DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Volker Henn :
TRAP (TNF-related activation protein) auf aktivierten Thrombozyten induziert eine Entzündungsreaktion der Endothelzellen
TRAP (TNF-related activation protein) on activated platelets induces a pro-inflammatory reaction of endothelial cells

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Das Oberflächenprotein TRAP und sein Rezeptor CD40 spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem. Wir konnten erstmals zeigen, daß TRAP und CD40 auch von humanen Thrombozyten exprimiert werden und diesen Zellen eine inflammatorische Wirkung verleihen.
Unstimulierte Thrombozyten speichern präformiertes TRAP als Transmembranprotein in einem intrazellulärem Kompartiment. Nach starker Aktivierung der Thrombozyten wird es rasch in die Oberflächenmembran integriert. Die Expression auf der Oberfläche führt nach wenigen Stunden zu einer Proteolyse von TRAP, das als lösliche Form (sTRAP) in das Blutplasma abgegeben wird.
Die Funktion von TRAP auf Thrombozyten wurde in der Interaktion mit CD40-tragenden Endothelzellen bestimmt. In Gegenwart von Thrombin können Thrombozyten Endothelzellen über den TRAP/CD40-Signalweg aktivieren und die Expression von Adhäsionsmolekülen und Chemokinen induzieren. Die Interaktion von TRAP-exprimierenden Thrombozyten und der Endothelschicht konnte in vivo nachgewiesen werden. Thrombozyten können also eine proinflammatorische Reaktion von Endothelzellen auslösen.
Thrombozyten exprimieren sowohl TRAP als auch dessen Rezeptor CD40. Bei der Aggregationsreaktion scheint CD40 keine Rolle zu spielen. Die Interaktion mit CD40 löst jedoch die Proteolyse von membranständigem TRAP aus. Im Gegensatz zur Membranform kann das lösliche sTRAP selbst in Kombination mit anderen Agonisten Endothelzellen nicht aktivieren. Die Haupfunktion von CD40 auf Thrombozyten scheint daher zu sein, die Expression seines Liganden TRAP zu regulieren und die Membranform in die biologisch unwirksame lösliche Form zu überführen. Die proinflammatorische Wirkung der Thrombozyten wird so zeitlich begrenzt.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titel und Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
1 Einleitung
1.1 Thrombozyten
1.2 Endothelzellen und die entzündliche Reaktion
1.3 CD40 und TRAP in Entzündung und Immunabwehr
1.4 Problemstellung
2 Methoden und Materialien
2.1 Herkunft der verwendeten Materialien
2.2 Zellbiologische Methoden
2.3 Proteinchemische Methoden
2.4 Molekularbiologische Methoden
3 Ergebnisse
3.1 TRAP auf Thrombozyten
3.1.1 sTRAP-Freisetzung durch unterschiedliche Zellpopulationen des menschlichen Bluts
3.1.2 Oberflächenexpression von TRAP auf Thrombozyten
3.1.3 Kinetik der sTRAP-Freisetzung
3.1.4 Immunpräzipitation und Western Blot zur Detektion von TRAP
3.1.5 Immunpräzipitation von TRAP mit einem CD40-Fusionsprotein
3.1.6 Vergleich von TRAP aus Thrombozyten und T-Zellen
3.1.7 Nachweis der TRAP-mRNA in Megakaryozytenlinien
3.1.8 Induktion der sTRAP-Freisetzung
3.1.9 Induktion von Adhäsionsmolekülen auf Endothelzellen über CD40
3.1.10 Induktion der Chemokinsekretion durch Endothelzellen über CD40
3.1.11 in vivo Nachweis der TRAP-Expression auf Thrombozyten
3.1.12 Funktion von sTRAP auf Endothel
3.1.13 sTRAP als Marker für die Thrombozytenaktivierung in vivo 3.2 CD40 auf Thrombozyten
3.2.1 Oberflächenexpression von CD40
3.2.2 Western Blot zur Detektion von CD40
3.2.3 Stimulation der Thrombozytenaggregation über CD40
3.2.4 Einfluß der Interaktion von TRAP und CD40 auf die sTRAP-Freisetzung
4 Diskussion
4.1 Expression und Induktion von TRAP auf Thrombozyten
4.2 Lokalisation und Struktur von TRAP auf Thrombozyten
4.3 Funktion von TRAP auf Thrombozyten
4.4 Funktion von CD40
5 Zusammenfassung
Summary
6 Literaturverzeichnis
Danksagung
Publikationen
Lebenslauf

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/60/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: inflammation, CD40, platelets, endothelium, TRAP
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 06-Sep-1999
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Richard A. Kroczek
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Ferdinand Hucho
Kontakt (Verfasser): hennv@rki.de
Kontakt (Betreuer): kroczek@rki.de
Abgabedatum:02-Nov-1999
Freigabedatum:24-Aug-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999