Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Modell Organismen
1.1.1. Der Zebrafisch
1.1.2. Der Medakafisch
1.1.3. Der Fugufisch
1.1.4. Lanzettfisch
1.2. Isolierung und Analyse von Genen
1.2.1. Mutagenese-Screen
1.2.2. Genetisches Kartieren
1.2.3. Physikalisches Kartieren
1.2.4. Sequenzanalyse
2. Material
und Methoden
2.1. Materialien und Chemikalien
2.1.1. Chemikalien
2.1.2. Enzyme
2.1.3. Molekulargewichtsstandards
2.1.4. Oligonukleotide
2.1.5. Klonierungsvektoren
2.1.6. E. coli-Stämme, Zellinien und Fische
2.2. Häufig verwendete Lösungen
2.3. Medien und Zellkultur
2.3.1. Bakterienmedien und Zellkultur
2.3.2. Zebrafisch Zellkultur
2.4. Experimentelle Methoden
2.4.1. Nukleinsäure-Extraktionsprotokolle
2.4.2. DNA Manipulationen
2.4.3. Subtraktive Klonierung
2.4.4. Klonierungsverfahren
2.4.5. Elektrophorese
2.4.6. Hybridisierungstechniken
2.4.7. PCR Techniken
2.4.8. Haploide Zebrafisch Embryos
2.5. Daten-Analyse
2.5.1. Sequenz-Analyse
2.5.2. Kopplungs-Analyse
3. Ergebnisse
3.1. Genetisches Kartieren im Zebrafisch
3.1.1. Identifikation polymorpher Zebrafischstämme
3.1.2. Testen der verschiedenen repetitiven Elemente auf ihre Tauglichkeit
für IRS-PCR
3.1.3. Verteilung der ´mermaid´ Elemente im Zebrafisch-Genom
3.1.4. Abschätzung der Häufigkeit der ´mermaid´-Elemente
im Genom
3.1.5. Konstruktion der ´inter-mermaid´-Marker-Banken
3.1.6. Charkterisierung der ´inter-mermaid´-Marker-Banken
3.1.7. Identifikation polymorpher Klone in den Marker-Banken
3.1.8. Hybridisierung der polymorphen Klone auf Kartierungsfilter
3.1.9. Integration von genetischer, cytogenetischer und physikalischer
Karte
3.1.10. Testen der Repräsentativen Differenz Analyse (RDA) als
alternative Strategie
3.2. Genetisches Kartieren im Medakafisch
3.2.1. IRS-PCR-Strategie
3.2.2. Analyse mittels AFLP-Hybridisierung
3.3. Analyse eines Amphioxus Cosmids
3.3.1. Cosmidbank
3.3.2. Sequenzanlyse
3.3.3. Gen-Inhalt des Amphioxuscosmids MPMGc117B0533
3.3.4. Repetitive Elemente innerhalb des Amphioxuscosmids MPMGc117B0533
4. Diskussion
4.1. Wahl der Organismen
4.2. Genetische Kartierung im Zebrafisch
4.2.1. Wahl der ´Stämme´ für das Kartierungs-Panel
4.2.2. IRS-PCR-Strategie
4.2.3. Identifikation polymorpher Klone in den Markerbanken
4.2.4. Kopplungsanalyse
4.2.5. Integration von genetischer und physikalischer Karte
4.2.6. Alternative Hybridisierungsstrategie - RDA
4.2.7. Abschließende Bewertung und Ausblick
4.3. Genetische Kartierung im Medaka
4.3.1. IRS-PCR im Medaka
4.3.2. Anwendung einer modifizierten AFLP-Strategie im Medaka
4.3.3. Abschließende Beurteilung und Ausblick
4.4. Analyse eines Amphioxus Cosmids
4.4.1. Bedeutung des Amphioxusgenoms für die Analyse des Vertebratengenoms
4.4.2. Basenzusammensetzung des Cosmids
4.4.3. Gengehalt des Amphioxuscosmids
4.4.4. Repetitive Elemente innerhalb des Amphioxuscosmids MPMGc117B0533
4.4.5. Kombination von EST-Projekt und genomischer Sequenzanalyse
5a Zusammenfassung
5b Summary
6. Danksagung
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
8.1 Sequenzvergleich von mermaid-Elementen aus dem Zebrafisch
8.2. Sequenzvergleich repetitiver Elemente des Medaka-Fisches
8.3. Verteilungsschlüssel für die Kartierungsfilter
8.4. Sequenzdaten einiger ´inter-mermaid´-Marker
8.5. Publikationsliste
|