DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Peter Erdmeier :
Die Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der Wiedervereinigung.
Ausdruck wirtschaftspolitischer Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs?
Privatization of Berlins State-Owned Enterprises Since the German Reunification.

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

"Die Privatisierung vonUnternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der Wiedervereinigung. Ausdruckwirtschaftspolitischer Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs?"

Die Dissertation ist in fünf Hauptteileuntergliedert:

Der erste Teil beschäftigt sich mit der Privatisierungsdiskussion: Im Zentrum steht die Frage "Warum Privatisierung?". Der theoretische und empirische Stand der Debatte wird erarbeitet. Weiterhin werden zudem mögliche Restriktionen für Privatisierungen aufgezeigt sowie Alternativen zur staatlichen Leistungserstellung erläutert.

Der zweite Teil befasst sich mit der Privatisierungspraxis in Deutschland. Es wird ein kurzer historischer Überblick über frühere Privatisierungsphasen gegeben und die aktuelle Beteiligungs- und Privatisierungspolitik von Bund, Ländern und Kommunen untersucht.

Die vorhergehenden Teile bilden ein analytisches Referenzsystem für den dritten Teil der Arbeit, in dem die Dimensionen und Prozesse der Berliner Privatisierungs- und Beteiligungspolitik analysiert werden.

Der vierte Teil widmet sich den Motiven und Wirkungen der Berliner Privatisierungspolitik. Die Leitfrage ist, ob es sich bei den Berliner Privatisierungen um den Ausdruck einer wirtschaftspolitischen Neubesinnung oder um das Ergebnis finanzpolitischen Zwangs handelt.

Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung der Ergebnisse, gefolgt von einem kritischen Ausblick auf künftige Entwicklungen in der Berliner Privatisierungs- und Finanzpolitik.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis


1 Einleitung

1.1 Relevanz der Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Die Privatisierungsdiskussion in Deutschland
2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
2.1.1 Privatisierung
2.1.1.1 Objekte der Privatisierung
2.1.1.1.1 Vermögensprivatisierung
2.1.1.1.2 Aufgabenprivatisierung
2.1.1.2 Grade der Privatisierung
2.1.1.3 Methoden der Privatisierung
2.1.2 Dimensionen der Entstaatlichungsdiskussion
2.1.3 Weitere Definitionen
2.1.3.1 Öffentliches Unternehmen
2.1.3.2 Beteiligungsunternehmen
2.2 Hauptakteure der deutschen Privatisierungsdiskussion
2.2.1 Privatisierungsbefürworter
2.2.2 Privatisierungskritiker
2.3 Warum privatisieren? Der Stand der Diskussion
2.3.1 Die politische Privatisierungsdiskussion
2.3.1.1 Ordnungspolitische Ebene
2.3.1.2 Wettbewerbspolitische Ebene
2.3.1.3 Sozialpolitische Ebene
2.3.2 Die wirtschaftliche Privatisierungsdiskussion
2.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Ebene
2.3.2.1.1 Perspektive der Property-Rights-Theorie
2.3.2.1.2 Perspektive der Principal-Agent-Theorie
2.3.2.1.3 Empirische Effizienz-Vergleichsstudien
2.3.2.2 Gesamtwirtschaftliche Ebene
2.3.2.2.1 Marktversagen - Notwendigkeit staatlicher Intervention
2.3.2.2.2 Regulierte Privatunternehmen und Staatsunternehmen
2.3.2.3 Haushaltswirtschaftliche Ebene
2.3.3 Die rechtliche Privatisierungsdiskussion
2.3.3.1 Verfassungsrechtliche Ebene
2.3.3.2 Haushaltsrechtliche Ebene
2.3.3.3 Andere Rechtsquellen
2.3.4 Schlußfolgerung der Privatisierungsdiskussion

3 Privatisierung in Deutschland
3.1 Privatisierungspolitik in den Jahren 1945 bis 1989
3.2 Privatisierungspolitik seit dem Jahr 1990
3.2.1 Bund
3.2.1.1 Das Beteiligungsvermögen des Bundes
3.2.1.2 Die Privatisierungsaktivitäten des Bundes
3.2.2 Bundesländer
3.2.2.1 Das Beteiligungsvermögen der Bundesländer
3.2.2.2 Die Privatisierungsaktivitäten der Bundesländer
3.2.2.2.1 Baden-Württemberg
3.2.2.2.2 Bayern
3.2.2.2.3 Bremen
3.2.2.2.4 Hamburg
3.2.2.2.5 Hessen
3.2.2.2.6 Niedersachsen
3.2.2.2.7 Nordrhein-Westfalen
3.2.2.2.8 Rheinland-Pfalz
3.2.2.2.9 Saarland
3.2.2.2.10 Schleswig-Holstein
3.2.3 Kommunen
3.2.3.1 Das Beteiligungsvermögen der Kommunen
3.2.3.2 Die Privatisierungsaktivitäten der Kommunen

4 Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen in Berlin seit dem Jahr 1990
4.1 Rahmenbedingungen der Berliner Privatisierungspolitik
4.1.1 Politische Situation
4.1.2 Wirtschaftliche Situation
4.1.3 Finanz- und Haushaltslage
4.2 Das Beteiligungsvermögen des Landes Berlin
4.2.1 Verwaltung der Beteiligungsunternehmen
4.2.2 Zahl und Art der Beteiligungsunternehmen
4.2.3 Funktionale Bedeutung der Beteiligungsunternehmen
4.3 Die Berliner Privatisierungspraxis in der Makro-Perspektive
4.3.1 Veräußerte Unternehmen
4.3.2 Veräußerungserlöse
4.4 Die Berliner Privatisierungspraxis in der Mikro-Perspektive
4.4.1 Der Privatisierungsprozeß
4.4.1.1 Entscheidungsfindung
4.4.1.2 Durchführung
4.4.1.3 Praktische Probleme im Privatisierungsprozeß
4.4.2 Fallbeispiele von Privatisierungen
4.4.2.1 Die Privatisierung der Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-AG
4.4.2.2 Die Privatisierung der Berliner Gaswerke AG (Gasag)
4.4.2.3 Privatisierungen bei Wohnungsbaugesellschaften

5 Berliner Privatisierungspolitik: Ausdruck wirtschaftspolitischer Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs?
5.1 Die Privatisierungsmotive des Senats
5.1.1 Die Pieroth-Phase 1990 - 1995
5.1.2 Die Fugmann-Heesing-Phase 1996 - heute
5.2 Berliner Privatisierungspolitik im Ländervergleich
5.3 Berliner Vermögen - ?aktiviert? oder ?verscherbelt??
5.3.1 Privatisierungspolitik im Kontext der Konsolidierungsbemühungen
5.3.2 Nutzungsmöglichkeiten gekaufter und geliehener Zeit in Berlin
5.4 Erfordernisse künftiger Berliner Privatisierungs- und Beteiligungspolitik
5.4.1 Fortsetzung der Privatisierungspolitik
5.4.2 Alternative Formen der Beteiligungsführung
5.4.2.1 Einführung eines Beteiligungs-Controllings
5.4.2.2 Einführung einer Beteiligungs-Holding

6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassende Beurteilung
6.2 Ausblick

7 Literaturverzeichnis
7.1 Quellen
7.2 Interviews
7.3 Briefwechsel

8 Anhang

9 Index


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/104/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Privatization Berlin State-Owned Enterprises
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Datum der Disputation: 16-Dez-1998
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Priv.-Doz. Dr. Klaus Schroeder
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Sung-Jo Park
Kontakt (Verfasser): Erdmeier@t-online.de
Kontakt (Betreuer): kschroe@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:05-Sep-2000
Freigabedatum:18-Sep-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999