DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Soeren Rutz :
Femtosekundenspektroskopie zur Wellenpaketdynamik in Alkalidimeren und -trimeren
Femtosecond Spectroscopy on the Wave Packet Dynamics in Alkali Dimers and Trimers

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Wellenpaketdynamik in angeregten Zuständen zwei- und dreiatomiger Alkalimoleküle wird mittels Pump&Probe Techniken im Femtosekundenbereich untersucht.

Durch kohärente Überlagerung mehrerer Vibrations-Eigenzustände auf einer Potentialenergiefläche wird ein Wellenpaket durch einen ultrakurzen Laserpuls (Pumppuls) erzeugt. Ein zweiter Laserpuls (Probepuls), der nach einer bestimmten Verzögerungszeit am Experiment eintrifft, ermöglicht die Ionisierung des im ersten Schritt angeregten Moleküls. Das so entstehende Ionensignal wird als Funktion der Verzögerungszeit zwischen Pump- und Probepuls aufgenommen und spiegelt die Vibrations-Wellenpaketdynamik im angeregten Zustand wider.

In den zweiatomigen Molekülen K2 und Na2 wird das Spin-Bahn-gekoppelte System A 1Σu+ - b 3Πu untersucht. Durch die Spin-Bahn-Kopplung energetisch verschobene Vibrationsniveaus im A1Σu+-Zustand werden durch die Analyse des Langzeitverhaltens in den Echtzeitspektren sowie durch Fourieranalysen und Spektrogramme (Gleitfenster-Fouriertransformationen) bestimmt. Gibt es derartige Energieverschiebungen, so wird die Struktur der Wiederkehren (revivals) und partiellen Wiederkehren (fractional revivals) der Wellenpaketdynamik gegenüber der Struktur in einem ungestörten anharmonischen Potential stark verändert. Im Na2 A-Zustand wird eine Energieverschiebung des Niveaus |v'=8> von 0,85 cm-1 gemessen. In 39,39K2 treten Energieverschiebungen von bis zu 2,4 cm-1 auf, was zu einer ausgeprägten Schwebungsstruktur mit einer Periode von 20 ps führt. Weiterhin wird die Wellenpaketdynamik in den Isotopomeren 39,41K2 und 41,41K2 untersucht. In diesen Systemen ist die Dynamik unterschiedlich und kann somit als charakteristisch für die entsprechenden Moleküle angesehen werden.

Im Na3 B-Zustand (32E') kann die symmetrische Streckschwingung selektiv mit Femtosekunden-Laserpulsen angeregt werden. Frühere Messungen mit Pikosekunden-Laserpulsen führten zur Anregung der Pseudorotation, der Überlagerung der antisymmetrischen Streckschwingung und der symmetrischen Biegeschwingung. Somit kann hier demonstriert werden, daß eine geeignete Wahl der Laserpulsdauer zur selektiven Anregung bestimmter Moden führen kann.

In K3 wird mittels Femtosekunden-Spektroskopie erstmalig ein angeregter Zustand detektiert. Dieser Zustand wird durch seine Fragmentationszeit charakterisiert. Die Wellenpaketdynamik auf den Potentialenergieflächen des angeregten Zustandes und des Grundzustandes wird analysiert durch einen Vergleich mit den verwandten Systemen Na3 und K3.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titel
Inhaltsverzeichnis
1
1. Einleitung 3
2. Grundlagen zur Spektroskopie an Alkalidimeren und -trimeren 5
2.1Stationäre (energieaufgelöste) Spektroskopie
5
2.1.1Spektroskopie an Alkalidimeren
5
2.1.2Spektroskopie an Alkalitrimeren
9
2.2Ultrakurzzeit-Spektroskopie an Alkaliaggregaten
12
2.2.1Dynamik in Dimeren und Trimeren
15
2.2.2Wellenpaketdynamik und Simulationen
21
3. Experimenteller Teil 23
3.1Optischer Aufbau und Erweiterung der Lasersysteme
25
3.1.1Der Titan:Saphir-Laser
27
3.1.2Der regenerative Verstärker
30
3.1.3Der synchron gepumpte optisch parametrische Oszillator
33
3.2Überblick über die Experimentierkammer
36
3.3Meßwerterfassung und Aufbereitung der Daten
40
3.3.1Steuerung des Experiments und Datenaufnahme
40
3.3.2Auswertung der Echtzeitmessungen
41
4. Pump&Probe Spektroskopie an K2 und Na2 45
4.1Anregungsschema zu Einfarben-Pump&Probe Experimenten
45
4.2Vibrationsdynamik in den Echtzeitspektren
48
4.3Echtzeitspektroskopie an Na2
50
4.3.1Zeitdomäne
51
4.3.2Frequenzdomäne
57
4.4Echtzeitspektroskopie an K2
64
4.4.1Zeitdomäne
65
4.4.2Frequenzdomäne
71
4.5Simulationen von Wellenpaketen im K2 A Zustand
86
4.5.1Simulation der Echtzeitspektren
86
4.5.2Mechanismus der Störung durch den b 3Πu Zustand
89
4.6Zweifarben-Pump&Probe Experimente am K2 A 1Σu+ Zustand
93
4.7Pulsleistungsabhängigkeit der Echtzeitspektren an K2
99
4.8Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse an Na2 und K2
106
5. Pump&Probe Spektroskopie an K3 und Na3 109
5.1Femtosekundenspektroskopie an Na3
109
5.1.1Femtosekundendynamik im Na3 B Zustand
110
5.1.2Pulsdauer und Modenselektivität
113
5.2Femtosekundenspektroskopie an K3
118
5.2.1Prädissoziierte Zustände in K3
119
5.2.3Wellenpaketdynamik
123
6. Zusammenfassung und Ausblick 131
Literatur 133
Anhang: 147
Geräteliste 147
Publikationen mit Teilen dieser Arbeit 149
Publikationsliste 151
Konferenzbeiträge 155
Lebenslauf 159
Danksagung 161

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/127/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: femtosecond spectroscopy, wave packet dynamics
DNB-Sachgruppe: 29 Physik, Astronomie
Klassifikation PACS: 33.20.Tp, 42.50.Hz, 82.20.Tr, 36.40.-c
Datum der Disputation: 18-Nov-1996
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Ludger Wöste
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
Dritter Gutachter: Prof. Dr. Gustav Gerber
Kontakt (Verfasser): soeren.rutz@gmx.de
Kontakt (Betreuer): ludger.woeste@physik.fu-berlin.de
Abgabedatum:06-Nov-2000
Freigabedatum:07-Nov-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999