Forschungsbericht 93/94: FB Theologie

Forschungsbericht des FB Theologie

für 1993/94 (alt: 91/92)


1. VEREINIGTE THEOLOGISCHE SEMINARE

Platz der Göttinger Sieben 2

ALTES TESTAMENT

Professoren: Dr. Anneli Aejmelaeus; Dr. Dr. h.c. Lothar Perlitt; Dr. Rudolf Smend, DD

Emeritus: Dr. Dr. Dr. h.c. Robert Hanhart

Lehrstuhlvertretung: Priv.-Doz. Dr. Reinhard Gregor Kratz

Privatdozenten: Dr. Christian Jeremias; Dr. Christoph Levin

Akad. Direktor: Dr. Reinhard Fey

Akad. Oberräte: Dr. Hans-Ulrich Boesche; Dr. Werner Klatt

Akad.Rat (a.Z.): Dr. Christoph Bultmann

Wiss. Mitarbeiter: Detlef Lönneker; Dr. Uwe Becker

Repetent: Dr. Jan Christian Gertz

Aejmelaeus, Anneli:

Spezialgebiet: Septuaginta-Forschung in Verbindung mit der Editionsarbeit des Septuaginta-Unternehmens an der Akademie der Wissenschaften (Edition von 1. Samuelis). Ein weiterer Schwerpunkt befaßt sich mit der Übersetzungstechnik der Septuaginta-Übersetzer, insbesondere im Bereich der Syntax, wo die Strukturunterschiede zwischen dem Hebräischen und dem Griechischen die Übersetzer vor besondere Probleme gestellt haben. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können im Bereich der Textkritik des Alten Testaments sowie der Septuaginta weiter angewandt werden.

Aejmelaeus, Anneli: On the Trial of the Septuagint Translators. Collected Essays, Kampen 1993

- Septuaginta-Forschung - eine der Göttinger Attraktionen. In: Georgia Augusta November 1994, Göttingen 1994, 35-40

Hanhart, Robert:

Edition von: Septuaginta, Vetus Testamentum Graecum, Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum. Kollation der griechischen Handschriften der Bücher Josua, Judicum, Ruth, Regnorum I-IV, Chronicorum, Psalmorum, Edition und Textgeschichte der Bücher Esra-Nehemia; Kommentar des Buches Sacharja.

Hanhart, Robert: Ursprünglicher Septuagintatext und lukianische Rezension des 2. Esrabuches im Verhältnis zur Textform der Vetus Latina. In: Philologia Sacra. Biblische und patristische Studien für H.J. Frede und W. Thiele zu ihrem siebzigsten Geburtstag, hrsg.v. R. Gryson, Bd. I. Altes und Neues Testament, Vetus Latina. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel Bd. 24/1, Freiburg 1993, 90-115

- (Hrsg.), Esdrae liber II, Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum. Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum, Vol. VIII,2, Göttingen 1993

- Sacharja , Biblischer Kommentar Altes Testament XIV/7, Lieferung 4 [Sach 4], Neukirchen-Vluyn 1994

- Die Übersetzung der Septuaginta im Licht ihr vorgegebener und auf ihr gründender Tradition. In: Language, Theology, and the Bible: Essays in Honour of James Barr, ed. by S.E. Balentine und J. Barton, Oxford 1994, 81-112

- Textgeschichtliche Probleme der LXX von ihrer Entstehung bis Origenes. In: Die Septuaginta zwischen Judentum und Christentum, hrsg.v. M. Hengel und A.M. Schwemer, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 72, Tübingen 1994, 1-19

Kratz, Reinhard G.:

Literatur- und Theologiegeschichte der Perserzeit

Kratz, Reinhard G.: Reich Gottes und Gesetz im Danielbuch und im werdenden Judentum. In: The Book of Daniel in the Light of New Findings, hrsg. v. A.S. van der Woude, Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium 106, Leuven 1993, 435-479

- Der Anfang des Zweiten Jesaja in Jes 40,1f. und seine literarischen Horizonte. In: Zeitschrift für die alttestamentlische Wissenschaft 105, 1993, 400-419

- Der Anfang des Zweiten Jesaja in Jes 40,1f. und das Jeremiabuch. In: Zeitschrift für die alttestamentlische Wissenschaft 106, 1994, 243-261

- Der Dekalog im Exodusbuch. In: Vetus Testamentum 44, 1994, 205-238

- Cyrus, Messie de Dieu. In: Fois et vie. Cahiers Bibliques 33, 1994, 51-65

Levin, Christoph:

Literargeschichtliche Untersuchungen zum Richterbuch

Levin, Christoph: Der Jahwist, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 157, Göttingen 1993

- Das Gebetbuch der Gerechten. Literargeschichtliche Beobachtungen am Psalter. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 90, 1993, 355-381

- Tatbericht und Wortbericht in der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 91, 1994, 115-133

- Die Entstehung der Rechabiter. In: "Wer ist wie du, HERR, unter den Göttern?" Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels. FS Otto Kaiser, hrsg.v. I. Kottsieper u.a., Göttingen 1994, 301-317

Perlitt, Lothar:

Deuteronomium und deuteronomistische Literatur; Propheten: Nahum, Habakuk und Zephanja; Geschichte der Erforschung des Alten Testaments

Perlitt, Lothar: Die Beziehungen zwischen der Universität Göttingen und dem Kloster Bursfelde, Georgia Augusta Mai 1993, Göttingen 1993, 37-49

- Hebraismus - Deuteronomismus - Judaismus. In: Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel. Festschrift Norbert Lohfink, hrsg.v. G. Braulik u.a., Freiburg 1993, 279-295

- Der Staatsgedanke im Deuteronomium. In: Language, Theology, and the Bible: Essays in Honour of James Barr, ed. by S.E. Balentine und J. Barton, Oxford 1994, 182-198

- (Hrsg.), 900 Jahre Kloster Bursfelde. Reden und Vorträge zum Jubiläum 1993, Göttingen 1994

- Deuteronomium, Biblischer Kommentar Altes Testament V, Lieferung 3 [Dtn 2,1-3,11], Neukirchen-Vluyn 1994

- Deuteronomium-Studien, Forschungen zum Alten Testament 8, Tübingen 1994

Smend, Rudolf:

Probleme der Geschichte Israels und der Wissenschaftsgeschichte

Smend, Rudolf: La formazione dell'Antico Testamento. Edizione italiana a cura di Bruno Chiesa, Brescia 1993

- (Hrsg.), Johann Gottfried Herder, Schriften zum Alten Testament, Werke Bd. 5, Frankfurt/Main 1993

- Kuenen und Wellhausen. In: Abraham Kuenen (1828-1891). His Major Contributions to the Study of the Old Testament, hrsg.v. P.B. Dirksen und A. van der Kooij, Oudtestamentische Studien 29, Leiden 1993, 113-127

- Otto Eißfeldt (1887-1973). In: Understanding Poets and Prophets. Essays in Honour of G.W. Anderson, ed. by A.G. Auld, Journal for the Study of the Old Testament Suppl. Series 152, Sheffield 1993, 318-335

- Karl Budde (1850-1935). In: Language, Theology, and the Bible: Essays in Honour of James Barr, ed. by S.E. Balentine and J. Barton, Oxford 1994, 351-369

- Noth, Martin (1902-1968). In. Theologische Realenzyklopädie XXIV, 1994, 659-661

- Kurze Geschichte des Fachbereichs Theologie an der Georgia Augusta. In: Die Geschichte der Verfassung der der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen, hrsg.v. H.-G. Schlotter, Göttinger Universitätsschriften A Bd. 16, Göttingen 1994, 46-53

- Das Alte Testament in der Theologischen Zeitschrift. In: Theologische Zeitschrift 50, 1994, 302-310

Becker, Uwe:

Redaktionsgeschichtliche Studien zu Entstehung und Geschichte des Protojesaja-Buches

Bultmann, Christoph:

Urgeschichte und Geschichte der Menschheit. Genesis 1 in Exegese und Apologetik J.G. Herders

Bultmann, Christoph: Kommentierte Neuausgabe von J.G. Herder, Briefe, das Studium der Theologie betreffend. In: Johann Gottfried Herder, Theologische Schriften, Werke Bd. 9/1, Frankfurt/Main 1994

Gertz, Jan Christian: Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 165, Göttingen 1994 [Diss. Göttingen 1993/94]

NEUES TESTAMENT

Professoren: Dr. Hans Hübner, Dr. Gerd Lüdemann, Dr.Dr. Hartmut Stegemann, Dr. Georg Strecker (gest. 1994)

Honorarprofessor: D. Eduard Lohse, Abt zu Loccum (Landesbischof a.D.)

Außerpl. Professor: Dr. Berndt Schaller

Privatdozent: Dr. Bernd Kollmann, Dr. Reinhard Weber

Wiss. Assistent: Dr. Jürgen Wehnert M.A.

Akad. Rat: Dr. Gebhard Löhr (a.Z.)

Lektoren: Dr. H. Brandt, W. Hinze

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Reinbold, G. Seelig (DFG), Dr. Annette Steudel

Repetent: M. Labahn

Hübner, Hans:

Forschungsprojekt "Vetus Testamentum in Novo"; Kommentierung des Kolosserbriefes und Epheserbriefes und des Buches der Weisheit; Arbeit an einer Studie über die Kirche im Neuen Testament

Hübner, Hans: Biblische Theologie des Neuen Testaments, Band II: Die Theologie des Paulus und ihre neutestamentliche Wirkungsgeschichte, Göttingen 1993: 451 S.

- Die Sapientia Salomonis und die antike Philosophie. In: Die "Weisheit Salomos" im Horizont Biblischer Theologie, hrsg. v. H. Hübner, Neukirchen 1993, 55-83

- Offenbarungen und Offenbarung. Philosophische und theologische Erwägungen zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament. In: New Directions in Biblical Theology. Papers of the Aarhus Conference, hrsg. v. Sigfred Pedersen, 16.-19. Sept. 1992 (Supplements to Novum Testamentum LXXVI), Leiden/New York/Köln 1994, 10-23

- Eine moderne Variante der mittelalterlichen Lehre vom vierfachen Schriftsinn: Vetus Testamentum und Vetus Testamentum in Novo receptum. In: Schrift Sinne - Exegese, Interpretation, Dekonstruktion (Schriftenreihe des Forum Guardini Band 3), hrsg. v. Paolo Chiarini und Hans Dieter Zimmermann, Berlin 1994, 54-64

- Rechtfertigung und Sühne bei Paulus. Eine hermeneutische und theologische Besinnung. In: New Testament Studies 39 (1993), 80-93

- Sünde 2. Neues Testament, in: EKL Band 4, Göttingen 1994 (bisher nur als Lieferung erschienen), 563-567

- Jean-Noël Aletti, Comment Dieu est-il juste? Clefs pour in-terpéter l'épître aux Romains (Parole de Dieu), Paris 1991. In: ThLZ 118 (1993), 602-604

- Karl Olav Sandnes, Paul - One of the Prophets? A Contribution to the apostle's Self Understanding (WUNT II/43), Tübingen 1991. In: ib. 745-747

- Don B. Garlington, "The Obedience of Faith". A Pauline Phrase in Historical Context (WUNT II/38), Tübingen 1991. In: ib. 119 (1994), 509-513

- Hans Klein, Leben neu entdecken. Entwurf einer Biblischen Theologie (Calwer Taschenbibliothek 23), Stuttgart 1991. In: ib. 513-516

- Martin Hengel und Ulrich Hecke (Hrsg.), Paulus und das antike Judentum. Tübingen-Durham-Symposion im Gedenken an den 50. Todestag Adolf Schlatters (19. Mai 1938) (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 58), Tübingen 1991. In: ib. 119 (1994), 896-898

Lüdemann, Gerd:

Untersuchungen zum Entstehen des Auferstehungsglaubens im Urchristentum und seine Relevanz für die heutige Zeit. Kernfrage: Was geschah - historisch hinterfragt - zu Ostern? Ist Jesus wirklich auferstanden? Resultat der Untersuchungen: Jesus ist im Grab verwest; die Auferstehungsaussagen resultierten aus Visionen vor den jeweiligen Auferstehungszeugen, deren Entstehen durch rein innerliche Vorgängen (Schuldkomplex etc.) erklärbar ist. Untersuchungen zur Entwicklung der Urchristenheit. Schon früh entwickelten sich divergierende christliche Strömungen, die sich - jeweils nach Sieg oder Niederlage ihrer Anschauungen - in Rechtgläubigkeit und Ketzerei einteilen lassen. Die Entwicklungsgeschichte des Urchristentums läßt sich anhand dieser "Ketzergeschichte" nachzeichnen. Die Untersuchungen sind heute abgeschlossen; die Publikation erscheint demnächst. Fortführung der Arbeiten zur Neuauflage des in die neutestamentlichen und apokryphen Schriften einleitenden Buches von Ph. Vielhauer, Geschichte der urchristlichen Literatur, deren Abschluß 1996 erwartet wird.

Lüdemann, Gerd: Paul, Christ, and the Problem of Death. In: Origins and Method. Towards a New Understanding of Judaism and Christianity. Essays in Honor of John C. Hurd, hrsg. v. Bradley H. Mc Lean, JSNT 86, 1993, 26-43

- Die Auferstehung Jesu. Historie, Erfahrung, Theologie, Göttingen 1994 (2. Aufl. Stuttgart 1994)

- The Resurrection of Jesus. History, Experience, Theology, London/Minneapolis 1994

Schaller, Berndt:

Arbeit an einem exegetischen Kommentar zum Brief des Paulus an die Philipper.

Schaller, Berndt: (siehe Institut f. Spezialforschungen, Abt. Antikes Judentum)

Strecker, Georg:

Professor Dr. Georg Strecker verstarb am 11. Juni 1994.

Strecker, Georg, Le Judéo-Christianisme entre la Synagogue et l'Église, in: Orthodoxie et hérésie dans l'église ancienne (hrg. von G. Strecker, u.a.), CRThPh 17,1993, 3-20

- (mit M. Labahn) Der johanneische Schriftenkreis. In: ThR 59, 1994, 101-107

- Lo scopo dell'ermeneutica neotestamentaria. In: I metodi dell' indagine sul Nuovo Testamento, FS B. Corsani, Protest. anno 49, n. 3, 1994, 327-330

- Das Kreuz Jesu Christi im Neuen Testament - ein Kriterium für die Authentizität der Verkündigung und der Praxis der Kirche?. In: Horn (Hrg.), Bilanz und Perspektiven (s.o.), 248-278

- (Hrsg.), Minor Agreements. Symposium Göttingen 1991, Göttingen 1993

- Die Pseudoklementinen, II. Rekognitionen, GCS, 2., verbesserte Aufl. Berlin 1994

Kollmann, Bernd:

Abschluß der Habil.-Schrift "Jesus und die Christen als Wundertäter"

Kollmann, Bernd: Eine Mysterienweihe bei Aretaios von Kappadokien. In: Philologus 137, 1993, 252-257

- Göttliche Offenbarung magisch-pharmakologischer Heilkunst im Buch Tobit. In: ZAW 106, 1994, 289-299

Löhr, Gebhard:

Die Arbeit an einem Lehrbuch der Theologie des Neuen Testamentes wurde fortgesetzt, ebenso die Arbeiten zu einem das vorgenannte ergänzenden Lehrbuch der Ethik des Neuen Testamentes. Im Rahmen des DFG-Projektes "Neuer Wettstein" wurden die Arbeiten an einem Kommentar zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus fortgesetzt. Die Drucklegung und das Erscheinen der 2. Auflage der Pseudoklementinen, Bd. II: Rekognitionen wurden betreut. Ein Symposium zu den Perspektiven gegenwärtiger Auslegung des Neuen Testamentes wurde vorbereitet und dazu zwei Aufsätze verfaßt. Eine Exkursion nach Griechenland "Auf den Spuren des Apostels Paulus" wurde ins Auge gefaßt und erste wissenschaftliche Vorbereitungen getroffen. Fertigstellung der Habilitationsschrift: Erforschung des antiken Hermetismus.

Löhr, Gebhard, Verherrlichung Gottes durch Philosophie. Der hermetische Traktat II im Rahmen der antiken Philosophie- und Religionsgeschichte, Habil. Göttingen 1994

Reinbold, Wolfgang:

Abschluß einer hist.-krit. Bearbeitung der Passionsberichte der Evangelien (Diss.); Habil.-Projekt zur "Mission im frühen Christentum".

Reinbold, Wolfgang: Der älteste Bericht über den Tod Jesu: Literarische Analyse und historische Kritik der Passionsdarstellungen der Evangelien, Berlin, New York 1994 (BZNW; 69) (=Diss Göttingen 1993)

- Paulus und das Gesetz: Zur Exegese von Röm 9,30-33. In: BZ 38, 1994, 253-264

KIRCHENGESCHICHTE

Professoren: Dr. Inge Mager (bis 31.3.1993), Lic. Dr. Jouko Martikainen, Dr. Bernd Moeller, Dr. Ekkehard Mühlenberg, Dr. Dorothea Wendebourg

Emeriti: Lic. Dr. Werner Strothmann, Dr. Dr. Hans-Walter Krumwiede, Dr. Anneliese Sprengler-Ruppenthal

Honorarprofessoren: Dr. Gerhard Müller, D.D.h.c. (Landesbischof)

Wiss. Assistentin: Dr. Ute Mennecke-Haustein

Privatdozenten: Dr. Thomas Kaufmann, Dr. Martin Ohst

Mager, Inge: Die Konkordienformel im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Entstehungsbeitrag, Rezeption, Geltung, SKGNS 33, Göttingen 1993

- Art. CORNELIUS MARTINI u. NIKOLAUS MEDLER. In: Biogr.-Biblio. Kirchenlexikon, V, 1993, 939f u. 1151ff

Martikainen, Jouko:

Martikainen, Jouko: Christologische und trinitätstheologische Aporien der östlichen Kirche Luthers. In: Luther und die trinitarische Tradition, hrsg. v. J. Heubach, 1994, 71-84

- Zu Fragen der Ordination und insbesondere zu der pro loco et tempore. In: ZevKr 39, 1994, 377-385

- Points de vue sur lèsthetiaue de la theologie lutherienne. In: Borealis. Revue du centre de recherches inter-nordique, hrsg. v. Chr. Malet. Themanummer 58/61: "L'art - expression du sacré. Colloque 1994 de l'Institut Finlandais de Paris, Paris 1994, 63-67

Moeller, Bernd:

Vorbereitung einer Edition einer Sammlung von Texten zur deutschen Kirchenhistorie des 18. und 19. Jhds.; Untersuchungen zu den Flugschriften der frühen Reformation, die in mehreren Aufsätzen, zum Teil in ausländischen Publikationsorganen, veröffentlicht wurden und über die eine Monographie (zusammen mit dem Germanisten Prof. Dr. Karl Stackmann) in Vorbereitung ist; Mitglied und seit 01.10.1993 Sprecher des Graduiertenkollegs "Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts" an der Universität Göttingen; Mitherausgeber des Archivs für Reformationsgeschichte.

Moeller, Bernd: Kirchengeschichte. Deutsche Texte 1699-1927, Frankfurt/Main 1994. 956 Seiten

- Les villes, les livres et la Réforme en Allemagne. In: Bull. de la Société de l'Histoire du Protestantisme français 139, 1993, 5-40; 187-233

- Klerus und Antiklerikalismus in Luthers Schrift An den Christlichen Adel deutscher Nation von 1520. In: Anticlericalism in Late Medieval and Early Modern Europe, hrsg. v. P.A.Dykema u. H.A.Oberman, Leiden - New York - Köln 1993, 353-365

- Bucer und die Geschwister Blarer. In: Martin Bucer and Sixteenth Century Europe Bd.1, hrsg. v. Chr.Krieger u. M.Lienhard, Leiden - New York - Köln 1993, 440-450

- Eine neue "Geschichte des Christentums". In: ThLZ 118, 1993, 899-904

- Einige Überlegungen zur Geschichte der Reformation in der Reichsstadt Nordhausen. In: Justus Jonas. Beiträge zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages, Nordhausen 1993, 16-21

- Das Wittenberger Ordinationszeugnis für Bartholomäus Wolfart vom 27. September 1544. In: Luther-Jb. 61, 1994, 117-122

- Die öffentliche Disputation des Predigers Dietrich Buthmann 1532. In: 450 Jahre Reformation in Osnabrück, hrsg. v. K.G.Kaster u. G.Steinwascher, (=Osnabrücker Kulturdenkmäler Bd.6), Bramsche 1993, 91-100

- Van den predicanten und eren arbeyde - Die Neugestaltung des kirchlichen Amtes. In: 450 Jahre Reformation in Osnabrück, hrsg. v. K.G.Kaster u. G.Steinwascher, a.a.O. 267-274; 282f

- Die frühe Reformation als Kommunikationsprozeß. In: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. v. H.Boockmann (Abh. der Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3.F. Nr.206), Göttingen 1994, 148-164.

- Das Kloster Amelungsborn. In: Jb. der Akad. d. Wiss. in Göttingen für das Jahr 1993, 1994, 137-143

Mühlenberg, Ekkehardt: Fortsetzung und Abschluß der Edition Gregors von Nyssa `Oratio catechetica'; frühchristliche Biographie; Geschichte der Predigt; Vorbereitung des Sammelreferats Griechische Patristik II.

Mühlenberg, Eckehard: Predigt in der Alten Kirche, hrsg. v. E. Mühlenberg u. J. van Oort, Kampen 1994

- Das Mittelalter in evangelischer Kirchengeschichte: ein Vorschlag. In: Logos (Festschrift für Luise Abramowski), hrsg. v. Hanns Christof Brennecke u.a., Berlin 1993 (ZNWBeih 67), 545-553

- Die Sprache der religiösen Erfahrung bei Pseudo-Dionysius Areopagita. In: Christian Faith and Greek Philosopy in Late Antiquity. Essays in Tribute to George Christopher Stead, edited by Lionel R. Wickham and Caroline P. Bammel, Leiden 1993 (Supplements to Vigiliae Christianae XIX) S. 129-147)

- Biographie und Theologie. In: Philanthropia kai Eusebeia. Festschrift für Albrecht Dihle, hrsg. v. Glenn W. Most u.a., Göttingen 1993, 312-326

- Augustins Predigten. In: Predigt in der Alten Kirche, hrsg. v. E. Mühlenberg u. J. van Oort, Kampen 1994, 9-24

Wendebourg, Dorothea:

Forschung im Bereich der Ökumene und Ökumenegeschichte

Wendeburg, Dorothea, "'Alles Griechische macht mir Freude wie Spielzeug den Kindern'. Martin Crusius und der Übergang des Humanismus zur griechischen Landeskunde." In: Graeca recensiora in Germania. Deutsch-griechische Kulturbeziehungen vom 15. - 19. Jahrhundert, hrsg. v. H. Eidemeier. Wolfenbütteler Forschungen 59. Wiesbaden 1994

- Die Einheit der Reformation als historisches Problem. In: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. v. H. Boockmann. Göttingen 1994

- Sichtbare Einheit der Kirche als Koinonia. In: Ökumenische Rundschau 43 (1994)

- Nochmals: Lehrverurteilungen - kirchentrennend? Zur Stellungnahme der katholischen Deutschen Bischofskonferenz vom Juni 1994. In: MD 45 (1994)

Kaufmann, Thomas:

Theologische Reformationsforschung (Straßburg); lutherische Universitätstheologie des 16. und 17. Jahrhunderts (Rostock)

Kaufmann, Thomas: Die Rostocker Theologieprofessoren im konfessionellen Zeitalter. Studien zum geistlichen Amt und zur theologischen Bildung im Herzogtum Mecklenburg zwischen 1550 und 1675. (= Habil. Göttingen 1994

- Nouvelles sources de la controverse eucharistique à Strasbourg en automne 1524. In: Revue d'histoire et de la philosophie religieuse, Heft 2, 1993, 137-154

- Streittheologie und Friedensdiplomatie. Die Rolle Martin Bucers im frühen Abendmahlsstreit. In: Martin Bucer and Sixteenth Century Europe, hrsg. v. Christian Krieger u. Marc Lienhard (Studies in Medieval and Reformation Thought 52), Leiden 1993, 239-256.

- Die Brüder David und Nathan Chytraeus in Rostock. In: David und Nathan Chytraeus. Humanismus im konfessionellen Zeitalter, hrsg. v. Karl-Heinz Glaser, Hanno Lietz u. Stefan Rhein, Ubstadt-Weiher, 1993, 103-116; 202-212

Ohst, Martin:

Fertigstellung der Habilitationsschrift: Pflichtbeichte - Untersuchungen zum Bußwesen im Hohen und Späten Mittelalter, Beiträge zur Hist. Theologie Bd. 89, Tübingen 1995.

Vorarbeiten für die Darstellung Englands seit der Reformation für das Handbuch "Die Kirche in ihrer Geschichte (hrsg. von B. Moeller, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen)

Ohst, Martin, Denkglaube - zum Religionsbegriff der späten Aufklärung (H.E.G. Paulus). In: U. Barth/W. Gräb (Hrsg.), Gott im Selbstbewußtsein der Moderne. Zum neuzeitlichen Begriff der Religion (H.-W. Schütte zum 60. Geburtstag), Gütersloh 1993, 35-49

- Elisabeth von Thüringen ihrem kirchengeschichtlichen Kontext. In: ZThK 91/1994, 424-444

- Späte Helmstedter Irenik zwischen Politik und Theologie. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 92/1994, 139-170

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

Professoren: Dr. Jörg Baur, Dr. Eberhard Busch, Dr. Dietz Lange, Dr. Joachim Ringleben, Dr. Klaus Schwarzwäller

Emeriti: D. Hans-Joachim Kraus D.D.h.c., D.Dr. Wolfgang Trillhaas (verst. 1995), D.D.h.c., Dr. Hannelore Ehrhardt

Honorarprofessor: Dr. Dr. Wenzel Lohff

Außerpl. Professor: Dr. Hans-Walter Schütte

Wiss. Assistenten: Dr. Georg Plasger, Dr. Notger Slenczka

Baur, Jörg:

Weiterführung der Arbeiten am Teilband 'Gott' für das 'Handbuch der Systematischen Theologie'. Weiterführung der systematischen und historischen Studien zum Begriff Orthodoxie; Abschluß des TRE-Artikels. Forschungen zur Ökumene. Gemeinsam mit Dr. N. Slenczka: Anfertigung eines Gutachtens zum Lehrverfahren der Württembergischen Landeskirche gegen Jutta Voss.

Baur, Jörg: Luther und seine klassischen Erben. Theologische Aufsätze und Forschungen, Tübingen 1993

- Was schulden 'die beiden großen Kirchen' einander, der Christenheit und unseren Zeitgenossen?. In: Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover 5, Wien 1993, 55-68

- Zur anthropologischen Problematik der Rechtfertigungslehre. In: Rechtfertigung und Weltverantwortung. Internationale Konsultation Neuendettelsau 1991, hrsg. v. W.Schlichting, Neuendettelsau 1993, 135-138

- Einsicht und Glaube. Aufsätze Bd. 2, Göttingen 1994.

- / Slenczka, Notger: Hat die Kirche das Evangelium verfälscht? Jutta Voss und ihr Buch 'Das Schwarzmondtabu'. Das theologische Gutachten im Lehrverfahren (etc.). Mit einem Nachwort von J. Baur, Stuttgart 1994

Busch, Eberhard:

Forschungen im Zusammenhang der Genfer Reformation und ihrer europäischen Ausstrahlung. In Verbindung damit Mitherausgeber einer 8-bändigen Studienausgabe von Calvins Werken (zweisprachig). Studien und verschiedene Publikationen zu Werk und Theologie Karl Barths; Vorbereitung eines Buches "Theologie Karl Barths". Arbeit am Thema "Kirche und Judentum". In Verbindung damit Erarbeitung einer Monographie "Karl Barth und die Juden".  Lehrauftrag an der Universität Halle WS 1994/5

Busch, Eberhard: Einheit und Freiheit. In: Basileia. FS für Eduard Bueß, hrsg. H. Dürr / Ch. Ramstein, Basel 1993, 53-68

- "Daß der ewig vater unsers herrn Jesu Christ dieselbigen erhelt und regieret.." Gottes Vorsehung und unsere Gegenwart. In: "Mit unsrer Macht ist nichts getan...". FS Dieter Schellong, hrsg. von J. Mertin, D. Neuhaus u. M. Weinrich, Frankfurt 1993, 39-54. Ferner in: RKZ, 135 (6, 1994), Beil., 6-12

- Was heißt schriftgemäß? Leer 1993

- Preface to the New English Edition. In: Karl Barth. His Life from Letters and Autobiographical Texts, 2. Aufl. der engl. Ausgabe, Grand Rapids 1994, XV-XXIII

- Die Kirche am Ende ihrer Welt-geltung. Zur Deutung der Ekklesiologie Karl Barths. In: Das Wort, das in Erstaunen setzt, verpflichtet. Dankesgabe für Jürgen Fangmeier, hrsg. v. D. Jeschke u.a., Wuppertal 1994, 83-98

- "Über das Ernste und das Schwere des evangelischen Lehrsamtes". Anmerkungen zu einer kirchlichen Standortbestimmung des früheren aargauischen Kirchenrates C.J. Schmid. In: Zwischenhalt. Vierundzwanzig Beiträge zur Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, hrsg. von R. Merker, Baden 1994, 41-46

- Karl Barths Vorarbeit für Barmen I. In: hrsg. W. Hüffmeier, Das eine Wort Wottes - Botschaft für alle. Barmen I und VI. Bd. 1. Vorträge aus dem Theol. Ausschuß d. Ev. Kirche d. Union, Gütersloh 1994, 110-148

- "Zerbrechliche Gerechtigkeit". Notizen zur reformierten Menschenrechtssituation, in: reformiert, 4 (Mai/Juni 1994), 4.

- Die erste Barmer These und das Verhältnis zu den Juden. In: Luth. Monatshefte, 33 (1994), H. 6, 6-9

- Calvin-Studienausgabe (Mithrsg), Bd. I/1 und I/2, Neukirchen 1994

- (Calvin), Kleiner Abendmahlstraktat (1541), eingeleitet und übersetzt. In: Calvin Studienausgabe, Bd. 1,2, 431-493

- Antworten, die zu neuen Fragen wurden. Die Bedeutung des Tambacher Vortrags für Karl Barths eigenen Weg. In: Der Christ in der Gesellschaft. Tambach 1919-1994, Reinhardsbrunn 1994, 9-21

- Fremdlingschaft. Selbstbesinnung der Kirche am Ende ihrer anerkannten Weltgeltung. In: Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft. Christen in der modernen Diaspora, hrsg. von Th. Söding, Hildesheim 1994, 59-72

- Art. Bekennende Kirche/ Bruderräte. In: LThK Bd. 2, Freiburg u.a.1994, 171-173/ 717

- Art. Heidelberger Katechismus - Hirsch - Hus - Hussiten - Kohlbrügge - Kulturprotestantismus - Kutter - Menken. In: Ev. Lexik. f. Theol. und Gemeinde, Bd. 2, Wuppertal 1994

- Art. Perseveranz - Reformierte Theologie - Campegius Vitringa - Hans Emil Weber - Otto Weber. In Ev. Lexik. f. Theol. und Gemeinde, Bd. 3, Wuppertal /Zürich 1994

- Rez. von: N. Peter, Im Schatten der Modernität. Franz Overbecks Weg zur "Christlichkeit unserer heutigen Theologie". In: ThLZ 119 (1994), 914-916

Lange, Dietz:

Arbeit an einem längeren Lexikonartikel über evangelische Theologie von 1835 bis zur Gegenwart

Lange, Dietz: Wertewandel und theologische Ethik (Schriftenreihe Prak. Psychologie 16), Bochum 1993, 43-56

- Die Rede von Gott angesichts moderner Religionskritik. In: ThR 58/1993, 310-332

- Ideologie und Toleranz im Denken Reinhold Niebuhrs. In: ZEE 38/1994, 4-16

- Schöpfungslehre und Ethik. In: ZThK 91/1994, 157-188

Ringleben, Joachim:

Vorbereitung von zwei Veröffentlichungen zum Verhältnis Theologie und Malerei (Passionsästhetik) und Theologie und Literatur (Gott als Schriftsteller). Im Druck ein Kommentar zu S. Kierkegaards "Krankheit zum Tode" (450 S.). Studien zur Theologie der Christengemeinschaft (Anthroposophie), zu Luthers theol. Deutung der Metapher, zum Verständnis von "Nähe Gottes" bei P. Tillich, zum "ontologischen Gottesbeweis" bei Anselm von Canterbury und zur Auferstehung Jesu Christi.

Ringleben, Joachim: Religion und Offenbarung. Überlegungen im kritischen Anschluß an Barth und Tillich. In: Gott im Selbstbewußtsein der Moderne, hrsg. v. U. Barth u. W. Gräb, Gütersloh 1993, 111-128

- Der Mensch - Maß seiner selbst? In: Existenz und Kooperation, hrsg. v. R. Fechner, Berlin 1993, 117-131

- Celan-Interpretation: "Das Stundenglas, tief". In: Wirkendes Wort 43 (1993), 623-632

- Die Macht des Negativen. Paul Tillichs Ontologie und Theologie des Lebens. In: Natural Theology versus Theology of Nature? Hrsg. v. G. Hummel, Berlin / New York 1994, 212-234

- Gott und das ewige Leben. Zur theologischen Dimension der Eschatologie. In: Die Zukunft der Erlösung. Zur neueren Diskussion um die Eschatologie, hrsg. v. K. Stock, Gütersloh 1994, 49-87

- Der Gott des Sohnes. Christologische Überlegungen zum Verhältnis von Judentum und Christentum. In: KuD 40 (1994), 20-31

- Fremd sein. Systematisch-theologische Überlegungen. In: J. Ringleben / Kl. Winkler, Umgang mit Fremden, Hannover 1994

- Hegels neue Philosophie des Lebens - von der Bibel aus. In: Die Zukunft des Schriftprinzips, hrsg. v. R. Ziegert, Deutsche Bibelgesellschaft 1994, 75-92

- "Was sollen die Heiligen in der Physik?" Beobachtungen zu Lichtenbergs Religiosität. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1993 (hg. 1994), 107-126

Schwarzwäller, Klaus:

Schwarzwäller, Klaus: Vom Übel der Rationalisierung Gottes. In: ThR 58, 1993, 194-202

- "Nun hat mein Auge dich gesehen" - Leiden als Grundproblem der Theologie. In: Einfach von Gott reden. FS Friedrich Mildenberger, 1994, 190-225

- "Lernziel Glauben". Glaube, Theologie und die Schule des Heiligen Geistes. In: Belehrter Glaube. FS Johannes Wirsching, 1994, 253-291

- Hrsg. zus. m. Elke Axmacher: Belehrter Glaube. FS Johannes Wirsching, 1994

Plasger, Georg:

Habilitationsprojekt zu Verständnis und Lehre des Bekenntnisses in der Theologie Karl Barths.

Plasger, Georg: Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zu "Cur Deus homo" von Anselm von Canterbury. Aschendorff/Münster (= Diss. Wuppertal 1991)

- Hrsg. zus. mit D. Jeschke, E. Langner u. H.-A. Wellnitz, Das Wort, das in Erstaunen setzt, verpflichtet. Dankesgabe für Jürgen Fangmeier. Brockhaus/ Wuppertal u. Zürich 1994

- Der Bibel folgen. Gedanken zur Predigtreihe. In: Das Wort, das in Erstaunen setzt, verpflichtet. Dankesgabe für Jürgen Fangmeier, hrsg. v. D. Jeschke u.a., Brockhaus/ Wuppertal u. Zürich 1994, 237-250.

Slenczka, Notker:

Fortführung der Beschäftigung mit der neueren röm.-kath. Theologie (Dr. N. Slenczka). Studien zum Phänomen 'kontextuelle Theologie': Feministische Theologie; Befreiungstheologie; Deutsche Christen. Habil.-Projekt "Erlanger Theologie": v.Frank, Ihmels, Elert.

Slenczka, Notger: Realpräsenz und Ontologie. Studie zu den ontologischen Grundlagen der Transsignifikationslehre, Göttingen 1993

- Feministische Theologie. Darstellung und Kritik. In: ThR 58, 1993, 396-436

- Kontext und Theologie. Ein kritischer Versuch zum Programm einer 'kontextuellen Theologie' (am Beispiel der Befreiungstheologie). In: NZSTh 35, 1993, 303-331

- Zur ökumenischen Bedeutung der sogenannten Transsignifikationslehre. Eine Antwort an Georg Hintzen. In: Cath (M) 48, 1994, 62-76

- Über Aristoteles hinaus?. In: Luther und die trinitarische Tradition (etc.), hrsg. v. J.Heubach, LVLAR 23, Erlangen 1994, 61-70

Jörg Baur / Slenczka, Notger: Hat die Kirche das Evangelium verfälscht? Jutta Voss und ihr Buch 'Das Schwarzmondtabu'. Das theologische Gutachten im Lehrverfahren (etc.). Stuttgart 1994

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Professoren: Dr. Christoph Bizer, Dr. Manfred Josuttis, Dr.Dr. Ulrich Nembach

Außerpl. Professor: Dr. Hans-Christoph Piper

Wiss. Assistenten: Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Dr. Hans-Martin Gutmann

Wiss. Mitarbeiterin: Astrid Böttcher

Repetent: Frank Pritzke, A. Quade

Lehrbeauftragte: Dr. Ernst Arfken, Dr. Frauke Büchner, Dr. Christoph Goldmann, D. Horst Hirschler (Landesbischof), Rudolf Tammaeus, Werner Lamke, Susanne Wimmelmann

Bizer, Christoph:

Forschungsschwerpunkt Homiletik / Gottesdienst

Bizer, Christoph: Predigtstudie zu 1. Mose 8,28-22: So ging Noah hinaus. 20. Sonntag nach Trinitatis Teil A (Teil B Wilhelm Gräb). In: Predigtstudien Perikopenreihe III - Zweiter Halbband, Stuttgart 1993, 252-256

- Predigtstudie zu Eph. 1,3-14: Gelobt sei Gott. Trinitatis Teil B (Teil A Wilhelm Gräb). In: Predigtstudien für das Kirchenjahr 1994, Perikopenreihe IV, Zweiter Halbband. Stuttgart 1994, 98-101

- Von Drachen, von Engeln, vom christlichen Wesen. Psalmenpredigten. Mit einem homiletischen Traktat. Neukirchen 1993

- Lukas 2,1-20 [Predigt]. In: Gottes Sohn ist kommen. Predigten und Bilder zur Weihnacht, hrsg. v. Rudolf Landau. Stuttgart 1994, 73-78

- Bibelarbeit [zu Mk 2, die Heilung des Gichtbrüchigen]. In: Verhandlungen der 5. Tagung der 9. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck., Kassel, 1994] 275-284

- Das evangelische Christentum und die Liturgie. Zum Kirchenverständnis des neuen Agendenentwurfs. In: PTh 82, 1993, 148-159

Forschungsprojekt Konfirmandenunterricht

Bizer, Christoph: Die gestaltete Begehung. Zugänge zur evangelisch-christlichen Religion im Konfirmandenunterricht. In: Zwischenbilanz Hoyaer Modell. Erfahrungen-Impulse-Perspktiven, hrsg. v. Michael Meyer-Blanck. (Arbeiten zum Konfirmandenunterricht, hg. für das Religionspädagogische Institut Loccum von M. Meyer-Blanck und J. Ohlemacher, Bd. 4) Hannover 1993, 119-130

- Die Frage nach dem allgemeinen Priestertum aller Gläubigen und der Unterricht in einem reformatorischen Katechismus. In: ThBeitr 24, 1993, 305-316

- Das Buch Jona - Eine Erzählung. In: forum religion 1994, 33-35

- Selbstverständigung über das Schulpfarramt: Verständigung an der Ekklesiologie? In: Gemeinde und Schule - Schule als Ort von Gemeinde? Hrsg. v. RPI Loccum (Gemeinde und Schule 4), Loccum 1994, 40-55

- An Gott glauben ohne Jesus Christus? Eine theologische Linie, mit breitem Stift gezogen. In: Arbeit und Stille 66, 1994, 36f

Forschungsprojekt Jugend: Religion

Bizer, Christoph: Auf dem Weg zu einer Praktischen Anthropologie des Kindes und des Jugendlichen. In: Die verletzlichen Jahre. Handbuch zur Beratung und Seelsorge an Kindern und Jugendlichen, hrsg. v. Richard Riess und Kirsten Fiedler, Gütersloh, 1993, 743-756

- Heiner Barz - Prophet einer Prophezeiung, die sich selbst erfüllen soll? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Studie "Jugend und Religion". In: forum religion 1993, 33f

- Ist die Kirche noch zu retten: - Ein theologisches Referat. In: aej-Studientexte 2/92. Jugend und Religion "Wer glaubt denn heute noch an die sieben Gebote?", hrsg. v. J. Holzapfel, W. Schönamsgruber u. W. Stark. Stuttgart, 1993, 86-97

- Jugend und Religion - Folgerungen und Rückschlüsse. Ein Fazit der Tagung [in Bad Boll v. 16.-18.9.1992]. In: aej-Studientexte 2/92, Stuttgart 1993, 217-219

Forschungsschwerpunkt Religionspädagogik

Bizer, Christoph: Mitherausgabe von Peter Biehl, unter Mitarbeit von Ute Hinze, Rudolf Tammeus und Dirk Tiedemann, Symbole geben zu lernen II. Zum Beispiel: Brot, Wasser und Kreuz. Beiträge zur Symbol- und Sakramentendidaktik. WdL 9, Neukirchen-Vluyn 1993

- Die Schule hier - Die Bibel dort. Gestaltpädagogische Elemente in der Religionspädagogik. Ein Vortrag. In: Forum Religion 1993, Heft 4

- Mitherausgabe vom Jahrbuch der Religionspädagogik 9, 1992, Neukirchen 1993

- Das Wort Gottes und der Unterricht. In: Der Evangelische Erzieher XLVI, 1994, 391-399

- Christentum und Schule. Vom Segen der christlichen Religion. In: Neue Sammlung 34, 1994, 681-693

Josuttis, Manfred: Petrus, die Kirche und die verdammte Macht, Stuttgart 1993

- Der Weg in das Leben. Eine Einführung in den Gottesdienst auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage, 2. Auflage Gütersloh 1993

- Gottesliebe und Lebenslust. Beziehungsstörungen zwischen Religion und Sexualität, Gütersloh 1994

- Art. Gottesdienst/Kult. In: Wörterbuch der Religionspsychologie, hrsg. v. S.R. Dunde, Gütersloh 1993, 164-169

- Gespräche in Atmosphären. In: Rehabilitation des Subjektiven. FS H. Schmitz, hrsg. v. L. Großheim u. H.-J. Waschkies, Bonn 1993, 267-279

- Weihnachten - Das Fest und die Predigt. In: "In der Schar derer, die da feiern". Feste als Gegenstand praktisch-theologischer Reflexion. Fs F. Wintzer, Göttingen 1993, 88-97

- Kann Lüge Sünde sein? Ethik und Sozialwissenschaften 4, 1993, 461-463

- Begründungsnotstand. Die ungeliebte Liebe und die mißbrauchte Theologie. In: Was auf dem Spiel steht. Diskussionsbeiträge zu Homosexualität und Kirche, hrsg. v. B. Kittelberger u.a., München 1993, 297-310

- Seelsorgebewegung und Praktische Theologie. In: WzM 45,1993, 460-471

- Seelsorge und Phänomenologie. In: PTh 82, 1993, 533-541

- Singen als Grenzüberschreitung. In: ZGP 12, 1994, 10-12

- In der Kirche mitarbeiten. Dürfen das auch Nichtmitglieder? In: LM 33, 1994, 18-20

- Das Milieu der Gemeinde und die Zukunft der Kirche. In: Was die Pastoral bewegt. FS R. Zerfaß, Bibel und Liturgie 67, 1994, 155-159

- The Autority of the Word in the Liturgy. In: Luther Digest 2, 1994, 89-92

- Gottesliebe und Lebenslust. Sexualität zwischen Sünde und Sakrament. In: Machtvolle Berührung. Ein Lesebuch zur Erotik, hrsg. v. U. August, Wuppertal 1994, 55-69

- Adam und Eva. In: Frauen und Männer in der Bibel I, hrsg. v. K.-P. Jörns, Göttingen 1993, 19-28

- Predigtmeditation zu Matth. 10, 34-39. In: GPM 47, 1993, 408-412

- Entbindungen. In: ZGP 12, 1994, 7

- Matthäus 1, 1-17. In: Gottes Sohn ist kommen. Predigten und Bilder zur Weihnacht, hrsg. v. R. Landau, Stuttgart 1994, 45-50

- Predigtmeditation zu Hesekiel 37, 24-28. In: GPM 49, 1994, 31-34

Nembach, Ulrich:

Nembach, Ulrich: (Hrsg.) Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie 1993 und 1994, Frankfurt 1993 bzw. 1994

- Pro and Con or the Familiar New. In: Panorama 6, 1994, 41-49

- Dafür und dagegen oder Vertraut Neues - Ergebnisse einer Jugendbefragung. In: Zeitschrift für Markt-, Meinungs- und Zukunftsforschung 37, 1994, 7431-7442

ALLGEMEINE RELIGIONSGESCHICHTE

Professor: Dr. Dr. Gernot Wießner

Honorarprofessor: Dr. Dr. Carsten Colpe

Privatdozent: Dr. Lorenz Schlimme, Dr. Gebhard Löhr (ab Juni 1994)

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Berner

Wiss. Mitarbeiterin: Dr. B. Köhler

Wießner, Gernot:

Fortsetzung der Arbeit an einer Religionsphänomenologie und an einer Geschichte der griechischen Religion.

Wießner, Gernot: Christliche Kultbauten im Tur Abdin, Teil III, Textband, Tafelband, Teil IV, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1993 (=Göttinger Orientforschungen II/4)

- Religionswissenschaft, Stuttgart 1994 (Grundkurs Theologie 10,1)

Köhler, Bärbel: Die Wissenschaft unter den ägyptischen Fatimiden (=Arabistische Texte und Studien 6), Hildesheim u.a. 1994 (Diss.)

Löhr, Gebhard (siehe auch Neues Testament):

Die Erforschung des antiken Hermetismus wurde fortgesetzt. Eine Arbeit zu den religiösen Ansichten Demokrits wurde in Angriff genommen, ebenso eine Darstellung des Verstehensbegriffs in der Religionswissenschaft. Eine Einladung zu einem Gastvortrag an die Universität Zürich (Theologisches und Philosophisches Seminar) wurde angenommen.

Löhr, Gebhard: Verherrlichung Gottes durch Philosophie. Der hermetische Traktat II im Rahmen der antiken Philosophie- und Religionsgeschichte, Habil., Göttingen 1994

2. INSTITUT FüR SPEZIALFORSCHUNGEN

Platz der Göttinger Sieben 2

ABTEILUNG BIBLISCHE ARCHäOLOGIE

Professor: Dr. Dr. h.c. Lothar Perlitt

ABTEILUNG ANTIKES JUDENTUM

Professor: Dr. Dr. Hartmut Stegemann

Außerpl. Professor: Dr. Berndt Schaller

Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Annette Steudel

Schaller, Berndt: Leitung eines Projektes zur "Erforschung jüdischer Friedhöfe in Südniedersachsen", gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung (1989-1996). (Zusammen mit Prof. Dr. G. Stroumsa, Dept. of Comparative Religion, Hebrew University, Jerusalem, Israel) Forschungsprojekt "Religionsgeschichtliche Schule und Judentum", gefördert durch das deutsch-israelische Gemeinschaftswerk und die Stiftung Volkswagenwerk (1990-1995).

Vorbereitung einer kommentierten Ausgabe der Paralipomena Jeremiae.

Schaller, Berndt: Jesus der Jude. In: Marktkirche 1993/94, 28-30.

- Jesus und der Sabbat: Franz-Delitzsch-Vorlesung 1992, Münster 1994 (FDV; Heft 3)

- Jüdische und christliche Messiaserwartung, in: Friede über Israel 73, 1993, 5-14

- Philo, Josephus und das sonstige griechisch-sprachige Judentum in ANRW und weiteren neueren Veröffentlichungen. In: ThR 59, 1994, 186-214

- Probleme und Ergebnisse der Erforschung jüdischer Friedhöfe. In: Juden in Südniedersachsen, hrsg. v. R. Saballek, Hannover 1994, 179-184

Stegemann, Hartmut: Prof. Dr. Dr. Hartmut Stegemann und Dr. Annette Steudel hielten sich vom 31.7.-28.8.1993 und vom 2.7.-13.8.1994 im Rahmen eines Forschungsaufenthalts zur Arbeit an Handschriften aus den Qumranfunden in Jerusalem auf (École Biblique, Rockefeller-Museum, Israel Museum). Vom 4.-13.7. nahmen beide an einem Qumran-Workshop "Recent Issues in the Research on the Texts from the Judean Desert" an der Hebrew University (Jerusalem, Israel) teil, Prof. Stegemann mit einem Beitrag: "The Number and the Contents of the Different Pesharim Compositions from Qumran", Dr. Steudel mit einem Beitrag: "Fragments of 'Wisdom' Texts from Qumran".

Prof. Dr. Dr. Hartmut Stegemann leitete im März 1993 (zusammen mit Prof. Dr. Klaus Koch, Hamburg) in Bethel die Tagung der Arbeitsgruppe "Apokalyptik" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie mit dem Thema: "4. Esra und der Syrische Baruch", und im Mai 1994 in Hofgeismar die Tagung der Arbeitsgruppe "Qumran und das Alte Testament" mit dem Thema: "Der Stand der Edition von Texten aus den Qumranfunden".

Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist die Vorbereitung von Editionen von Texten aus den Qumranfunden (Hodayot, Weisheitstexte) bzw. deren Rekonstruktion sowie die Edition des Vorbreitung einer kommentierten Ausgabe des 5. und 6. Buchs Esra.

Stegemann, Hartmut: Die Bedeutung der Qumranfunde für das Verständnis Jesu und des frühen Christentums. In: BuK 48, 1993, 10-19 (übersetzt als: Qumran, Jesus and early Christianity. In: Theology Digest 40, 1993, 203-210

- Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus. Ein Sachbuch, Freiburg, Basel, Wien 1993, 4. Auflage 1994

- Qumran und das Judentum zur Zeit Jesu. In: ThGl 84, 1994, 175-194

Steudel, Annette: Fortsetzung des Projektes der Edition von Qumrantexten als Bd. 2 der von E. Lohse: Die Texte aus Qumran, begonnenen Ausgabe fort (in Zusammenarbeit mit Christoph Gasser, Bern und unter der Leitung von Prof. Stegemann und Prof. Dr. Ulrich Luz, Bern).

Steudel, Annette: Der Midrasch zur Eschatologie aus der Qumrangemeinde (4Q MidrEschta.b): Materielle Rekonstruktion, Textbestand, Gattung und traditionsgeschichtliche Einordnung des durch 4Q174 ("Florilegium") und 4Q177 ("Catenaa") repräsentierten Werkes aus den Qumranfunden, Leiden, New York, Köln 1994 (STDJ; 13)

- The Houses of Prostration CD xi 21 - xii 1 - Duplicates of the Temple. In: Revue de Qumran 16, 1993/94, 49-68

- acharit hajjamim in the Texts from Qumran. In: Revue de Qumran 16, 1993/94, 225-246

- 4Q408: A Liturgy on Morning and Evening Prayer - Preliminary Edition. In: Revue de Qumran 16, 1993/94, 313-334

ABTEILUNG CHRISTLICHE ARCHäOLOGIE

Professor: Dr. Ekkehard Mühlenberg

ABTEILUNG PATRISTISCHE THEOLOGIE

Professor: Dr. Ekkehard Mühlenberg

ABTEILUNG NIEDERSäCHSISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Professorin: Dr. Inge Mager (bis 31.3.93)

Fortsetzung der Edition der Werke Georg Calixts; Edition von G. Uhlhorn, Christliche Liebestätigkeit.

ABTEILUNG RELIGIONSGESCHICHTE DER SPäTANTIKE UND DES VORDEREN ORIENTS

Professor: Dr. Dr. Gernot Wießner

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Berner

Wiss. Mitarbeiter: L. Meyer, K. Johannes (DFG), M. Zumpe (DFG), A. Hahn (DFG), G. Büjük (DFG), G. Hüttmann (DFG), Dr. B. Köhler (ab Okt. 93)

Fortsetzung der Arbeit an einer Geschichte der griechischen Religion.

ABTEILUNG INSTITUTUM LUTHERANUM

Professor: Dr. J. Baur

Repetent: H. Follrichs (aus Mitteln der ev.-luth. Landeskirche Hannover)

Fortsetzung der biographischen und bibliographischen Erfassung der nachreformatorischen Theologie. Forschungen zur Verwendung des Begriffes 'Orthodoxie'.

Die Lutherdeutung in der Auseinandersetzung zwischen Orthodoxie und Pietismus (P. Borcholt). Untersuchungen zu Johann Gerhard (H. Follrichs). Untersuchungen zur Christologie Heßhusens (T. Krüger).

ABTEILUNG FRüHCHRISTLICHE STUDIEN

Professor: Dr. Gerd Lüdemann

Wiss. Assistent: Dr. Jürgen Wehnert

Wehnert, Jürgen: Arbeit am Projekt "Pseudoklementinen" (Finanzielle Unterstützung durch Drittmittel der DFG)

Übersetzung und Kommentierung des ersten christlichen Romans (2.-4.Jahrhundert), der aus judenchristlichem Milieu stammt und in 20 Bänden in griechischer Sprache überliefert wurde. Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen; die Publikation wird 1996 erscheinen.

Wehnert, Jürgen: Abriß der Entstehungsgeschichte des pseudoklementinischen Romans, in: Apocrypha 3. 1992 (erschienen 1993), 211-235

ABTEILUNG "ARCHIV RELIGIONSGESCHICHTLICHE SCHULE"

Professor: Dr. Gerd Lüdemann

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gudrun Beyer, Alf Özen

Finanzielle Unterstützung durch Drittmitter der Thyssen-Stiftung, der Landeskirche Hannover sowie der Calenberg-Grubenhagen'schen Landschaft

Sammlung und Archivierung aller Art von Informationen über die sog. "Religionsgeschichtliche Schule". Diese Theologengruppe, deren Keimzelle in Göttingen entstand, revolutionierte um die Jahrhundertwende die theologische Forschung dahingehend, daß sie konsequente historische Untersuchungen zur Grundlegung ihrer theologischen Folgerungen machte.

In ganz Deutschland werden Dokumente gesammelt, in Kopie nach Göttingen gebracht, in eine derzeit über 2.500 Dokumente umfassende Datenbank eingegeben und so der Forschung in aller Welt zugänglich gemacht. Derzeit stehen die Entwicklung der Religionsgeschichtlichen Schule außerhalb Göttingens sowie deren Niedergang im Gefolge des Ersten Weltkrieges im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

Lüdemann, Gerd: Die Religionsgeschichtliche Schule in Göttingen. In: Radius Almanach 1994/95, hrsg. v. W. Erk, 73-76

ABTEILUNG BIBLISCHE THEOLOGIE

Professor: Dr. H. Hübner

ABTEILUNG KARL BARTH FORSCHUNGSSTELLE

Professor: Dr. E. Busch

Wiss. Assistent: Dr. G. Plasger

Arbeiten an Bänden für die Gesamtausgabe der Werke Karl Barths (Theologie der reformierten Bekenntnisschriften, Briefe 1933, Briefwechsel Karl Barth / Emil Brunner, 3 Bände Gespräche, Exegetica)

Personalregister


--- Uni Göttingen (01.03.1996)