Forschungsbericht des FB Wirtschaftswissenschaften

für 1993/94 (alt: 91/92)


VOLKSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR

Platz der Göttinger Sieben 3

I. ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ABTEILUNG

Professoren/in: Dr. Günter Gabisch (PSt VWL II), Dr. Hans-Joachim Jarchow (PSt VWL IV), Dr. Wolfgang König (Sektion für Internationale Wirtschaftliche Zusammenarbeit), Dr. Helmut Kuhn (PSt VWL VI), Dr. Leonhard Männer (siehe Seminar für Versicherungswissenschaft), Dr. Helga Pollak (Sektion für Finanzwissenschaft, PSt VWL III), Dr. Peter Rühmann, Dr. Hans-Günther Schlotter (PSt VWL I, Sektion für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wirtschaftsordnungspolitik)

Honorarprofessor: Dr. Helmut Hesse

apl. Professor: Dr. Günther Engel

Wiss. Assistenten/in: Dr. Joachim Ahrens (ab 20.12.1993), Dipl.-Vw. Wolfgang Krömer (ab 01.08.1993), Dr. Jeanette Malchow,

Akademische Räte,

Akademische Oberräte und

Akademische Direktoren: Dr. Thomas Gries , Dr. Dietrich Mann, Dr. Herbert Möller,Dr. J. Peters (bis zum 31.12.1993), Dr. Gernot Sieg (ab 04.04.1993),

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Joachim Ahrens (bis 19.12.1993), Dipl.-Sozw. Britta Böckmann (ab 01.05.1994), Dipl.-Vw. Holger Buch (ab 01.07. bis 31.12.1994), Dipl.-Vw. Christina Daseking (bis zum 31.08.1994), Dipl.-Vw. Jens-Ove Drechsler, Dipl.-Vw. Carola Fischer, Dipl.-Vw. Joachim Gripp, Dipl.-Kfm. Markus Guthoff (bis zum 14.09.1993), Dipl.-Vw. Dr. Brunhilde Häberle (bis zum 30.04.1994), Dipl.-Vw. Claudia Hentschel (ab 01.05.1993 bis 30.04.1994), Dipl.-Vw. Steffen Jung, Dipl.-Vw. Georg Königsberg, Dipl.-Vw. Moritz Kraemer, Dipl. Vw. Wolfgang Krömer (bis zum 31.07.1993), Dipl.-Vw. Johann Graf Lambsdorff, Dipl.-Vw. Andrea Lindecke (bis zum 31.03.1993), Dipl.-Vw. Jens Müller, Dipl.-Vw. Thomas Otto, Dipl.-Vw. Ralf Paquin (ab 01.01.1994), Dipl.-Vw. Dr. Dagmar Sakowsky, Dipl.-Vw. Christoph Serries (ab 03.02.1994), Dr. Gernot Sieg (bis 03.04.1993), Dipl.-Vw. Kerstin Stahn (ab 01.10.1994), Dipl.-Vw. Holger Strulik, Dipl.-Vw. Petra Thormann (vom 12.07.1993 bis 30.04.1994), Dipl.-Vw. Berthold Wigger (vom 01.05.1993 bis 31.01.1994), Dipl.-Vw. Matthias Witt (ab 26.04.1993 bis 17.06.1994)

II. ABTEILUNG FüR VOLKSWIRTSCHAFTLICHE JURISTENAUSBILDUNG

Professoren: Dr. Gustav Kucera (PSt Wirtschaftswissenschaften für Juristen I), N.N. (PSt. Wirtschaftswissenschaften für Juristen II)

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Stephan Butterwegge (bis zum 31.12.1993), Dipl.-Vw. Christian Lieberknecht (ab 01.04.1994), Dipl.-Vw. Ingo Schmidt (ab 01.03.1994)

I ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ABTEILUNG

Professorenstelle VWL I

Hauptgegenstand der Forschung bilden marktwirtschaftliche Systeme, vorwiegend unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Teilbereichen der Wirtschaftsordnung:

Sozialordnung und Wirtschaftsordnung (Schlotter): Vgl. Angaben zum Institut für Sozialpolitik!

Eine wirtsschaftsordnungstheoretische Untersuchung der share economy (Nitschke)

Währungsordnung und Wirtschaftsordnung (Braasch)

Unternehmensordnung und Wettbewerb (Otto)

Finanzinnovationen und Wettbewerb im Kreditgewerbe (Guthoff)

Technologiepolitik im Transformationsprozeß von Wirtschaftsordnungen (Gripp)

Schlotter, Hans-Günther: Unternehmensgründungspolitik im Übergang zur Marktwirtschaft. In: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, Bd. 3: Marktwirtschaft als Aufgabe (Ludwig-Erhard-Stiftung e.V., Bonn), hrsg. von Carsten Herrmann-Pillath, O. Schlecht, H.F. Wünsche, 2 Stuttgart, New York 1994, S. 500ff.

- Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttinger Universitätsschriften, Serie A: Schriften, Band 16, hrsg. von Hans-Günther Schlotter, Göttingen 1994.

Guthoff, Markus: Finanzinnovationen und der Wettbewerb der Banken an den Eurofinanzmärkten. Bergisch Gladbach und Köln 1994 (Dissertation Göttingen 1993).

- Der Geldmarktreferenzzinssatz FIBOR und seine Bedeutung für die Finanzmärkte. In: WiSt. Heft 6, Juni 1993, S.318ff.

Professorenstelle VWL II

Interdisziplinäres Graduiertenkolleg "Handeln in komplexen ökonomischen Situationen"

Sprecher des Graduiertenkollegs 1993/94: Prof. Dr. G. Gabisch

Volkswirtschaftliches Simulationsmodell OECOSIPRO (Gabisch, Schulz)

Gabisch, Günter: OECOSIPRO, Computergestütztes Simulations- und Prognosemodell der deutschen Volkswirtschaft, Göttingen 1993

Präsentation des Simulationsmodells OECOSIPRO auf der CeBiT 1993 in Hannover

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Gabisch, G., V. Arnold: Soziale Marktwirtschaft. Übersetzung in die russische Sprache erfolgt z. Zt. (Lehrbuch für die Russian Academy of Administration, Moskau), herausgegeben von der Bayerischen Verwaltungsschule, München 1994 (in Erscheinung begriffen)

Gabisch, G., G. Sieg: Evolutorische Spieltheorie, WISU, 1994

Gabisch, G.: Die Rolle des Außenhandels in der neuen Wachstumstheorie. In H. Sautter (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften, 1994

Sieg, G.: Die empirische Bedeutung von Rankingumkehrungen bei Scoring-Verfahren, Zeitschrift für Planung, 1994, 163-172

Süderweiterung der EG (Gries, Projekt der Volkswagenstiftung)

Gries, T., C. Hentschel, B. Wigger: Endogenous Growth and R&D Models - A Critical Appraisal of Recent Developments, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1994, Bd. 213, 64-84

Gries, T., B. Wigger: The Dynamics of Upgrading or how to catch up, Economia Internationale, XLVI, 3-13.

Gries, T., C. Hentschel: Internationale Wettbewerbsfähigkeit - Was ist das?, Wirtschaftsdienst, 1994, 416-422

Gries, T.: Human Capital and International Capital Flows, in: Bachem, A., U. Derigs, M. Jünger, R. Schrader: Operations Research '93, 1994, 207-211.

Professorenstelle VWL III

Theorie und Politik der staatlichen Einnahmen und Ausgaben; Probleme des Finanzausgleichs; Finanzpolitische Integrationsprobleme entwickelter Volkswirtschaften; Steuertheorie und -politik, insbsondere progressive Steuertarife; Sozialversicherungsssyteme (Pollak).

Kommunalfinanzen, insbes. langfristige Sicherung der Einnahmenautonomie der Kommunen, volkswirtschaftliche Aspekte einer kommunalen Verwaltungsreform (Malchow)

Allokative und distributive Wirkungen von Steuern und Subventionen, Fiskalpolitik (Mann)

Die Entwicklung der Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft - Analyse auf der Grundlage eines Public Choice-Ansatzes. (Fischer)

Institutionenökonomische Aspekte der Einführung von Marktwirtschaften (Jung)

Malchow, Jeanette: Stärkung der Verteilungsfunktion der Europäischen Gemeinschaft: Ökonomische Notwendigkeit oder Aufbau einer europäischen Wohlfahrtsbürokratie? In: Dynamik des Weltmarktes - Schlankheitskur für den Staat?, hrsg. von G. Provi u. Ch. Watrin, Köln 1993.

Fischer, Carola: Das Europa der Regionen: Die Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft und das Subsidiaritätsprinzip. In: Probleme der deutschen und der europäischen Integration. Instituionenökonomische Analysen, hrsg. von Martin Leschke, Münster, Hamburg 1994, S. 215-244.

Mann, Dietrich: Einführung in die Fiskalpolitik, 6. Aufl., Göttingen 1994

Professorenstelle VWL IV

Neuere Entwicklungen in der Geldtheorie und der monetären Außenwirtschaftstheorie (Jarchow)

Theoretische Untersuchungen zur Währungsunion (Jarchow)

Die Europäische Währungsunion und die Europäische Zentralbank (Jarchow)

Regulierung von Finanzmärkten (Engel)

Wirtschaftsethik (Engel)

Jarchow, Hans-Joachin: Theorie und Politik des Geldes. Bd. I. Geldtheorie. 9., überarb. und erw. Aufl., Göttingen 1993

- und Peter Rühmann: Monetäre Außenwirtschaft. Bd. I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie. 4., neubearb. und erw. Aufl., Göttingen 1994

- Diskretionäre Geldpolitik, Zeitinkonsistenz und Politikglaubwürdigkeit. In: wisu, das wirtschaftsstudium, H. 2, 1993, S. 145-151, 156

- und Peter Rühmann: Monetäre Außenwirtschaft. Bd. II, Internationale Währungspolitik. 3., überarb. und erw. Aufl., Göttingen 1993

- Fiskalpolitik in einer Währungsunion. In: Finanzarchiv, Bd. 50, 1993, S.187-203

- Eine asymmetrische Währungsunion im Dornbusch-Modell. In: ifo Studien, Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 40. Jg., 1994, S.205-226

- Die währungspolitischen Beschlüsse von Maastricht. In: Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für H. Hesse zum 60. Geburtstag, hrsg. v. H. Sautter, Göttingen 1994, S.73-91

- Europäische Zentralbank, EU-Währung und Kaufkraftstabilität. In: Akademie. Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft, 39. Jg., 1994, S.66-69

- Der Keynesianismus. In: Geschichte der Nationalökonomie, hrsg. v. O. Issing, 3. überarb. und erw. Aufl., München 1994, S.192-213

-Transaktionskasse, Vorsichtskasse (Art.). In: Lexikon der Volkswirtschaftslehre, hrsg. v. F. Geigant u.a., 6., neubearb. und erw. Aufl., Landsberg 1994, S.908f., 989

Engel, Günther: Stichworte "Bankenmacht" und "Börse". In: G. Enderle u.a. (Hrsg.), Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg-Basel-Wien 1993

Daseking, Christina: Makroökonomische Interdependenzen in einer Wechselkursunion. Frankfurt am Main 1994

- und Johann Graf Lambsdorff ( zus. mit J. Ahrens und J. Müller): Übungsbuch Mikro- und Makroökonomik. Göttingen 1993

Graf Lambsdorff, Johann: Rohstoffpreise und internationale Transmission. Eine theoretische und emopirische Untersuchung. Frankfurt am Main 1994

- Adverse Selection und Moral Hazard. In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), März 1994

Möller, Herbert: Kreditschöpfungsmultiplikator, Geldangebot, Geldbasis, Geldmenge, Geldschöpfung, Zentralbankgeld, Zentralbankgeldmenge (Art.). In: Lexikon der Volkswirtschaft, hrsg. v. F. Geigant u.a., 6. überarb. und erw. Aufl. Landsberg 1994

Professorenstelle VWL V

Die Institutionalisierung weltwirtschaftlicher Beziehungen unter ökonomischen und ethischen Gesichtspunkten mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.

Kraemer, Moritz, Jörg Hartmann: Policy Responses to Tropical Deforestation: Are Dept for Nature Swaps Appropriate? In: Journal of Environment and Development, Vol. 2, 1993, No. 2, 41-66

Sautter, Hermann: Probleme einer intergesellschaftlichen Sozialordnung. In: Wirtschaftsethische Perspektiven I, hrsg. v. Karl Homann, Berlin 1994, 211-239
- (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Helmut Hesse, Göttingen 1994
- : Zur Wirtschaftsethik der Moderne: Über das Zusammenspiel von Ordnungsregeln und Handlungsmotiven. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für Erwägungskultur, Vol. 5, 1994, 66-88
- : Die Schuldenkrise der Dritten Welt - ein ethisches Problem der Weltwirtschaftsordnung? In: Geld und Moral, hrsg. v. Helmut Hesse, Otmar Issing, München 1994, 91-113

Armut und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern.

Kraemer, Moritz: Stabilisierung und städtische Armut - Eine Bestandsaufnahme der Erfahrungen Lateinamerikas in den 80er Jahren. In: Journal für Entwicklungspolitik, X, 1994, 491-509

Sautter, Hermann, Christoph Serries: Inhalt und Methodik von Armutsanalysen. Forschungsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bd. 110, München usw. 1993
- : Armut und Migration. In: Markt und Moral, das ethische Fundament der sozialen Marktwirtschaft, Gütersloh 1994, 147-154

Professorenstelle VWL VI:

Quantitative Theorie der Wirtschaftspolitik: Steuerbarkeitsprobleme (Krömer), Probleme der internationalen Koordination der Stabilitätspolitik (Krömer, Kuhn)

Stabilitätspolitik: Probleme der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Kuhn, Sakowsky) Neuere Ansätze der Makroökonomik (Kuhn, Müller)

Vergleichende Theorie der Wirtschaftssysteme: Probleme der Transformation sozialistischer Wirtschaftsysteme in Marktwirtschaften (Ahrens, Sakowsky), Effizienz und Verteilung (Kuhn)

Ahrens, Joachim: Die Rolle westlicher Industriestaaten bei der Transformation sozialistischer Volkswirtschaften. Einige grundsätzliche Anmerkungen zu den Umgestaltungsprozesen in Polen, Ungarn und CSFR, In: List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, H.1, 1993
- : Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Deutschland, In: Osteuropa-Wirtschaft, H.1, 1993
- : The Importance of German-CIS Trade, in: Eurasian Reports, H.1, 1993
- Müller, Jens (zus.mit C.Daseking und J.Graf Lambsdorff), Übungsbuch Mikro- und Makroökonomik, Göttingen 1993
- : The Transition to a Market Economy: Are there useful Lessons from History?, In: The Economics of Transformation: Theory and Practice in the New Market Economies, ed. by A.Schipke - A.M.Taylor, Berlin 1994
- : Der russische Systemwandel. Reform und Transformation des (post)sowjetischen Wirtschaftssystems, Frankfurt/Main 1994

Sakowsky, Dagmar, Arbeitslosigkeit im vereinten Deutschland, in: Deutschland Archiv H.2, 1994

Professur für VWL - Sektion für Internationale Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Theoretische und empirische Forschungsarbeiten über die Internationalisierung von Unternehmen sowie den Stellenwert des Kleingewerbes und des Handwerks für den Entwicklungsprozeß von Staaten der Dritten Welt.

König, Wolfgang: The Role of Private Institutions in SSE Promotion, in: ZDH und Technonet Asia (Hrsg.): New & Innovative Concepts for Small Scale Enterprise Promotion, Papers and Proceedings of the International Conference on New and Innovative Concepts for Small Scale Enterprise Promotion held in Ho Chi Minh City, Vietnam, Singapur 1993, S. 34-39.
- : Role of Cooperative Movement in Small and Medium-Size Business, in: Proceedings of the 21th International Small Business Congress, Jakarta 1994, S. 116-121.
- : Das deutsche Handwerk im internationalen Kontext, in: W. König und K. Müller (Hrsg.), Handwerk in Europa, Konferenz europäischer Handwerksforschungsinstitute, Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen 1994, S. 45-51. Englische Version: Classification of the German Craft Sector in View of International Competitiveness, in: W. König und K. Müller (Hrsg.), Crafts Industries in Europe, Göttingen 1994, S. 37-41.
- : Grenzüberschreitende Kooperationen im Handwerk, gemeinsam mit K. Müller, in: W. König und K. Müller (Hrsg.), Handwerk in Europa, op.cit., S. 113-121. Englische Version: Cross-Border-Cooperations of Craft Industry Firms, in: W. König und K. Müller (Hrsg.), Crafts Industries in Europe, op.cit., S. 101-109.
- : Grenzüberschreitende Handwerkskooperationen - Fallstudien im Kontext des Europäischen Binnenmarktes-, zusammen mit Klaus Müller und Angela Lüttgens, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 48, Göttingen 1994.
- : Empirische Untersuchung von grenzüberschreitenden Kooperationen im Handwerk, zusammen mit Klaus Müller, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte, Heft 31, Göttingen 1994. Englische Version: Empirical Survey of Cross-Border Cooperations in the Crafts Sector, zusammen mit Klaus Müller, International Small Business Series 18, Göttingen 1994.
- : Auf der Suche nach neuen Konzepten der Kleinunternehmensentwicklung in Entwicklungsländern zusammen mit Heiko Fähnel, Jörg Hartmann und Ralf Meier, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte, Heft 27, Göttingen 1993. Englische Version: In Search of New and Innovative Concepts for Small Enterprise Development in Third World Countries - Results of an Expert Conference, Göttingen, October 1992, zusammen mit Heiko Fähnel, Jörg Hartmann und Ralf Meier, International Small Business Series 15, Göttingen 1993. Wiederabgedruckt in: WASME Small Enterprises Series - 2, New Delhi.

Professur für VWL

Europäische Währungsintegration (Beurteilung der Vor- und Nachteile unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) (Rühmann)

Deutsche Währungsunion von 1990 (Rühmann in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Seminar)

Berufseinstieg der Wirtschaftswissenschaftler (Umfrage unter den Göttinger Absolventen) (Rühmann)

Jarchow, Hans-Joachim und Peter Rühmann, Monetäre Außenwirtschaft. Bd. I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie. 4., überarb. und erw. Aufl., Göttingen 1994
- und Peter Rühmann, Monetäre Außenwirtschaftstheorie. Bd. II, Internationale Währungspolitik. 3., überab und erw. Aufl., Göttingen 1993

Meyer, Klaus E. und Peter Rühmann: Direktinvestitionen im Ausland. In: wisu 22, 1993, S.62-67

Rühmann, Peter: DM ade? Die währungspolitischen Beschlüsse von Maastricht. In: Lücke, Wolfgang und Gisela Nissen-Baudewig (Hrsg.). Internationale Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden 1993, S.197-209

Hoffmann, Rainer-W. und Peter Rühmann: Währungsunion 1990 - soziomonetäre Prozesse im Vorfeld der deutsch-deutschen Vereinigung. eine spurensichernde empirische Untersuchung über die Gefühle, Verhaltensweisen und Zukunftserwartungen der Menschen in Ost und West. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf 1993

II. ABTEILUNG FÜR VOLKSWIRTSCHAFTLICHE JURISTENAUSBILDUNG

Professorenstelle Wirtschaftswissenschaften für Juristen I

Folgende Forschungsprojekte werden an der Professorenstelle "Wirtschaftswissenschaften für Juristen I" durchgeführt:

1. Die Bedeutung wirtschaftspolitischer Konzeptionen innerhalb der Gewerkschaftspolitik für die Stabilisierung der Wirtschaft

Bei diesem Projekt geht es unter anderem um die Frage, inwiefern die Politik des Deutschen Gewerkschaftsbundes keynesianisch ausgerichtet war, wie sie sich weiterentwickelt hat und welche Wechselwirkungen dabei zur allgemeinen Stabilitätsentwicklung in Deutschland bestanden haben.

2. Allokationstheoretische Analyse des Wohnungsmarktes

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen verschiedene Koordinationsmechanismen auf dem Wohnungsmarkt untersucht werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der kooperativen Mietpreisbildung unter der Beteiligung von Wohnungsmarktverbänden.

3. Die Bedeutung des Handwerks als endogenes Potential für die Regionalentwicklung in den neuen Bundesländern.

Mit diesem Projekt soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten und Grenzen für die regionale Entwicklungspolitik in den neuen Bundesländern durch besondere Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen als "endogenes Entwicklungspotential" bestehen. Dieser Ansatz soll verglichen werden mit der herrschenden "Exportbasistheorie", die der Förderpraxis im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Regionale Wirtschaftsstruktur zugrunde liegt.

Kucera, Gustav: Volkswirtschaftliche Funktionen des Handwerks im Umstrukturierungsprozeß in den neuen Bundesländern. In: Wirtschaftliche Lage und Entwicklungsperspektiven des Handwerks in den neuen Bundesländern (hrsg. von W. König und G. Kucera), Göttingen 1993.
- : Ökologische Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich des Handwerks. In: Umweltverträgliches Wirtschaften - Kriterien, Konsequenzen, Konzepte -, Kiel 1993.
- : Wachstumsschwäche ist strukturelles Problem. In: Metall aktuell, 18. Jg., Nr. 1, Februar 1994.
- : Strukturwandel im Handwerk. In: Handwerkspolitik im Dialog (hrsg. vom Nds. Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr).

Butterwegge, Stefan: Endogene Schwankungen wirtschaftlicher Integrationsprozesse, Göttingen 1993.

Schmidt, Ingo: Selbstheilung oder politische Steuerung der Krise? In: Memo-Forum Nr. 21, S. 67 - 71, Bremen 1994.
-: Kreislaufzusammenhänge - eine Leerstelle der neueren Regulationstheorie? In: Utopie kreativ, Nr. 43/44, S. 147 - 159, Berlin 1994.

Rudolph, A., Kornhardt, U.: Handwerk und Regionalentwicklung im Transformationsprozeß - die Bedeutung des Handwerks für die Entwicklung strukturschwacher, ländlich geprägter Räume am Beispiel Vorpommerns. In: Göttinger Handwerkswirtschaftliches Arbeitsheft, Heft 32, Göttingen 1994.

SEMINAR FüR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Prof. Dr. G. Gabisch (s. Volkswirtschaftliches Seminar), Prof. Dr. W. Lücke (s. Institut f. Betriebswirtschaftliche Produktions- u. Investitionsforschung), Prof. Dr. L. Männer

Außerdem am Seminar tätig: PD Dr. J. Hofmann

Lehrbeauftragter: Dr. H.-W. Zeidler

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. J.-O. Drechsler (bis 28.02.95)

Forschungsprojekte gab es zur Sozialversicherungsökonomie, zur Versicherungsökonomie und zur Kapitaltheorie.

In der Sozialversicherungsökonomie ist die Gesundheitsökonomie, die Gesetzliche Krankenversicherung und die Pflegeversicherung Schwerpunkt der Forschung. Die theoretischen Ergebnisse werden möglichst empirisch überprüft (Männer, Hofmann, Drechsler, Jürgens).

Männer, L.: Transformation des Gesundheitswesens in Rußland. In: Probleme der Transformation im Gesundheitswesen, hrsg. v. Peter Oberender. Baden-Baden 1994, S. 83-120 (Gesundheitsökonomische Beiträge, 20).

Hofmann, J.: Zur Kalkulation der Anlagekosten im monistischen Finanzierungssystem in der Pflegeversicherung. Kompaß (1993), S. 398-402.

Krankenversicherung 2000 - Reformoption für die gesetzliche Krankenversicherung. Kompaß (1994), S. 576-580.

- Versicherungsäquivalenz - Ein Vorschlag zur Reform der Beitragsform in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Arbeit und Sozialpolitik (1994), S. 41-44.

- Versicherung oder Umverteilung? Ein Plädoyer für mehr Rationalität in der Grundrentendiskussion. Sozialer Fortschritt (1994), S. 111-112.

An Dissertationen im Bereich Sozialversicherungsökonomie wurde gearbeitet zu "Gesetzliche Krankenversicherung und technischer Fortschritt" (Drechsler) und "Finanzielle Absicherung des Pflegerisikos durch Versicherung" (Jürgens).

In Versicherungsökonomie soll der neueste Stand der Versicherungstheorie für Ökonomen allgemeinverständlich dargestellt werden (Männer). Langfristige Versicherungsverhältnisse sind Gegenstand eines längerfristigen Projekts (Männer, Gabisch).

Es werden gegenwärtig fünf Dissertationen in Versicherungsökonomie angefertigt. Abgeschlossen und veröffentlicht sind die folgenden Dissertationen:

Pape, J.: Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels. Göttingen 1993.

Nickel, A.: Anwendung der Lehre von den unvollkommenen und unvollständigen Versicherungs- und Kapitalmärkten auf die Lebensversicherung. Göttingen 1994.

Shin, D.-H.: Risikoallokation durch Versicherungen in bezug auf die südkoreanischen Versicherungsunternehmen. Göttingen 1994.

In Kapitaltheorie werden die neoklassischen, neokeynesianischen und neomarxistischen Ansätze nach dem neuesten Stand vergleichend analysiert (Männer, Hofmann).

Hofmann, J.: Wahl ohne Wähler - Was bestimmt die Technikwahl bei linearer Einzelproduktion. Jahrbuch für Nationalökonomie u. Statistik, 213 (1994), S. 747-754.

SEMINAR FüR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Platz der Göttinger Sieben 3

Professoren: Alle Professoren der Betriebswirtschaftslehre sind Mitglieder des Seminars für Betriebswirtschaftslehre in Form einer Zweitmitgliedschaft. Ihre Forschungstätigkeit ist deshalb bei den einzelnen betriebswirtschaftlichen Instituten (Nr. 4 bis 10) dargestellt.

Akad. Oberrat Dr. Gert Brüning

Akad. Direktor Dr. Harald Wedell

Anwendungen dynamischer Input-Output-Modelle in Rechnungswesen und Controlling (Brüning).

Betriebswirtschaftliche Grundrechnung für Planung, Realisation und Rechnungslegung (Brüning)

Buchhaltung und Buchhaltungsstheorien (Brüning)

Kameralistisches Rechnungswesen und Kalkulationsverfahren für die Ermittlung kostendeckender Gebühren für öffentliche Dienstleistungen (Brüning)

Entwicklungen des Rechnungswesens im wirtschaftlichen Wandel (Wedell)

EDV-Anwendungen im Rechnungswesen (Wedell)

Einsatz der EDV in der betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung (Wedell)

Brüning, G.: Input-Output-Modelle im Banken-Controlling, in: Controlling, hrg. v. K.Spremann und E. Zur, Wiesbaden: Gabler 1992, S. 273 - 306
- : Buchbesprechung zu "N. Schima, E. Bosch, Kalkulation von Beiträgen und Benutzungsgebühren in der Praxis, Straubing: Beck 1992, 13. Ergänzungslieferung" in: Archiv für Kommunalwissenschaften, 1993, S. 414 - 417
- : Art. Buchhaltung, Handwörterbuch des Rechnungswesens, Hrg.: M. Schweitzer, K. Chmielewicz, 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 275 - 294
- : Verdeckte Gewinne sind weiterhin möglich, Bemerkungen zum Urteil des OVG Münster vom 5.8.94 aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Kommunale Steuer-Zeitschrift, 43. Jg. 1994, S. 201-208

Wedell, H.: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens; Aufgaben, Instrumente, Verrechnungstechnik; 6., neu bearb. Aufl., Herne/Berlin 1993

INSTITUT FüR MARKETING UND HANDEL

Professoren: Dr. Bartho Treis, Dr. Günther Silberer, Dr. Hans Knoblich

Akad. Oberrat P.D. Dr. H.-J. Geßner

Akad. Rat Dr. Bernd Schubert

Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Kff. Claudia Beine, Dipl.-Kfm. Dirk Funck, Dipl.-Kfm. Jörgen Kearsley, Dipl.-Kfm. Thomas Rudlowski (bis 10/1993) Dipl.-Kfm. Klaus Schöl ,Dipl.-Kff. Hilke Schönenberg (ab 4/1993), Dipl.-Kfm. Jens Böcker (bis 9/94 ), Dipl.-Kfm. Kai Kysela, Dipl.-Kfm. Joachim Lieberum, Dipl.-Kfm. Ralf Oppermann, Dr. Andreas Scharf, Dipl.-Kfm. Bruno Stegmüller, Dipl.-Kff. Heide Vornkahl, Dipl.-Psych., Dipl. Kff. Elke von Werder, Dipl. Ök. Matthias Rehme, Dipl. Kff. Anja Schulte (6/94 - 9/94).

Lehrstuhl Prof. Dr. H. Knoblich

Warenorientierte Absatzlehre. Auswirkungen warentypologischer Erkenntnisse auf den Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums (Knoblich)

Marketing mit Duftstoffen. Anwendungsmöglichkeiten und Informationsprobleme (Knoblich/ Schubert)

Anwendungen von ISDN in Wirtschaft und Verwaltung (Knoblich/Lieberum)

Einsatz multivariater Verfahren in der Marktforschung (Knoblich/ Scharf/ Schubert/ Stegmüller)

Subjektive Wahrnehmung und Beurteilung des Raumklimas als Determinante einer erlebnis-orientierten Ladengestaltung im Einzelhandel (Schubert)

Neue Entwicklungen der Conjointanalyse (insbesondere Adaptiv Conjoint Analysis, Hybrid Conjoint Analysis und computergestützte Befragung) (Schubert)

Struktur und Marktpolitik des Großhandels (Knoblich/Kysela)

Messung und Vergleich von Produktvorstellungen und Erlebnissen (Scharf/Schubert)

Sensorische Produktforschung (Schubert/Scharf)

Einsatz der Korrespondenzanalyse zur räumlichen Repräsentation nicht-metrischer Profildaten (Scharf)

Marktsegmentierung im internationalen Marketing (Knoblich/Stegmüller)

Marketing von Dienstleistungen; insbesondere der Prozeß zur Entwicklung von Dienst-leistungsinnovationen (Knoblich/Oppermann)

Strategische Beschaffung von Unternehmen; Analyse des Beschaffungsmarktes (Knoblich/ Lieberum)

Marketing-Konzeption für Telekommunikationssysteme (Knoblich/Wolf)

Internationle Produktgestaltung/-design (Knoblich/Böhm)

Schnittstellen-Management in der Duftstoffindustrie (Knoblich/Fröhlich)

Knoblich, H./SchuberT, B.: Marketing mit Duftstoffen, 2. Aufl., München 1993

Böcker, J.: Systemintegration braucht Kompetenz-Allianzen, in: Bull Inform, 4/1993, S. 3 - 5.

Goette, T./Böcker, J.: Strategische Allianzen im Systemgeschäft. In: Arnold, U./Eierhoff, K.: Marketingfocus: Produktmanagement, Stuttgart 1993, S. 189 - 213.

Hampe, S./Kysela, K.D.: Die Bedeutung von Handelspaneldaten für Marketingentscheidungen in der Einführungs- und Reifephase. In: Arnold, U./Eierhoff, K.: Marketingfocus: Produktmanage-ment, Stuttgart 1993, S. 165 - 176.

Lieberum, J.: Markennamen - das nicht revidierbare Element in der Produktgestaltung. In: Arnold, U./Eierhoff, K.: Marketingfocus: Produktmanagement, Stuttgart 1993, S. 109 - 119.

Schaper, T./Scharf, A.: Typologisierung von Gütern auf der Basis von Konsumentenurteilen mit Hilfe einer quantitativen Methode. In: Arnold, U./Eierhoff, K.: Marketingfocus: Produktmanage-ment, Stuttgart 1993, S. 177 - 186.

Scharf, A.: Der Einfluß des Duftes und der Farbe einer Seife auf die Wahrnehmung und Präferenz-bildung von Verwendern. In: Dragoco Report, 1993, S. 169 - 179.

Schubert, B./Middendorff, A.: Kundenorientierte Gastronomiesteuerung, Teil I. In: Brauwelt, 25/1993, S. 1106 - 1109.
- /Middendorff, A.: Kundenorientierte Gastronomiesteuerung, Teil II. In: Brauwelt, 30/1993, S. 1341 - 1345.
- /Wolf, A.: Erlebnisorientierte Produktgestaltung. In: Arnold, U./Eierhoff, K.: Marketingfocus: Produktmanagement, Stuttgart 1993, S. 121 - 151.

Stegmüller, B.: Überlegungen zur Entwicklung internationaler Marketing-Konzeptionen. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 4/1993, S. 386 - 403.

Böcker, J./ Goette, T.: Das Systemgeschäft folgt eigenen Regeln, in: Harvard Business manager, 2/1994, 116 - 124.

Goette, T.: Standortpolitik internationaler Unternehmen, Diss.,Wiesbaden 1994.

Knoblich, H.: Markengestaltung mit Duftstoffen; in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Stuttgart 1994, Band II, S. 846 - 869.
- : Representacion especial de las relaciones de competencia entre productos, in: Cuadermos Aragoneses de Economia, ln. 1/1994, S. 27 - 38

Kysela, K.D.: Großhandelsmarketing. Diss., Bergisch Gladbach und Köln 1994.

Oppermann, R./ Schubert, B.: Konzeption der Dienstleistung 'Studienreise' mittels Conjoint-Analyse, in: der markt, 1/1994, S. 23 - 30.

Scharf, A./Schubert, B.: Marketing - Einführung in Theorie und Praxis, Stuttgart 1994.

Lehrstuhl Prof. Dr. G. Silberer

Forschungsprojekte:

* Multimedia im Marketing

* Neuere Einstellungs- und Imageforschung

* Kunst als Produktionsfaktor

* Rechtliche Grundlagen des Marketing

Silberer, G.: Marketing mit Multimedia im Überblick, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 3-31
- : Multimedia als Marketing-Instrumentarium, in: Werbeforschung & Praxis, 6, 1994, 209-211

Heinemann, C.: Computer Supported Cooperative Work im Marketing, in: Werbeforschung & Praxis, 6, 1994, 212-214

Hinrichs, C.: Multimedia im Bankmarketing, in, Werbeforschung & Praxis, 6, 1994, 215-218

Sauer, C.: Multimedia im Touristik-Marketing, in: Werbeforschung & Praxis, 6, 1994, 219-222

Heimbach, P.: Multimedia im Musikmarketing, in: Werbeforschung & Praxis, 6, 1994, 223-226

Heinemann, C.: Multimedia in der internen Marketing-Kommunikation, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 33-60

Leupold, M. & Schlichtkrull, J.: Multimedia im Automobil-Marketing, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 85-104

Sauer, C.: Multimedia im Touristik-Marketing, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 105-152

Hinrichs, C. Multimedia im Bank-Marketing, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 153-184

Heimbach, P.: Multimedia im Musik-Marketing, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 185-218

Rengelshausen, O.: Multimedia Management. Zur Planung, Realisierung und Kontrolle von Multimedia-Applikationen, in: Marketing mit Multimedia, Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing, hrsg. v. Günter Silberer, Stuttgart 1994, 221-254

Lehrstuhl Prof. Dr. B. Treis

Handel und Wettbewerb

Die Fülle der rechtlichen Reglungen, die den Handel betreffen hat in den letzen Jahren stetig zugenommen. In diesem Forschungsbereich sollen Ansatzpunkte einer den Handel betreffenden Deregulierung kritisch erläutert werden.

Pfuhl, H.: Einzelhandel und Versorgungsfunktion. Zur Theorie der zentralen Orte als Grundlage der Planung großstädtischer Einzelhandelsstrukturen, Göttingen 1994.

Rudlowski, T.: Vergleichende Werbung. Zur Zulässigkeit der vergleichenden Werbung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung eines verhaltenswissenschaftlichen Verbraucherbildes, Göttingen, 1993

Aus- und Weiterbidung im Handel

Das Handeln und Entscheiden in komplexen Situationen läßt sich vor allem durch Planspielsimulation und Fallstudien erlernen. Ziel dieses Forschungsbereichs ist es, zu untersuchen, inwieweit diese Lernmethoden bei der Vermittlung handelsrelevanter Sachverhalte optimiert bzw. deren Nutzung intensiviert werden kann.

Treis, B., Beine, C., Funck, D.: Die Frau über `40': Existenzgründung eines Einzelhandelbetriebs, in: Deutsche Marketing-Vereinigung (Hrsg.): Marketing-Erfolg trainieren - Fallstudien zum Marketing, Stuttgart 1994, S. 161-179.

Handel und Ökologie

Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit steht einerseits die Rolle des Handels in der Redistributionswirtschaft, andererseits sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Handels in seiner Rolle als ökologischer Gatekeeper erforscht werden.

Treis, B., Funck, D.: Ökologieorientiertes Handelsmanagement in " Re-" Distributionssystemen, in: Trommsdorff, V.: Handelsforschung 1993/94, Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel e.V., Wiesbaden 1994, S. 45-59.

Priv. Dozent Dr. H.-J. Geßner

Vor dem Hintergrund der instrumentellen Zwecksetzung des Vertriebs im Konsumgütermarketing und der wirtschaftszweigspezifischen Marktprofile der Tourismusbranche werden die für eine konzeptionsgebundene Gestaltung von Distributionssystemen relevanten Problemstrukturen, Gestaltungsfelder und strategischen Optionen thematisiert.

Geßner, Hans-Jürgen: Vertriebspolitik im Tourismusmarketing, in: Tourismus-Management, hrsg. v. Günther Haedrich et alt., Berlin 1993, S. 329-365.

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONS- UND INVESTITIONSFORSCHUNG

ABTEILUNG INDUSTRIELLES MANAGEMENT

Hochschullehrer: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lücke

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Bernt R. A. Sierke, Dipl.-Kfm. Klaus Schulz, Dr. Oliver-Till Dieckhaus (bis zum 30.08.1993), Dipl.-Kfm. Frank Albe, Dr. Frank Koslowski, Dipl.-Hdl. Gisela Nissen-Baudewig, Dipl.-Kffr. Gabriele Roolfs (seit 01.09.1993)

1. Industrielles Management

Im Rahmen des Betriebswirtschaftlichen Praktikerseminars wurden unterschiedliche Aufgabenbereiche des Management wie Organisationsgestaltung, strategische Unternehmensplanung, Informationsmanagement sowie Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Management vor dem Hintergrund der "Europäischen Währungsunion" diskutiert. Darüber hinaus wurden im Zusammenhang mit einem fachkundigen, den Erfolg von strategisch motivierten Akquisitionen determinierenden Beteiligungs-Management Beteiligungen über deren gesamten Lebenszyklus untersucht. Neben der Akquisitions- und Beteiligungsphase erscheint dabei auch die Berücksichtigung einer gezielten Desinvestition von Interesse. Eine Bewertung verschiedener Kooperationsformen ermöglicht beispielweise der Transaktionskostenansatz. Zudem lag bedingt durch die Konfrontation verschiedener Kulturen bei Unternehmenszusammenschlüssen, ein Forschungsbereich in der Lösung unternehmenskulturell bedingter Integrationsprobleme. Besondere Berücksichtigung fand weiterhin das Management von Ausnahmesituationen, zu deren Analyse sich systemtheoretische Überlegungen anbieten.

Dieckhaus, Oliver-Till: Management und Controlling im Beteiligungslebenszyklus, Diss. Bergisch Gladbach, Köln 1993

Lücke, Wolfgang, Gisela Nissen-Baudewig (Hrsg.): Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Personal, Kooperationen, Investitionen, Wiesbaden 1993
- Gisela Nissen-Baudewig (Hrsg.): Neuorientierung des Management: Rezession und wirtschaftlicher Wandel, Wiesbaden 1994
- : Vier Varianten der DCF-Methode - Neuorientierung des Management, in: Lücke, Wolfgang, Gisela Nissen-Baudewig (Hrsg.): Neuorientierung des Management: Rezession und wirtschaftlicher Wandel, Wiesbaden 1994, S. 131-149

Rohloff, Susanne: Die Unternehmungskultur im Rahmen von Unternehmungszusammenschlüssen, Diss. Bergisch Gladbach, Köln 1994

2. Produktionswirtschaft und -theorie

Im Vordergrund des Forschungsschwerpunkts Produktionswirtschaft und -theorie standen zum einen Qualitätsaspekte. Zum anderen bildete die Untersuchung von Arbeitszeitveränderungen und deren Auswirkungen auf Faktorverbräuche und Kosten der Unternehmen ein aktuelles Forschungsgebiet.

Böckelmann, Frank: Arbeitszeitveränderungen in Produktionsunternehmen - Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der mehrstufigen Mehrproduktunternehmung, Diss. Bergisch Gladbach, Köln 1993

3. Industrielles Personalmanagement

Im Bereich des Personalmanagement gewinnt das frühzeitige Erkennen relevanter Entwicklungen auf Basis strategischer Analyse- und Prognoseverfahren an Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Neben der personalbezogenen Frühaufklärung wurde als weiterer Forschungsschwerpunkt die Erarbeitung eines integrativen Konzeptes zur Nutzung betrieblicher Humanressourcen verfolgt.

Koslowski, Frank: Personalbezogene Frühaufklärung in Management und Controlling, Diss. Bergisch Gladbach, Köln 1994

4. Ostasien

Im Zuge der Globalisierung der Unternehmen gewinnen zunehmend ostasiatische Märkte wie Japan und Südkorea an Interesse. In diesem Zusammenhang erfolgte eine nähere Untersuchung der konjunkturellen Situation der japanischen Wirtschaft sowie japanischer unternehmensinterner und -externer Besonderheiten. Des weiteren wurde die Eignung von Kooperationsformen zur adäquaten Bearbeitung des japanischen Marktes herausgearbeitet.

Lee, Jae-Yeul.: Entwicklung und Führung südkoreanischer Unternehmen - insbesondere die Struktur, Organisation und Strategie südkoreanischer Unternehmensgruppen Chaebol, Diss. Göttingen 1993

Rolff, Nicola: Darstellung und Analyse der Einflußfaktoren auf das Japanische Total Quality Management, Diss. Göttingen 1994

Schulz, Klaus, Clemens Krohn: Möglichkeiten eines erfolgreichen Engagements auf dem japanischen Markt unter besonderer Berücksichtigung von Joint Ventures, Arbeitsbericht 1/94 des Instituts für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung, Göttingen 1994

Zwecker, Christoph: Rezession und Wertewandel in Japan - Einfluß auf Arbeitsbeziehungen und Management-Philosophien, Diss. Göttingen 1994

5. Controlling und managementorientiertes Rechnungswesen

Ein neuer Schwerpunkt der Forschung lag im Bereich der Unterstützung des Management durch neuere Verfahren der Kostenrechnung insbesondere der Prozeßkostenrechnung sowie in dem konzeptionellen Entwurf eines Kostenmanagement. Neben der punktuellen Betrachtung einzelner Controllingbereiche fand zudem eine Herausarbeitung integrativer Aspekte des Rechnungswesens statt.

Dieckhaus, Oliver-Till, Frank Henry Wedell: Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Neuregelung zur Bemessung von Abschreibungen in den LSP, Arbeitsbericht 2/93 des Instituts für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung, Göttingen 1993

Lücke, Wolfgang: Einheitskalkulation, Einflußgrößenrechnung und Prozeßkostenrechnung, ZP, 5.Jg.(1994), H. 3, S. 191-208
- : Kurzfristge Erfolgsrechnung, in: Chmielewicz, Klaus, Marcell Schweitzer (Hrsg.): HWR, 3., völlig neu gestaltete und ergänzte Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1315-1326
- : Rechnungswesen, in: Chmielewicz, Klaus, Marcell Schweitzer (Hrsg.): HWR, 3., völlig neu gestaltete und ergänzte Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 1686-1703
- :"Totaler Wertschöpfungsquotient" unter Berücksichtigung von Wachstumsaspekten, in: Bloech, Jürgen, Uwe Götze, Burkhard Huch, Wolfgang Lücke, Friedhelm Rudolph (Hrsg.): Strategische Planung - Instrumente, Vorgehensweise und Informationssysteme, Heidelberg 1994

Sierke, Bernt: Zur Berücksichtigung von Erfolgspotentialen im Lücke-Theorem, in: Bloech, Jürgen, Uwe Götze, Bernt Sierke: Managementorientiertes Rechnungswesen - Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung, Wiesbaden 1993, S. 85-102

ABTEILUNG FüR UNTERNEHMENSPLANUNG

Hochschullehrer: Prof. Dr. Jürgen Bloech

Wiss. Mitarbeiter: Dr. rer. pol. Anke Daub, Dr. rer. pol. Uwe Götze, Dipl.-Kffr. Susanne Höfer, Dipl.-Kffr. Barbara Mikus, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Prehm, Dipl.-Vw. Herbert Rüscher

Ausw. Gastwissenschaftler: Prof. Dr. Werner Frank

1. Material- und Produktionswirtschaft

Im Bereich der Materialwirtschaft und der Produktionsplanung waren Rationalisierungsgemeinschaften mit Lieferanten ein zentrales Forschungsgebiet; darüber hinaus wurden Ansätze zur Qualitätsplanung und zur Strategieauswahl in der Beschaffung entwickelt und Kriterien zur Organisation des Einkaufs sowie Maßnahmen zur Kapazitätsabstimmung in der betrieblichen Prozeßplanung identifiziert und analysiert.

Bloech, J. : Konzernlogistik und internationale Logistik, in: Bloech, J. (Hrsg): Konzernlogistik und Rationalisierungsgemeinschaften mit Lieferanten, Stuttgart 1994, S. 1 - 22
- (Hrsg): Konzernlogistik und Rationalisierungsgemeinschaften mit Lieferanten, Stuttgart 1994
- et al.: Einführung in die Produktion, 2. Aufl., Heidelberg 1993

Bogaschewsky, R. : Rationalisierungsgemeinschaften mit Lieferanten, in: Bloech, J. (Hrsg): Konzernlogistik und Rationalisierungsgemeinschaften mit Lieferanten, Stuttgart 1994, S. 95 - 116

Daub, A.: Ablaufplanung, Bergisch Gladbach, Köln 1994

Osburg, M.: Einkaufsorganisation, Bergisch Gladbach, Köln 1994

Roland, F.: Beschaffungsstrategien, Bergisch Gladbach, Köln 1993

Wilken, C.: Strategische Qualitätsplanung und Qualitätskostenanalysen im Rahmen eines Total Quality Management, Heidelberg 1994

2. Fuzzy-Set-Theorie

Die linearen Optimierungsmodelle der simultanen Investitions- und Produktionsplanung wurden aufgegriffen und durch Ansätze der Fuzzy-Set-Theorie erweitert. Daneben wurde ein interaktives System zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung konzipiert.

Brunner, J.: Interaktive Fuzzy Optimierung, Heidelberg 1994.

Buscher, U.; Roland, F.: Fuzzy Sets in der linearen Optimierung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 6 (1993), S. 313 - 317.

3. Unternehmenssimulationen

Die Unternehmenssimulation zur Logistik, Material- und Qualitätswirtschaft (SIMLOG) wurde nochmals aktualisiert, für die Ausbildung wurde eine didaktisch geeignete Datenbasis geschaffen. In diesem Zusammenhang wurde das Arbeitsmaterial der Teilnehmer überarbeitet und neu gestaltet.

Für das Planspiel PENTA (Planspiel Entsorgungs- und Abfallwirtschaft) wurde eine zusätzliche Planungshilfe für die Bereiche Beschaffung, Produktion und Abfallwirtschaft auf der Basis von EXCEL entwickelt. Das Arbeitsmaterial der Teilnehmer wurde aktualisiert.

Für Ausbildungs- und Forschungszwecke wurde die Entwicklung einer marketingorientierten Unternehmenssimulation MARKUS aufgenommen. Diese Unternehmenssimulation soll die vielfältigen Möglichkeiten der Marketinganalyse auf der Basis einer Datenbank und die Produktplazierung aufzeigen. Die Datensammlung für diese Datenbank wurde begonnen. Zur Entscheidungsvorbereitung werden Instrumente (Budgetierungs-, Lagerhaltungs-, Produktionsplanungssystem) entwickelt.

Schellhaas, K.-U.: Konzeption und ealisierung eines computergestützten Unternehmensplanspiels zur Vermittlung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Wiesbaden 1993

Wedemeier, T.: Finanzierung und Investition von Unternehmen mit unterschiedlicher Auftragsstruktur am Beispiel der deutschen Bauindustrie - Modellbildung und Simulation, Wiesbaden 1994

4. Standorttheorie

Es wurde die Literatur zur Planung von Standortstrukturen und einzelnen Standorten analysiert und neue Ansätze entwickelt.

Arlt, C.: Netzwerkflußprobleme, Wiesbaden 1994

Bloech, J.: Industrieller Standort, in: Schweitzer, M. (Hrsg.): Industriebetriebslehre, 2. Aufl., München 1994, S. 61-145

Götze, U.; Meyer, M.: Strategische Standortstrukturplanung. Planungsprozesse, Modellanalysen und EDV-gestützter Analytischer Hierarchie Prozeß, Arbeitsbericht 3/1993 des Instituts für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-Universität Göttingen

5. Strategische Planung

Es wurden Ansätze einer Theorie der strategischen Planung entwickelt, unter anderem Konzepte zur Szenario-Erstellung sowie zur strategischen Planung und Modellanalyse auf der Grundlage von Szenarien erarbeitet.

Bloech, J.: Berichte in der strategischen Planung, in: Bloech, J.; u.a. (Hrsg.): Strategische Planung. Instrumente, Vorgehensweisen und Informationssysteme, Heidelberg 1994, S. 193 - 208
- u.a. (Hrsg.): Strategische Planung. Instrumente, Vorgehensweisen und Informationssysteme, Heidelberg 1994

Götze, U.: Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, 2. Aufl, Wiesbaden 1993
- : Strategische Planung auf der Grundlage von Szenarien, in: Bloech, J.; u.a. (Hrsg.): Strategische Planung. Instrumente, Vorgehensweisen und Informationssysteme, Heidelberg 1994, S. 101 - 124
- Rudolph, F.: Instrumente der strategischen Planung, in: Bloech, J.; u.a. (Hrsg.): Strategische Planung. Instrumente, Vorgehensweisen und Informationssysteme, Heidelberg 1994, S. 1 - 56

6. Controlling und managementorientiertes Rechnungswesen

Es wurde ein Ansatz für ein Controlling von Unternehmen in schrumpfenden Märkten entwickelt. Außerdem wurden Begriff, Konzepte und Instrumente eines managementorientierten Rechnungswesens erörtert.

Bleis, C.: Öko-Controlling, Wiesbaden 1994

Bloech, J.; Götze, U.; Sierke, B.R.A. (Hrsg.): Managementorientiertes Rechnungswesen, Wiesbaden 1993
- Götze, U.; Sierke, B.R.A. . Vom Entscheidungsorientierten Rechnungswesen zum Managementorientierten Rechnungswesen, in: Bloech, J.; Götze, U.; Sierke, B.R.A. (Hrsg.): Managementorientiertes Rechnungswesen, Wiesbaden 1993, S. 1 - 20

Götze, U.; Meyerhoff, J.C.: Die Prozeßkostenrechnung - Stand und Entwicklungstendenzen, in: ZP, Bd. 4, 1993, H. 1, S. 65 - 96
- : ZP-Stichwort: Target Costing, in: ZP, Bd. 4, 1993, H. 4, S. 381 - 389

Rudolph, F.: Controlling in schrumpfenden Märkten, Diss., Wiesbaden 1994

7. Investitionsrechnung

Es wurden ein Überblick über die Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung erarbeitet und spezifische Fragestellungen der Investitionsrechnung unter Unsicherheit analysiert.

Borghoff, T.: Systemorientiertes Investitions-Controlling, Göttingen 1994

Götze, U.: Sensitive Risikoanalyse zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit, in: Bloech, J.; Götze, U.; Sierke, B.R.A. (Hrsg.): Managementorientiertes Rechnungswesen, Wiesbaden 1993, S. 201 - 227
- Bloech, J.: Investitionsrechnung. Methoden und Analysen zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen, Berlin, Heidelberg 1993
- Hundesrügge, M.: Der Einsatz der Sensitivitätsanalyse im Rahmen des Entscheidungsbaumverfahrens, in: Lücke, W.; Nissen-Baudewig, G. (Hrsg.): Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Personal, Kooperationen, Investitionen, Wiesbaden 1993, S. 55 - 80

Jackwerth, J.C.: Dynamische Programmierung bei erweiterten Modellen simultaner Investitions- und Finanzierungsplanung, Frankfurt/M. 1994

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GELDWIRTSCHAFT

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Dr. W. Benner

Akad. Rat: Dr. G. Liebau

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Th. Burkhardt (bis 31.12.1993), Dipl.-Kfm. R. Gehrke, Dipl.-Kfm. Chr. Gold (15.09.1993-30.09.1994), Dipl.-Kfm. J. Holst, Dr. J.-C. Jackwerth (DFG 1994), Dr. P. Reus, Dipl.-Kfm. T. Schmidt, Dipl.-Kfm. D. Stuckmann, Dipl.-Kfm. G. Wienberg (bis 30.09.1994), Dipl.-Kfm. K. Wienberg (bis 14.09.1993), Dipl.-Kfm. J. Wildgruber (31.03.1993), Dr. M. Wilkens (ab 01.04.1993)

Außerdem am Institut tätig: Professor Dr. H.-D. Deppe (a.D.), Dr. G. Emmerich (Honorarprofessor)

Forschung

Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse (Benner)

Simulationsstudien zur Bilanz- und Erfolgswirksamkeit von -Zinsrisiken sowie zu risikopolitischen Maßnahmen (Benner)

Eigendynamik des Finanziellen Sektors entwickelter Geldwirtschaften (Benner, Schmidt)

Geschäftspolitischer Bereich, Liquiditätsmäßig-finanzieller Bereich und Technisch-organisatorischer Bereich von Bankbetrieben (Deppe, Liebau)

Probleme des Kredit- und Kapitalverkehrs (Deppe, Liebau)

Probleme der Eigenkapitalausstattung von Betrieben (Deppe, Liebau)

Einfluß der Besteuerung und der Rechnungslegung auf die Finanzierung nichtemissionsfähiger Betriebe (Emmerich)

Probleme der Gestaltung des Jahresabschlusses von Betrieben nach neuem Bilanzrecht (Emmerich)

Bankbetrieblicher Leistungsprozeß und seine Steuerung (Liebau)

Down-and-Out-Optionen (Burkhardt)

Neuere preispolitische Entwicklungen im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten (Gehrke)

Fusionen im Sparkassenbereich aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Gold)

Auswirkungen von Reputation und Vertrauen in Kreditbeziehungen (Holst)

Implizierte Binomiale Bäume in der Optionsbewertung (Jackwerth)

Controlling in Bankbetrieben und Betrieben des Nichtfinanziellen Sektors (Reus)

Management des Technisch-organisatorischen Bereichs in Bankbetrieben (Reus)

Verbindung von Investitions- und Erfolgsrechnung in der Marktzinsmethode (Stuckmann)

Geschäftspolitische Leitgrößen im strategischen Controlling von Bankbetrieben (G. Wienberg)

Adressenausfallrisiken von Allfinanzkonglomeraten als Herausforderung für das deutsche und das europäische Aufsichtsrecht aus der Perspektive der deutschen Bankenaufsicht (K. Wienberg)

Ausgewählte Fragestellungen zur Bankbewertung und zur Bankenfusion (Wildgruber)

Simulationsstudien zur Bilanz- und Erfolgswirksamkeit von Zinsrisiken (Wilkens)

Benner, Wolfgang: Art. Geld. In: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. v. K. Chmielewicz u. M. Schweitzer, 3. Aufl., Stuttgart 1993, 699-707.
- Patrick Navatte: Future option sur future d`obligation à coupon zèro. In: Annales Du Management. XXII èmes Journées Nationales des I.A.E. Tome 1. Comptabilité/Controle - Finance Marketing - Gestion des Ressources Humanies. Montpellier 1994, 219-234.

Burkhardt, Thomas: Down-and-Out-Optionen: Eigenschaften, vereinfachte Bewertung und Anwendbarkeit in Kapitalstrukturmodellen, Wiesbaden 1994.

Dehlwisch, Johannes-Wolfgang: Eigenkapital und Besteuerung - Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Aktiengesellschaften und Ausgangsüberlegungen zu einer leistungsorientierten Steuerreform für Kapitalgesellschaften. Göttingen 1993.

Deppe, Hans-Dieter: Art. Kreditinstitute. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg. v. W. Wittmann u.a., Teilband 2. 5., völlig neu gest. Aufl., Stuttgart 1993, 2435-2451.

Emmerich, Gerhard: Die Vorsorge für "allgemeine Bankrisiken" nach neuem Rechnungslegungsrecht im Lichte einzel- und gesamtwirtschaftlicher Verantwortung. In: Banken in gesamtwirtschaftlicher Verantwortung, hrsg. v. M. Bodin u. L. Hübl. Stuttgart 1994, 165-193.
- Klaus-Peter Naumann: Zur Behandlung von Genußrechten im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften. Die Wirtschaftsprüfung 47, 1994, 677-689.

Jackwerth, Jens-Carsten: Dynamische Programmierung bei erweiterten Modellen simultaner Investitions- und Finanzierungsplanung, Frankfurt am Main 1994.

Wienberg, Klaus: Allfinanzkonglomerate, Adressenausfallrisiken und Bankenaufsicht, Göttingen 1993 (= Neue Betriebswirtschaftliche Studienbücher 7)

Wilkens, Marco: Risiko-Management mit Zins-Futures in Banken - Ein flexibles Konzept des Risiko-Managements unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Marktzinsrisiken mit Zins-Futures, Göttingen 1994 (= Neue Betriebswirtschaftliche Studienbücher 8)
- : Realitätsnahe Schätzung der Markt- und Kundenzinssätze zur besseren Steuerung des Zinsrisikos. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 6, 1994, 9-23.

INSTITUT FüR RECHNUNGS UND PRüFUNGSWESEN PRIVATER UND öFFENTLICHER BETRIEBE

a) Unternehmensrechnung und Unternehmensleitung, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre der Industrie

Hochschullehrer Prof. Dr. Helmut Kurt Weber

wiss. Mitarbeiter Dr. Silvia Rogler, Dipl.-Kfm. Andreas Knüppel, Dipl.-Kfm. Christoph Mittendorf, Dipl.-Kffr. Birgit Müller-Kemler, Dipl.-Kfm. Jan Utermarck, Dipl.-Kffr. Anja Weber

Risikopolitik des Industriebetriebs (Silvia Rogler)

Behandlung des Arbeitsentgelts im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen (Birgit Müller-Kemler)

Anwendungmöglichkeiten der Nutzwertanalyse im Beschaffungsbereich des Industriebetriebs (Jan Utermarck)

Erfassung und Verrechnung der variablen und fixen Verwaltungskosten im Rahmen der Voll- und Teilkostenrechnung (Christoph Mittendorf)

Rechtliche Nebenbedingungen, die bei der Verfolgung des Gewinnziels von privaten Industriebetrieben zu beachten sind (Anja Weber)

Probleme multinationaler Unternehmen (Andreas Knüppel)

Weber, Helmut Kurt: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Band1: Bilanz und Erfolgsrechnung, 4. Aufl., München 1993
- : Wertschöpfungsrechnung, in: Wittmann, Waldemar u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Stuttgart 1993, 4659-4671
- : Wertschöpfung, in: Chmielewicz, Klaus/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., Stuttgart 1993, 2173-2181
- : Kosten und Erlöse, in: Chmielewicz, Klaus/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., Stuttgart 1993, 1264-1272
- : Die Wertschöpfungsrechnung auf der Grundlage des Jahresabschlusses, in: Wysocki, Klaus v./Schulze-Osterloh, Joachim (Hrsg.): Handbuch des Jahresabschlusses, Abt. IV/7, 2. Neubearbeitung 1994, Rn 1-116
- : Gewinn- und Verlustbeteiligung des Vorstands, in: Betriebs-Berater 16/94, 1088f.

Selle, Bettina: Gewinn- und Verlustbeteiligung bei der OHG, Diss. Göttingen 1993
- : Gewinnverteilung bei der OHG-Eine ökonomisch gerechte Regelung?, in: Der Betrieb 41/1993, 2040-2043

Deike, Kertin: Umweltweltschutzpolitik und industrielle Produktion, Diss. Göttingen 1994

Schneider, Wilhelm: Kredite in der Bankbilanz, Diss. Göttingen 1994

Zwingmann, Lorenz: Ökonomische Beziehungen im Jahresabschluß des Konzerns, Diss. Göttingen 1994
- : Der Geschäfts- und Firmenwert sowie der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluß, in: Betriebs-Berater 33/1994, 2314-2318
- : Zur Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzerabschluß-Kritik an den Vorschriften der [[section]][[section]] 295 und [[section]][[section]] 296 HGB, Diss. Göttingen 1994

b) Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen (Revisions- und Treuhandwesen)

Hochschullehrer: Prof. Dr. Lothar Schruff

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Dr. Frank Beine, Dipl-Kfm. Dipl.-Hdl. Heinz-Wilhelm Lefhalm, Dipl.-Hdl. Volker Lührmann, Dipl.-Kffr. Dagmar Pusecker, Dipl.-Hdl. Dr. Norbert Roß, Dipl.-Kfm. Siegfried Warmbold

Auswärtige Gastwiss.: Dr. Martin Künnemann, Dr. Klaus-Peter Naumann

Rechnungslegung der Unternehmen und Konzerne (bilanztheoretische Grundlagen, Auslegung von Rechtsnormen, Erkennen und Schließen von Regelungslücken, Rechtsfortbildung im internationalen Bereich) sowie institutionelle und funktionale Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens:

Rechnungslegung von Unternehmen und Konzernen in Polen (Prof. Dr. L. Schruff)

Der Einfluß von Steuersatzänderungen auf die Bildung latenter Steuern (Dr. F. Beine)

Scheinkonflikte mit dem true and fair view (Dr. F. Beine)

Ertragsteuerbelastung im Konzernabschluß (V. Lührmann)

Bilanzierung bei Personenhandelsgesellschaften (D. Pusecker)

Kriterien aktivierungspflichtiger Vermögensgegenstände (Dr. N. Roß)

Die Endkonsolidierung vollkonsolidierter Tochterunternehmen (S. Warmbold)

Koch, Gunner: Die Richtlinienkonformität der handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, Bergisch Gladbach/Köln 1993

Ruppert, Bernd: Währungsumrechnung im Konzernabschluß, Düsseldorf 1993

Schruff, Lothar: Die Examensklausur aus der Betriebswirtschaftslehre, Thema: Schuldenkonsolidierung, in: WiSu 22. Jg. (1993), S. 439 - 350

Beine, Frank: Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen, Düsseldorf 1994

Emmerich, Gerhard; Naumann, Klaus-Peter: Zur Behandlung von Genußrechten im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, in: WPg 47. Jg. (1994), S. 677 - 689

Roß, Norbert: Rechtsgeschäftliche Treuhandverhältnisse im Jahres- und Konzernabschluß, Düsseldorf 1994

c) Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen

Hochschullehrer: Prof. Dr. Helmut Brede

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kffr. Dr. Berit Sandberg, Dipl.-Kffr. Anja Funke,

Dipl.-Kfm. Shafik Gaddis

Wettbewerb und Regulierung in der öffentlichen Wirtschaft (Brede)

Reform des Öffentlichen Rechnungswesens (Brede)

Computergestütze Haushaltsplanung (Brede)

Betriebswirtschaftliche Probleme der Sanierung von Abwasserkanälen (Brede)

Anwendbarkeit der mikrogeographischen Marktsegmentierung in öffentlichen Betrieben und Verwaltungen (Sandberg)

Ursachen für Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauten; Gegenmaßnahmen (Gaddis)

Zielkostenmanagement für öffentliche Betriebe und Verwaltungen: Anwendungsbedingungen und -grenzen (Funke)

Brede, Helmut und Ernst Buschor (Hrsg.): Das neue Öffentliche Rechnungswesen, Baden-Baden 1993.
- : Öffentliche und private Unternehmen im Wettbewerb und in wettbewerblichen Ausnahmebereichen, in: Standortbestimmung öffentlicher Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Peter Eichhorn, und Werner W. Engelhardt, Baden-Baden 1994, S. 67-80.
- : Die Reform des Öffentlichen Rechnungswesens - eine Notwendigkeit, in: VOP, 16. Jg. (1994), Heft 2, S. 88-91.

Gaddis, Shafik: Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben, Frankfurt a. M. u.a. 1994.

Sandberg, Berit: Mikrogeographische Marktsegmentierung in öffentlichen Betrieben und Verwaltungen, Wiesbaden 1994.

INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Weender Landstr. 14

Direktor: Prof. Dr. Günther Schanz

Wiss. Personal: Dipl.-Kff.Marion Brehm, Dipl.-Vw. Hilmar Döring, Dipl.-Kfm.Ralph Geising (bis 30.6.94), Dipl.-Kff.Cornelia Gretz, Dipl.-Ök. Detlef Hanisch, Dipl.-Kff.Angelika Justus

Unternehmensführung und Unternehmensverfassung

Ausgewählte Probleme der Führung von Unternehmen mit Schwerpunkt Internationales Management; Analyse der Wirkungen von gesetzlich geregelten (Mitbestimmung) und freiwillig vereinbarten (Mitarbeiterbeteiligung) Elementen der Unternehmensverfassung

Schanz, Günther: Entwicklungsstadien und Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung. In: Entgeltsysteme, hrsg. v. Weber, Stuttgart 1993, 272 - 283
- : Von der Metaphysik zur Systemgestaltung - Der logische Aufbau einer verhaltenstheoretisch orientierten Managementwissenschaft. In: Betriebs- wirtschaftslehre als Management- und Führungslehre, hrsg. v. Wunderer, 3. Aufl., Stuttgart 1994, 238 - 248

Personalwirtschaft und Organisationsgestaltung

Analyse personalwirtschaftlicher und organisatorischer Lösungsansätze

Schanz, Günther: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. In: Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., Stuttgart 1993, 2005 - 2012
- : Personalwirtschaftslehre. Lebendige Arbeit in verhaltens-wissenschaftlicher Perspektive, 2. Aufl., München 1993
- : Organisationsgestaltung. Management von Arbeitsteilung und Koordination, 2. Aufl., München 1994

Betriebswirtschaftliche Grundlagenprobleme

Analyse methodologisch-wissenschaftstheoretischer Probleme der Betriebswirtschaftslehre

Schanz, Günther: Verhaltenswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart 1993, 4521 - 4532

Ruppert, Regina: Individualisierung von Wirtschaftsorganisationen - konzeptionelle Grundlagen und praktische Realisierung, Wiesbaden 1994

INSTITUT FÜR DEUTSCHE UND INTERNATIONALE BESTEUERUNG

Platz der Göttinger Sieben 3

Direktor: Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff. Britta Noll, Dr. Marco Scheuchzer, Dipl.-Kff. Karin

Schlei, Dipl.-Kff. Sabine Seibold

Forschungsschwerpunkte

Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit am Institut stand die Analyse steuerökonomischer Fragestellungen der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung. Neue Schwerpunkte ergaben sich insbesondere aus der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung der Unternehmenstätigkeit sowie der raschen Entwicklung des europäischen Steuerrechts. In diesem Zusammenhang entstanden Kontakte zu Universitäten in Frankreich, Österreich, Spanien, Slowenien und Ungarn. Der Ansatz der transnationalen Besteuerung wurde weiterentwickelt. Darüber hinaus waren methodische Grundlagen für internationale betriebswirtschaftliche Steuerbelastungsvergleiche zu entwickeln sowie länderspezifische Partialanalysen zu speziellen Fragen des ausländischen und europäischen Steuerrechts durchzuführen. Zu den weiteren Schwerpunkten der Forschung am Institut zählten die dv-technische Umsetzung von Besteuerungsproblemen im Rahmen der Steuer-Informatik, insbesondere die Entwicklung von Expertensystemen für die steuerliche Betriebsprüfung und die Analyse europäischer Steuerrechts-Datenbanken, ökonomische Fragestellungen im Rahmen der steuerlichen Betriebsprüfung und Steuerberatung, rechtskritische Analysen de lege lata, die Entwicklung von Besteuerungsmodellen de lege ferenda und historische Untersuchungen. Die Forschungstätigkeit erfolgte in zunehmendem Maße unter Beachtung der europäischen Perspektiven und orientiert sich verstärkt an den Institutionen und Funktionen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie des Internationalen Managements.

Bone-Winkel, Thomas-J.: Internationale betriebswirtschaftliche Steuerbelastungsvergleiche. Stand - Methoden - Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld 1994.

Dittmer, Jochen: Vergleich der steuerlichen Betriebsprüfung in Frankreich und Deutschland. Bielefeld 1993.

Reinhardt, Frank: Europäische Steuerrechts-Datenbanken. Bergisch-Gladbach 1994.

Scheuchzer, Marco: Konzernbesteuerung in der Europäischen Union. Bielefeld 1994.

Wacker, Wilhelm H. (Hrsg.): Lexikon der deutschen und internationalen Besteuerung. 3. Aufl., München 1994.
- : Von der international vergleichenden betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zur transnational vernetzten Steuerlehre. In: IStR 1993, S 245-248.
- : Neue steuerliche Rahmenbedingungen durch das Standortsicherungsgesetz. in: WiSt 1994, S. 135-139.

INSTITUT FüR WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Platz der Göttinger Sieben 5

ABTEILUNG WIRTSCHAFTSINFORMATIK I

Hochschullehrer: Professor Dr. J. Biethahn

Wiss. Personal: Dr. U. Hoppe, Dr. V. Nissen, Dipl.- Kfm. A. Almstedt, Dipl.- Kff. E. de Boer, Dipl.- Kfm. W. Fenske, Dipl.- Kfm. A. Hönerloh, Dipl.- Kfm. M. Meyer, Dipl.- Kff. K. Nienaber, Dipl.- Kfm. S. Seeba, Dipl.- Kfm. T. Teuber.

1. Ganzheitlicher Entwurf von betrieblichen Informationssystemen

Gegenstand der Untersuchungen war es, ein Unternehmen mit allen seinen Informationen und Informationsstrukturen und mit allen Aufgaben simultan abzubilden.

Biethahn, Jörg; Wall, Friederike: CASE in mittelständischen Unternehmen, München, Wien 1993
- Mucksch, Harry; Ruf, Walter: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band I: Grundlagen, 3. vollst. überarb. und erw. Aufl., München, Wien 1994.
- : Göttinger Interface Management System - A System to Produce Holistic Information Systems and to Automate Redesign and Reengineering. In: Proceedings of the Twenty-Third Annual Meeting of the Western Decision Sciences Institute, Wailea/Maui/Hawaii 1994, 564-567.
- : Konzeption eines ganzheitlichen Informationssystems für kleine und mittlere Einzelhandelsbetriebe. In: Bloech, Jürgen u.a. (Hrsg.): Strategische Planung - Instrumente, Vorgehensweisen und Informationssysteme, Heidelberg 1994, 283 - 315.

2. Computergestützte Lernprogramme

Gegenstand der Forschung waren die Vorgehensweise bei der Entwicklung von computergestützten Lernprogrammen und deren Einsatz in der universitären und betrieblichen Ausbildung.

Hoppe, Uwe; Nienaber, Katja: Entwicklung einer Teachware für das Fachgebiet "Knowledge Engineering" (TEACKE). Arbeitsbericht Nr. 6 der Göttinger Wirtschaftsinformatik, hrsg. von Biethahn, Jörg und Schumann, Matthias, Göttingen 1994.

Kretschmer, Markus: Die modellgestützte Entwicklung Intelligenter Tutorieller Systeme, Diss. Göttingen 1994.

Hoppe, Uwe; Kretschmer, Markus; Teuber, Tobias; Witte, Karl-Hermann: Vorgehensmodelle für die Entwicklung von Teachware. Entwurf eines Rahmenmodells auf der Basis eines Vergleichs ausgewählter Vorgehensmodelle. Arbeitsbericht Nr. 1 der Göttinger Wirtschaftsinformatik, hrsg. von Biethahn, Jörg und Schumann, Matthias, Göttingen 1993.

3. Evolutionäre Algorithmen

Evolutionäre Algorithmen sind heuristische Such- und Optimierungsverfahren, die grundlegende Prinzipien des biologischen Evolutionsprozesses nachahmen. Es ging bei diesem Forschungsprojekt, neben einer vereinheitlichenden Darstellung der relevanten Verfahren, v.a. um deren Anwendungspotential für die Betriebswirtschaft, ergänzt durch konkrete Beispiele.

Nissen, Volker: Evolutionäre Algorithmen. Darstellung, Beispiele, betriebswirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten, Diss. Wiesbaden: DUV, 1994.
- : Solving the Quadratic Assignment Problem with Clues from Nature. In: IEEE Transactions on Neural Networks. Special Issue on Evolutionary Programming (1994) 1, 66-72.

4. Optimierung und Simulation

Die Simulation ist eine gut etablierte Methode, um das Verhalten komplexer Realsysteme zu untersuchen. Meistens erschweren die zahlreichen Entscheidungsgrößen und Nebenbedingungen im Modell jedoch die explizite Optimierung mit Hilfe der Simulation. Es wurden anhand eines stochastischen Beispieles aus der Lagerhaltung Kombinationen unterschiedlicher Optimierungsverfahren mit der Simulation evaluiert.

Biethahn, Jörg; Nissen, Volker.: Combinations of Simulation and Evolutionary Algorithms in Management Science and Economics, In: Annals of Operations Research 52 (1994) 183-208.

5. Wissenbasierte Systeme

Gegenstand der Untersuchungen waren die Vorgehensweise zur Entwicklung wissensbasierter Systeme und die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten solcher Systeme.

Fischer, Dirk: Ausprägungsformen von Entscheidungssituationen als Anforderungen an die Gestaltung wissensbasierter Systeme, Diss. Göttingen 1993.

Hoppe, Uwe: Abass - Ein Wissensbasiertes System zur Unterstützung der Anlageberatung in Kreditinstituten. Arbeitsbericht Nr. 2 der Göttinger Wirtschaftsinformatik, hrsg. v. Biethahn, Jörg und Schumann, Matthias, Göttingen 1993.
- : ABASS: Ein Wissensbasiertes System für die Vermögensanlageberatung in Kreditinstituten. In: Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Proceedings). Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik, hrsg. v. Bodendorf, Freimut , Nürnberg 1993, 120-139.

6. Fuzzy Sets in der Betriebswirtschaft

Im Rahmen dieses Forschungsgebietes werden Einsatzmöglichkeiten der Theorie der unscharfen Mengen (Fuzzy Set Theorie) zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen untersucht. Neben einer Klassifikation und überblicksartigen Darstellung der bisher bekannten Ansätze und Lösungen existieren zwei weitere Schwerpunkte. Einerseits wird untersucht, inwieweit sich Evolutionäre Algorithmen dazu eignen, Fuzzy Systeme zu optimieren, und andererseits soll ein Konzept zur unscharfen Simulation entwickelt werden.

7. Controlling in Kulturbetrieben

Das Controlling in Kulturbetrieben unterscheidet sich wesentlich vom Controlling in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Am Beispiel des Theaterbetriebes wird eine auf diesen ausgerichtete Controlling-Konzeption entwickelt. Darauf aufbauend erfolgt die Konzeption eines computergestützten Controlling-Informationssystems für den Theaterbereich.

Biethahn, Jörg; Fischer, Dirk: Controlling-Informationssysteme. In: Informationssysteme für das Controlling: Methoden und Instrumente zur Gestaltung und Beurteilung von Controlling-Informationssystemen, hrsg. v. Biethahn, Jörg, Huch, Burkhard, Berlin u.a. 1994, 25-68.
- Fischer, Dirk; Hasse, Michael: Eine empirische Untersuchung zum Stand des Controlling und des Einsatzes von Controlling-Informationssystemen in Theatern und Opernhäusern, Arbeitsbericht Nr. 4 der Göttinger Wirtschaftsinformatik, hrsg. v. Biethahn, Jörg und Schumann, Matthias, Göttingen 1994

8. Controlling und Controlling-Informationssysteme (CIS) in filialisierenden Handelsbetrieben

Controlling und insbesondere CIS haben in der einschlägigen Handelsliteratur bislang wenig Beachtung gefunden. Gerade aber in Handelsbetrieben ist es von existenzieller Bedeutung, daß die Unternehmensführung mit planungsrelevanten Informationen versorgt wird, um so auf die sich heute rasch ändernden Marktgegebenheiten reagieren zu können. Hier soll jetzt ein allgemeiner Ansatz erarbeitet werden, in dem einerseits die besonderen Controllingaufgaben in filialisierenden Handelsbetrieben sowie die daraus abgeleiteten Informationsbedarfe dargestellt werden. Andererseits wird ein Informationssystem konzipiert, daß das Erfüllen der Controllingaufgaben ermöglicht und die problemadäquate Informationsversorgung gewährleistet.

ABTEILUNG FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK II

Hochschullehrer: Prof. Dr. Matthias Schumann

Wiss. Personal: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thomas Hoch (Drittmittel), Dipl.-Kfm. Martin Lehnert, Dipl.-Inf. Heinz Linß, Dipl.-Kfm. Thomas Lohrbach (bis 31.07.94), Dipl.-Kfm. Jörg Müller (Drittmittel), Dipl.-Kfm. Joachim Schmalzl (Drittmittel), Dipl.-Kfm. Hubert Schüle (bis 31.12.93), Dipl.-Oec. Gisela Sontag, Dipl.-Kffr. Andrea Töllner, Dipl.-Hdl. Karl-Hermann Witte

1. Konzeption und prototypische Realisierung einzelner Module eines Bürovorgangssystems

Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit dem Aufbau von Bürovorgangssystemen, die es ermöglichen, arbeitsteilige Routineabläufe in einer Büroumgebung rechnergestützt durchführen zu können. Mit einer Organisationsdatenbank sowie einem System zur Klassifikation und - vorverarbeitung von Eingangspost wurden Module zur Flexibilisierung des Systems realisiert. Ein Kostenbewertungsmodul ist geplant.

Lehnert, M. und Schumann, M.: Entwicklungsstand und ein Konzept zum Aufbau von Vorgangssystemen, Arbeitspapiere der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 5, September 1993
- und Schumann, M.: Ausgewählte Formen der Arbeitszuteilung in Büro-Vorgangssystemen, Arbeitspapiere der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 10, September 1994

2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für verschiedene Integrationsformen der DV

In vielen Literaturstellen wird die vollständige Integration von DV-/IV-Systemen als Idealform dargestellt. Für manche Unternehmen ist die höchste Integrationsform evtl. nicht mehr wirtschaftlich. Es kommt zu einer Überintegration. Die Arbeit versucht u.a. mit Hilfe von Nutzeffektketten und empirischen Daten Zusammenhänge aufzuzeigen. Ziel ist es, Vorgehensweisen zu bestimmen, mit denen die Nutzeffekte und Kosten verschiedener Integrationsmaßnahmen bewertet werden können.

Linß, H. und Schumann, M.: Wettbewerbswirkungen zwischenbetrieblicher Informationsverarbeitung, Arbeitspapier der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 4, August 1993

Schumann, M.: Wirtschaftlichkeitsbeurteilung für IV-Systeme. In: Wirtschaftsinformatik 35 (1993) 2, S. 167-178
- : Wirtschaftlichkeit der Datenverarbeitung, Stichwort In: Vahlens Großes Controllinglexikon, Horvath, P. und Reichmann, T. (Hrsg.), 1993, S. 666-668
- und Linß, H.: Wirtschaftslichkeitsbeurteilung von DV-Projekten. In: Informationsmanagement, Schriften zur Unternehmensführung, Preßmar, D. B. (Hrsg.), Band 49, Wiesbaden 1993, S. 69-92

3. Entwickeln von Methoden zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit von DV-Systemen

Folgende Methoden werden entwickelt oder weiterentwickelt: Kennzahlengestützte Methoden zur Planung und Kontrolle betrieblicher DV-Kosten; Vorgehensweisen zur Entscheidungsunterstützung bei der Auslagerung von IV-Leistungen (Outsourcing); Verfahren zum Beurteilen (Wirtschaftlichkeit, Personal, Organisation) des Umstiegs von zentralen Rechner-Lösungen auf Client-Server-Konzepte; Ansätze zum Identifizieren optimaler Software Ersatzzeitpunkte.

4. Vergleich Künstlicher Neuronaler Netze mit konventionellen Lösungsverfahren für ausgewählte betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen

Für den Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze bei betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen stellt sich die Frage, ob die Fähigkeiten derartiger Systeme nutzbar sind. Für entsprechende Anwendungsbereiche werden Künstliche Neuronale Netze mit konventionellen Lösungsverfahren verglichen. Ein Einsatzgebiet ist die Tourenplanung.

Schumann, M., Lohrbach, T.: Comparing Artificial Neural Networks with Statistical Methods within the field of Stock Market Prediction. In: Proceedings of the Twenty-Sixth Hawaii International Conference on System Science, Vol IV, Hawaii 1993, S. 597-606
- Lohrbach, T und Retzko, R.: Improving the Results of Artificial Neural Networks within the Field of Stock Market Prodiction - Using a Moving Learning Algorithm and Pruning. In: Journal of Information Science and Technology 3 (1993) 1, S. 65-78
- : Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen für ausgewählte betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen und Vergleich mit konventionellen Lösungsverfahren, Göttingen 1994

Retzko, R. und Schumann, M.: Einsatzmöglichkeiten von Künstlichen Neuronalen Netzen für Rundreiseprobleme im Vergleich mit alternativen Verfahren, Arbeitspapiere der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 9, Juni 1994

Schumann, M. und Lohrbach, T.: Kurzfristige Aktienkursprognose - Vergleich Künstlicher Neuronaler Netze und statistischer Verfahren. In: Finanzmarktanwendungen neuronaler Netze und ökonometrischer Verfahren, Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 93, Bol, G., Nakhaeizadeh, G. und Vollmer, K.-H. (Hrsg.), Heidelberg 1994, S. 246-269

5. Planung der IV-Landschaft

Unterstützung des CIM-Planungsprozesses mit DV-gestützten Hilfsmitteln: Analyse der relevanten CIM-Strukturen mit einer intelligenten Checkliste, Referenzmodellgestützte Daten- und Funktionsmodellierung mit einem CASE-Tool, Hypertextbasierte CIM-Einführungsplanung; Rahmenplanung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten mit Hilfe eines Systemarchitekturmodells (berücksichtigt ca. 150 Geschäftssegmente); Strukturierte und teilautomatische Vorgehensweise zur Auswahl von Standardsoftware (Anforderungsanalyse, Pflichtenhefterstellung, Angebotsbeurteilung); Beispiel: Zeitwirtschaft

Linß, H.: Wettbewerbswirkungen durch IV-Systeme - Empirische Befunde und Systematisierungen. In: Informatik-Wirtschaft-Gesellschaft, 23. GI-Jahrestagung, Reichel, H. (Hrsg.), Dresden 27. September - 1. Oktober 1993, Berlin u. a. 1993, S. 105-110

Schmalzl, J. und Schumann, M.: Aufbau und Inhalt einer System-Architektur für Kreditinstitute. In: Informatik-Wirtschaft-Gesellschaft, 23. GI-Jahrestagung, Reichel, H. (Hrsg.), Dresden 27. September - 1. Oktober 1993, Berlin u. a. 1993, S. 81-86

Schumann, U., Schüle und Schumann, M.: CIM-Beratung mit Hilfe einer Intelligenten-Checkliste. In: CIM Management 9 (1993) 4, S. 51-56

Schmalzl, J.: Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten, Heidelberg 1994

Schüle, H.: DV-Unterstützung beim Planen und Einführen von CIM-Lösungen, Heidelberg 1994

Schumann, M. und Schüle, H.: DV-Unterstützung für die CIM-Realisierung. In: Handbuch Produktionsmangement, Strategie-Führung-Technologie-Schnittstellen, Corsten, H. (Hrsg.), Wiesbaden 1994, S. 571-587
- H. Schüle und U. Schumann: Entwicklung von Anwendungssystemen - Grundzüge eines werkzeugorientierten Vorgehens, Berlin u.a. 1994

6. Computergestützte Teachware

Einsatzmöglichkeiten von Teachware; Entwicklung intelligenter Teachwaresysteme; Nutzeffekte des Teachwareeinsatzes; Aufwand der Teachwareerstellung

Witte, K.-H. und Schumann, M.: Teachware in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung an der Georg-August-Universität Göttingen - Einsatzmöglichkeiten, Nutzen der Anwendung, Kosten der Entwicklung, Arbeitspapiere der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 6, Oktober 1993

Schumann, M. und Witte, K.-H.: Teachware in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung - Einsatzmöglichkeiten, Nutzen der Anwendung, Kosten der Entwicklung. In: ZfB Ergänzungsheft (1994) 2, Albach, H. und Mertens, P., S. 65-78

7. Expertensysteme für betriebliche Aufgabenstellungen

Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Expertensystemen für betriebliche Aufgabenstellungen; Integrierte und verteilte Expertensysteme zur Unternehmensanalyse: Kreditwürdigkeitsprüfung, Beurteilung von Handels- und Bankauskünften, Qualität des Unternehmensmanagements. Branchen-, Markt-, und Produktanalysen; Computergestützte Prüfung und Abwicklung von Gefahrguttransporten

Müller, J. und Schumann, M.: Modularer Aufbau von Expertensystemen - dargestellt an einem Hilfsmittel zur Abwicklung von Gefahrguttransporten. In: DGOR/ÖGOR, Vorträge der 21. Jahrestagung der DGOR zusammen mit ÖGOR, Hansmann, K.-W., Bachem, A., Jarke, M., Katzenberger, W. E. und Marusev, A. (Hrsg.), Berlin u. a. 1993, S. 470-477

INSTITUT FüR STATISTIK UND ÖKONOMETRIE

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Dr. Dr. Wilfried Ahlborn, Dr. M. Kricke, Dr. W. Zucchini (ab 14.09.1993), Dr. H. Linhart (emeritiert seit 01.10.1991)

apl. Professor: Dr. Dr. habil. Fred Böker

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Math. Friedrich Boeckh (bis 28.02.1994), Dipl.-Math. Olaf Dannenberg (ab 01.12.1993), Dipl.-Kff. Silke Herold, Dipl.-Kff. Claudia Kube (beurlaubt), Dipl.-Kfm. Olaf Kruse, Dipl.-Kfm. Wolfang Kuhl (bis 31.12.1993), Dipl.-Kfm. Dirk Lehnick, Dipl.-Math. Achim Lewandowski (bis 30.11.1993), Dipl.-Math. Ulrike Ohlmer (ab 01.01.1994), Dipl.-Soz. Britta Schnoor

ABTEILUNG I ÖKONOMETRIE

Aufgenommen wurden Untersuchungen über die Verteilung von Stichprobenschätzern bei unterschiedlichen Stichprobenverfahren und -umfängen. Die Simulationsstudie soll Aufschluß über das Verhalten von Schätzern in kritischen Anwendungssituationen geben. (Kricke)

Die Brauchbarkeit einiger statistischer Verfahren, die u.a. bei der Kreditwürdigkeitsprüfung angewandt werden können, wird überprüft und verglichen. Es scheint, daß vor allem die logistische Regression und das CART-Verfahren, dessen Annahmen vergleichsweise mild sind, aussagekräftige Ergebnisse liefern können. (Herold)

Weitergeführt werden Untersuchungen zur Analyse und Prognose des Schadenbedarfs in der Kfz-Versicherung. Auf Basis der Erkenntnisse über die Verteilungen der Komponenten des Schadenbedarfs eines Objektes bzw. einer Klasse werden lineare Modelle entwickelt und bewertet. (Kruse)

Die Untersuchungen zur Identifizierung einflußreicher Daten bei der Parameterschätzung linearer Modelle wurden abgeschlossen (Boeckh), ebenso Arbeiten über die Anwendung von Regressionsmodellen mit variablen Parametern zur Beschreibung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit. (Tschentscher)

Der erste Band zum Statistikprogrammpaket GSTAT "Statistik lernen am PC" wurde für die 2. Auflage gründlich überarbeitet und erweitert (Böker). Ein Bootstrap-Chiquadrattest für stetige Daten wurde entwickelt und die Konsistenz dieses Tests nachgewiesen. Mit Simulationsstudien zur Untersuchung der Genauigkeit des P-Wertschätzers bei diesem Test wurde begonnen (Böker).

Teststatistiken für Experimente mit dem vierarmigen Olfaktometer wurden modifiziert für den Fall einer behandelten Zone. Durch Simulationsstudien konnte die Überlegenheit der neuen Teststatistiken nachgewiesen werden. An Hand dieses Beispiels wurde gezeigt, daß die explorative Datenanalyse, angewendet auf die P-Werte, ein wertvolles Hilfsmittel zum Vergleich statistischer Prüfgrößen ist (Böker und Dannenberg).

Boeckh, Friedrich: Systematischer Vergleich verschiedener Influenzmaße unter besonderer Berücksichtigung von Verdeckungseffekten. Diss., Berlin 1994

Böker, Fred: Statistik lernen am PC. Programmbeschreibungen, Übungen und Lernziele zum Statistikprogrammpaket GSTAT, 2., neubearb. Auflage, Göttingen 1993

Tschentscher, Holger: Variable Parametermodelle. Diss., Göttingen 1994.

ABTEILUNG II STATISTIK

1. Modelle für diskrete Zeitreihen

Dies ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Dr. I.L. MacDonald, Dept. of Business Science der Universität Kapstadt. Der zugehörige Bericht ist als Monographie zur Veröffentlichung beim Verlag Chapman and Hall angenommen. Das Buch "Hidden Markov and other Models for discrete-valued times series" ist das erste auf diesem Gebiet. In diesem Forschungsprojekt wurden zwei Aspekte behandelt: Zunächst ist das Material, das zu diesem Thema bereits veröffentlicht wurde, gesammelt und überarbeitet worden. In dem erwähnten Buch wird dann eine bestimmte Klasse von Modellen, die Hidden Markov Modelle, untersucht. Die Eigenschaften dieser Modelle werden detailliert beschrieben und auf beobachtete Zeitreihen aus einer ganzen Reihe von Fachrichtungen (einschließlich Finanzen, Geostatistik, Verhaltensforschung, Wasserwirtschaft, Meteorologie, Medizin und Kriminologie) angewandt. (Zucchini)

2. Modelle für die Auswahl von Variablen in der Logistischen Regression und Anwendung auf medizinische Daten

In vielen Anwendungen der logistischen Regression, vor allem in medizinischen Fragestellungen, sind Beobachtungen für eine große Anzahl erklärender Variablen vorhanden. Dabei ergibt sich das Problem zu entscheiden, welche Variablen notwendig sind, um Vorhersagen zu treffen. Dieses Forschungsprojekt (M Sc thesis, G. Joubert, Universität Kapstadt, 1994) untersucht Verfahren zur Auswahl einer geeigneten Anzahl von erklärenden Variablen im Zusammenhang mit logistischer Regression. Speziell wird dabei auf medizinische Anwendungen eingegangen. (Zucchini)

3. Raummodelle für diskrete Variablen und für kreisförmige Variablen

Räumliche Prozesse kommen in vielen Zusammenhängen vor, zum Beispiel im Bergbau, der Wasserwirtschaft und im Naturschutz. Hier gibt es Verfahren für die räumliche Interpolation stetiger Variablen. In einigen Anwendungen werden die Beobachtungen jedoch auf einer kreisförmigen Skala erhoben (zum Beispiel nach Tageszeiten), für die es keine entsprechenden Methoden gibt. In anderen Situationen sind die Daten diskret (zum Beispiel die Anzahl der Spezies in einem bestimmten Gebiet). Für beide Situationen wurden neue Verfahren der räumlichen Interpolation entwickelt und angewandt, um

(1) Modellparameter für den Regenfall in Südafrika anzupassen. Hierdurch wird man in die Lage versetzt, die Eigenschaften des Prozesses des täglichen Regenfalls überall in Südafrika zu schätzen.

(2) binomiale Daten für die Vorbereitung von Karten für die südafrikanischen Vogelarten zu interpolieren und zu glätten.

Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit werden in der Doktorarbeit von L. McNiel (Universität Kapstadt) und in einem Bericht der Wasserwirtschaftskommsion beschrieben. (Zucchini)

4. Die Analyse bivariater astronomischer Zeitreihen

Dieses Projekt (M Sc thesis, M. C. Koen, Universität Kapstadt, 1993) beschäftigte sich mit der Entwicklung eines Random-Walk Modells zur Schätzung der Zeitverzögerung zwischen zwei unregelmäßigen astronomischen Zeitreihen. Das Modell wurde benutzt, um die Schwankungen von zwei durch die Gravitation verzerrten Bildern eines Quasars und die Helligkeitsveränderungen einer aktiven Galaxie zu untersuchen. (Zucchini)

5. Die Beziehungen zwischen Vogelreichtum und Regenfällen

Dieses Projekt beinhaltet Modelle zur Beschreibung regelmäßiger Beobachtungen der Anzahlen von Vogelarten, um daraus auf die Beziehung zwischen Vorkommen und geographischen oder klimatischen Kovariablen zu schließen.

(Zucchini)

Für den statistischen Nachweis der Gleichwertigkeit zweier Verfahren wird im Falle normalverteilter Daten mit ungleichen Varianzen bei ungleichen Stichprobenumfängen eine Erweiterung der Lösung von Welch angegeben (Dannenberg).

Untersuchung stochastischer Modelle zur Beschreibung von Niederschlag sowie der zugehörigen statistischen Schätzmethoden. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Beschreibung fünfminütig aggregierter Niederschlagsmessungen. (Ohlmer)

Dannenberg, Olaf, Dette, Holger, Munk, Axel: An extension of Welch's approximate t-solution to comparative bioequivalence trials. In: Biometrika, 1994, 81, 1, S. 91 - 101

Lewandowski, Achim: Die Chiquadrat-Diskrepanz und verwandte Diskrepanzen: Powerapproximationen für Anpassungstests und Konstruktion on Bootstrap-Tests. Diss., Göttingen 1993

Navarro et al.: Correlating relative abundance and Rainfall: a time-series analysis of checklists, Proc. VIII pan.Afr. Orn. Congr., 379 - 388

McNiel et al.: 1993:Interpolation of Daily Rainfall Model, Water Research Commision Report (1993), WRC, Pretoria, South Africa.

Schnoor, Britta: Modellauswahlkriterien in der Regressionsanalyse ohne Wiederholungen der zu erkl"renden Variablen. Diss., Göttingen 1994

ABTEILUNG III MATHEMATIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER

Die Forschungstätigkeit im Bereich der Analyse kreuztabellierter Daten mit Hilfe von Assoziationsmaßen wurde fortgeführt. Neben der Verbesserung von Prüfgrößen und Testverfahren zu Ursache-Wirkungs-Beziehungen steht die Entwicklung von Risikomaßen im Vordergrund, die auch in schwierigen, in der Praxis häufig vorkommenden Situationen (Heterogenität der Schichten, Unvollständigkeit der Daten, Probleme aufgrund des Stichprobendesigns) brauchbare Ergebnisse liefern. Die Forschung auf diesem Gebiet mußte in den letzten beiden Jahren eingeschränkt, da das Hauptaugenmerk der zuständigen Abteilung bei stark beschränkten Ressourcen auf der Erstellung und Überarbeitung von Lehr- und Übungsbüchern lag.

Ein weiteres größeres Forschungsprojekt war eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit der Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. H.-D. Schwind. Die Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen "Gewalt und Aggression im Rahmen der Schule". Diese Arbeit erscheint als Buch im Jahr 1995. (Ahlborn)

Ahlborn, W.: Hilfsblätter zu den Vorlesungen in Mathematik I und II für Wirtschaftswissenschaftler, 2 Bände (Lehrbücher, 2. u. 3. Aufl.), Göttingen 1993 und 1994.
- : Übungsaufgaben zu Mathematik I und II für Wirtschaftswissenschaftler, 2 Bände (Übungsbücher, 2. u. 3. Aufl.), Göttingen 1993 und 1994.
- : Hilfsblätter zum Mathematik-Vorkurs für Wirtschaftswissenschaftler, 2 Bände (Lehrbücher, 1. u. 2. Aufl.), Göttingen 1993 und 1994.
- Kricke, M.: Hilfsblätter zu den Vorlesungen in Statistik I und II für Wirtschaftswissenschaftler, 2 Bände (Lehrbücher, 2. Aufl.), Göttingen 1994.
- : Übungsaufgaben zu Statistik I und II für Wirtschaftswissenschaftler, 2 Bände (Übungsbücher, 2. Aufl. des neuen Taschenbuchformates), Göttingen 1994.
- : Übungsaufgaben mit Lösungen zur Statistischen Methodenlehre I und II (Übungsbuch, 2. Aufl.), Göttingen 1994.

SEMINAR FüR WIRTSCHAFTSPäDAGOGIK

Platz der Göttinger Sieben 5

Professoren: Dr. Dr. h.c. Frank Achtenhagen, Dr. Peter Diepold (bis 31.7.1993)

Hochschulassistent: Dipl.-Hdl. Dr. Tade Tramm

Akad. Direktoren: Dipl.-Hdl. Ernst G. John, Dipl.-Hdl. Peter Preiß

Akad. Rat: Dipl.-Psych. Dr. Hartmut-Alfons Oldenbürger

Wiss. Angestellte: Dipl.-Hdl. Dr. Bärbel Fürstenau, Ökonompädagoge Dr. sc. päd. Fritz Klauser (Planstelle; DFG-Mittel), Dipl.-Hdl. Andreas Keck (bis 15.7.1994), Dipl.-Hdl. Elisabeth Neitzert, Dipl.-Hdl. Claudia Nolte (Bundesmittel) (bis 30.6.1993), Dipl.-Hdl. Dr. Axel Schunck (bis 31.4.1993), Dipl.-Hdl. Dr. Susanne Weber (DFG-Mittel, Landesmittel), Dipl.-Hdl. Birgit Weymar (DFG-Mittel) (bis 30.7.1994)

Gast: Prof. Dr. Richard J. Shavelson (Dean, Graduate School of Education, Stanford University) war 1994 als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat am Seminar tätig.

Entwicklung und Erprobung eines Globalmodells für den Wirtschaftslehreunterricht: Kombination von technologischen Prognosen, Rezepten, naivem Überzeugungswissen; neue Inhalte und Lehr-Lernformen im bildungspolitischen Kontext (Achtenhagen).

Achtenhagen, F. & Tramm, T.. Übungsfirmenarbeit als Beispiel handlungsorientierten Lernens in der kaufmännischen Berufsbildung. In: Friede, C. K. & Sontag, K. (Hrsg.): Berufliche Kompetenz durch Training. Heidelberg: Sauer 1993, 161-184.

- How should research on vocational and professional education react to new challenges in life and in the worksite? In: Sommer, K.- H. & Twardy, M. (Hrsg.): Berufliches Handeln, gesellschaftlicher Wandel, pädagogische Prinzipien, Festschrift für Martin Schmiel. Esslingen: Deugro 1993, 163-198.

- und Schneider, D.. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Lernbüroarbeit unter Berücksichtigung der Nutzung Neuer Technologien. Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität, Band 21-1, Göttingen 1993.

- und Schneider, D., Baumert, W. & Riesebieter, B.. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Lernbüroarbeit unter Berücksichtigung der Nutzung Neuer Technologien - Materialien. Berichte aus dem Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität, Band 21-2, Göttingen 1993.

- Zur lebenspraktischen Rationalität sich rational dünkender Menschen - oder: Mir reichen für gewöhnlich zwei Stufen der Lernzieltaxonomie. In: Lisop, I. (Hrsg.): Die andere Seite. Profile und Liebhabereien gelehrter Männer. Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung 1993, 147-155.

- Komplexe Lehr-/Lernarrangements und Lernumgebungen: didaktische Differenzierung und curriculare Verknüpfung als zentrale Themen der Berufsbildungsforschung. In: Buttler, F., Czycholl, R. & Pütz, H. (Hrsg.): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung, (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit) Nürnberg 1994, S. 207-238.

- und Tramm, Tade. Perspektiven der Übungsfirmen- und Lernbüroarbeit. In: Kell, A. & Schanz, H. (Hrsg.): Computer und Berufsbildung. Beiträge zur Didaktik neuer Informations- und Kommunikationstechniken in der kaufmännischen Berufsbildung. Stuttgart: Holland + Josenhans 1994, S. 210-229.

- Multidimensional Evaluation of Long-Term Effects of Complex Teacher-Learning Arrangements - in the Context of Commercial Education. In: American Educational Research Association, Vocational Education Special Interest Group: Proceedings of the 1994 Annual Meeting. New Orleans, Louisiana 1994, 2-45.

- How should research on vocational and professional education react to new challences in life and in the workplace? In: Nijhof, W. J. & Streumer, J. N. (eds.): Flexibility in training and vocational education. Utrecht: Lemma 1994 201-247.

- Berufliche Ausbildung. In: Sautter, H. (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994, 413-439.

- Vocational Education and Training. In: Education (49/50) 1994, 19-39.

- und Kell, A.. Berufsbildung in Europa: Analysen und Perspektiven. Bericht zum Symposium 2 des 14. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 32. Beiheft. Weinheim, Basel: Beltz 1994, 179- 189.

Mitarbeit im Interdisziplinären Graduiertenkolleg "Handeln in komplexen ökonomischen Situationen" (Achtenhagen).

Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung (BMBW-Mittel, VW-Mittel, Landesmittel). (Achtenhagen, Fürstenau, John, Preiß, Schunck, Seemann, Tramm, Weber): Dissemination der Forschungsergebnisse und der Materialien .

Achtenhagen, F. et al.: Learning, Thinking, and Acting in Complex Economic Situations. Economia (3), Part 1, No. 5, 1993, 8-17.

- et al.:Lernhandeln in komplexen ökonomischen Situationen. Neuere Konzepte für die kaufmännische Berufsausbildung. In: Spektrum-Informationen aus Forschung und Lehre, 3/93, 1993, 26-28.

- Learning, thinking, acting in complex economic situations - models of preparation for vocational and private life. In: Ropo, E. & Jaakkola, R. (Eds.): Developing Education for Lifelong Learning. (University of Tampere, Department of Education: Research Report, A 52) Tampere 1993, 99-122.

- Implementation und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements als neue Formen des Lehrens und Lernens in beruflichen Schulen. In: Schneider, W. (Hrsg.): Komplexe Methoden im betriebswirtschaftlichen Unterricht. Wien: Manzsche Verlags-Universitätsbuchhandlung 1993, 31-61.

- Neue Lehr-Lern-Konzepte in der beruflich-kaufmännischen Erstausbildung und Weiterbildung - ein Überblick. In: Kell, A. & Schanz, H. (Hrsg.): Computer und Berufsbildung. Beiträge zur Didaktik neuer Informations- und Kommunikationstechniken in der kaufmännischen Berufsbildung. Stuttgart: Holland + Josenhans 1994, 185-197.

- Handlungsorientierung in der Beruflichen Bildung. In: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Handlungsorientierter Unterricht in der berufsbildenden Schule, Tagungsbericht 1994, Bad Kreuznach, 38-74.

Fürstenau, Bärbel: Komplexes Problemlösen im betriebswirtschaftlichen Unterricht, (Deutscher Universitäts Verlag) Wiesbaden 1994

Preiß, Peter: Identification and Use of Domain-specific Knowledge Structures in Software-Development and Teaching. In Ben Zion Barta, John Eccleston & Rudolf Hambusch (Eds.). Computer Mediated Education of Information Technology Professionals and Advanced End-Users. Proceedings of the IFIP WG3.4 Working Conference Soest, Germany, 12 - 16 July 1993. Amsterdam: North-Holland 1993, 181 - 194.

- und Tade Tramm. Rechnungswesen - Fachdidaktische Strukturierung anhand eines Konzepts der wirtschaftsinstrumentellen Buchführung. In Adolf Kell und Heinrich Schanz (Hrsg.), Computer und Berufsbildung - Beiträge zur Didaktik neuer Informations- und Kommunikationstechniken in der kaufmännischen Berufsbildung. Stuttgart: Holland & Josenhans 1993, 168-184.

- und Hans P. Weller. Die Inventur in ihrer Bedeutung für das Verständnis des betriebswirtschaftlichen Kapitalbegriffs. Wirtschaft und Erziehung, 11,1993, 366 - 372.

- Planspiel Jeansfabrik - Betriebliche Leistungsprozesse -, Version 2.4, Bedienungshandbuch und Diskette. Wiesbaden: Gabler 1994.

- Schema-based Modelling of Complex Economic Situations. In Wim J. Nijhof & Jan N. Streumer (Eds.), Flexibility in Training and Vocational Education. Utrecht: Uitgeverij Lemma 1994, 249 - 289.

Schunck, Axel: Subjektive Theorien von Berufsfachschülern zu einem planspielgestützten Betriebswirtschaftslehre-Unterricht. Berichte aus dem Seminar für Wirtschaftspädagogik, Band 19, Göttingen 1993.

Tramm, Tade: und Werner Baumert. Theoretische und praktische Perspektiven der Lernbüroarbeit. Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Auflage, Oldenburg (Projekt- und Seminarberichte der Carl-von-Ossietzky-Universität) 1993

- Die Überwindung des Dualismus von Denken und Handeln als Leitidee einer handlungsorientierten Didaktik. In: Wirtschaft und Erziehung, (46) 1994, 39-48

- Organisation beruflicher Bildung in europäischer Perspektive. In: van Buer, Jürgen/Astalos, Ondrej: (Hrsg.): Kaufmännische Bildung in der Spannung von privater und öffentlicher Trägerschaft. Berlin (Band 3.1 der Studien zur Wirtschafts- und Erwachsenenpädagogik aus der Humboldt-Universität zu Berlin) 1994, 145-166

Veränderung kognitiver Strukturen. (DFG-Projekt) Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Erhebung von Vorwissensstrukturen und deren Veränderung beim Einsatz komplexer Lehr-Lern-Arrangements (Achtenhagen, Weber).

Weber, Susanne: Zur Diagnose von strukturellen Änderungen ökonomischen Wissens in der kaufmännischen Grundbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 6, 1993, 586-605.

- Evaluation of Knowledge Structures by Procedures of Networking - in the Context of Commercial Education. In Redmann, D. (Hrsg.): AERA vocational education special interest Group: Proceedings. Annual Meeting in New Orleans, Louisiana. USA: Louisiana State University 1994, 282-300.

- Vorwissen in der betrieblichen Ausbildung. Eine struktur- und inhaltsanalytische Studie. Wiesbaden: Gabler 1994.

DETECT-Developing Teacher Education for Commercial Training (Erasmus-Programm): Entwicklung und Evaluation von Ausbildungseinheiten für die Diplom-Handelslehrerausbildung (Achtenhagen, Weber; zusammen mit Universitäten/Hochschulen in Helsinki, London, St. Gallen, Sunderland, Twente, Linz).

Achtenhagen, F. und Weber, S. (1994). Training Teachers of Commerce and Business at Georg-August-University, Göttingen, Germany. In: Economia (4), Part 1, No.7, 1994, 22-28.

Netz-Werk-Zeuge als Konzept und Mittel struktureller und statistischer Analyse (Oldenbürger).

Oldenbürger, H.- A.: NWZ1-Zählwerk für beliebige Variablen-Kombinationen. . Version  Z, Computer Programm (GNU). Universität Göttingen, 1993.

- APM-Statistical Test of Association between/of Proximity-Matrices. Version 0.28, Computer Programm (GNU). University of Göttingen, 1994.

INSTITUT FüR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Platz der Göttinger Sieben 3

Hochschullehrer: Prof. Dr. K.H. Kaufhold

Akad. Rätin a.Z.: Dr. U. Albrecht (bis 28.2.1994)

Wiss. Assistent: Dr. W. Sachse (bis 31.10.1993), Dr. M.A. Denzel (ab 1.2.1994)

Wiss. Mitarbeiter: K.M. Born (MWK, bis 30.9.1994), H. Büch (DFG, bis 18.2.1993), Dr. H.-J. Gerhard, Dr. D. Kleineke (MWK, ab 1.11.94), J. Laufer (MWK, bis 31.8.1993, anschließend Planstelle), J. May (MWK), M. Stöber (MWK, 1.5.1993-31.12.1993), U. Wallbaum (DFG, 1.8.93-31.7.94, Doornkaat-Koolman-Stiftung ab 1.8.94), C. Weingarten (VW-Stiftung, am 7.7.1994 verstorben).

1. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms der DFG "Historische Statistik von Deutschland" bearbeitete das Institut die Gewerbestatistik Preußens vor 1850. Im Berichtszeitraum endete die Finanzierung durch die DFG, mit deren Hilfe der umfangreiche 2. Band der Veröffentlichungen, der mit dem Textilgewerbe den wichtigsten Teil des preußischen Gewerbes umfaßt, vorbereitet und publiziert werden konnte. Die Arbeiten am abschließenden 3. Band wurden fortgeführt.

Kaufhold, Karl Heinrich / Albrecht, Ulrike (Hrsg.): Gewerbestatistik Preußens vor 1850, Bd. 2. Das Textilgewerbe, St. Katharinen 1994 (= Quellen und Forschungen zur historischen Statistik von Deutschland 6). - : Eine historische Gewerbestatistik von Preußen für die Zeit vor 1850. Über ein Forschungsvorhaben an der Georg-August-Universität in Göttingen. In: Zs.f. Geschichtswiss. 42, 1994, 250-255.

2. Die von der DFG geförderten Studien zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Kurfürstentums / Königreichs Hannover zwischen 1780 und 1870 (Sachse, Büch, Wallbaum) wurden mit der vollständigen Erhebung des Materials für ein statistisches Handbuch Hannovers im 19. Jahrhundert (bis 1914) vorläufig abgeschlossen. Die Weiterführung ist aus finanziellen und personellen Gründen vorerst nicht möglich.

3. Mit Förderung der Doornkaat-Koolman-Stiftung in Emden wurde ab 1.8.1994 damit begonnen, eine historische Statistik Ostfrieslands vor 1945 vorwiegend aus unveröffentlichten Quellen zu erarbeiten (Wallbaum).

4. Das durch die VW-Stiftung geförderte Forschungsvorhaben zur Währungs- und Wirtschaftspolitik der deutschen Reichskreise vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Gerhard, Weingarten) wurde mit Erarbeitung eines sehr umfangreichen Materials - das in die preis- und lohngeschichtlichen Sammlungen des Instituts aufgenommen wurde - vorläufig abgeschlossen. Seine Auswertung wird längere Zeit in Anspruch nehmen. Erste Arbeitsergebnisse wurden veröffentlicht:

Gerhard, Hans-Jürgen: Ursachen und Folgen der Wandlungen im Währungssystem des Deutschen Reiches 1500-1625. Eine Studie zu den Hintergründen der sogenannten Preisrevolution. In: Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Eckart Schremmer. Stuttgart 1993, 69-84 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 106).

- Ein schöner Garten ohne Zaun. Die währungspolitische Situation des Deutschen Reiches um 1600. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81, 1994, 156-177).

Mit Förderung durch die DFG ist Ende 1994 ein neues Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet angelaufen, das sich unmittelbar aus den Studien zur Währungspolitik der Reichskreise entwickelt hat: Wandlungen der Währungsstruktur und der Währungspolitik im norddeutschen Raum um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1725-1770) (Gerhard).

5. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg (Schneider, Schwarzer) wurde die Veröffentlichung von Geld-, Wechsel- und Devisenkursen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert aufgenommen (Denzel). In diesem Zusammenhang wurden grundlegende Arbeitsergebnisse zum frühneuzeitlichen Zahlungsverkehr veröffentlicht (Denzel).

Denzel, Markus A.: "La Practica de la Cambiatura". Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Stuttgart 1994 (= Beitr. zur Wirtschafts- und Sozialgesch. 58).

- (Hrsg.): Währungen der Welt X: Geld- und Wechselkurse der deutschen Messeplätze Leipzig und Braunschweig (18.Jahrhundert - 1823). Stuttgart 1994 (= Beitr. zur Wirtschafts- und Sozialgesch. 61).

- (Hrsg. zus.m. Jürgen Schneider u. Oskar Schwarzer): Währungen der Welt III: Europäische Wechselkurse im 17. Jahrhundert. Stuttgart 1994 (= Beitr. zur Wirtschafts- und Sozialgesch. 46).

- (Hrsg. zus.m. Jürgen Schneider u. Oskar Schwarzer): Währungen der Welt V: Asiatische und australische Devisenkurse im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1994 (= Beitr. zur Wirtschafts- und Sozialgesch. 48).

- (Hrsg. zus.m. Jürgen Schneider u. Oskar Schwarzer): Währungen der Welt VIII: Afrikanische und levantinische Devisenkurse im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1994 (= Beitr. zur Wirtschafts- und Sozialgesch. 57).

6. Auf dem Gebiet der Gewerbegeschichte wurden Forschungen über Flensburg (Albrecht) und Grünenplan (Laufer) abgeschlossen, solche zur Gewerbe- und Sozialstruktur vor allem Kurbaierns am Ende des Ende des 18. Jahrhunderts begonnen (Denzel) und laufende Arbeiten fortgesetzt (Kaufhold).

Albrecht, Ulrike: Das Gewerbe Flensburgs von 1770-1870. Eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung auf der Grundlage von Fabrikberichten. Neumünster 1993 (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgesch. Schleswig-Holsteins 24).

Kaufhold, Karl Heinrich: Die preußische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert (bis zum Erlaß der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund 1869) und ihre Spiegelung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik Deutschland. In: Gemeingeist und Bürgersinn. Die preußischen Reformen. Hrsg. v. Bernd Sösemann. Berlin 1993, 137-160 (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Gesch. NF, Beiheft 2).

- Das Metallgewerbe um 1800. In: Vom heißen Eisen. Zur Kulturgeschichte des Schmiedens. Hagen 1993, 157-168 (= Forschungsbeitr. zu Handwerk u. Technik 4).

Laufer, Johannes: Deutsche Spiegelglas AG 1871-1975. Die Geschichte eines Unternehmens zwischen Industrialisierung und sozialer Marktwirtschaft. Göttingen 1994.

7. Die vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Arbeiten an einer Dokumentation zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens im Harz vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurden nachhaltig gefördert (Born, Gerhard, Kaufhold, Kleineke, Laufer, May). Zugleich wurde mit Vorarbeiten zu weiteren Forschungen auf diesem Gebiet begonnen (Kaufhold).

Gerhard, Hans-Jürgen: Holz im Harz. Probleme im Spannungsfeld zwischen Holzbedarf und Holzversorgung im hannoverschen Montanwesen des 18. Jahrhunderts. In: Nied.Jb.f. Landesgesch. 66, 1994, 47-77.

Kaufhold, Karl Heinrich: Eine Dokumentation zur Geschichte des Berg- und HÜttenwesens im Harz in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert: Aufgaben und erste Ergebnisse. In: Nds. Jb.f. Landesgesch. 65, 1993, 363-372.

- Der "Bergwerksstaat" auf dem Oberharze im 18. Jahrhundert. In: Geschichte in der Region (Festschrift Heinrich Schmidt). Hrsg. v. Dieter Brosius u.a., Hannover 1993 271-285.

- (Hrsg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. 2. Aufl. Hannover 1994 (= Veröff. d. Hist. Komm. f. Nied.u. Bremen XXXIV, 14).

8. Auf dem Gebiet der Preis- und Lohngeschichte konnten die Arbeiten wegen Mangel an Mitteln nur wenig gefördert werden. Die Erschließung der preis- und lohngeschichtlichen Sammlungen des Instituts über EDV und die Veröffentlichung zentraler Preisreihen aus diesen Sammlungen wurden weiter vorbereitet (Gerhard). Die deutschen Sammlungen konnten durch Angaben aus dem französischen Atlantikhafen Nantes ergänzt werden (Denzel).

9. Schließlich wurden zu zentralen Themen des Faches einige Überblicksdarstellungen veröffentlicht (Kaufhold, Saalfeld).

Kaufhold, Karl Heinrich: Deutschland 1650-1850. In: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ilja Mieck. Stuttgart 1993, 523-588 (= Hb.d. Europ. Wirtsch.- u. Sozialgesch. 4).

- Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1990 bis 1992. In: Bl. f.dt. Landesgesch. 129, 1993, 371-479.

- 250 Jahre Wirtschaftswissenschaften an der Georgia Augusta. In: Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen. Hrsg. v. H.-G. Schlotter. Göttingen 1994, 259-269 (= Göttinger Universitätsschriften Reihe A. 16).

Saalfeld, Diedrich: Die Mieten und Wohnungsausgaben der privaten Haushalte in Deutschland 1880-1980. In: Wohnungspolitik im Sozialstaat. Deutsche und europäische Lösungen 1918-1960. Hrsg. v. Günther Schulz. Düsseldorf 1993, 201-221.

IBERO-AMERIKA INSTITUT FüR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Goßlerstraße 1 b

Direktor: Prof. Dr. Hermann Sautter

Akad. Direktor: Dr. Rolf Schinke

Wiss. Mitarbeiter/in: PD Dr. Heinz Gert Preuße (bis Februar 1994), Dr. Felicitas Nowak-Lehmann D. (ab 1. Oktober 1994), Anne Brooks-Senftleben, MA, Dipl. Volkswirt, Dipl. Theologe Christoph Serries (Drittmittel: BMZ), Dipl. Volkswirt Matthias Witt (Drittmittel: GTZ)

Im Forschungsschwerpunkt "Armutsanalysen" wurden vorrangig Fragen der Sozialordnung lateinamerikanischer Länder, des Zusammenhangs von Verschuldung, Anpassung und Armut sowie der sozialen Abfederung armutsverschärfender Anpassungsmaßnahmen behandelt und die Drittmittelprojekte "Inhalt und Methodik von Armutsanalysen" (BMZ) sowie "Proyectos camineros" (GTZ) beendet.

Der Forschungsschwerpunkt "Außenwirtschaft" beschäftigte sich mit vorwiegend wirtschaftspolitischen Gestaltungsfragen, die die Außenhandels- und Kapitalverkehrsliberalisierung sowie die Determinanten Portfolio- und Direktinvestitionen in Lateinamerika betrafen.

Sozialordnung und Armutsanalyse in Entwicklungsländern

Sautter, Hermann (Hrsg.): Umweltschutz und Entwicklungspolitik. In: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 226, Berlin 1993, 7-13.
- : Reorienting the Economic Order of Latin America. Toward a New Relationship Between State and Economy. In: Economic Reforms in Latin America, Symposium held in November 1992 at the Georg-August-Universität Göttingen. Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 1, Frankfurt am Main 1993, 9-43.
- (Hrsg.): Economic Reforms in Latin America, Symposium held in November 1992 at the Georg-August-Universität Göttingen. Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 1, Frankfurt am Main 1993.
- Christoph Serries: Inhalt und Methodik von Armutsanalysen, Forschungsberichte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Band 110, Köln 1993.
- : Internationale Armutsbekämpfung - Zu den Möglichkeiten der Entwicklungszusammenarbeit. In: Armut in Entwicklungsländern, hrsg. v. Hans-Bernd Schäfer, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Band 234, Berlin 1994, 165-187.
- : Politik im Spannungsverhältnis von Person und Gesellschaft. In: Politische Kultur in Lateinamerika, hrsg. v. Josef Thesing, Mainz 1994, 177-195.
- : Kein Abschied von der politischen Verantwortung, Zuschußelemente in der EZ. In: E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit, hrsg. v. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, 35. Jg., Nr. 9, Frankfurt 1994.
- Rolf Schinke: Los costos sociales de las reformas económicas. Sus causas y posibilidades de amortiguación. In: Contribuciones, año XI, n. 1 (41), Buenos Aires 1994, 7-30.

Schinke, Rolf: Armut und Verschuldung: Der Einfluß des Ressourcentransfers auf die Entwicklung der Preise handelbarer und nichthandelbarer Güter. In: Armut in Entwicklungsländern, hrsg. v. Hans-Bernd Schäfer, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Band 234, Berlin 1994, 227-265.

Außenhandel und Entwicklung

Brooks-Senftleben, Anne: Private Capital Flows to Latin America: An Overview of Recent Trends, and Some Thoughts on Sustainability and Future Prospects, Diskussionsbeitrag Nr. 62 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.
- : International Portfolio Diversification: the Role of Latin America's Emerging Markets, Diskussionsbeitrag Nr. 65 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1994.

Durnbeck, Theresa C.: Integrierte Ansätze der Inflationstheorie und ihr Stellenwert für wirtschaftspolitische Anpassungsprogramme in Schwellenländern: Das Fallbeispiel Argentinien, Arbeitsbericht Nr. 32 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.

Georgopoulos, Antonios, Heinz Gert Preuße: Die Auswirkungen der Internationalisierung der Produktion auf die Außenhandelsverflechtung Griechenlands, Diskussionsbeitrag Nr. 61 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.

Kraemer, Moritz, Jörg Hartmann: Reversing the Trend of Tropical Deforestation: Do Conservationists Waste Money?, Diskussionsbeitrag Nr. 57 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.

Lizano, Eduardo: La Política Económica en América Latina, [[questiondown]]marcha hacia el consenso?, Diskussionsbeitrag Nr. 64 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1994.

Preuße, Heinz Gert: Technological Accumulation in Global Markets. Towards a Revival of the Schumpeter Hypothesis?, Diskussionsbeitrag Nr. 59 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.
- : Mexico and the North American Free Trade Association (NAFTA). In: Economic Reforms in Latin America, hrsg. v. Hermann Sautter. Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 1, Frankfurt am Main 1993, 131-152.
- : Zur Diskussion über die Erhaltung industrieller Kerne in den Neuen Bundesländern, Diskussionsbeitrag Nr. 60 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.
- : Internationale Arbeitsteilung und der Schutz der Rechte am geistigen Eigentum. In: Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hermann Sautter, Göttingen 1994, 279-296.

Sautter, Hermann: Reorienting the Economic Order of Latin America. Toward a New Relationship Between State and Economy. In: Economic Reforms in Latin America, hrsg. v. Hermann Sautter. Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 1, Frankfurt am Main 1993.

Schinke, Rolf: La Demanda de Importaciones de Costa Rica 1967-1989/90, Diskussionsbeitrag Nr. 163 des Ibero-Amerika Instituts, Göttingen 1993.
- : Debt-Equity Swaps: Costs and Benefits. In: Economic Reforms in Latin America, hrsg. v. Hermann Sautter. Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 1, Frankfurt am Main 1993, 97-129.
- : Die Importnachfrage in einem kleinen, relativ offenen Entwicklungsland: Das Beispiel Costa Ricas. In: Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag, hrsg. von Hermann Sautter, Göttingen 1994, 317-341.

INSTITUT FÜR SOZIALPOLITIK

(gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften)

Platz der Göttinger Sieben 3

Professor: Dr. Hans-Günther Schlotter, Dr. Ilona Ostner (ab 1.4.1994)

Vertret.d.Professur: Priv.Doz. Dr. Frank-Schulz-Nieswandt (bis 31.3.94)

Akad.Oberrätin: Dr. Karin Müller-Heine

Wiss.Mitarbeiter/innen: Dipl. Sozialwirtin Britta Böckmann (bis 30.4.94), Dipl. Volkswirtin Petra Thormann (ab 1.5.94), Dr. Marlene Ellerkamp (ab 1.4.94), Dr. Stephan Lessenich (ab 1.4.94), Mary Daly (ab. 15.6.94)

Außerdem am

Institut tätig: Prof.a.D. Dr. Ingeborg Nahnsen

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNG

Rahmenthema ist die Analyse von Interdependenzen zwischen Teilbereichen der Wirtschafts- und der Sozialordnung.

Allgemeine Theorie der Sozialpolitik (H.-G. Schlotter).

Lohnpolitik und Wirtschaftsordnung (H.-G. Schlotter).

Ausgleichsmechanismen auf dem Arbeitsmarkt bei exogener Angebotserhöhung (H.-G. Schlotter).

Idealtypische Konzeptionen der Sozialen Sicherung (H.-G. Schlotter).

Publikationen: Vgl. Angaben zum Volkswirtschaftlichen Seminar

Demographische Entwicklung und Sozialversicherung (K. Müller-Heine).

Müller-Heine, Karin: Die demographische Herausforderung der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Arbeit und Sozialpolitik, Heft 11/12/1994, S. 19 - 25.
- : Eigenverantwortung kontra Anspruchsdenken. In: Handwerkerbrief 1994, S. 8 - 9.

Entwicklungstendenzen des Systems der Sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie (P. Thormann).

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNG

Im Mittelpunkt stehen normative Grundlagen der Sozialpolitik, insb. geschlechter- und generationsspezifische Normen, deren Geschichte und Wirkung; Steuerung und Grenzen der Steuerbarkeit durch Sozialpolitik; trans- und supranationale Herausforderungen.

Schwerpunkt: Solidarität in Ehe und Familie

Ostner, Ilona:"Späte Heirat - Ergebnis biographisch unterschiedlicher Erfahrungen mit 'cash' und 'care'?" Teilprojekt B5, Sfb 186 "Statuspassa-gen und Risikolagen im Lebensverlauf", Universität Bremen, 1.1.1993-30.6.1995

Ostner, Ilona:"Dienstleistungsprofile ausgewählter Bremer Haushalte". Gefördert durch Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen, 1.1.1993-30.9.1994

Schwerpunkt: Erwerbszentrierte Sozialpolitik und Ernährernorm

Daly, Mary: A Matter Of Dependency: Gender In British Income Maintenance Provision. In: Sociology 28 (3), 1994, 779-797

Ernestus, Heike: Altersarmut von Frauen. Eine geschlechtsspezifische Analyse der Ursachen und Folgen. In: Soziale Sicherheit 43, (2), 1994, 50-58

Ostner, Ilona: Slow Motion: Women, Work and the Family in Germany. In: Jane Lewis (Hrsg.): Women and Social Policies in Europe. Work, Family and the State. Aldershot: Edward Elgar Gower House, 1993, 92-115
- : Back to the Fifties: Gender and Welfare in Unified Germany. In: Social Politics 1, (1), 1994, 32-59

Schwerpunkt: Sozialpolitik in der Europäischen Union - vergleichende Sozialpolitik

Ostner, Ilona: "Gender and European Welfare Regimes". EU Kooperationsprojekt (Human Capital and Mobility) zur Erforschung von Prinzipien und Institutionen sozialer Sicherung alleinerziehender Mütter, 1.12.1994-30.11.1996.

Lessenich, Stephan: "Three Worlds of Welfare Capitalism" - oder vier? Strukturwandel arbeits- und sozialpolitischer Regulierungsmuster in Spanien. In: Politische Vierteljahresschrift 35, 1994, 224-244

Ostner, Ilona, Pertti Koistinen (Hrsg.): Women and Markets. Tampere 1994

SEMINAR FüR HANDWERKSWESEN

Goßlerstr. 12

Direktoren: Prof. Dr. Wolfgang König, Prof. Dr. Gustav Kucera

Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ullrich Kornhardt, Dr. Klaus Müller, Dipl.- Volksw. Ralf Meier (SEQUA), Dipl.-Kfm. Reinhard Reck (Nds. Zahlenlotto), Dipl.-Kffr. Hildegard Brand (ifo-Institut, München), Dipl.-Volksw. Annette Rudolph (Handwerkskammer Hamburg), Dipl.-Volks. Thomas Ostendorf, Dipl.-Kfm. Stefan Schaub

Die Finanzierung des Institues erfolgt aus Mitteln der Wirtschaftsministerien von Bund und Ländern und des Deutschen Handwerkskamertages.

Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der wirtschaftlichen, insbesondere der volkswirtschaftlichen Probleme des Handwerks. In praxisbezogener Forschung erarbeitet und publiziert das Seminar Struktur- und Entwicklungsanalysen sowie Zukunftsperspektiven, die den Handwerksbetrieben, aber auch den Ministerien, Kammern und Verbänden als Information für ihre wirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Entscheidungen dienen sollen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die wirtschaftspolitischen, im engeren Sinne handwerkspolitischen Aspekte gelelt. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt des Seminars liegt in der Behandlung außenwirtschaftlicher Probleme des Handwerks.

Seit Anfang 1990 hat das Institut die wissenschaftliche Betreuung eines in Asien angesiedelten Entwicklungshilfeprojektes übernommen. Ziel des Projektes ist der Aufbau von Selbstverwaltungsorganen des Handwerks und Kleingewerbes in verschiedenen asiatischen Ländern.

Im Berichtszeitraum lag der Forschungsschwerpunkt auf folgenden Gebieten:

- Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf das deutsche Handwerk

- Handwerk in der EU

- Grenzüberschreitende Kooperationen im Handwerk

- Struktur und Entwicklungsperspektiven des Handwerks in den neuen Bundesländern

- Umstrukturierung von Produktionsgenossenschaften des Handwerks

Wirtschafts- und Konjunkturbeobachtung im Handwerk

- Möglichkeiten des Auslandsengagements von Handwerksbetrieben

- Gutachten und Stellungnahmen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Fragen bzw. Problemen des Handwerks

- Handwerks- und Kleingewerbeförderung in Asien

- Ökonomie und Ökologie im Handwerk

- Standort Deutschland. Handwerksrelevante Aspekte und Standortprobleme des Handwerks

Kurzdarstellungen der im Berichtszeitraum bearbeiteten Forschungsprojekte können den Tätigkeitsberichten des Institus entnommen werden.

Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien:

Kornhardt, Ullrich; Rudolph, Annette: Entwicklungen und Persektiven des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern, Göttingen 1994, Band 45

Sander, Hildegard: Handwerksgenossenschaften im Systemwandel - zur Transformation der Produktionsgenossenschaften des Handwerks in den neuen Bundesländern-, Göttingen 1994, Band 46

Reck, Reinhard: Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf das niedersächsische Handwerk, Göttingen 1994, Band 47

König, Wofgang; Müller, Klaus; Lüttgens, Angela: Grenzüberschreitende Handwerkskooperationen - Fallstudien im Kontext des Europäischen Binnenmarktes-, Göttingen 1994, Band 48

Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte:

Müller, Klaus: Handwerkspolitik für den EG-Binnenmarkt - Aktivitäten der Handwerksorganisationen zur Vorbereitung ihrer Betriebe auf den EG-Binnenmarkt-, Göttingen 1993, Heft 28
- Sander, Hildegard: Handwerksgenossenschaften im Übergang zur Markwirtschaft - Ergebnisse der PGH-Umstrukturierung in den neuen Bundesländern-, Göttingen 1994, Heft 29
- Reck, Reinhard: Einflüsse des EG-Binnenmarktes auf das deutsche Handwerk, Göttingen, Heft 30

König, Wolfgang; Müller, Klaus: Empirische Untersuchung von grenzüberschreitenden Kooperationen im Handwerk, Göttingen 1994, Heft 31

Kornhardt, Ullrich; Rudolph, Annette: Handwerk und Regionalentwicklung im Transfromationsprozeß - Die Bedeutung des Handwerks für die Entwicklung strukturschwacher, ländlich geprägter Räume am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns-, Göttingen, Heft 32

Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft:

König, Wolfgang; Kucera, Gustav (Hrsg.): Wirtschaftliche Lage und Entwicklungsperspektiven des Handwerks in den neuen Bundesländern, Göttingen 1993, Band 1992

König, Wolfgang; Kucera, Gustav (Hrsg.): Auslandsmärkte für deutsche Handwerksunternehmen, Göttingen 1993, Band 1993

Bibliographie des Handwerks und Gewerbes

Jahresverzeichnis der Neuerscheinungen 1992, Göttingen 1993

Jahresverzeichnis der Neuerscheinungen 1993, Göttingen 1993

Tätigkeitsberichte

Tätigkeitsbericht 1992, Göttingen 1993

Tätigkeitsbericht 1993, Göttingen 1994

Intenational Small Business Series

No. 11: Credit Guarantee Scheme for the Small Business Sector - An Interim Assessment After Five Years in Latin America, by Eckard Oehring, Göttingen 1993

No. 12: Key Factors in the Design of Poicy Support for the Small and Medium Enterprise (SME) Development Process - An Overview, by Allan A. Gibb, Göttingen 1993

No. 13: The Case for a New Approach to Small Enterprise Promotion, by Ralf Meier, Göttingen 1993

No. 14: Small Business in Tropical Rainforest Areas, by Jörg Hartmann, Göttingen 1993

No. 15: In Search of New and Innovative Concepts for Small Enterprise Development in Third World Countries - Results of an Expert Conference, Göttingen 1992, by Heiko Fähnel, Jörg Hartmann, Wolfgang König, Ralf Meier (eds.), Göttingen 1993

No. 16: Private Sector Support for Small Enterprises - Some Conclusions -, by Jacob Levitsky, Göttingen 1993

No. 17: Policy, Programmes and Priority Biases: A Hidden and Overt Agenda Against Small Scale Enterprises, by Chee Peng Lim, Göttingen 1994

No. 18: Empirial Survey of Cross-Border-Co-operations in the Crafts Sector, by Wolfgang König, Klaus Müller, Göttingen 1994

No. 19: The Role of Small Enterprises in the Process of Innovation, by Lásló B. Kassai, Göttingen 1994

No. 20: Some Asian Experiences with the Development of Small and Medium Enterprises and their Relevance for Africa, by Chee Peng Lim, Göttingen 1994

Aufsätze

König, W.: The Role of Private Sector Institutions in SSE Promotion, in: ZDH u. Technonet Asia (Hrsg.): New & Innovative Concepts for Small Scale Enterprise Promotion, Göttingen 1993, S. 34 - 39

Kornhardt, U.: Wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Handwerks in den neuen Bundesländern 2 Jahre nach Einführung der Währungsunion, in: Semiar für Handwerkswesen (Hrsg.), Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 1992, Göttingen 1993, S. 47 - 88

Kucera, G: Volkswirtschaftliche Funktionen des Handwerks im Umstrukturierungsprozeß in den neuen Bundesländern, in: Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 1992, Göttingen 1993, S. 23 - 45
- : Ökologische Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich des Handwerks, in: Umweltverträgliches Wirtschaften - Kriterien, Konsequenzen, Konzepte -, Kongreßbericht des Ministers für Wirtschaft, Technik und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1993

Müller, K.: Marktpräsenz um jeden Preis? Braucht der Elektromeister eine neue Angepotspolitik, um sich im EG-Markt behaupten zu können?, in: Messe- und Ausstellungs-GmbH Köln (Hrsg.): Die Elektrohandwerke im Europa-Jahr 1, Köln 1993, S. 18 - 23
- : Gewinner und Verlierer. Handwerk im EG-Binnenmarkt, in: mikado. Magazin für Holzbau und Ausbau, Nr. 6/93, S. 9f
- : EG-Binnnenmarkt. Informationsdefizite bei den Elektrohandwerken, in: de - der elektromeister + deutsches elektrohandwerk, Nr. 23/93, S. 1948f
- : Anforderungen an Untersuchungen über handwerksrelevante Auslandsmärkte, in: Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.): Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 1993
- : Grenzüberschreitende Kooperationen im Handwerk als eine Möglichkeit zur Bearbeitung von Auslandsmärkten, in: Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.): Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 1993

Sander, H.: Überlebenschancen der ehemaligen PGH in der Markwirtschaft, in: Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.): Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 1992, Göttingen 1993, S. 89 - 120

König, W.: Das deutsche Handwerk im internationalen Kontext, in: Handwerk in Europa, hrsg. v. W. König und K. Müller, Göttingen, S. 45 - 51, (englische Version: Classification of the German Craft Sector in View of International Competitiveness)
- : Role of Cooperative Movement in Small and Medium-Size Business, in: Proceeding of the 21th International Small Business Congress, Jakarta, S. 116 - 121
- Müller, K.: Grenzüberschreitende Kooperationen im Handwerk, In: Handwerk und Europa, hrsg. v. W. König und K. Müller, Göttingen, S. 113 - 121, (englische Version: Cross-Border-Cooperations of Craft Industry Firms)

Kucera, G.: Wachstumsschwäche ist strukturelles Problem, in: Metall aktuell, Nr. 1/94
- : Strukturwandel im Handwerk, in: Symposium Handwerk 2000. Handwerkspolitik im Dialog, hrsg. v. Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Hannorver 1994, S. 13 - 19

Müller, K.: Erfahrungen des Metallhandwerks mit dem Europäischen Binnenmarkt, in: M&T Metallhandwerk & Technik, Nr. 2/94
- : Transnationale Kooperationen von Handwerksunternehmen, in: Internationales Gewerbearchiv, 42. Jg. (1994), S. 88 - 101
- : Auswirkungen des EU-Binnenmarktes auf die Handwerksbetriebe, in: Handwerk in Europa, hrsg. v. W. König und K. Müller, Göttingen, S. 31 - 41 (englische Version: The Craft Industries and the Intenal Market)
- : Das Handwerk in den Grenzregionen Deutschlands, in: Handwerk in Europa, hrsg. v. W. König und K. Müller, Göttingen, S. 139 - 149, (englische Version: The German Craft Industries in Border Regions)
- : Das Steinmetzhandwerk im grenznahen Raum, in: BIV-Journal, hrsg. v. Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerk, Nr. 12/94, S. 23 f
- Sander, H.: Die ehemaligen PGH etablieren sich. Produktivgenossenschaften in Ostdeutschland, in: Contraste, Okt. '94, S. 13

PERSONALREGISTER
SACHREGISTER


--- Uni Göttingen (01.03.1996)