DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Thomas Hallmann :
UNISTRAT: Strategien zur Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in das Studium an Universitätsfachbereichen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Veterinärmedizin
UNISTRAT: Strategies for the integration of information and communication technologies into university studies taking veterinary medicine as an example

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in das Hochschulstudium wird durch ein ganzes Feld von Problemen verzögert bzw. verhindert. Die Einzelprobleme in diesem Feld, das am Beispiel der Tiermedizin untersucht wird, sind u.a.: Ziellosigkeit beim Computer-Einsatz, Behinderung durch die Studienordnung, mangelnde Computer-Erfahrung, fehlende Personalmittel, fehlende technische Infrastruktur, Mangel an Anwendungsprogrammen und fehlende Zusammenarbeit der Fachbereiche. Zur Beschreibung, Analyse und Lösung dieser Probleme wird das Modell UNISTRAT entwickelt, das zehn Strategien für die Orientierung im Integrationsprozeß umfaßt: 1) Planung von Zielen, Umfang, Zeitraum und Vorgehensweise bei der Integration, 2) Analyse der studiengangspezifischen Informationstechnologie-Literatur zur Informierung über bekannte Integrationsprobleme und Lösungsansätze, 3) Bestandsaufnahme von Lernanwendungen für den praktischen Einsatz im Studium, 4) Untersuchung von Projekt-Beispielen im Ausland zur Anregung von ähnlichen Projekten in Deutschland, 5) Aufbau eines Pilotprojektes zur Eigenentwicklung von Anwendungen, 6) Verwendung von Software-Technik-Modellen aus der Informatik als Entwicklungsanleitung, 7) Gründung eines Service- und Beratungszentrums für den Aufbau und die Betreuung der technischen Infrastruktur, 8) Gründung eines Konsortiums zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit, 9) Aufbau einer virtuellen Mediothek zur gezielten Auffindung von digitalen Lernmaterialien, 10) Studienreform zur Reservierung von Zeit für den Computer-Einsatz. Da die am Beispiel der Veterinärmedizin gefundenen Integrationsprobleme symptomatisch für Fächer mit geringer Computer-Erfahrung sind, können die im Rahmen des UNISTRAT-Modells entwickelten Lösungen auch auf andere Fächer übertragen werden.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema
1.2 Gegenstand
1.3 Problemfeld
1.4 Hypothese
1.5 Ziel
1.6 Zielgruppen
1.7 Methoden
1.8 Ergebnis
1.9 Argumentationsgang und Aufbau der Arbeit
2 Einordnung in die wissenschaftliche Literatur 2.1 Forschungsbereich "distant learning, teleteaching und virtual university"
2.2 Forschungsbereich "digitale Bibliotheken"
2.3 Forschungsbereich "Innovationseinführung"
2.4 Einordnung in den informationswissenschaftlichen Forschungszusammenhang
2.5 Notwendigkeit des neuen UNISTRAT-Modells
3 Planung des Integrationsprozesses 3.1 Gegenstände der Integration
3.2 Ziele der Integration
3.3 Umfang der Integration
3.4 Zeitpunkt des Beginns und Zeitpunkt des Endes der Integration
3.5 Vorgehensweisen und Verantwortlichkeiten bei der Integration
4 Analyse der studiengangspezifischen Literatur zu Informations- und Kommunikationstechnologien 4.1 Beschreibung von einzelnen Anwendungsprogrammen bzw. Anwendungen in einzelnen Disziplinen
4.2 Beschreibung von persönlichen digitalen Archiven für Studenten zur Sammlung und Verknüpfung von multimedialen Lernmaterialien
4.3 Beschreibung von Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von computergestützten Lernanwendungen im Studium
4.4 Beschreibung von Diensten und Ressourcen im Internet
4.5 Diskussion von neuen computergestützten Lehr- und Lernformen
4.6 Beschreibung einer Infrastruktur zur Erstellung und Verwendung von Anwendungsprogrammen für das Studium
5 Bestandsaufnahme von Computer-Anwendungsprogrammen für einen Studiengang 5.1 Anwendungen von Hochschulen
5.2 Anwendungen von Verlagen, Agenturen und Software-Firmen
5.3 Verwendung von humanmedizinischen Anwendungen für das Studium der Veterinärmedizin
5.4 Rückständigkeit von Deutschland gegenüber angelsächsischen Ländern
5.5 Verwendbarkeit von Anwendungen aus den angelsächsischen Ländern für das Studium in Deutschland
6 Beispiele für Projekte und Anwendungsprogramme aus dem Ausland sowie aus technisch fortgeschrittenen Fächern 6.1 Konsortien der Ausbildungsstätten
6.2 Beispiele für Lernanwendungen aus dem Ausland
6.3 Beispiele für Projekte in der Humanmedizin
6.4 Suchhilfen für die Auffindung von weiteren Anwendungen
7 Aufbau eines Pilotprojektes zur Eigenentwicklung von Anwendungsprogrammen 7.1 Entwicklung der Anwendung "Brunstzyklus beim Rind"
7.2 Entwicklung der Anwendung "Internetbasiertes Vorlesungsskript Tiergeburtshilfe"
7.3 Finanzierung von Personal
7.4 Beschäftigung von Studenten im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten
7.5 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
7.6 Finanzierung von Projekten durch öffentliche und private Fördermittel
7.7 Arbeitskreis "Computergestütztes Lernen in der Veterinärmedizin"
7.8 Vernachlässigung von Internet-Technologien zugunsten von Autorensystemen
7.9 Vergleich der Integration von Klinikinformationssystemen mit der Integration von Lernanwendungen
8 Übertragung von Vorgehensmodellen aus der Informatik und Informationswissenschaft als Handlungsanleitung und Orientierungshilfe 8.1 Vorgehensmodelle in der Informatik
8.2 Unbekanntheit von Vorgehensmodellen außerhalb der Informatik
8.3 Probleme bei der Software-Entwicklung ohne die Verwendung von Vorgehensmodellen
8.4 Vorgehensmodelle speziell für die Entwicklung von Lernanwendungen
8.5 Explizite Darstellung des impliziten VetMedia-Vorgehensmodells
9 Aufbau, Betrieb und Betreuung einer Infrastruktur zur Verwendung von Computer-Technologien 9.1 Ausstattung der Arbeitsplätze von Hochschullehrern und Studenten sowie von Seminarräumen, Hörsälen und PC-Arbeitsräumen
9.2 Medien-, Rechen- und Lernzentren
10 Hochschulübergreifende Zusammenarbeit 10.1 Mangel an Zusammenarbeit
10.2 Gründe für die mangelnde Zusammenarbeit
10.3 Vorteile einer zukünftigen Zusammenarbeit
10.4 Erste Schritte zu einer Zusammenarbeit
10.5 Einrichtung eines Konsortiums
10.6 Aufbau eines gemeinsamen Internet-Angebots
10.7 Prinzipien für die Zusammenarbeit
10.8 Festlegung von Anforderungen an Entwicklungswerkzeuge
10.9 Untersuchung, Anpassung und Weiterentwicklung von Entwicklungswerkzeugen aus dem EuroMet-Projekt in der Meterologie
10.10 Entwicklung eines datenbankgestützten Web-Editors
10.11 Beantragung von öffentlichen Fördermitteln
10.12 Aufbau einer über das Internet abrufbaren Datenbank
10.13 Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien
11 Aufbau einer virtuellen Mediothek zur integrierten Bereitstellung und gezielten Auffindung von multimedialen Lernanwendungen und Studieninformationen 11.1 Probleme bei der Bereitstellung von Lernanwendungen und Studieninformationen
11.2 Auffindung von multimedialen Lernanwendungen und Studieninformationen durch die in Bibliotheken eingesetzten Instrumente und Methoden
11.3 Beispiele für Werkzeuge zum Aufbau einer digitalen Bibliothek bzw. einer virtuellen Mediothek
11.4 Modell einer virtuellen Mediothek
11.5 Verwendung von digitalen Bibliotheken bzw. virtuellen Mediotheken zum Lernen
12 Untersuchung und Reformierung der Studienordnung 12.1 Einsatzmöglichkeiten für Computer-Anwendungen
12.2 Vermittlung von EDV-Wissen im Studium
13 Ergebnis 13.1 Problemkategorisierung
13.2 Strategiekategorisierung
14 Zusammenfassung 14.1 Problemstellung und Ziel
14.2 Ausblick
Anhang 1: Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vom 24. Oktober 1988

Anhang 2: URL-Verzeichnis von Institutionen und Firmen

Literaturverzeichnis


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/50/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: integration ; information technology; university studies; strategy; computer-based training
DNB-Sachgruppe: 28 Informatik, Datenverarbeitung
Klassifikation ZDM: R35
Datum der Disputation: 19-Jul-99
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Ralf-Dirk Hennings
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Gernot Wersig
Kontakt (Verfasser): hallmann@vetmed.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): hennings@fh-potsdam.de
Abgabedatum:17-Aug-99
Freigabedatum:18-Aug-99

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Digitale Dissertationen : Autoren A-Z || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999