DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Christian Hans Messerschmidt :
Meso- und Nanostrukturierung von Oberflächen mit supramolekularen Aggregaten und deren Charakterisierung mit dem Rasterkraftmikroskop
Meso- and Nanoscopic Structuration of Surfaces with Supramolecular Aggregates and their Characterization with the Atomic Force Microscope

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Verschiedene Ansätze zur organisch-chemischen Strukturierung von Oberflächen wurden in dieser Dissertation realisiert. In den meisten Fällen wurde zur Analyse die Rasterkraftmikroskopie verwendet, da sie die Methode der Wahl ist, um nicht-leitende, mesoskopisch strukturierte Oberflächen zu untersuchen. Die Bedeutung der Wahl der zu strukturierenden Oberfläche konnte durch die Untersuchung der ersten adsorptions- und trocknungsstabilen Vesikel, bestehend aus dem Polymer des meso-Tetrakis-[(bixinylamino)-o-phenyl]-porphyrins und seines Zink-Komplexes. Aufgrund der Wechselwirkung mit der Oberfläche werden die Vesikel deformiert, wobei für verschiedene Oberflächen unterschiedlich große Abweichungen von der Kugelgestalt festgestellt wurden. Bis(2,2´-bipyridyl)(dioctadecyl-2-[2,2´-dipyridylmethylen] malonat) ruthenium(II) dihexa-fluorophosphat bildet adsorptionsstabile multischichtige Micellen. Dies ist das erste Beispiel eines micellaren Aggregats, das eine derartige Stabilität aufweist. Für die Strukturierung der Oberflächen wurden verschiedene Ansätze verfolgt. Zum einen wurde ein sequentieller Ansatz realisiert: Faseraggregate, die aus Amphiphilen oder Bolaamphiphilen bestehen, wurden an eine Oberfläche adsorbiert. Anschließend wurde die übrige freigebliebene Oberfläche mit einem selbstaggregierten Film beschichtet. Im Falle der Aggregate aus Bolaamphiphilen konnte der Effekt der Konfiguration der Kopfgruppen sowie der Länge der Alkylketten auf die Aggregation beschrieben werden. Die zweite Technik zur Strukturierung der Oberflächen war der Transfer eines domänenbildenden, gemischten Langmuir-Filmes, bestehend aus einem Porphyrin und einer Fettsäure, auf eine Oberfläche. Die verschiedenen Domänen konnten mit dem Rasterkraftmikroskop eindeutig zugewiesen werden. In einigen Fällen gelingt es durch die rasternde Spitze die Aktivierungsenergie für eine Phasenumwandlung zuzuführen. Dabei wird eine neue Gleichgewichtsphase erreicht, die sich von der Gleichgewichtsphase auf dem Wasser des Troges unterscheidet. Durch Schichtung von Langmuir-Blodgett-Filmen konnte eine Elektronen-Donator/Akzeptor-System aufgebaut werden, bei dem eine partielle Fluoreszenzlöschung auftritt. Dabei spielt die Orientierung der Porphyrinmoleküle, die als Elektronendonor fungieren, relativ zum Chinonfilm, der als Elektronenakzeptor dient, eine entscheidende Rolle. Als Chinonkomponente wurde 2-Octadecyl-chinon-5-sulfonsäure verwendet. Ein Langmuir-Blodgett-Film dieser Substanz zeigte faserförmige, nematische Strukturen, in denen verschiedene Typen von Disklinationen auftraten. Die Beobachtung einer Feinstruktur dieser Fasern erlaubte die Aufstellung eines Modells. Mittels der Selbstaggregation von 5,10,15,20-Tetrakis-[meta-Isothiocyanatophenyl]-porphyrin auf Goldoberflächen und dem anschließenden Aufbau einer Monoschicht von Octadecanthiol um die Porphyrine konnten monomolekulare Vertiefungen in einer Monoschicht geschaffen werden, in denen sich eisartiges Wasser befindet. Die Poren können mit 1,2-trans-Cyclohexandiol für Hexacyanoferrat-Ionen undurchlässig gemacht werden. Durch Elektropolymerisation gelang es einen Porphyrindraht herzustellen, dessen Länge die aller bisherigen Porphyrindrähte um etwa einen Faktor von 1000 übertrifft. Präparative cyclische Voltammetrie von Zink-5,15-dichloro-10-[4,4´-bipyridinium-perchlorat]-porphyrin führte zu zwei parallel verlaufenden Porphyrinsträngen, da die Ausgangsstoffe bereits dimer vorliegen. Die Stränge konnten mit Rasterkraftmikroskopie und Transmissions-elektronenmikroskopie nachgewiesen werden. Insgesamt gelang es, mit verschiedenen Ansätzen unter Verwendung von organischen Molekülen und ohne lithographische Methoden, Oberflächen mesoskopisch und nanoskopisch zu strukturieren. Auf den gewonnenen Erfahrungen läßt sich aufbauen, um kleine mesoskopisch strukturierte Funktionseinheiten herzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

1.Einleitung
1
2.Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie 7
2.1. Entwicklung der Rastersondenmikroskopie 7
2.2. Kräfte in der Rasterkraftmikroskopie 8
2.3. Meßprinzip 10
2.4. Spitzeninduzierte Meßfehler 11
2.5. Meßmethoden, die über Topographiemessungen hinausgehen 13
2.5.1. Phasenverschiebungen 13
2.5.2. Force Modulation und Pulsed Force Mode 17
2.6. Optische Nahfeldmikroskopie (SNOM) 18
3.Adsorbierte synkinetische Membransysteme als Untersuchungsobjekte von Oberflächen 20
3.1. Verwendete Oberflächen 20
3.2. Kräfte zwischen Oberfläche und Probensubstanz 22
3.3. Stabile Vesikel und Micellen und deren Wechselwirkungen mit der Oberfläche 24
3.3.1. Polymere Vesikel aus Bixinporphyrinen 25
3.3.2. Multischichtige Micellen 35
4.Strukturierung von Oberflächen mittels sequentiellem Aufbau 49
4.1. Faseraggregate 50
4.1.1. N-Octyl-D-Gluconamid 51
4.1.1.1. Doppelschichten aus N-Octyl-D-gluconamid 51
4.1.1.2. Faseraggregate aus N-Octyl-D-gluconamid 54
4.1.1.3. Untersuchungen zum Einsatz von Fasern aus N-Octyl-D-gluconamid zur Strukturierung von Oberflächen 57
4.1.2. Bolaamphiphile mit Alanin- und Lysin-Kopfgruppen 62
4.1.2.1. 6-Amino-2L-[13-(1L-carboxy-ethylcarbamoyl)-tridecanoylamino]- hexansäure 3 62
4.1.2.2. 6-Amino-2L-[13-(1D-carboxy-ethylcarbamoyl)-tridecanoylamino]- hexansäure 4 65
4.1.2.3. 6-Amino-2L-{12-[8-(1L-carboxy-ethylcarbamoyl)-octanoylamino]- dodecanoyl-amino}-hexansäure 5 69
4.1.2.4. 6-Amino-2L-{12-[9-(1L-carboxy-ethylcarbamoyl)-nonanoylamino]- dodecanoyl-amino}-hexansäure 6 72
4.1.2.5. Untersuchungen zum Einsatz von Fasern aus Bolaamphiphilen mit Alanin- und Lysin-Kopfguppen zur Strukturierung von Oberflächen 75
4.2 Hyaluronsäure 76
4.3 Lochfolien auf Cellulosebasis 78
5.Gemischte Monoschichten aus b-Tetraethyl-b-tetrapyridyl-porphyrin und Tetracosansäure 83
5.1. Langmuir-Blodgett-Filme der Einzelkomponenten 85
5.1.1. Tetracosansäure 85
5.1.1.1.Isothermen und Phasenübergänge 85
5.1.1.2. Langmuir-Blodgett-Film aus Tetracosansäure bei 20 mN/m 89
5.1.1.3. Langmuir-Blodgett-Film aus Tetracosansäure bei 15 mN/m 90
5.1.1.4. Langmuir-Blodgett-Film aus Tetracosansäure bei 10 mN/m 91
5.1.1.5. Interpretation des Phasenverhaltens des bei 10 mN/m übertragenen Tetracosansäurefilms 96
5.1.1.6. Messungen eines bei 10 mN/m übertragenen Tetracosansäurefilms bei hohem Auflagedruck 100
5.1.2. b-Tetraethyl-b-tetrapyridyl-porphyrin 102
5.2. Gemischte Monoschichten 113
5.2.1. Charakterisierung mittels Isothermen 113
5.2.2. Charakterisierung der gemischten Filme mit dem Rasterkraftmikroskop 115
5.2.3. Manipulation der Fettsäuredomänen bei verschiedenen Auflagedrücken 120
5.2.4. Rasternahfeldmikroskopische Untersuchungen 123
6.Mehrschichtige Langmuir-Blodgett-Filme 125
6.1. 2-Octadecyl-chinon-5-sulfonsäure 126
6.2. Schichtstruktur aus einer b-Tetraethyl-b-tetrapyridyl-porphyrin- Monoschicht und einer Monoschicht aus 2-Octadecyl-chinon- 5-sulfonsäure 135
6.2.1. Charakterisierung im Rasterkraftmikroskop 137
6.2.2. Fluoreszenzuntersuchungen 139
7.Beispiele für nanoskopische und polymere mesoskopische Strukturierung 142
7.1. Molekulare Lücken in Thiolmonoschichten 142
7.1.1.Synthese von Porphyrinen mit schwefelhaltigen funktionellen Gruppen 144
7.1.2. UV/vis-Spektren 149
7.1.3. Cyclovoltammetrische Untersuchungen 150
7.2 Polymere Porphyrindrähte 155
7.2.1. Elektrochemische Darstellung des Polymers 155
7.2.2. Charakterisierung des Polymers aus Zink-5-[4,4´-bipyridinium- perchlorat]-porphyrin 22 158
7.2.3. Elektrochemische Darstellung der Porphyrindrähte 161
8.Zusammenfassung 165
8.1. Deutsche Zusammenfassung 165
8.2 English Conclusion 169
9.Experimenteller Teil 172
9.1. Meßgeräte und Präparationsmethoden 172
9.2 Verwendete Abkürzungen 178
9.3 Synthesen 179
10.Literaturverzeichnis 189

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/72/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: AFM, SPM, supramolecular aggregates, Langmuir-Blodgett, surface structuration
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 14-Dec-1999
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Jürgen-Hinrich Fuhrhop
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Klaus Christmann
Kontakt (Verfasser): messer@chemie.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): fuhrhop@chemie.fu-berlin.de
Abgabedatum:20-Dec-1999
Freigabedatum:24-Aug-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999