DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Sabrina Cercelovic :
Der Zeitaspekt im Werk von Paul Cezanne und seiner Zeitgenossen. Eine Untersuchung über die Darstellung und Illusion von Zeit in der Kunst des Französischen Impressionismus
Aspects of time in the art of Paul Cezanne and his contemporaries. An analysis of the representation and illusion of time in the art of French Impressionism

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Obgleich die Beschäftigung mit der Zeit ein wesentlicher Aspekt impressionistischen Kunstschaffens ist, wird der Komplexität dieses Themas in der kunstgeschichtlichen Literatur kaum Rechnung getragen. Zwar lassen sich ohne weiteres zahlreiche Hinweise auf die Zeitbezogenheit impressionistischer Kunst finden, doch stellen diese vorzugsweise die Negation von Zeit, d.h. Zeitlosigkeit im Sinne von nicht mehr vorhandener Zeit heraus (Novotny, Rewald, Meyer).

Die meinem Forschungsvorhaben zugrundeliegende Arbeitshypothese geht von einer grundsätzlichen Annahme von Zeit und Zeitbezug in den vorgestellten Werken aus. Folglich werden sich die dieser Untersuchung zugrundeliegenden Fragestellungen sowohl mit den sichtbaren als auch mit den unsichtbaren Aspekten von Zeit und Zeitbezogenheit befassen.

Der erste Teil dieser Analyse, in dem Werke von Cézanne, Renoir, Monet, Degas und Pissarro vorgestellt werden, befaßt sich mit der Thematisierung temporaler Strukturen unter folgenden Aspekten :

1. Motivisch

Inwieweit sind die beschriebenen Motive charakteristisch für das Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts ?

2. Erzählte Zeit

Inwiefern indizieren dargestellte Handlungsabläufe die Anwesenheit von Zeit?

3. Darstellungsart

Welche Bedeutung hat sie für die inhaltliche Interpretation ?

4. Quantität der Zeitebenen

Im zweiten Teil dieser Untersuchung geht es mir wesentlich um die Darstellung der signifikanten Merkmale im Umgang mit Zeit bei Cézanne. Zwar geht es hier zunächst auch darum, Indizien für die Anwesenheit von Zeit und Zeitbezogenheit zu finden; darüber hinaus soll jedoch aufgezeigt werden, worin die Modernität Cézannes besteht.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhalt

1. Einleitung

1.1. Problemstellung und Forschungszusammenhang

1.2. Zielsetzung

1.3. Hinweise zu Methode, Aufbau und Struktur der Arbeit

1.4. Auswahlkriterien der vorgestellten Werke

2. Über die Zeit: eine einführende Skizzierung des Problemfeldes

2.1. Was ist Zeit ?

2.2. Das Phänomen Zeit: eine Objektbeschreibung

3. Analytische Betrachtungen des Zeitaspekts bei Cézanne, Renoir, Monet, Degas und Pissarro

3.1. Paul Cézanne: La femme à la cafetière (Frau mit Kaffeekanne), 1890-95, Paris, Musée d´Orsay

3.2. Pierre-Auguste Renoir: Le déjeuner des cantoniers (Das Frühstück der Bootsfahrer), 1881, Washington,

The Philips Collection

3.3. Claude Monet: Le pont de l´Europe (Die Europabrücke am Bahnhof Saint-Lazare), 1877, Paris, Musée Marmottan

3.4. Edgar Degas: Die Ballettprobe, 1874, Glasgow, The Burrell Collection

3.5. Camille Pissarro: Mädchen beim Geschirrspülen, um 1882, Cambridge, Fitzwilliam Museum

4. Abschließende Betrachtungen: zur Reihenfolge der vorgestellten Werke

5. Die Besonderheit des Zeitaspekts im Werk Paul Cézannes

5.1. Stilleben mit Äpfeln und Orangen, 1895-1900, Paris, Musée d´Orsay

5.2. Die Kartenspieler, 1890-92, Paris, Musée d´Orsay

5.3. Das Haus des Gehängten, 1873, Paris, Musée d´Orsay

5.4. Stilles Leben und belebtes Stilleben: zur Eigenart der Zeitgestaltung

6. Schlußbetrachtungen Literatur.pdf


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/48/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Paul Cezanne; aspects of time; opera; impressionism;
DNB-Sachgruppe: 46 Bildende Kunst
Datum der Disputation: 16-Feb-1999
Entstanden am: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Eberhard König
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk
Kontakt (Verfasser): CodePan@aol.com
Abgabedatum:21-Jul-1999
Freigabedatum:24-Aug-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999