DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Detlef Groth :
Entwicklung von liposomalen Gentransfervesikeln auf der Grundlage optimierter kationischer Lipide
development of liposomal gene transfer vesicles based on optimized cationic lipids

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Ziel der Herstellung stabiler liposomaler Gentransfervesikel für den in vitro und in vivo Gentransfer angefertigt. Diese Vesikel sollen auch für eine klinische Anwendung am Menschen geeignet sein. Anforderungen an solche Vesikel sind: hohe Transfereffizienz, Stabilität und Sicherheit für Patient und Anwender.

Die Arbeit beinhaltete Untersuchungen zu der Herstellung, den biophysikalischen Eigenschaften, der in vitro Gentransfereffizienz sowie zur Stabilität und Lagerfähigkeit der Gentransfervesikel.

Die Ergebnisse zeigen, daß die Gentransfereffizienz von folgenden Faktoren beeinflußt wird: den Bestandteilen der Gentransfervesikel, der Herstellung der Vesikel, dem Ablauf der Transfektion, der Zellart und deren Kulturbedingungen. Bezüglich der Vesikelbestandteile wurde festgestellt, daß sich für hohe in vitro Transfektionsraten Lipide mit einer Sperminkopfgruppe besonders eignen. Die aus solchen Lipiden hergestellten liposomalen Gentransfervesikel sind jedoch nur kurzzeitig aktiv und für eine längere Lagerung nicht geeignet.

Dagegen waren aus monokationischen Lipiden (DAC-Chol) hergestellte Liposomen für eine Formulierung von längerfristig stabilen Gentransferkomplexen geeignet. Die Effizienz und Lagerfähigkeit dieser Vesikel konnte durch den Zusatz von Protaminsulfat noch gesteigert werden. Eine weiter erhöhte Stabilität und die Möglichkeit eines Einfrierens der vorformulierten Gentransferkomplexe wurde durch den Zusatz von Saccharose ermöglicht. Saccharose senkte jedoch die Kurzzeitaktivität der Gentransfervesikel auf etwa ein Drittel der Aktivität von Gentransfervesikeln, welche ohne Zuckerzusatz hergestellt worden waren. Die verringerte Kurzzeitaktivität konnte durch eine erhöhte Dosierung der Gentransferkomplexe ausgeglichen werden. Die Untersuchungen zeigen, daß die Verwendung von Lipid/Protaminsulfat/DNA-Komplexen, welche in saccharosehaltiger Lösung hergestellt wurden, einen effektiven Gentransfer in vitro gewährleistet und ein vielversprechender Ansatz für in vivo Untersuchungen sowie mögliche klinische Anwendungen ist.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Gesamtdissertation
1. Einleitung 13
2. Material und Methoden 33
3. Ergebnisse 55
3.1. Biophysik der Gentransfervesikel 55
3.2. Transfektionsergebnisse 65
4. Diskussion 93
4. Literaturverzeichnis 122

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/143/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: liposomes, gene, delivery, cationic, lipids, transfection
DNB-Sachgruppe: 32 Biologie
Datum der Disputation: 23-Oct-2000
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Burghardt Wittig
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Eberhard Riedel
Kontakt (Verfasser): dgroth@gmx.de
Kontakt (Betreuer): bw@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:14-Dec-2000
Freigabedatum:24-Jan-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999