

Pauw, Inka:

Phantasie und Gesellschaft. Promotionsvorhaben

Die These lautet, daß Phantasie sowohl für praktische Intersubjektivität als auch für gesamtgesellschaftliche Strukturen konstitutiv ist. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse zentraler sozialer Strukturen, in der deren Abhängigkeit von den Phantasieleistungen der beteiligten Akteure herausgearbeitet werden soll.

Stadt und Region

Heine, Hartwig, R. Mautz:

Konflikte zwischen Ökologie und Urbanität (Land Niedersachsen).

Das Projekt wird in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Stadtforschung an der Universität Oldenburg durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Verhaltensrelevanz verschiedener Formen des ökologisch begründeten Technikumgangs im Wohnbereich und die dabei auftretenden Interessen- und Bedürfniskollisionen, in denen bisher als positiv und "urban" geltende Verhaltensmuster bzw. Lebensansprüche zur Disposition gestellt werden.

Neef, Rainer, Dieter Strützel:

Die Entwicklung der Versorgungslage und der damit verknüpften Sozialbeziehungen von Haushalten im gesellschaftlichen Umbruch Ostdeutschlands.

Im Rahmen einer von der Kommission für sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern (KSPW) finanzierten Vorstudie wurde 1993 bei 11 Haushalten einer ostdeutschen Großstadt die Bedeutung marktvermittelter Leistungen, öffentlicher bzw. sozialer Leistungen und Eigenarbeiten sowie Netzwerksaktivitäten erhoben, wobei die Veränderungen seit 1989 mit festgehalten wurden. Der Umgang der Haushalte mit Veränderungen bei diesen Leistungsarten, die Strukturierung ihrer sozialen Beziehungen und der Zusammenhang mit Versorgungsstrategien wurde herausgearbeitet.

Strützel, Dieter: "Wir haben so viel erlebt, daß wir uns über mehr Dinge einen Kopf machen müssen". Die Entwicklung der Versorgungslage und damit verknüpften Sozialbeziehungen bei ostdeutschen Haushalten, Berlin 1994

Neef, Rainer: Die französischen Gemeinden - auf dem Weg in die Marktabhängigkeit? In: Frankreich Jahrbuch, Red. H. Uterwedde, Opladen 1993, 131 - 146
- Versorgungslagen, informelle Beziehungen und Habitus in Ostdeutschland. In: J. Mayer (Hrsg.): Die unsichtbaren Hände, Rehburg-Loccum 1993, 181 - 190
- Use of time as a resource in 'coping strategies' of Eastern German households. In: J. Cécora (Hrsg.): Economic behaviour of family households in an international context, Bonn 1993, 146 - 156
- Autonomie locale et polarisation spatiale: une vue comparative. In: S. Biarez/J.-Y. Nevers (Hrsg.): Gouvernement local et politiques urbaines, Grenoble 1993, 91 - 106
- und J. Gutberger: Versorgungsstrategien in einem ehemaligen DDR-Grenzgebiet. Einsichten aus einer Vorstudie zu Lebensunterhalt und gegenseitiger Hilfe seit der Wende. In: R. Hoffmann u.a. (Hrsg.): Problemstart: Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern, Köln 1994, 79 - 113
- Wandel der Versorgungslagen und Sozialbeziehungen von Haushalten in Ostdeutschland im Licht moderner Entwicklungsperspektiven. In: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie 2/Jan. 1994, 34 - 39

SEMINAR FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Platz der Göttinger Sieben 3

Professoren: Dr. W. Euchner, Dr. P. Lösche, Dr. W. Krumbein, Dr. H.-G. Marten, Dr. E.-A. Roloff (em.), Dr. B. Tibi,

Honorarprofesssoren: Ministerialrat Dr. G. Hillmann, Dr. Ch. Graf von Krockow

Kooptierte Professoren: Dr. M. Friedrich

Privatdozenten: Dr. F. Rigotti

Hochschulassistenten: Dr. F. Hampel, Dr. F. Walter

Wiss. MitarbeiterInnen

und Lehrbeauftragte: R. Bank, B. Baule, Dr. U. Birsl, Dr. J. Bons, Dr. H. Brill, Dr. A. Bust - Bartels, P. Dassau, F. Fahlke, Dr. F. Fink, G. Florstedt-Borowski, A. Gabler, Th. Henke, A. Hinz, Dr. M. Heidhues, E. Hochmuth, Dr. M. Krizan, U. Kurzer, H. Mathiessen, M. Meinke, P. Meyer-Niehaus, S. Rohdenburg, W. Schuler, Dr. V. Schulte, Th. Seidl, Prof. Dr. R. Süssmuth, O. Weiss, Dr. J.-Th. Werner, K. Wettig, I. Wettig-Danielmeier, K. Wiebe, F. Worthmann

Prof. Dr. Manfred Friedrich

Langfristig bearbeitetes Forschungsprojekt: Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Es handelt sich um eine Gesamtdarstellung der Geschichte der genannten Wissenschaftsdiziplin von ihren Anfängen im Konfessionellen Zeitalter bis zur Frühzeit der Bundesrepublik. Die behandelte Wissenschaftsgeschichte wird vornehmlich als ein Teil der deutschen Verfassungsgeschichte dargestellt, aber auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte; siehe auch bisherige Forschungsberichte. Von 1990 bis 1992 gefördert durch eine Sachbeihilfe der DFG.

Außerdem erstreckte sich die Forschungsarbeit auf Probleme des parlamentarischen Regierungssystems in den deutschen Bundesländern.

Prof. em. Dr. E.-A. Roloff

Im Laufe der Berichtzeit, d.h. bis Ende 1994, wurde das seit 1988 laufende Forschungsprojekt abgeschlossen: Kommunalpolitik: Entscheidungsverläufe in Unterschiedlichen Kommunalverfassungen. Empirische Untersuchungen anhand ausgewählter Politikfelder in den niedersächsischen Gemeinden Friedland Kr. Göttingen, Braunschweig sowie den hessischen Gemeinden Ahnatal Kr. Kassel und Kassel (zusammen mit Frau Gisela Florstedt-Borowski MA).

Durch die Untersuchungen sollte festgestellt werden, wie stark der Einfluß normativ-institutioneller Regelungen, d.h. die Bestimmungen der jeweiligen Gemeindeordnung auf den tatsächlichen Ablauf der Entscheidungsprozesse ist. Es wurde ermittelt, daß dieser wesentlich geringer ist, als meist unterstellt wird. Dagegen sind objektive Faktoren wie vor allem die Größe, die Sozialstruktur und die geographische Lage der Gemeinde und subjektive Faktoren wie das "Rollenverständnis" der Akteure, Kompetenz, Durchsetzungsvermögen u.ä. der Akteure für das Verhältnis von Vertretungskörperschaft und Verwaltung deutlich kennzeichnend und weisen größere Gemeinsamkeiten auf, als die unterschiedlichen Regelungen der Gemeindeordnung vermuten lassen.

Prof Dr. H.-G. Marten

"F.D.P. in Niedersachsen. Struktur und Entwicklung des politischen Liberalismus auf Kommunal- und Landesebene seit 1955"

Entsprechend der Projektankündigung werden die Konstituierungs-, Entwicklungs- und politischen Organisationsprozesse der niedersächsischen F.D.P. nach 1955 untersucht. In dem längerfristig angelegten Projekt kann zugleich an der Entwicklung des politischen Liberalismus auch die These verfolgt werden, daß einerseits - auf kommunaler und auf Landesebene unterschiedlich - die politische Durchsetzungskraft der liberalen Partei mehr und mehr abnahm, andererseits ihre politische Korrektivkraft notwendiger war und ist denn je, wie sich auch auf der Bundesebene zeigt. Es geht also um den (paradoxen?) Befund: ...Die liberale Idee hat sich durchgesetzt, liberale Parteien sterben aber dahin (H. Vorländer).

Dr. Axel Bust-Bartels

1. Ökonomische Entwicklung und Kultur

Es wurde der Einfluß einer autonomen, eigensinnigen Kunst und Kultur auf das ökonomische Geschehen untersucht. Ergebnis: Es ist keineswegs so, daß sich nur eine reiche, von keinen ökonomischen Krisen erschütterte Gesellschaft hohe Kulturausgaben leisten kann. Es ist umgekehrt: Eine Gesellschaft ist ökonomisch erfolgreich u.a., weil sie sich hohe Ausgaben für eine autonome eigensinnige (nicht gesponserte und vermarktete) Kunst und Kultur leistet.

Auf dem Hintergrund einer Untersuchung der Beschäftigungssituation in 26 soziokulturellen Projekten - die u.a. aufzeigt, daß sich in diesem Bereich viele arbeitsmarktpolitische Paradigmen relativieren - wurde ein beschäftigungspolitisches Förderprogramm mit Hilfe eines neuen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Instrumentes entwickelt.

2. Ökologie und Arbeitslosigkeit

Der Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie gilt nur betriebswirtschaftlich, nicht volkswirtschaftlich. Es wurde aufgezeigt, daß allein der ökologische Umbau der Volkswirtschaft die sich gegenwärtig zuspitzenden sozialen Probleme lösen kann.

Brill, Heinz: Deutschland im geostrategischen Kraftfeld der Super- und Großmächte (1945 - 1990). Ein Thesenpapier. In: West-Bindung. Chancen und Risiken für Deutschland. Herausgegeben von Rainer Zitelmann, Karlheinz Weissmann, Michael Grossheim, Berlin 1993, 259 - 276
- : Geopolitik und Geostrategie. Aufgaben sicherheitspolitischer Forschung - Plädoyer für eine Wiederbelebung. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, 5/1993, 393 - 398
- : Geopolitik heute. Deutschlands Chance?, Berlin 1994
- : Die Region Südliches Afrika und ihre sicherheitspolitischen Probleme: Von der Destabilisierung zur Kooperation. In: Südafrika nach der Apartheid. Aspekte des politischen, sozialökonomischen und kulturellen Wandels in der Ära de Klerk. Herausgegeben von Michael Behrens und Robert von Rimscha. Baden-Baden 1994, 43 - 58
- : - Geopolitische/geostrategische Leitlinien deutscher Sicherheitspolitik. Neue sicherheitspolitische Aufgaben aus geopolitischer Sicht. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, 6/1994, 601 - 608

Busche-Baumann, Maria: Rechtsextremismus und die Presse. Diss. Göttingen 1994

Bust-Bartels, Axel: Ökonomische Entwicklung und (Sozio-)Kultur, Hagen 1993
- : Ökonomische Entwicklung und Kultur, in: Kulturpolitische Mitteilungen zum Kongreß "Blick zurück nach vorn", 2O Jahre Neue Kulturpolitik Unkonventionelle Reformvorschläge zur Arbeitsmarktpolitik, in:Grenzen von Beschäftigungsmaßnahmen. Auf der Suche nach neuenWegen. Eine Dokumentation. Herausgegeben vom "Arbeitskreis alternative Arbeitsmarktpolitik" im Mai 1993 als Dokumentation des Symposiums vom 20.11.1992 in Neunkirchen/Saar. Red.: Frank Schindler und Edgar Tubbesing, Völklingen 1993
- : Projekt - und Individualförderung - neue Wege aktiver Beschäftigungsförderung, in: Henning Schierholz/Andrea Weinert (Hg.), Brauchen wir eine neue Beschäftigungspolitik? Anforderungen an.eine AFG 2000 aus ost - und westdeutscher Sicht, Loccumer Protokolle 33/1993
- : Ökologie und Arbeitslosigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" 12 - 13/1994

Euchner, Walter, Frank Hampel, Thomas Seidl: Länder-Enquete-Kommissionen als Instrumente der Politikberatung. Rechtliche Ordnung, Fallbeispiele und ihre Praxis im Urteil von Mitgliedern, Baden-Baden 1993
- , Francesca Rigotti, Rierangelo Schiera: Die Macht der Vorstellungen. Die politische Perspektive, Berlin 1993
- : Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich (ausführliche Einleitung), Göttingen 1993
- : Die gegenwärtige bürgerliche Gesellschaft und die "andere Bürgergesellschaft". In: PVS XXXIV. Jg (1993), 695 - 699
- : Individuelle und politische Macht: Der Beitrag John Lockes im Vergleich zu Hobbes und Spinoza. In: Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denklen. Hrsg.. von Jürgen Gebhardt, Herfried Münkler, Baden-Baden 1993, 117 - 138
- : Die zweideutige Ontologie des Dichters oder: Politisches Bewußtsein bei Rainer Maria Rilke. In: Politikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk. Hrsg. von Michael Th. Greven, Peter Kühler, Manfred Schmitz, Baden-Baden 1994, 45 - 64

Florstedt-Borowski, Gisela: Kommunale Entscheidungsverläufe im Spannungsfeld zwischen Vertretungskörperschaft und Verwaltung. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Politikfelder in den Flächengemeinden Friedland (Niedersachsen) und Ahnatal (Hessen). Diss. Göttingen 1994

Friedrich, Manfred: Erich Kaufmann (1880-1977) - Jurist in der Zeit und jenseits der Zeiten. In: Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, hrsg. v. Helmut Heinrichs, Harald Franzki, Klaus Schmalz, Michael Stollweis, München 1993, 693 - 704
- : Parlamentarische Opposition in den deutschen Bundesländern. In: Parlamentarische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich, hrsg. v. Walter Euchner, Göttingen 1993, 76 - 83
- : Geschichtliche Grundlagen des deutschen Föderalismus. In: Handbuch der deutschen Bundesländer, hrsg. v. Jürgen Hartmann, 2., rev. und aktualisierte Aufl., Frankfurt/Main 1994, 19 - 32

Hillmann, Gert, Rudolf Anders: Gemeindehaushaltsrecht Niedersachsen, 7. Auflage, Hannover 1994

Lösche, Peter: Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Stuttgart 1993
- : "Lose verkoppelte Anarchie": Zur aktuellen Situation von Volksparteien am Beispiel der SPD. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43/93, 22.10.1993, S. 34 - 45
- : Years of Transition: Financing East German Parties in 1989/90. In: Anderson, Christopher, Karl Kaltenthaler, Wolfgang Luthardt (Hrsg.): The Domestic Politics of German Unification. Boulder 1994

ABTEILUNG FüR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN AM SEMINAR FüR POLITIKWISSENSCHAFT

Leiter: Prof. Dr. Bassam Tibi

Wiss. MitarbeiterInnen: Isa Baumgarten, M.A.; Daniela Heuer, M.A.; Mark Krieger, Dipl.-Sozialwirt

Im Zeitraum 1993/94 wurden an der Abteilung in Kooperation mit anderen internationalen Institutionen und mit Drittmitteln folgende drei Projekte fortgesetzt bzw. neu durchgeführt.

Projekt 1: Regionale Konflikte in der internationalen Politik (Schwerpunkt Naher Osten und Mittelmeerraum). Drittmittel: Harvard und DFG

Dieses langjährige Projekt wurde 1986/87 an der Princeton University begonnen, ab 1988 in Harvard fortgesetzt und während des Golfkrieges in Zusammenarbeit mit der American University in Cairo als "Gulf Crisis Project" fortgeführt (vgl. Bericht 1991 - 92). Im Zeitraum 1993/94 wurde dieses Projekt auf die Untersuchung von regionalen Konflikten nach dem Ende des Kalten Krieges eingeengt, jedoch weiterhin mit Fokussierung auf die Regionalisierung der Weltpolitik.

Veröffentlichung zu 1 unter der Patronage von Harvard:

Tibi, Bassam: Conflict and War in the Middle East. Regional Dynamic and the Superpowers. Published in Association with The Center for International Affairs, Harvard University, London und New York 1993
- : Die Verschwörung. Das Trauma arabischer Politik, Hamburg 1993, erw. Auflage 1994

Projekt 2: Menschenrechte in der internationalen Politik zwischen Universalität und Kulturrelativismus (empirischer Schwerpunkt: Welt des Islam). Drittmittel: Volkswagen Stiftung (Rest Akademiestipendium), Harvard und Norwegian Institute for Human Rights

Ausgehend von der Tatsache, daß Konflikte der post-bipolaren Phase der Weltpolitik nicht mehr primär zwischenstaatlich sind und sich auf Weltanschauungen zentrieren, steht der Streit um die Universalität der Menschenrechte im Mittelpunkt dieses Projekts.

Veröffentlichungen zu 2:

Tibi, Bassam: Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte, München und Zürich 1994
- : Islamic Law/Shari'a, Human Rights, Universal Morality and international Relations. In: Human Rights Quarterly 16, 1994, H.2, 277 - 299
- : Shari'a and Human Rights: International Law and International Relations. In: Islamic Law Reform and Human Rights, hrsg. von Tore Lindholm und Kari Vogt, Oslo und Kopenhagen, Nordic Human Rights Publications 1994, 75 - 96
- : Die Ethik von Menschenrechten als internationale Moralität. In: Sittliche Erziehung. Ethik in Erziehung und Unterricht, hrsg. von H. Huber, Asendorf 1993, 299 - 332

Projekt 3: The Fundamentalism Project - Drittmittel Volkswagen, Harvard und American Academy of Arts and Sciences

Dieses Projekt wurde an der American Academy of Arts and Sciences (Cambridge/MA), jedoch mit Sitz des Projekts in Chicago begonnen, in Harvard mit einem VW-Akademiestipendium fortgesetzt; es wird seit 1993/94 an der Universität Göttingen weiterhin betrieben.

Veröffentlichungen zu 3:

Tibi, Bassam: The Worldview of Sunni Arab Fundamentalists: Attitudes toward Modern Science and Technology. In: Fundamentalism and Society, hrsg. v. Martin Marty, Scott Appleby (im Auftrag der American Academy of Arts and Sciences), Chicago 1993, 73 - 102

Im Zeitraum 1993/94 hat der Leiter der Abteilung außer vielen Artikeln in Europa-Archiv, Universitas und Die politische Meinung noch folgende Veröffentlichungen vorgelegt:

Tibi, Bassam: Politisches Denken im klassischen und mittelalterlichen Islam zwischen Religio - Jurisprudenz und hellenisierter Philosophie. In: Piper Handbuch der politischen Ideen, hrsg. v. Iring Fetscher und M. Münkler, Bd. II Mittelalter, München 1993, 87 - 140
- : Die islamische Dimension des Balkan-Krieges. In: Der Krieg auf dem Balkan, hrsg. v. A. Voller und W. Wagner, Bonn 1994, 105 - 114
- : Politische Opposition in Asien und Afrika. In: Politische Opposition, hrsg. v. Walter Euchner, Göttingen 1993, 155 - 172
- : Wissenschaft, Islam und westliches Denken. In: Litterae. Zeitschrift der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste, Bd. 4, (1994), H.3-4, 4 - 17

INSTITUT FüR REGIONALFORSCHUNG E.V.

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Krumbein

Wiss. MitarbeiterInnen: Dr. Jörg Gutberger, H. Kollros, C. Friese, E. Hochmuth, W. Bruch-Krumbein, F. Hellmer, P. Dassau

In die Berichtszeit fielen folgende Forschungsprojekte:

1. Regionalprozeßanalyse für Südniedersachsen, mit den beiden Teilbereichen

- Wirtschaftsstruktur

- Bevölkerung und Arbeitsmarkt

2. Kooperation und Beratung in Normalregionen. Vergleichende Analysen für Lüneburg und Südniedersachsen

3. Strukturprobleme der Region Nordthüringen

4. Strukturen und Entwicklungspotentiale der öffentlichen Dienste in Nordthüringen

5. Politische Gestaltung der Standortkonversion in Niedersachsen (gemeinsam mit FORUM Oldenburg)

6. Wirtschaftliche Umstrukturierungen und gewerkschaftliche Strukturpolitik in Südniedersachsen

7. Normalregionen in Niedersachsen. Interpretative Grundlagen und empirische Analyse.

8. Motivationsqualifikation bei Un- und Angelernten.

Bruch-Krumbein, Waltraud, Christian Friese, Heike Kollros: Bevölkerung und Arbeitsmarkt 1982 bis 1992 und Prognose bis zum Jahr 2000. Regionalprozeß-Analyse für Südniedersachsen (Zweiter Teil), Göttingen 1994

Friese, Christian: Umstrukturierungsprozesse in der südniedersächsischen Wirtschaft. Regionalprozeß-Analyse für Südniedersachsen (Erster Teil), Göttingen 1994.

Hochmuth, Elke: "Motivationsqualifikation" bei Un - und Angelernten - Eine explorative Studie zu Langzeitarbeitslosen in Beschäftigungsprojekten in Göttingen und Umgebung. Göttingen 1993

Krumbein, Wolfgang: Industrie- und Regionalisierungspolitik in Niedersachsen. In: Bullmann, Udo (Hrsg.): Die Politik der dritten Ebene. Regionen im Prozeß der EG-Integration. Baden-Baden 1994
- (Hrsg.): Ökonomische und politische Netzwerke in der Region. Beiträge aus der internationalen Diskussion. Münster, Hamburg 1994
- et al.: Industrial districts und "Normalregionen" - Überlegungen zu den Ausgangspunkten einer zeitgemäßen Wirtschaftsförderpolitik - . In: Krumbein, Wolfgang (Hrsg.): Ökonomische und politische Netzwerke in der Region. Beiträge aus der internationalen Diskussion. Münster, Hamburg 1994

ZENTRUM FÜR EUROPA - UND NORDAMERIKASTUDIEN

Humboldtallee 3

Professoren: Dr. M. Baethge, Dr. H. Kern, Dr. E. Kuper, Dr. P. Lösche, Dr. I. Ostner

Wiss. Mitarbeiter: Dr. J. Borchert, B. Cattero, M. Daly, Dr. H. Dittgen, Dr. U. Jun, Dr. S. Lessenich, Dr. H.-D. Meyer, Dr. M. Minkenberg

Borchert, Jens

Konservative Regierungen und politische Transformation.

Das Projekt untersucht die Umgestaltung der Grundlagen staatlicher Politik unter konservativen Regierungen in vier Ländern (BRD, Großbritannien, Kanada, USA) während der 80er Jahre.

Cattero, Bruno

Europäische Automobilindustrie zwischen Strukturkrise und Modernisierung: Schlanke Produktion und gewerkschaftliches Handeln in Deutschland, Italien und Spanien (Hans-Böckler-Stiftung).

Gegenstand des Projektes sind den Übergang zur "lean production" und seine Regulierung in der Automobilindustrie der drei Länder. Im einzelnen wird untersucht, ob organisatorische Betriebs- /Unternehmensstrukturen, arbeitspolitische Einsatzstrategien und die Muster zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung (Produktionskette) in jeweils spezifische Strukturen der industriellen Beziehungen "eingepaßt" werden bzw. sich ihnen entziehen, ob Veränderungen der industriellen Beziehungen und der organisatorischen Durchsetzungskraft der Gewerkschaften stattfinden und welche Rückschlüsse auf die Internationalisierung der industriellen Beziehungen (europäische Betriebs- und Tarifpolitik) zulassen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem organisatorischen Handeln (Handlungsfelder und Organisationsstrukturen) der Gewerkschaften gewidmet.

Dittgen, Herbert

Außenpolitik in der amerikanischen Demokratie

Im Rahmen des Projektes wurden die veränderten innenpolitischen Bedingungen für die Formulierung der amerikanischen Außenpolitik seit den 70er Jahren untersucht. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stand der Einfluß des Kongresses und von Interessengruppen auf die amerikanische Außenpolitik. Das Projekt wurde 1994 abgeschlossen.

Dittgen, Herbert: Außenpolitik in der amerikanischen Demokratie, Habilitationsschrift (Ms.), Göttingen 1994
- : Amerikanischer Kongreß und Außenpolitik. Demokratische Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. In: Politische Vierteljahresschrift, 1/1993, 72 - 91

Die Vereinigten Staaten nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes

Dieses Projekt hat den Kontrast zwischen dem schnellen globalen Wandel und der Immobilität der amerikanischen Politik zum Thema. Es sollte geklärt werden welchen Einfluß der Ost-West-Konflikt auf die amerikanischen Institutionen und die amerikanische Politik hatte und wie sich die amerikanische Politik nach dem Ende des Ost-West - Konfliktes gestaltet. Die Fritz-Thyssen-Stiftung hat im Jahre 1993 die Zusammenkunft amerikanischer und deutscher Politikwissenschaftler im Rahmen einer vom ZENS organisierten Konferenz finanziert um diese Fragestellung zu diskutieren. Die Ergebnisse werden 1996 in einem Buch veröffentlicht.

Dittgen, Herbert: Amerikanische Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges: Auf der Suche nach einer Theorie und Strategie für eine neue Weltordnung. In: Politische Vierteljahresschrift, 3/1994, 492 - 500
- : American Foreign Policy After the Cold War: the New Challenges. In: Internationale Politik und Gesellschaft, 2/1994, 131 - 144

Einwanderung und Ethnizität in den Vereinigten Staaten

Gegenstand dieses Projektes ist die Einwanderungsgesetzgebung der USA in den 80er und 90er Jahren und die Integration der neuen Einwanderer aus Asien und Lateinamerika. 1994 wurde dieses Forschungsprojekt durch ein Forschungsstipendium des German Marshall Fund of the United States gefördert. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Immigration Policy Project des Carnegie Endowment for International Peace in Washington, D.C. und dem Center for U.S.-Mexican Studies der University of California in San Diego durchgeführt. Erste Ergebnisse werden 1995 in einem vom Bearbeiter herausgegebenen Themenheft der Amerikastudien publiziert.

Internationale Migration und ihre Bedeutung für die internationalen Beziehungen und die Einwanderungs-, Asyl- und Außenpolitik liberal-demokratischer Staaten

Dieses 1994 begonnene Projekt will die Auswirkungen der internationalen Migration sowohl auf der Ebene der internationalen Systems als auch auf der Ebene der nationalen Politikformulierung untersuchen. Bei der Durchführung des Projektes wird mit entsprechenden Forschungsgruppen am Center for International Studies des Massachusetts Institute for Technology und am Center for International Affairs der Harvard University kooperiert.

Jun, Uwe:

Uwe Jun: Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen in den deutschen Bundesländern 1949 bis 1992. Opladen 1994
- : Landesparlamente. In: Raban Graf v. Westphalen (Hrsg.), Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter. München 1993, 489 - 514
- : Koalition mit Grünen: Ein Auslaufmodell? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24. Jg. (1993), 200 - 211
- : Bestandsaufnahme der Parteienforschung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25. Jg. (1994), 147 - 150
- : Gute Noten für Parlamentarier. Anregungen für die Parlamentsforschung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25. Jg. (1994), 299 - 301
- : Forschungsüberblick Politikwissenschaft 1992/93 (Mit - Autor). In: American Studies 39. Jg. (1994), 437 - 441

Kuper, Ernst

Nationalinteresse und integrative Politik in transnationalen parlamentarischen Versammlungen Gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.

Der typologische Ansatz der Untersuchung dient der Herausarbeitung besonderer Funktionen und Leistungen der transnationalen Versammlungen in den internationalen Beziehungen. Die Arbeiten zu den einzelnen Versammlungen werden in internationaler Kooperation erstellt und die Ergebnisse verglichen. Darüber hinaus werden allgemein Entwicklungen, Strukturen und Leistungen von Formen des Parlamentarismus in der internationalen Politik empirisch überprüft.

Entwicklung und Programmatik der transnationalen Parteienbünde und der politischen Internationalen

Studien zu Kontinuitätsproblemen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere unter der Bedingung schnell wachsender Multilateralisierung der Außenbeziehungen

Die Außenpolitik einer Weltmacht und die Vereinten Nationen am Ende des Ost - West - Konfliktes

Kuper, Ernst: Macht oder Ohnmacht der Vereinten Nationen - Die UNO, ein Instrument der US-Außenpolitik? Göttingen 1994 (Göttinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Frieden und Abrüstung, Arbeitspapier 15)

Lösche, Peter:

Lösche, Peter: Problems of Party and Campaign Financing in Germany and the United States - Some Comparative Reflections. In: Gunlicks, Arthur B. (Hrsg.): Campaign and Party Finance in North America and Western Europe. Boulder 1993, 219 - 230
- : Europäisierung amerikanischer Parteien - Amerikanisierung deutscher Parteien? In: perspektiven ds, Jg. 10 (1993), Heft 2, 93 - 101
- : Opposition und oppositionelles Verhalten in den Vereinigten Staaten. In: Euchner, Walter (Hrsg.): Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich. Göttingen 1993, 115 - 126
- : Normative Approach: Response to David B. Walker's "Toward a Functioning Federalism, an Update". In: Gress, Franz/Detlef Fechtner, Matthias Hannes (Hrsg.): The American Federal System. Federal Balance in Comparative Perspektive. Frankfurt am Main 1994, 199 - 203

Meyer, Heinz-Dieter:

Nationalcharakter und Interaktionsnormen: Deutsche und Amerikaner im Vergleich

Kultur und Organisation. Das Beispiel der amerikanischen Schulverwaltung.

Minkenberg, Michael:

Minkenberg, Michael: The New Right in USA and Germany: A Comparative Perspective, Ithaca NY, 1993

INSTITUT FüR INTERKULTURELLE DIDAKTIK

Waldweg 26

Professoren: Dr. Karl-Heinz Flechsig, Dr. Hans-Dieter Haller

Göttinger Katalog Didaktischer Modelle

In diesem langfristig angelegten Projekt werden traditionelle und innovative Formen organisierten Lehrens und Lernens modellhaft rekonstruiert und zielgruppenspezifisch vermittelt.

Computer-ergänztes didaktisches Design

Seit Mai 1987 haben die Professoren Flechsig und Haller auf der Grundlage des "Göttinger Katalogs Didaktischer Modelle" ein wissensbasiertes System für computer-ergänztes didaktisches Design entwickelt. Dieses System besteht aus einer in Clipper geschriebenen Software und unterstützt die Planung und Gestaltung von Kursen im Bereich von Grund-, Aus- und Weiterbildung.

Polypraktisches Lernen und Gemeindeentwicklung

In Zusammenarbeit mit der "Mirembe Self-Help Organization" in Kayunga/Uganda wurde ein Rahmen - Curriculum für polypraktisches Lernen entwickelt, das bis 1995 in bereichsspezifische Programme umgesetzt werden wird. Das Institut für Interkulturelle Didaktik übernimmt hierbei neben Beratungs - und Trainingsaufgaben vor allem die Evaluierung von Einzelmaßnahmen. 1991 fand in Kayunga/Uganda ein von Prof. Flechsig geleitetes einwöchiges Trainingsworkshop für "lehrende Praktiker" statt, in denen Unterrichtseinheiten für 6 Bereiche polypraktischen Lernens entwickelt wurden. Hierfür wurde ein englischsprachiger Leitfaden entwickelt. 1992 moderierte Frau Finke ebenfalls in Kayunga ein Workshop zur "Selbstfinanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich polypraktischen Lernens".

Interkulturelle Mediatoren für deutsch-russischen Kulturaustausch

Durch zwei vom DAAD finanzierte Stipendien konnten die russischen Wissenschaftler Prof. Dr. Nikolai Bashaikin (Dekan der Fakultät für Englisch und Deutsch an der Fremdsprachen-Universität Nishnij-Nowgorod) und Dr. Elena Bystrai (Dozentin für Deutsch an der Fremdsprachen-Hochschule Tscheljabinsk) zusammen mit Prof. Flechsig den Entwurf für ein zweijähriges Aufbaustudium "Interkulturelle Mediation" entwickeln (Flechsig, K.-H./N. Bashaikin/E. Bystrai: Ein Trainingsprogramm zur Aus- und Weiterbildung im Bereich "Interkulturelle Mediation", IAP 2/93), das an den beiden genannten russischen Hochschulen 1994 aufgenommen wurde. Die Kooperation wurde 1993 durch Workshops in Rußland fortgesetzt, die Dr. Kiel leitete.

Entwicklung, Anwendung und Evaluierung wissensbasierter tätigkeitsunterstützender Systeme für den Aus- und Weiterbildungsbereich

Im Zusammenhang dieses Forschungsschwerpunktes war 1990 von der Stiftung Volkswagenwerk ein Projekt bewilligt worden, das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Faust und Dr. Dr. R. Schöne (seinerzeit Universität Leipzig) durchgeführt werden sollte. Nach anfänglichen guten Fortschritten traten aufgrund der Umwandlungsprozesse in den neuen Bundesländern dermaßen gegenläufige Rahmenbedingungen ein, daß eine Fortsetzung des Projektes nicht mehr möglich war und es nur mit Teilergebnissen am 31.07.1992 vorzeitig vom Institut abgebrochen wurde. Unter den Teilergebnissen ist insbesondere der sehr erfolgreiche Versuch zur Unterstützung selbsttätigen (autodidaktischen) Lernens im Kontext eines Lernstudios in Leipzig hervorzuheben, das seine Arbeit bis heute fortsetzen konnte.

Entwicklung und Erprobung von Studienmaterialien für ein Weiterbildungsprogramm "Interkulturelle Didaktik" in den neuen Bundesländern

Es wurden Studienmaterialien, Lernaufgaben-Beschreibungen und Zertifikationskriterien für 30 Unterrichtseinheiten entwickelt. Ein Dozent wurde zum Moderator/Lernberater für dieses Programm weitergebildet. Das Programm wurde in 2 Durchgängen mit je 15 Teilnehmern erprobt.

Entwicklung und Erprobung eines Simulationsspiels für Interkulturelles Lernen

Auf der Grundlage der Kulturtheorie von THOMPSON u. a. (1990) wurde ein Simulationsspiel entwickelt, das umfangreiche Spielmaterialien umfaßt. Es wurde im Oktober 1994 im Rahmen einer Begegnung deutscher und tschechischer Studenten sowie im Januar 1995 mit einer Gruppe deutscher Jugendgruppenleiter erprobt. Es steht nunmehr für weitere Seminare zum interkulturellen Training zur Verfügung.

Entwicklung eines Inventars zur Erfassung von Kulturstandards

Auf der Grundlage von 4 englischsprachigen Kulturfragebogen wird ein Inventar zur Erfassung kulturspezifischer Wertvorstellungen entwickelt, das für interkulturelle Vergleiche Verwendung finden kann. Es stützt sich auf Ansätze von Hofstede (1984), Kluckhohn & Strodtbeck (1961), Phalet & Claeys (1993) sowie Thompson (1990). Ein System zur computer-gestützten Fragebogenbearbeitung mit anschließender Rückmeldung an die Befragten befindet sich in der Entwicklung, die 1995 abgeschlossen werden soll.

Habilitationsvorhaben "Erklären als didaktische Operation"

Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des "Programms zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses an Niedersächsischen Universitäten" begonnen und wird als DFG-Stipendium fortgesetzt. Ziel des Projektes ist es, "Erklären" als didaktische Handlung vom wissenschaftlichen Erklären abzugrenzen und dabei Kriterien zu erarbeiten

* für die Aalyse und Evaluation von Erklärungen aus didaktischer Perspektive,

* für das Design von Erklärungen.

Die Ergebnisse werden erarbeitet ausgehend von einer empirischen Analyse von Lernaufgaben in Schulbüchern.

INSTITUT FÜR PUBLIZISTIK UND KOMMUNIKATIONS-WISSENSCHAFT

Humboldtallee 32

Wiss. Personal Prof. Dr. Jörg Aufermann, Prof. Dr. Hansjürgen Koschwitz, Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, Dr. Scharf, Volkhard Schuster, M.A.

Projekt "Presse in Niedersachsen und Bremen - Marktstruktur und Zeitungsangebot”, Stichtagssammlung aller in Niedersachsen und Bremen erschienenden Tageszeitungen, 1994, Dokumentation und pressestatistische Auswertung (mit Wilke)

Aufermann, Jörg: "PINUB” (1994): Hypertext-Version des Handbuchs "Zeitungen in Niedersachsen und Bremen” (Hameln: C.W. Niemeyer 1991)

Studien zur Auswirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen

Aufermann, Jörg: Gutachten über RTL-Kinderserien, im Auftrag der "Niedersächsischen Landesmedienanstalt für Privaten Rundfunk”, 1994 (mit Debertin/Gutknecht)

Studien zum Rechtsextremismus in der deutschen Presse

Scharf, Wilfried: Werden Vorurteile noch verstärkt? Die Berichterstattung über Rechtsextremismus in den Printmedien. In: Aviso No. 9/Oktober 1993, 5f

Scharf, Wilfried: Zur Berichterstattung über Rechtsextremismus in der deutschen Presse. In: Communications 3/1993, 255 - 290

Studien zur Vereinigungsdebatte in den Meinungsführermedien.

Scharf, Wilfried: Die Vereinigungsdebatte in Meinungsführermedien. Zum Beitrag der Intellektuellen zur öffentlichen Meinung. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien der öffentlichen Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993, S. 393 - 408 Studien zur NS-Propaganda

PÄDAGOGISCHES SEMINAR

Baurat-Gerber-Str. 4

Professoren: Dr. B. Fittkau (beurlaubt), Dr. H.-G. Herrlitz, Dr. Wulf Hopf (apl.), Dr. D. Lemmermöhle (ab 1.4.1994), Dr. K. Mollenhauer, Dr. Chr. Rittelmeyer, Dr. G. Schreiner, Dr. J. Tütken (bis 31.3.1993)

Vertretung einer Professur: Priv.-Doz. Dr. B. Buer (bis 30.9.1994), Hochschuldozentin Dr. Chr. Krause (ab 1.10.1994)

Wiss. Assistent: Dr. H.-R. Müller

Akad. Oberräte: Dr. R. Fuhr, Dr. J. Schlömerkemper, Dr. H.-U. Thiel, Dr. Dr. H. Weiler

Akad. Rat: Dr. G. Schefer-Viëtor

Wiss. Angestellte: H. Hauenschild M.A., Chr. Lindecke (BLK-MV, ab 21.11.1994), M. Mürmann (BLK-MV, ab 21.11.1994), U. Uhlendorff M.A. (Stiftung Dt. Jugendmarke, bis 31.12.1993), M. Wermelskirchen M.A. (DFG, bis 31.7.1993)

Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung

Geschichte der Erziehungswissenschaft (DFG-Vorhaben: Herrlitz, Hauenschild, Kruse)

Projektbeschreibung vgl. Forschungsbericht 1991/92, S. 547. Abschlußbericht Sommer 1993:

Hauenschild, Helga; Hans-Georg Herrlitz, Birgit Kruse: Die Lehrgestalt der westdeutschen Erziehungswissenschaft von 1945 bis 1990, Göttingen 1993 (= Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung 6/7).

Neuere deutsche Schulgeschichte (Herrlitz, Hopf, Titze)

Auf der Grundlage langjähriger Vorarbeiten und in Kooperation mit Fachkollegen der Universitäten Hildesheim und Lüneburg wurde ein in 3. Aufl. vorliegendes Lehrbuch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht:

Herrlitz, Hans-Georg; Wulf Hopf, Hartmut Titze: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Mit einem Kapitel über die DDR von Ernst Cloer, Weinheim und München 1993.

Neuere deutsche Universitätsgeschichte (Titze, Herrlitz, Müller-Benedikt, Nath)

Von 1977 bis 1987 hat die DFG ein mehrstufig angelegtes, von Forschergruppen an den Universitäten Bielefeld, Bochum, Hannover, Göttingen und Lüneburg getragenes Vorhaben zur empirisch-statistischen Analyse von historischen Qualifikationskrisen im deutschen Bildungssystem und von Ausbildungsleistungen deutscher Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert unterstützt und den Sockel dafür geschaffen, daß der Auftrag der Göttinger/Lüneburger Gruppe aus Eigenmitteln zu Ende geführt und jetzt mit einer umfangreichen Handbuch-Publikation erfolgreich abgeschlossen werden konnte:

Titze, Hartmut unter Mitarbeit von Hans-Georg Herrlitz, Volker Müller-Benedikt, Axel Nath: Wachstum und Differenzierung der deutschen Universitäten 1830-1945, Göttingen 1995 (= Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. I, 2. Teil).Ästhetische Bildung (DFG-Projekt: Mollenhauer, Dietrich, Müller, Parmentier, L. Uhlendorff)

Projektbeschreibung vgl. Jahresforschungsbericht 1991/92. 1994 Abschluß des Projektes nach dreijähriger Laufzeit mit Forschungsbericht (im Druck).

Mollenhauer, Klaus: Über die bildende Wirkung ästhetischer Erfahrung. In: Verbindungen. Vorträge anläßlich der Ehrenpromotion von Klaus Mollenhauer, hrsg. v. Dieter Lenzen, Weinheim 1993
- Ich höre. Höre ich mich? Versuch einer musikästhetischen Selbstreflexion. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, hrsg. im Forschungszentrum für Hist. Anthropologie, Freie Universität Berlin, Band 2/1993, Heft 1-2, 120 - 125
- Konjekturen und Konstruktionen. In: Pädagogik und Geschichte. Pädagogische Historiographie zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Konstruktion, hrsg. v. Dieter Lenzen, Weinheim 1993, 25 - 42
- Schwierigkeiten mit der Rede über Ästhetik. In: Pädagogik und Ästhetik. Schriften zur Bildungs - und Erziehungsphilosophie Bd. 6, hrsg. v. Lutz Koch, Winfried Marotzki, Helmut Peukert, Weinheim 1994, 160 - 170

Parmentier, Michael: Sehen sehen. Ein bildungstheoretischer Versuch über Chardins 'L'enfant au toton'. In: Exakte Phanstasie, hrsg. v. Hans-Georg Herrlitz, Christian Rittelmeyer, Weinheim/München 1993

Ästhesiologie der Bildung. Studien zum organologischen Bildungsdenken in der europäischen Aufklärung (Habilitationsprojekt: Müller)

Anhand ausgewählter Quellentexte aus der Natur- und Geschichtsphilosophie, der Anthropologie und der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts wird die weit über den pädagogischen Bereich hinausgreifende Entfaltung einer organologischen, Sinnes- und Verstandestätigkeit wechselseitig miteinander in Bezug setzende Bildungsidee verfolgt und nach der Aktualität der dort ausfgeworfenen Problemstellungen gefragt.

Müller, Hans Rüdiger: Ästhesiologie der Bildung. Zur Aktualität einiger bildungstheoretischer Überlegungen J. G. Herders. In: Pädagogik und Ästhetik, hrsg. v. Koch, Marotzki, Peukert, Weinheim 1994

Pädagogische Phänomenologie (Rittelmeyer)

Das Projekt ist mit Theorien und Interpretationsverfahren befaßt und mündet zur Zeit in ein spezielles Forschungsprojekt zur pädagogischen Ästhesiologie.

Herrlitz, Hans-Georg, Christian Rittelmeyer (Hrsg.): Exakte Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur, Weinheim/München 1994

Rittelmeyer, Christian: Pädomorphose. Skizze einer anthropologischen Begründung des Spielens. In: Freizeitpädagogik 15, 1993, 106 - 114
- Schwere Knochen. Überlegungen zu einer pädagogischen Morphologie der Pubertät. In: Die Deutsche Schule 85, 1993, 230 - 235

Vormoderne Erziehungsgeschichte (Rittelmeyer)

Die Arbeitsgruppe vormoderne Erziehungsgeschichte in der Historischen Kommission der DGfE befaßte sich in einer Tagung in Hildesheim mit der Erforschung vormoderner Lebensläufe. Daraus liegen vor:

Rittelmeyer, Christian: Anagoge. Bildungswege als Stufen der Einweihung und Verwandlung. Einige Anmerkungen zur Forschungs-Methodologie. In: R.-W. Keck, E. Wiersing: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch betrachtet, Köln 1994, 93 - 110
- "Erkenne dich selbst". Eine bildungsgeschichtliche Interpretation des delphischen Orakels. In: Bildung und Erziehung 46, 1993, 139 - 154
- Der Erzieher. In: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. D. Lenzen, Reinbek 1994, 205 - 227

Bildung und Erziehung in der Schule

Projekt Schularchitektur (Rittelmeyer)

Publikationen des 1992 abgeschlossenen Projekts

Rittelmeyer, Christian: Gesunde Schulen. In: Schule und Sportstätte 28, 1993, 28 - 31
- Schulbauten positiv gestalten. Wie Schüler Farben und Formen erleben, Wiesbaden 1994
- /P. Krappmann: Zur Sensomotorik der Schulbau-Wahrnehmung. In: Psychol. in Erziehung und Unterricht 41, 1994, 303 - 312
- Schulbau-Architektur. Wahrnehmungspsychologische Untersuchungen. In: Schule und Stadt, hrsg. v. G. Reiß, Weinheim 1994, 85 - 95

"Lebensalltag und Schulerfahrungen" (Schlömerkemper)

Im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministers wurden ehemalige Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulformen nach ihrer aktuellen Lebenssituation im Alltag und im Beruf befragt sowie danach, in welchem Maße die von ihnen (vor etwa 5 Jahren) besuchte Schule dazu beigetragen hat, die für den Lebensalltag erforderlichen Kompetenzen zu erwerben.

Schlömerkemper, Jörg: Lebensalltag und Schulerfahrungen. Eine empirische Studie über die Bedeutung der Schule für den weiteren Lebensweg. Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministers, Göttingen 1993

"Pädagogische Schulentwicklung" (Schlömerkemper)

Die pädagogische Arbeit in Schulen soll durch theoretisch und empirisch gestützte Verfahren angeregt und gesichert werden. Dazu werden Verfahren entwickelt, mit denen die aktuelle Situation transparent gemacht und Perspektiven eröffnet werden können.

Schlömerkemper, Jörg: Lernen zwischen Dissens und Konsens - Zur Verbindlichlichkeit des Lehrens und Lernens in Team-Modellen. In: Lernkultur an Sekundarschulen. Werkhefte des Instituts für Schulentwicklungsforschung, hrsg. v. Heinz Günter Holtappels, Nr. 42, Dortmund 1993, 49 - 60

Mollenhauer, Klaus, Jörg Schlömerkemper: Die Neuformulierung des Bildungsbegriffs unter dem Aspekt einer gemeinsamen Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen. In: Frühe schulische Auslese, hrsg. v. Richard Olechowski, Elisabeth Persy, Frankfurt 1993, 136 - 151

Schlömerkemper, Jörg: Schultheorie und Beratung. Mutmaßungen über erfolgreiche Supervision in der Schule. In: Die Deutsche Schule 86, 1994, 506 - 514

Moralische Entwicklung und Erziehung in der Schule (Schreiner)

Im Berichtszeitraum wurde das Forschungsinteresse auf Fragen des Umgangs mit fremdenfeindlichen Schuljugendlichen zentriert und der Reflexionshorizont auf die Möglichkeit einer Menschenrechtserziehung erweitert.

Schreiner, Günter: Können und sollen die Menschenrechte für alle Menschen verbindlich gemacht werden? In: Gegenwartskunde 2, 1993 165 - 176

Rovó, Ingeborg, Günter Schreiner: Mit ausländerfeindlichen Jugendlichen Gespräche am Runden Tisch führen? Erkundungen an einer sächsischen Mittelschule. In: Die Deutsche Schule 85, 1993, 474 - 492

Schreiner, Günter: Werteerziehung kontrovers. In: Pädagogik 10, 1994, 67

Gesundheitsförderung in Schulen (Krause)

Vorbereitung von Längsschnittuntersuchungen zu dem Projekt, das in Kooperation mit dem EnviroNet-Zentrum Greifswald und Partnern in Dänemark und Schweden durchgeführt wird. 1994/95 wird der Gesundheitszustand der Schulanfänger erfaßt und ihre weitere Entwicklung während der Grundschulzeit begleitet, wobei der Schwerpunkt auf der Erarbeitung und Erprobung gesundheitsfördernder Interventions- und Präventionsprogramme liegt.

Krause, Christina: Strukturelle und inhaltliche Veränderungen im Selbstbild vom Kindergarten- bis Jugendalter. In: Schulpsychologie heute, hrsg. v. Christoph Hanckel, Wolfgang Gangnus, Bonn 1993, 72 - 83
- , Jadwiga Jastrzab: Das Selbstbild von Schülern mit Schulversagen. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Pedagogika XVII, Nauki Humanistycznospoleczne, Zeszyt 252, 1993, 45 - 55 (polnisch)
- : Die Schule in den neuen Bundesländern. In: Die zweite Gesellschaftsreform, hrsg. v. Oskar Negt, Göttingen 1994, 244 - 257

Politisches Lernen im Jugendalter

Politisches Lernen im Jugendalter (Hopf)

Ziel des Projektes ist es, auf der Grundlage teilstrukturierter Interviews familiale und schulische Bedingungen ausländerfeindlicher und rechtsextremer Einstellungen von Jugendlichen zu klären.

Hopf, Wulf: Familie, Schule und Rechtsextremismus. In: Für einen toten Asylanten gehe ich auch in den Knast. Dokumentation des Aktionstages gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus vom Dezember 1992, hrsg. v. ASTA der Georg-August-Universität, Göttingen 1992, 180 - 193
- Rechtsextremismus von Jugendlichen: Kein Deprivationsproblem? In: Z. f. Soz.forsch. u. Erz.soziol. 14, 1994, 194 - 211

Außerdem ist eine drittmittelfinanzierte Beobachtungsstudie über die Integration ausländischer Kinder in der Schule erstellt worden:

Freise, Dorothea: Integration ausländischer Kinder in die Grundschule am Beispiel der Pestalozzi-Schule Einbeck, Einbeck/Northeim 1994

Politische Bildung (Weiler)

Weiler, Hagen: Rechtsextreme Deutsche im vereinigten Deutschland. In: Bernhard Claußen, Birgit Wellie (Hrsg.): Bewältigungen. Politik und Politische Bildung im vereinigten Deutschland, Hamburg 1993
- Gesetzliche Reform des Politik-Unterrichts nach der Auflösung der DDR: Konsens über die Verfahren - Dissens über die Ziele? In: Bewältigungen, hrsg. v. Bernhard Claußen, Birgit Wellie, Hamburg 1993
- "Rechtsextremismus - Rassismus - Gewalt". Kritische Anmerkungen zu der Broschüre des Niedersächsischen Kultusministers (August 1975). In: Politik - Unterrichten der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V., Landesgruppe Niedersachsen 1993, 28 - 38
- Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat. In: Texte zur politischen Bildung, hrsg. v. Bernhard Claußen, Bd. IV, Frankfurt 1994

Bildung und Geschlechterverhältnisse

Projekt "Geschlecht und Naturwissenschaften im Unterricht der Sekundarstufe I" (GENUS - Projekt) (Schefer - Viëtor, Schlömerkemper, Hopf)

Handlungsforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen. Ziel der dreijährigen Kooperation war es, den Physikunterricht in der 8. Jahrgangsstufe stärker an die Interessen und Voraussetzungen von Mädchen anzupassen. Die wissenschaftliche Begleitung bezog sich auf Fragebogenerhebungen, teilnehmende Beobachtungen des Unterrichts und Gruppendiskussionen mit SchülerInnen.

Schefer-Viëtor, Gustava, Jörg Schlömerkemper, Wulf Hopf: Geschlecht und Naturwissenschaften. Eine empirische Studie über Schülerinnen und Schüler im Physik-Unterricht am Gymnasium. (= Universität Göttingen/Pädagogisches Seminar. Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung Nr. 9), Göttingen 1994

Berufsorientierung von Mädchen und Jungen (BLK-MV: Lemmermöhle, Lindecke, Mürmann)

Ziel des im November 1994 begonnenen BLK-MV mit dem Land Brandenburg ist die Untersuchung der Orientierungsprobleme Jugendlicher in Brandenburg beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt sowie die wissenschaftliche Begleitung der Erprobung und Weiterentwicklung einer arbeitsorientierten und geschlechterbewußten Bildung an Schulen in Brandenburg.

Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen (Lemmermöhle)

Im Rahmen dieser bereits 1989 begonnenen Längsschnittstudie wird untersucht, ob und wodurch sich im Verlauf des Übergangsprozesses in das Beschäftigungssystem die Orientierung auf die Lebensbereiche Beruf und Familie verändert und wie die jungen Frauen versuchen, ihre Lebensplanung zu verwirklichen.

Lemmermöhle-Thüsing, Doris u.a.: "Meine Zukunft?" Kinder haben und trotzdem berufstätig bleiben. Aber das ist eben fast unmöglich" - Berufsorientierung im Spannungsfeld widersprüchlicher Lebensentwürfe. Bd. 6 der Reihe: Wir werden was wir wollen - Schulische Berufsorientierung (nicht nur) für Mädchen, hrsg. v. Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein - Westfalen, Düsseldorf 1993

Jacke, Norbert, Jürgen Simoleit, Doris Lemmermöhle-Thüsing, Jürgen Feldhoff: Bildung für die moderne Industriegesellschaft? Zur schulischen Produktion von Humanressourcen für die industrielle Arbeitsorganisation. In: Autonomie der Schulen, hrsg. v. Hans-Peter De Lorent, Gudrun Zimdahl, Hamburg 1993, 23 - 36

Lemmermöhle-Thüsing, Doris: Berufsorientierung im schulischen Unterricht. Grenzen und Möglichkeiten zur Unterstützung von Mädchen im Berufsfindungsprozeß. In: Junge Frauen an der "ersten" Schwelle. Diskrete Diskriminierung in der Schule und im Berufsfindungsprozeß, hrsg. v. Marianne Friese, Gundula Lösch-Sieveking, Bremen 1993, 115 - 136
- , Regina Müller, Silke Arndt: "Frauenberufe" - Zukunftsberufe? Bd. 4 der Reihe: Wir werden was wir wollen - Schulische Berufsorientierung (nicht nur) für Mädchen, hrsg. v. Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1994
- : "Wenn man Erfolg haben will in dem Beruf, da kann man sich dann keine Familie leisten." Plädoyer für einen anderen Arbeitsbegriff in der Arbeitslehre. In: Gerda Tornieporth, Regine Bigga: Erwerbsarbeit - Hausarbeit Strukturwandel der Arbeit als Herausforderung an das Lernfeld Arbeitslehre, Baltmannsweiler 1994, 131 - 153

Sozialpädagogik und Weiterbildung

Sozialpädagogische Diagnosen (Stiftung Deutsche Jugendmarke: Mollenhauer; U. Uhlendorff)
Projektbeschreibung vgl. Jahresforschungsbericht 1991/92. 1994 Abschluß des Projekts mit Forschungsbericht.

Mollenhauer, Klaus: Sozialpädagogische Einrichtungen. In: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. D. Lenzen, Reinbek 1994

Uhlendorff, Uwe: Selbstgefährdung durch Drogen - eine sozialpädagogisch hermeneutische Diagnose: In: Autocrashing, S-Bahn-Surfen, Drogenkonsum, hrsg. v. Birtsch, Kluge u.a., Eigenverlag der IGFH 1994

Kokoschka, E, U. Uhlendorff: Krisenintervention und sozialpädagogische Diagnose in der Jugendhilfe. In: Krisen und Gewalt, hrsg. v. Jansen, Jung, Schrapper, Trauernicht, Münster 1993

Innovatives Lernkonzept für professionelle und personale Aus- und Weiterbildung (Fuhr)

Untersucht werden die Grundlagen eines Lernkonzepts, das zirkuläre Denkgewohnheiten und ganzheitliche Verstehensweisen fördert unter besonderer Bezugnahme auf die Gestalttherapie und die Selbstorganisationstheorie als Baustein für pädagogische Praxisentwicklung.

Fuhr, Reinhard: Beyond Contact Processes. Ethical and Existential Dimensions in Gestalt Therapy. In: British Gestalt Journal 1, 1993, 53 - 60
- Gestaltpädagogik. Ein Zugang zu personalem Wissen. In: Gestaltpädagogik in der Schule, hrsg. v. O.-A. Burow, H. Gudjons, Hamburg 1994
- Gruppenarbeit. Ein trojanisches Pferd für die Schule. In: Gruppenunterricht, hrsg. v. H. Gudjons, Weinheim 1993, 71 - 81

Supervision und Organisationsentwicklung (Thiel)

In diesem Praxis- und Forschungsprojekt wurde ein Konzept entwickelt, das die bisher weitgehend isoliert angebotenen Lernformen der klassischen Weiterbildung, der professionellen und kollegialen Supvervision sowie der Organisationsentwicklung integriert. Den gemeinsamen Referenzrahmen hierfür bildet die systemische Problemlösemethodik. Die Akzeptanz und Wirkung des Konzeptes wurde mit Leitungskräften aus dem Bereich von Familienbildung und Kindergarten empirisch erhoben.

Thiel, Heinz-Ulrich: Fortbildung von Leitungskräften in pädagogisch-sozialen Berufen. Ein integratives Modell für Weiterbildung, Supervision und Organisationsentwicklung, Weinheim/München 1994

INSTITUT FüR SOZIALPOLITIK

Sozialwissenschaftliche Abteilung

Platz der Göttinger Sieben 3

Im Mittelpunkt stehen normative Grundlagen der Sozialpolitik, insb. geschlechter- und generationsspezifische Normen, deren Geschichte und Wirkung; Steuerung und Grenzen der Steuerbarkeit durch Sozialpolitik; trans- und supranationale Herausforderungen.

Schwerpunkt: Solidarität in Ehe und Familie

Ostner, Ilona:"Dienstleistungsprofile ausgewählter Bremer Haushalte". Gefördert durch Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen, 1.1.1993-30.9.1994 (I. Ostner)

Schwerpunkt: Erwerbszentrierte Sozialpolitik und Ernährernorm

Daly, Mary: A Matter Of Dependency: Gender In British Income Maintenance Provision. In: Sociology 28 (3), 1994, 779 - 797

Ernestus, Heike: Altersarmut von Frauen. Eine geschlechtsspezifische Analyse der Ursachen und Folgen. In: Soziale Sicherheit 43, (2), 1994, 50 - 58

Ostner, Ilona: Slow Motion: Women, Work and the Family in Germany. In: Jane Lewis (Hrsg.): Women and Social Policies in Europe. Work, Family and the State. Aldershot: Edward Elgar Gower House, 1993, 92 - 115
- : Back to the Fifties: Gender and Welfare in Unified Germany. In: Social Politics 1, (1), 1994, 32 - 59

Schwerpunkt: Sozialpolitik in der Europäischen Union - vergleichende Sozialpolitik

Ostner, Ilona:"Gender and European Welfare Regimes". EU-Kooperationsprojekt (Human Capital and Mobility) zur Erforschung von Prinzipien und Institutionen sozialer Sicherung alleinerziehender Mütter, 1.12.1994 - 30.11.1996 (I. Ostner)

Lessenich, Stephan: "Three Worlds of Welfare Capitalism" - oder vier? Strukturwandel arbeits- und sozialpolitischer Regulierungsmuster in Spanien. In: Politische Vierteljahresschrift 35, 1994, 224 - 244

Ostner, Ilona, Pertti Koistinen (Hrsg.): Women and Markets. Tampere 1994

Personalregister
Sachregister


--- Uni Göttingen (01.03.1996)