DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Petra Zornemann :
Hilfe und Unterstützung im Kinderalltag
Eine qualitative Untersuchung von Interaktionen unter Gleichaltrigen anhand von videographierten Beobachtungen in einer Grundschulklasse
Helping and support in childrens´ everyday life

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Gegenseitige Hilfe und Unterstützung haben eine wichtigen Stellenwert im Alltagsleben. Doch umstandslose und effektive Hilfe ist keineswegs selbstverständlich. Da hilfreiches Verhalten soziale Fertigkeiten und Kompetenzen voraussetzt, muß es erlernt werden. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit Interaktionen unter gleichaltrigen Kindern zur Entwicklung hilfreichen Verhaltens beitragen. Wie Entwicklungstheoretiker betonen, sind Kinder untereinander, anders als in Erwachsenen-Kind-Beziehungen, gleichberechtigte Partner, wodurch Kooperation gefördert wird.

Ziel der Untersuchung ist, einen Einblick in das alltägliche Hilfeverhalten von Kindern zu gewinnen. Zu welchen Anlässen helfen sich Kinder? Welche Problemen und Schwierigkeiten stellen sich dabei? Als empirische Basis dienen auf Videofilm aufgezeichnete Interaktionen von 21 Mädchen und Jungen (Alter: 12,5 Jahre) der 6. Jahrgangsstufe einer Grundschule. Für die Auswertung wurden 134 Hilfe-Szenen selektiert und transkribiert. Die Ergebnisse zeigen, daß sich Kinder in vielen Situationen helfen. Die Mehrheit der Hilfen wurde freundlich gestaltet. In einem Drittel der Fälle indes verweigerten Kinder ihren Beistand oder verbanden die Hilfeleistung mit Unfreundlichkeiten. Zusammenhänge zwischen Freundschaftsbeziehung und problemloser Hilfe konnten teilweise gefunden werden. Mädchen engagierten sich stärker beim Helfen als Jungen. Ansonsten gab es nur geringe Geschlechtsunterschiede. Insgesamt sprechen die Ergebnisse dafür, daß Gleichaltrigen-Hilfen eine wichtige Rolle für die Entwicklung prosozialen Verhaltens spielen.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Einleitung 6
1 Entwicklung und Determinanten prosozialen Verhaltens 9
1.1 Prosoziales Verhalten, Altruismus und Kooperation 11
1.2 Familiäre Einflüsse 13
1.3 Die Bedeutung von Gleichaltrigen 16
1.4 Zentrale Dimensionen der sozio-kognitiven Entwicklung 26
1.5 Situative und personenbezogene Faktoren 44
1.6 Hilfe im interpersonalen Zusammenhang 50
1.7 Zusammenfassung 65
2 Mädchen und Jungen in der Präadoleszenz 68
2.1 Geschlechtshomogene und -heterogene Sozialwelten 69
2.2 Geschlechtsunterschiede im Verhalten 74
2.3 Zusammenfassung 80
3 Untersuchungsziele und Fragestellungen 82
4 Methodisches Vorgehen 86
4.1 Methodischer Ansatz 86
4.2 Zum Einsatz von Filmen in der qualitativen Sozialforschung 87
4.3 Forschungsfeld und Untersuchungsgruppe 89
4.4 Erhebung des Datenmaterials 91
4.5 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials 93
5 Typische Hilfen im Schulalltag 98
5.1 Das Datenmaterial im Überblick 98
5.2 Gegenstandsbereiche und Hilfetypen 101
5.3 Initiierung der Hilfen 109
5.4 Zusammenfassung 115
6 Probleme des Helfens 117
6.1 Anforderungen an den Helfer 118
6.2 Zur Problematik der Helfer-Empfänger-Beziehung 125
6.3 Verweigerung von Hilfe 144
6.4 Initiierung der Hilfen und Interaktionsverlauf 152
6.5 Zusammenfassung und Diskussion 154
7 Interaktionsstrukturen und Wechselseitigkeit 159
7.1 Die Verteilung in der Untersuchunggruppe 161
7.2 Gleichgeschlechtliche und zwischengeschlechtliche Interaktionen 164
7.3 Die Verteilung im dyadischen Kontext 166
7.4 Zusammenfassung und Diskussion 170
8 Hilfe und interpersonale Beziehungen 174
8.1 Die "Beziehungsbotschaften" des Helfens 176
8.2 Kontakte zwischen den Geschlechtern 194
8.3 Hilfe und Freundschaft 200
8.4 Zusammenfassung und Diskussion 215
9 Zusammenfassung und Diskussion 223
9.1 Hilfen unter Gleichaltrigen: Entwicklungsimpulse und Anforderungen 225
9.2 Zur Problematik der Helfer-Empfänger-Beziehung und zur Bedeutung von Reziprozität 229
9.3 Prosoziales Verhalten, Beziehungen und Freundschaft 232
9.4 Mädchen und Jungen im Vergleich 235
9.5 Schlußbemerkung 240
Literaturverzeichnis 242

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/61/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: prosocial behavior, helping, children, preadolescence, peer interaction
DNB-Sachgruppe: 22 Erziehung, Bildung, Unterricht
Datum der Disputation: 16-Jul-1998
Entstanden am: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Hans Oswald
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Lothar Krappmann
Kontakt (Verfasser): petra@zornemann.de
Kontakt (Betreuer): oswald@rz.uni-potsdam.de
Abgabedatum:09-Nov-1999
Freigabedatum:24-Aug-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999