Q61: Prop.2.21. | |
A quantum de me Panthi tibi pagina finxit, tantum illi Pantho ne sit amica Venus! sed tibi iam videor Dodona verior augur: uxorem ille tuus pulcher amator habet! tot noctes periere: nihil pudet? aspice, cantat liber: tu, nimium credula, sola iaces. et nunc inter eos tu sermo es, te ille superbus dicit se invito saepe fuisse domi. dispeream, si quicquam aliud quam gloria de te quaeritur: has laudes ille maritus habet.132 |
Ah! Die Lügen, die Panthus Wisch dir über mich erzählt hat, soll Venus ihm mit ihrem Haß vergelten. Da hast du es: ich bin ein besserer Prophet für dich als das Orakel von Dodona. Dein feiner Liebhaber hat eine Gattin! So viele Nächte vertan! Schämst du dich nicht? Sieh nur, er ist frei, er singt, und du, allzu Vertrauensselige, schläfst allein. Jetzt bist du für die beiden ein Gesprächsthema; verächtlich behauptet er, du habest oft zu Hause auf ihn gewartet, wenn er dich gar nicht wollte. Verdammt nochmal, es geht ja nur darum, daß er sich auf deine Kosten brüstet. Dieser Ruhm gehört ihm, dem Ehemann.133 |
Q62: Ov.trist.4.8.43-44. |
|
vita procul patria peragenda sub axe Boreo qua maris Euxini terra sinistra iacet? hoc mihi si Delphi Dodonaque diceret ipsa, esse videretur vanus uterque locus.134 |
Unter dem nächtlichen Pol, der Heimat fern muß ich leben, wo sich des "Gastlichen Meers" düstres Gestade erstreckt. Hätte mir Delphi dies, ja selbst Dodona verkündet, hätt ich von beiden gemeint, daß sie nicht glaubwürdig sind135 |
Q63: Ov.met.7.622-638. |
|
Forte fuit iuxta patulis rarissima ramis sacra Iove quercus de semine Dodonaeo. hic nos frugilegas adspeximus agmine longo grande onus exiguo formicas ore gerentis rugosoque suum servantes cortice callem. dum numerum miror, "totidem, pater optime" dixi "tu mihi da cives et inania moenia supple!" intremuit ramisque sonum sine flamine motis alta dedit quercus: pavido mihi membra timore horruerant, stabantque comae; tamen oscula terrae roboribusque dedi, nec me sperare fatebar; sperabam tamen atque animo nea vota fovebam. Nox subit, et curis exercita corpora somnus occupat: ante oculos eadem mihi quercus adesse et ramos totidem, totidemque animalia ramis ferre suis visa est pariterque tremescere motu; graniferumque agmen subiectis spargere in arvis;136 |
Heilig dem Juppiter stand von seltenster Art eine Eiche / weiten Geästes, dort in der Näh, aus dodonischem Samen. / Emsen, die körnersammelnden, sahn an dieser in langem / Zuge im kleinen Mund ihre mächtige Bürde wir schleppen, / innehaltend stät ihren Pfad in den Runzeln der Rinde. / "Bester Vater, gib", so rief ich, der Zahl mich verwundernd, "Bürger mir ebensoviel, die verödeten Mauern zu füllen!" / Bebte die ragende Eiche und ließ, da kein Hauch doch die Zweige / rührte, ein Rauschen vernehmen. Mir zitten die Glieder gleich in bleicher / Furcht, es sträubt sich mein Haar. Und dennoch gab ich der Erde / Küsse und gab sie dem Stamm. Ich gestand mir nicht ein, daß ich hoffte, / aber ich hoffte und hegte im Herzen verborgen mein Wünschen. / Nachts wirds; der Schlummer hält in Bann den von Sorgen gequälten / Leib. Da schien mir vor Augen zu stehn die nämliche Eiche, / gleichviel Äste zu tragen und gleichviel Getier in den Ästen, / schien, in der nämlichen Weise bewegt, zu erbeben, aufs Feld dort / unter ihr auszustreuen den körnerschleppenden Heerzug.137 |
Q64: Dion.Hal.ant.1.14.5-6. |
|
Tiwra de apo triakosiwn, h kaloumenh Matihnh. en tauth legetai crhsthrion AreoV genesqai panu arcaion. o de tropoV autou paraplhsioV hn wV fasi tw para DwdwnaioiV muqologoumenw pote genesqai. plhn oson ekei men epi druoV ieraV peleia kaqezomenh qespiwdein elegeto, para de toiV Aborigisi qeopemptoV orniV, on autoi men pikon, EllhneV de druokolapthn kalousin, epi kionoV xulinou fainomenoV to auto edra.138 |
then Tiora, called Matiene, at a distance of three hundred stades. In this city, they say, there was a very ancient oracle of Mars, the nature of which was similar to that of the oracle which legend says once existed at Dodona; only there a pigeon was said to prophesy, sitting on a sacred oak, whereas among the Aborigines a heaven-sent bird, which they call picus and the Greeks dryokolaptes, appearing on a pillar of wood, did the same.139 |
Q65: Dion.Hal.ant.1.18.2. |
|
To de pleion autwn meroV dia thV mesogeiou tra-pomenoi proV touV en Dwdwnh katoikountaV sfwn suggeneiV, oiV oudeiV hxiou polemon epiferein wV ieroiV, cronon men tina summetron autoqi di-etriyan. epei de luphroi autoiV onteV hsqanonto ouc ikanhV oushV apantaV trefein thV ghV, ekleipousi thn cwran crhsmw peiqomenoi keleu-onti plein eiV Italian, h tote Satornia elegeto.140 |
But the greater part of them, turning inland, took refuge among the inhabitants of Dodona, their kinsmen, against whom, as a sacred people, non would make war; and there they remained for a reasonable time. But when they perceived they were growing burdensome to their hosts, since the land could not support them all, they left it in obedience to an oracle that commanded them to sail to Italy, which was then called Saturnia.141 |
Q66: Dion.Hal.ant.1.19.3. |
|
o gar en Dwdwnh genomenoV autoiV crhsmoV, on fhsi LeukioV MallioV anhr ouk ashmoV autoV idein epi tinoV twn en tw temenei tou DioV keimenwn tripodwn grammasin arcaioiV egkecaragmenon, wdi eice.142 |
For this oracle, which had been delivered to them in Dodona and which Lucius Mallius, no obscure man, says he himself saw engraved in ancient characters upon one of the tripodes standing in the precinct of Zeus, was as followed:143 |
Q67a: Dion.Hal.ant.1.51.1. |
|
Ek de AmbrakiaV AgcishV men taV nauV ecwn para ghn komizomenoV eiV Bouqrwton limena thV Hpeirou katagetai, AineiaV de kai oi akmaiotatoi sun autw tou stratou dianusanteV hmerwn duein odon eiV Dwdwnhn afiknountai crhsomenoi tw qew kai katalambanousin autoqi TrwaV touV sun Elenw. anelomenoi de crhsmouV peri thV apoikiaV kai ton qeon anaqhmasi dwrhsamenoi TrwikoiV alloiV te kai krathrsi calkoiV, wn tineV eti perieisin epigrafaiV panu arcaiaiV dhlounteV touV anaqentaV, epi to nautikon afiknountai tettarwn malista hmerwn dielqonteV odon.144 |
From Ambracia Anchises, sailing with the fleet along the coast, came to Buthrotum, a seaport of Epirus. But Aeneas with the most vigorous men of his army made a march of two days and came to Dodona, in order to consult the oracle; and there they found the Trojans who had come thither with Helenus. Then, after receiving responses concerning their colony and after dedicating to the god various Trojan offerings, including bronze mixing bowls, - some of which are still in existance and by their inscriptions, which are very ancient, show by whom they were given - they rejoined the fleet after a march of about four days.145 |
Q67b: Dion.Hal.ant.1.55.4. |
|
hn gar ti qesfaton autoiV, wV men tineV legousin en Dwdwnh genomenon, wV d eteroi grafousin en EruqraiV, cwriw thV IdhV, ...146 |
For a certain oracle had been delivered to them, as some say, in Dodona, but, according to others, in Erythrae, a place on Mount Ida, ...147 |
Q68a: Plin.nat.2.228. |
|
in Dodone Iovis fons cum sit gelidus et immersas faces extinguat, si extinctae admoveantur accendit. idem meridie semper deficit, qua de causa anapauomenon vocant; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit.148 |
Die Quelle des Jupiter zu Dodona ist kalt und löscht eingetauchte Fackeln; nähert man ihr aber ausgelöschte Fackeln, so setzt sie diese wieder in Brand. Sie hört immer am Mittag auf zu fließen, weshalb sie auch "die Auflösende" heißt; später nimmt sie wieder zu bis um Mitternacht, wo sie überläuft, von da an wird sie allmählich kleiner.149 |
Q68b: Plin.nat.4.2. |
|
(2) Epiros in universum appellata a Cerauniis incipit montibus. in ea primi Chaones, a quibus Chaonia, dein Thesproti, Antigonenses, locus Aornos et pestifera avibus exhalatio, Cestrini, Perrhaebi, quorum mons Pindus, Cassopaei, Dryopes, Selloe, Hellopes, Molossi, apud quos Dodonaei Iovis templum oraculo inlustre, Talarus mons, centum fontibus circa radices Theopompo celebratus.150 |
Epeiros als Ganzes genommen beginnt an den Keraunischen Bergen. Darin befinden sich als erste die Chaonen, nach denen Chaonien (benannt ist), dann die Thesproter, die Bewohner von Antigoneia, der Platz Aornos und seine den Vögeln verderbenbringende Ausdünstung, die Kestriner, Perrhaiber, deren Berg der Pindos ist, die Kassopaier, die Dryopen, Seller, Hellopen, Molosser, bei denen sich der durch sein Orakel berühmte Tempel des Zeus von Dodona befindet, der Berg Talaros, wegen der 100 Quellen an seinem Fuß von Theopompos gerühmt.151 |
Q68c: Plin.nat.4.6. |
|
montes clari in Dodone Tomarus, ...152 |
Berühmte Berge sind bei Dodona Tomaros, ...153 |
Q69:Val.Fl.Arg.1.300-310. |
|
mox ubi vista gravi ceciderunt lumina somno visa coronatae fulgens tutela carinae vocibus his instare duci: "Dodonida quercum Chaoniique vides famulam Iovis. aequore tecum ingredior, nec fatidicis avellere silvis me nisi promisso potuit Saturnia caelo. tempus adest: age rumpe moras! dumque aequore toto currimus incertus si nubila duxerit aether, iam nunc mitte metus fidens superisque mihique." dixerat. ille pavens, laeto quamquam omine divum prosiluit stratis.154 |
Als dann schlafbezwungen die schweren Lider sich schlossen, / zeigte die Schutzgöttin sich am geschmückten Schiffe, und leuchtend / mahnt sie mit folgenden Worten: "Dodonas Eiche erblickst du / als des chaonischen Jupiter Dienerin. Fort auf die Seefahrt / will ich mit Dir. Saturnia konnte von Weissagewäldern / mich nur losreißen, wenn sie mir den Himmel gelobte. / Nun ists Zeit. Los, ohne Verzug! Jetzt wollen wir segeln / hin übers Meer; wenn Nebel auch brauen bei unsichrem Wetter, / laß die Furcht nun fahren, vertraue den Göttern und mir auch!" / Sprach es, und jener sprang, trotz günstigen Spruches der Götter zitternd, vom Lager.155 |
Q70: Plut.Vitae Pyr.1.1. |
|
Qesprwtwn kai Molosswn meta ton katalusmon istorousi Faeqonta basileusai prwton, ena twn meta Pelasgou paragenomenwn eiV thn Hpeiron. Enioi de Deukaliwna kai Purran eisamenouV to peri Dwdwnhn ieron autoqi katoikein en MolossoiV.156 |
Über die Thesproter und Molosser herrschte nach der großen Flut, so wird berichtet, zuerst Phaethon, einer von denen, die mit Pelasgos nach Epeiros gekommen waren; einige dagegen sagen, daß Deukalion und Pyrrha das Heiligtum bei Dodona errichtet und sich dort unter den Molossern niedergelassen.157 |
Q71: Plut.Vitae Lys.25.1. |
|
EforoV men oun fhsin auton, wV thn te Puqian epiceirhsaV diafqeirai kai taV DwdwnidaV auqiV anapeiqwn dia FerekleouV apetucen, eiV AmmwnoV anabhnai kai dialegesqai toiV profhtaiV polu crusion didonta, touV de duscerainontaV eiV Sparthn tinaV ...158 |
Ephoros berichtet nun, er sei, nach einem vergeblichen Versuch, mit Hilfe des Pherekles die Pythia zu bestechen und die Priesterinnen von Dodona für sich zu gewinnen, zum Heiligtum des Ammon gereist und habe mit den Propheten verhandelt und ihnen viel Geld geboten, aber die hätten das übel aufgenommen und Leute nach Sparta geschickt, um Lysander zu verklagen.159 |
Q72: Paus.1.13.3. |
|
...twi de en Dwdwnhi Dii Makedonwn aneqhken autwn taV aspidaV. epigegraptai de kai tautaiV. Aide pot Asida gaian eporqhsan polucruson, aide kai Ellasin doulosunan eporon. nun de DioV naw poti kionaV orfana keitai taV megalauchtw skula MakedoniaV.160 |
...dem dodonäischen Zeus widmete er (Pyrrhos) die Schilde
der Makedonen. Bei ihnen ist darauf geschrieben: |
Q73: Paus.1.17.5. |
|
ghV de thV QesprwtidoV esti men pou kai alla qeaV axia, ieron te DioV en Dwdwnhi kai iera tou qeou fhgoV.162 |
Im Thesproterland gibt es auch andere Sehenswürdigkeiten, ein Heiligtum des Zeus in Dodona und die heilige Eiche des Gottes dort.163 |
Q74: Paus.1.36.4. |
|
meta de tou Anqemokritou thn sthlhn Molottou te tafoV estin axiwqentoV Aqhnaiwn kai toutou strathgein, ote Ploutarcwi bohqounteV diebhsan eV Euboian, kai cwrion Skiron epi toiwide kaloumenon. EleusinioiV polemousi proV Erecqea anhr mantiV hlqen ek DwdwnhV onoma SkiroV, oV kai thV SkiradoV idrusato AqhnaV epi Falhrwi to arcaion ieron.164 |
Nach der Stele den Anthemokritos folgt das Grab des Molottos, der in Athen auch mit der Feldherrenwürde beehrt wurde, als sie nach Euboia übersetzten dem Plontarch zu Hilfe, und eine aus folgendem Grunde Skiron genannte Örtlichkeit. Zu den Eleusiniern kam, als sie Krieg gegen Erechtheus führten, ein Mann aus Dodona mit Namen Skiros; der gleiche, der auch in Phaleron das alte Heiligtum der Athena Skiras errichtet hatte.165 |
Q75a: Paus.7.21.2-3. |
|
o de hkouse te eucomenou tou ierewV kai oi Kaludwnioi to parautika wsper upo meqhV eginonto ekfroneV kai h teleuth sfaV paraplhgaV epelambane. katafeugousin oun epi to crhsthrion to en Dwdwnhi. toiV gar thn hpeiron tauthn oikousi, toiV te AitwloiV kai toiV proscwroiV autwn Akarnasi kai HpeirwtaiV, ai peleiai kai ta ek thV druoV manteumata metecein malista efaineto alhqeiaV. tote de ta crhsqenta ek DwdwnhV Dionusou men elegen einai to mhnima, esesqai de ou proteron lusin prin h qushi twi Dionuswi KoresoV h authn Kallirohn h ton apoqanein ant ekeinhV tolmhsanta.166 |
Dieser (Dionysos) erhörte das Flehen des Priesters (Koresus), und augenblicklich wurden die Kalydonier, wie vom Rausch, besinnungslos und starben im Wahnsinn. Sie nahmen Zuflucht zum Orakel von Dodona, denn die Bewohner des Festlandes dort, die Aitoler, ihre Nachbarn, die Akarnanen und die Epiroten hatten das größte Vertrauen auf Tauben und die Wahrsagungen aus der Eiche. Damals verkündete das Orakel aus Dodona, es handle sich um ein Strafgericht des Dionysos und ihnen würde nicht eher eine Lösung zuteil, bis Koresos oder Kallirhoe selbst oder jemand, der an ihrer Stelle zu sterben bereit sei, sich opfere.167 |
Q75b: Paus.7.25.1. |
|
To de tou Ikesiou mhnima paresti men toiV
eV thn Elikhn, paresti de kai alloiV didacqhnai polloiV wV estin aparaithton.
fainetai de kai o qeoV parainwn o en Dwdwnhi nemein eV iketaV aidw. AqhnaioiV gar epi
hlikiaV malista thV AfeidantoV afiketo para tou en Dwdwnhi DioV ta eph tade. |
Den unerbittlichen Groll des Hikesios ("Beschützer der
Schutzflehenden") kann man an dem Beispiel von Helike sehen, wie auch noch an vielen
anderen. Auch der Gott in Dodona hat gemahnt, die Schutzflehenden zu respektieren. Den
Athenern nämlich kam zur Zeit Apheidas vom Zeus in Dodona der Spruch zu: |
Q76: Paus.8.11.12. |
|
AqhnaioiV de manteuma ek DwdwnhV Sikelian hlqen oikizein, h de ou porrw thV polewV h Sikelia lofoV estin ou megaV. oi de ou sumfronhsanteV to eirhmenon eV te uperoriouV strateiaV prohcqhsan kai eV ton Surakosiwn polemon. 170 |
Die Athener aber erhielten aus Dodona den Orakelspruch, Sikelia apoikizein. Sikelia aber ist ein niedriger Hügel unweit der Stadt. Diese aber verstanden den Spruch falsch und wurden zu auswärtigen Feldzügen und dem Krieg gegen Syrakus verführt.171 |
Q77a: Paus.8.23.5. |
|
ei de Ellhnwn toiV logoiV epomenon katariqmhsasqai dei me oposa dendra swa eti kai teqhlota leipetai presbutaton men h lugoV estin autwn h en twi Samiwn pefukuia ierwi HraV, meta de authn h en Dwdwnhi druV kai elaia te h en akropolei kai h para DhlioiV. trita de eneka arcaiothtoV nemoien an thi dafnhi thi para sfisin oi Suroi. twn de allwn h platanoV estin auth palaiotaton.172 |
Wenn ich nach den Erzählungen der Griechen die Bäume aufzählen soll, die noch jetzt erhalten sind und grünen, dann ist am ältesten von ihnen der Lygosbaum, der im Heiligtum der Hera in Samos wächst, nach ihr die Eiche in Dodona und der Ölbaum auf der Akropolis und der in Delos; den dritten Rang im Alter würden die Syrer dem Lorbeer bei ihnen zuerkennen, von den übrigen ist diese Platane am ältesten.173 |
Q77b: Paus.8.28.4-6. |
|
Thi cwrai de thi Qeisoai prosechV kwmh TeuqiV esti. palai de hn polisma h TeuqiV. epi de tou polemou tou proV Iliwi idiai pareiconto oi entauqa hgemona. onoma de autwi Teuqin, oi de Ornuton fasin einai. wV de toiV Ellhsin ouk egineto epifora ex AulidoV pneumata, alla anemoV sfaV biaioV epi cronon eicen egkleisaV, afiketo o TeuqiV Agamemnoni eV apecqeian kai opisw touV ArkadaV wn hrcen apaxein emellen. entauqa Aqhnan legousi Melani twi WpoV eikasmenhn apotrepein thV odou Teuqin thV oikade. o de, ate oidountoV autwi tou qumou, paiei thn qeon twi dorati eV ton mhron, aphgage de kai ek thV AulidoV apisw ton straton. anastreyaV de eV thn oikeian, thn qeon edoxen authn tetrwmenhn fanhnai oi ton mhron. to de apo toutou katelabe Teuqin fqinwdhV nosoV, monoiV te Arkadwn toiV entauqa ouk apedidou karpon oudena h gn. cronwi de usteron alla te ecrhsqh sfisin ek DwdwnhV, opoia drwnteV ilasesqai thn qeon emellon, kai agalma epoihsanto AqhnaV econ trauma epi tou mhrou. touto kai autoV to agalma eidon, telamwni profurwi ton mhron kateilhmenon. kai alla en Teuqidi, AfrodithV te ieron kai ArtemidoV esti.174 |
(5) In der Nähe des Gebietes von Theisoa liegt das Dorf Theutis; Theutis war ehemals eine Stadt; beim Krieg gegen Troia stellte sie sogar einen eigenen Feldherrn; die einen sagen, er habe Theutis, andere, er habe Ornytos geheißen. Als die Griechen aber keinen Wind zur Ausfahrt von Aulis bekamen, sondern ein heftiger Sturm sie lange festhielt, geriet Theutis mit Agamemnon in Streit und wollte daraufhin die Arkader, die er befehligte, abziehen. Da soll Athena, so sagt man, den Theutis in Gestalt des Melas, des Sohnes des Ops, versucht haben, von der Rückkehr abzubringen; der aber schlug in seiner Aufregung die Göttin mit seiner Lanze gegen die Hüfte und führte sein Heer von Aulis zurück. Als er nach Hause zurückgekehrt war, glaubte er, die Göttin erscheine ihm mit verwundeter Hüfte; gleichzeitig erfaßte den Theutis eine auszehrende Krankheit und trug die Erde für die Arkader und nur dort keine Frucht mehr. (6) Einige Zeit später kam ihnen aus Dodona verschiedene Weissung, was sie tun sollten, um die Göttin zu versöhnen; und sie machten eine Statue der Athena mit einer Wunde an der Hüfte. Ich habe diese Statue mit einem um die Hüfte geschlungenen Purpurband selbst gesehen. Außerdem gibt es in Theutis Heiligtümer der Aphrodite und der Artemis.175 |
Q78: Paus.9.8.1. |
|
Diabebhkoti de hdh ton Aswpon kai thV polewV deka malista afesthkoti stadiouV Potniwn estin ereipia kai en autoiV alsoV DhmhtroV kai KorhV. ta de agalmata (ta para) twi potamwi (para) taV PotniadaV qeaV onomazousin. en cronwi de eirhmenwi drwsi kai alla oposa kaqesthke sfisi kai eV ta megara kaloumena afiasin uV twn neognwn. touV de uV toutouV eV thn epiousan tou etouV wran en Dwdwnhi fasin epi *** logwi twide alloV pou tiV peisqhsetai.176 |
Wenn man den Asopos bereits überschritten hat und noch etwa zehn Stadien von der Stadt entfernt ist, liegen da die Trümmer von Potniai und darin ein Hain der Demeter und Kore. Die Kultbilder, die an dem bei Potniai vorbeifließenden Fluß stehen, nennen sie die potniadischen Göttinnen. Zu einer bestimmten Zeit versehen sie hier noch den üblichen Kult und lassen dabei eben geborene Ferkel in die sogenannten Megara hinab; diese Ferkel sollen in der folgenden Jahreszeit in Dodona *** doch mag jemand anders diese Geschichte glauben.177 |
Q79: Paus.9.25.7-8. |
|
kata de thn Epigonwn strateian kai alwsin twn Qhbwn anesthsan men upo twn Argeiwn oi Kabeirioi, exeleifqh de epi cronon tina kai h teleth. Pelarghn de usteron thn PotnewV kai Isqmiadhn Pelarghi sunoikounta katasthsasqai men ta orgia autou legousin ex archV, metenegkein de auta epi ton Alexiaroun kalumenon. oti de twn orwn ektoV emuhsen h Pelargh twn arcaiwn, ThlwndhV kai osoi genouV tou Kabeiriwn eleiponto kathlqon auqiV eV thn Kabeirian. Pelarghi men dh kata manteuma ek DwdwnhV kai alla emellen eV timhn katasthsesqai kai h qusia, feron en thi gastri iereion.178 |
Nach dem Zug der Epigonen und der Einnahme von Theben wurden die Kabeiren von den Argeiern verjagt und die Weihen für einige Zeut ausgesetzt. Später sollen Pelarge, die Tochter des Potneus und ihr Gemahl Isthmiades die ursprünglichen Feiern wiederhergestellt haben; sie verlegten sie aber nach dem sogenannten Alexiarous. (8) Weil Pelarge sie außerhalb der ursprünglichen Grenzen gefeiert hatte, kehrten Telondes und wer sonst von dem Geschlecht der Kabeiren noch übrig war, wieder auf da Kabeirische Land zurück. Für Pelarge sollte gemäß einem Spruch aus Dodona neben anderen festgesetzten Ehren auch geopfert werden, und zwar ein trächtiges Opfertier.179 |
Q80: Paus.10.12.10. |
|
FaenniV de qugathr basileusantoV androV en Caosi kai ai Peleiai para DwdwnaioiV emanteusanto men ek qeou kai autai, Sibullai de upo anqrwpwn ouk eklhqhsan. thV men dh puqesqai thn hlikian kai epilexasqai touV crhsmouV.*** Antiocou gar meta to alwnai Dhmhtrion autika eV thn archn kaqistamenou gegone FaenniV. taV PeleiadaV dh FhmonohV te eti proteraV genesqai legousi kai aisai gunaikwn prwtaV tade ta eph."ZeuV hn, ZeuV estin, ZeuV essetai. w megale Zeu Ga karpouV aniei, dio klhizete Matera gaian."180 |
Ferner weissagten durch die Gottheit Phaennis, die Tochter eines Königs von Chaos, und die Peleiai (die Tauben) von Dodona, dort wurden diese von den Menschen nicht Sibyllen genannt. Das Zeitalter der einen zu erforschen und ihre Sprüche zu lesen... Phaennis lebte, als Antiochos den Demetrios gefangennahm und sogleich die Herrschaft antrat. Die Peleiaden sollen jedoch noch früher gelebt und als erste Frauen diese Verse gesungen haben: "Zeus war, Zeus ist, Zeus wird sein, Großer Zeus! Die Erde spendet Früchte, daher nennt Mutter die Erde."181 |
Q81: Aristeid.2.42. |
|
Eien. auth men ek Delfwn h marturia tw logw kai para ApollwnoV (tou) Puqiou. taV d en Dwdwnh ti fhseiV iereiaV, ai tosauta isasin os an tw qew dokh kai mecri tosoutou mecriV an dokh;182 |
So be it! Here is the evidence for our argument, from Delphi and Pythian Apollo. What will you say of the priestesses in Dodona, who know as much as the God approves, and for as long as he approves?...183 |
Q82: Cass.Dio fgmt.9.40 (6). |
|
Oti PurroV pemyaV eV DwdwnhV emanteusato peri thV strateiaV. kai oi crhsmou ekqontoV, an eV thn Italian peraiwqh RwmaiouV nikhsein, sumbalwn auton proV to boulhma (deinh gar exapathsai tina epiqumia estin) oude to ear emeinen.184 |
Pyrrhos schickte nach Dodona und ließ das Orakel wegen des Feldzuges befragen. Als er die Antwort erhielt "Wenn du nach Italien übersetzt, wird es einen römischen Sieg geben.", legte er den Ausspruch in seinem Sinne aus - denn der Wunsch verführt einen gern zur Selbsttäuschung - und wartete nicht einmal den Frühlingsbeginn mehr ab.185 |
Q83: Cass.Dio fgmt.30-35,101 (2). |
|
oti oi QrakeV anapeisqenteV upo tou Miqridatou thn te Hpeiron kai palla ta mecri thV DwdwnhV katedramon, wste kai tou DioV ieron sulhsai.186 |
Auf Veranlassung des Mithridates überfielen die Thraker Epirus und die übrigen Gebiete bis hin nach Dodona, wobei sie sogar das Heiligtum des Zeus plünderten.187 |
Q84: Philostr.imagines 2.33. |
|
H men crush peleia et epi thV druoV en logioiV h sofh kai crhsmoi, ouV ek DioV anafqeggetai, keitai d outoV o pelekuV, on meqhken ElloV o drutomoV, af ou kata Dwdwnhn oi Elloi, stemmata d anhptai thV druoV, epeidh kaqaper o Puqoi tripouV crhsmouV ekferei. foita d o men eresqai ti authn, o de qusai, kai coroV outosi ek Qhbwn periestasi thn drun oikeioumenoi thn sofian tou dendrou, oimai de kai thn crushn ornin ekei paleuqhnai. oi d upofhtai tou DioV, ouV aniptopodaV te kai camaieunaV egnw OmhroV, autoscedioi tineV eisi kai outw kateskeuasmenoi ton bion, fasi de mhd an kataskeuasasqai. ton gar Dia cairein sfisin epeidh aspazontai to autoqen. iereiV gar outoi, kai o men tou ereyai kurioV, o de tou kateuxasqai, on d eV popana crh prattein, ton de eV oulaV kai kana, o de quei ti, o d ou parhsei eterw deirai to iereion. entauqa de iereiai DwdwnideV en strufnw te kai ierw tw eidei. eoikasi gar qumiamatwn te anapnein kai spondwn. kai to cwrion de auto quwdeV, w pai, gegraptai kai omfhV meston. calkh te Hco en autw tetimhtai, hn oimai oraV epiballousan thn ceira tw stomati, epeidh calkeion anekeito tw Dii kata Dwdwnhn hcoun eV polu thV hmeraV kai, mecri laboito tiV autou, mh siwpwn.188 |
Die goldene Taube sitzt noch auf der Eiche, die sich auf Weissagungen versteht und Sprüche des Jupiter verkündet; dort liegt auch das Beil, welches der Holzhacker Hellos fallen ließ (als er das Orakel entdeckte), von welchem die Hellen (Sellen) um Dodona den Namen haben. Kränze hängen an der Eiche, weil sie wie der Dreifuß der Pytho Sehersprüche verkündet. Der eine geht sie etwas fragen, der andere zu opfern. Um ein Chor aus dem (ägyptischen) Theben steht da um die Eiche herum, welcher die Weisheit des Baumes für sich in Anspruch nimmt, ich glaube, weil der goldene Vogel dort gelockt worden ist. Aber die Dolmetscher des Zeus, welche Homer als Männer mit nackten Füßen und auf der Erde schlafend erkannt hat, sind Leute welche sohin leben und sich keinen Lebensunterhalt erwerben. Ja man sagt, sie würden sich nicht einmal darum bekümmern, denn Zeus sei ihnen hold, weil sie sich mit dem begnügen was sich darbietet; denn es sind Priester. Und der eine beschäftigt sich mit Aufhängen von Kränzen, der andere mit beten, der Dritte muß die Fladen ordnen und der vierte besorgt das Körbchen mit der heiligen Gerste und wieder einer opfert und ein anderer will einem dritten das Fell des Opfertieres nicht abziehen lassen. Da sind denn auch die Dodonischen Priesterinnen mit strenger Haltung und Ehrfurcht gebietender Gestalt, denn sie scheinen von Räucherungen und Besprengen den heiligen Wassers zu duften, und der Platz selbst ist dampfend von Opfern und mit den heiligen Stimmen erfüllt. Und es wird die eherne Echo verehrt, die wie ich meine die Hand auf den Mund legt, weil in Dodona dem Zeus das Erz geweihet war und den grossen Theil des Tages durch tönte, bis einer redend die Hand daran legte.189 |
Q85: Philostr.4.24. |
|
Epefoithse de kai toiV EllhnikoiV ieroiV pasi tw te Dwdwnaiw kai tw en Puqikw kai tw en AbaiV.190 |
Er (Apollonios) besuchte auch alle griechischen Tempel, insbesondere denjenigen in Dodona, den pythischen und den zu Abai.191 |
Q86: Philostr.im.2.15.1. |
|
tropiV de ufhrmostai th nhi dendron arcaion, w kata Dwdwnhn o ZeuV eV ta manteia ecrhto.192 |
Als Kiel ist dem Schiff (der Argo) ein uralter Stamm eingezogen, der einst Zeus in Dodona zu seinen Orakeln diente.193 |
Q87: Just.17.3. |
|
Sed Pyrrus cum in templum Dodonaei Jovis ad consulendum venisset, ibi Lanassam, neptem Herculis, rapuit, ex cuius matrimonio octo liberos sustulit.194 |
Als aber Pyrrhos zum Tempel des Jupiter von Dodona kam, um dort das Orakel zu befragen, raubte er dort Lanassa, die Enkelin des Herakles, und aus dieser Ehe wurden ihm acht Kinder geboren.195 |
Q88: Hesych. s.v. |
|
D w d w n a i e: epiqeton DioV, apo
DwdwnhV, dia to ekei timasqai ton qeon. D w d w n e u V: ZeuV o autoV kai DioV. P e l e i a i: peristai. kai ai en Dwdwhn qespizousai manteiV. |
O h D o d o n ä i s c h e r: Epitheton des Zeus, von Dodona, dort als Gott verehrt. D o d o n ä i s c h e r: Zeus ist derselbe wie Dios. P e l e i a d e n: Tauben. Diejenigen, die in Dodona das Orakel verkünden.197 |
Q89: Steph.Byz.s.v. |
|
D w d w n h , poliV thV MolossidoV en
Hpeirw, kaq hn DwdwnaioV ZeuV "DwdwnhV medewn dusceimerou." kai DionusioV "DwdwnhV hpeiroV apeiritoV
ektetanustai." FiloxenoV de o thn Odusseian upomnhmatizwn
duo fhsi, Qettalikhn kai Qesprwtikhn, outwV "Dwdwnhn nun
fhsi thn Qesprwtikhn en h to manteion ek thV druoV, etera de h Qettalikh af hV o AcilleuV
kalei ton Dia." eoike de outwV epilelhsqai to "amfi de Selloi soi naious upofhtai aniptopodeV camaieunai." pwV gar toutwn memnhtai apo thV QettalikhV kalwn auton; outw de kai
EpafroditoV en th p thV IliadoV "tima touV en Dwdwnh
econtaV epifaneV manteion ton d eV Dwdwnhn fato bhmenai. epikeklhse de AcilleuV ton en th
Qessalia geitniwnta qeon, wV kai o PandaroV eucetai tw Lukhgenei kai o CrushV tw Sminqei.
ton de Dwdwnaion elegon kai Naion. ZhnodotoV de grafei Fhgwnaie, epei en Dwdwnh prwton
fhgoV emanteueto." kai SouidaV de fhsi Fhgwnaiou DioV
ieron einai en Qessalia, kai touton epikaleisqai. eteroi de grafousi Bwdwnaie. polin gar
einai Bwdwnhn opou timatai. KineaV de fhsi polin en Qessalia einai kai fhgon kai to tou
DioV manteion eiV Hpeiron metenecqhnai. "wnomastai de kata
Qrasuboulon" wV EpafroditoV upomnhmatizwn to b Aitiwn "apo DwdwnhV miaV twn Wkeanidwn numfwn. AkestodwroV
de apo DwdwnoV tou DioV kai EurwphV. eikoV de apo DwdwnoV potamou, on paratiqhsin o
tecnikoV en tw a thV kaqolou legwn outwV Dwdwn potamoV
Hpeirou. dittai d eisi Dwdwnai, auth kai h en Qettalia
kaqaper alloi kai MnaseaV." legetai kai Dwdwn, hV thn
genikhn SofoklhV Odussei akanqoplhgi "nun d oute m ek
DwdwnoV oute Puqikwn gu ... tiV an peiseien." kai dotikhn "Dwdwni naiwn ZeuV omestioV brotwn." kai en
TraciniaiV "wV thn palaian fhgon audhsai pote Dwdwni
disswn ek peleiadwn efh." kai KallimacoV "ton en Dwdwni legoi monon ouneka calkon hgeiron." kai thn aitiatikhn fhsin Euforiwn Dwdwna en Aniw "ikto men eV Dwdwna DioV fhgoio profhtin."
lhgetai de kai eiV w. SimmiaV o RodioV "ZhnoV
edoV Kronidao makair upedexato Dwdw." hdunato de h DwdwnoV
genikh meta thV loiphV kinhsewV kai klisiV einai thV Dwdwn, eiper hn en crhsei thV polewV
h euqeia. dioper eoiken o tecnikoV metaplasmon hgeisqai. to eqnikon tauthV arrhton wV
peponquiaV. ei de tiV schmatiseien, estai DwdwnioV, wV PleurwnoV PleurwnioV,
KaludwnoV KaludwnioV. thV men toi DwdwnhV DwdwnaioV. EkataioV Eurwph "Molosswn proV meshmbrihV oikeousi Dwdwnaioi."
kai OmhroV "Zeu ana Dwdwnaie." kai KratinoV ArcilocoiV "Dwdwnaiw kuni
bwlokopw titqh geranw proseoikwV." kai to qhlukon DwdwniV
apo tou Dwdwnh, wV Pallhnh PallhniV. ApollwnioV "steiran
Aqhnaih DwdwnidoV hrmose fhgou". kai SofoklhV Odussei
akanqoplhgi "taV qespiwdouV ieriaV DwdwnidaV." ApollodwroV de en a peri qewn ton Dwdwnaion outwV etumologei "kaqaper oi ton Dia Dwdwnaion men kalounteV oti didwsin hmin ta agaqa,
Pelasgikon de oti thV ghV pelaV estin." esti kai Dwdwnaion
calkion paroimia epi twn polla lalountwn, wV men o Dhmon fhsin, "apo tou ton naon tou Dwdwnaiou DioV toicouV mh econta, alla tripodaV pollouV
allhlwn plhsion, wste ton enoV aptomenon parapempein dia thV yausewV thn ephchsin ekastw,
kai diamenein ton hcon acriV an tiV tou enoV efayhtai." h
paroimia de ou fhsin ei hn calkion en, all ou lebhtaV h tripodaV pollouV. prosqeteon oun
tw perihghth Polemwni akribhV thn Dwdwnhn epistamenw. kai Aristeidh ta toutou
metagegrafoti, legonti kata thn b "en th Dwdwnh stuloi duo
parallhloi kai paregguV allhlwn. kai epi men qaterou calkion estin ou mega toiV de nun
paraplhsion lebhsin, epi de qaterou paidarion en th dexia ceiri mastigion econ, ou kata to
dexion meroV o to lebhtion ecwn kiwn esthken. otan oun anemon sumbh pnein, touV thV
mastigoV imantaV calkouV ontaV omoiwV toiV alhqinoiV imasin aiwroumenouV upo tou pneumatoV
sunebaine yauein tou calkiou kai touto adialeiptwV poiein, ewV an o anemoV diamenh."
"kai kata men toi touV hmeterouV (cronouV)" fhsin o TarraioV "h men labh
thV mastigoV (diaseswstai), oi de imanteV apopeptwkasin. para mentoi twn epicwriwn tinoV
hkousamen wV, epeiper etupteto men (to calkion) upo mastigoV hcei d epi polun cronon, wV
ceimeriou thV DwdwnhV uparcoushV, eikotwV eiV paroimian periegeneto." memnhtai authV
MenandroV en Arrhforw. |
D o d o n a , eine molossische Stadt in Epirus, über die
Zeus Dodonaios (herrschte), "der Herrscher über das rauhe Dodona." Und
Dionysios "Das (Fest-)land Dodonas ist weit ausgebreitet." Philoxenos, der die
Odyssee kommentiert hat, nennt zwei (Dodona), eines in Thessalien und eines in
Thesprotien, und zwar folgendermaßen. "Er nennt Dodona das thesprotische, in dem es
ein Orakel aus einer Eiche (gibt), das andere ist das thessalische, aufgrund dessen Achill
den Zeus anruft." Es scheint so vergessen zu sein, das "dort am Boden die Selloi
lagern, Deine Seher, um dich mit nie gewaschenen Füssen." Warum erinnert sich er
(Philoxenos) an diese (Selloi), wenn er ihn (Zeus) vom thessalischen (Dodona) benennt? So
aber auch Epaphroditos im Buch P der Ilias "Er ehrt die,
die in Dodona ein treffliches Orakel haben (ergänze ich durch folgenden Vers:) er
sagt, daß er nach Dodona gehe. Achill aber hat den in Thessalien benachbarten Gott
angerufen, wie auch (z.B.) der Pandaros zum lykigenischen Apoll und wie der Chrysis zum
smynthischen (Apoll) betet. Den (Zeus) Dodonaios hat man auch den (Zeus) Naios genannt.
Zenodotos schreibt Phegonaios, weil in Dodona zuerst eine Eiche wahrsagte". Auch
Souidas sagt, es gebe ein Heiligtum des Zeus Phegnoaios in Thessalien und dieser (Zeus)
habe (daher) seinen Beinamen. Andere schreiben aber Bodonaios. Die Stadt, wo er geehrt
wird, sei Bodone. Kineas aber sagt, daß die Stadt in Thessalien sei und die Eiche und das
Heiligtum des Zeus nach Epirus mitgebracht wurde. |
Q90: Suda s.v. |
|
D w d w n a i o n c a l k e i o n. epi
twn mikrologountwn. Dhmwn gar fhsin oti to tou DioV manteion en Dwdwnh lebhsin en kuklw
perieilhptai. toutouV de yauein allhloiV, kai crousqentoV tou enoV hcein ek diadochV
pantaV. wV dia pollou cronou ginesqai thV hchV thn periodon. AristotelhV de wV
plasma dielegcwn duo fhsi stulouV einai, kai epi men tou eterou lebhta, epi qaterou de
paida kratounta mastiga, hV touV imantaV calkeouV ontaV seiomenouV up anemou tw lebhti
proskrouein, ton de tuptomenon hcein. kecrhtai de th paroimia MenandroV Aulhtridi. proV
Dhmwna. ei de polloi hsan ouk an enikwV elegeto h paroimia. D w d w n a i o V . o ZeuV.
paroson en Dwdwhn thV QesprwtiaV etimato. D w d w n h . poliV en th Qesprwtidi Pelasgia, en h istato druV, en h manteion hn
gunaikwn profh-tidwn. kai eisiontwn twn manteuomenwn ekineito dhqen h druV hcousa. ai de
efqeggonto, oti tade legei o ZeuV. kai andriaV istato en uyei rabdon katecwn,
kai par auton lebhV istato. kai epaien o andriaV ton lebhta. ex ou hcoV tiV
enarmonioV apeteleito. ai de twn daimonwn fwnai anarqroi eisi. |
D o d o n a i o n c h a l k e i o n : (Sprichtwort) über die, die viel schwatzen; Demon nämlich sagt, daß das Heiligtum des Zeus in Dodona ringsum von Kesseln umgeben ist. Diese (Kessel) berührten aber einander und wenn der eine geschlagen sei, tönten der Reihe nach alle. So entstehe durch eine lange Zeit hindurch ein Umlauf des Tones. Aristoteles aber weist es als Erfindung zurück und sagt, daß es zwei Säulen gebe, von denen auf der Einen ein Becken, auf der anderen ein Kind sei, das eine Peitsche halte, deren ehener Riemen, wenn sie vom Wind bewegt würden, an das Becken schlügen, dieses aber getroffen töne. Menander in den Auletris (=Tibica ?) benutzt dieses Sprichwort. Gegen Demon (spricht): wenn es viele wären, würde das Sprichwort nicht im Singular gesagt. D o d o n ä i s c h e r : (So wurde) Zeus genannt. Insofern er im thesprotischen Dodona geehrt wurde. D o d o n a : Eine pelasgische Stadt in Thesprotien, in der eine Eiche stand, in der ein Heiligtum wahrsagender Frauen war. Und wenn die, die das Orakel befragten, hineingingen, wurde offenbar die Eiche bewegt, die Töne von sich gab. Die (Priesterinnen) aber sagten, daß Zeus dies sagte. Um ein Standbild stand in der Höhe, das eine Rute herabhielt, und in seiner Nähe stand ein Becken. Und das Standbild schlug das Becken. Von ihm wurde ein schön klingender Ton abgegeben. Die Stimmen der Daimonen aber sind undeutlich.201 |