DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Katinka Matz :
Effekte eines initialen hämorrhagischen Schocks auf die Hämodynamik und den klinischen Verlauf einer nachfolgenden Pseudomonas aeruginosa Sepsis in einem porcinen "two-hit" model
Eine experimentelle Studie am nicht anästhesierten, invasiv instrumentierten Schwein
Effects of an initial hemorrhagic shock on hemodynamic and clinical course of a subsequent Pseudomonas aeruginosa sepsis in a porcine "two-hit" model

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Der hämorrhagische Schock stellt eine prädisponierende Kondition für eine nachfolgende bakterielle Sepsis dar. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, ein "two-hit" Modell am Schwein mit einem hämorrhagischen Schock als "first-hit" und einer Pseudomonas aeruginosa-Sepsis als "second-hit" zu etablieren.
12 klinisch gesunde, juvenile Schweine wurden anästhesiert und chronisch-invasiv für die hämodynamischen Messungen und die Blutabnahmen katheterisiert. Bei 6 Tieren (Schockgruppe) wurde anschließend ein über eine 50 %ige Absenkung des MAP und/oder Herzindex definierter hämorrhagischer Schock induziert, der für 45 Minuten aufrechterhalten wurde.
Nach kristalloider und kolloidaler Volumensubstitution erfolgte die Retransfusion des zuvor entzogenen Blutes.
Alle 12 Schweine erhielten 18-20 Stunden nach der Narkoseausleitung eine intravenöse Infusion von Pseudomonas aeruginosa (1,6 x 107 CFU/kg KGW/h für die ersten 24 Stunden und 1,6 x 106 CFU/kg KGW/h für die nächsten 24 Stunden). Die Tiere wurden danach für weitere 48 Stunden überwacht, anschließend euthanasiert und seziert.

Bei allen Tieren konnte eine Sepsis induziert werden. Die Schweine der Schockgruppe zeigten im Vergleich zu der Kontrollgruppe folgende signifikante Unterschiede:
· eine höhere Punktzahl im APACHE II-Klassifizierungssystem unmittelbar vor Beginn der Keimbelastung
· einen deutlich erhöhten MPAP und PVRI während der Bakterieninfusion
· eine stark erhöhte Körpertemperatur, einen erniedrigten SVRI, einen erhöhten MPAP und eine erhöhte Punktzahl im APACHE II-Klassifizierungssystem zum Ende des Untersuchungszeitraumes
Darüber hinaus wiesen Lunge und Lungenlymphknoten der Schweine des Schockgruppe einen höheren Gehalt an Pseudomonas aeruginosa auf (p = ns).

Mit Hilfe des vorliegenden "two-hit" Modells konnte gezeigt werden, dass ein einer Pseudomonas aeruginosa-Sepsis vorausgehender hämorrhagischer Schock zu einer Exazerbation ihres klinischen Verlaufes und ihrer hämodynamischen Auswirkungen führt.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1. Einleitung und Schrifttum
3. Material und Methoden
4. Ergebnisse
5. Diskussion
6. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/113/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Pigs; Animal Experiments; Shock; Septicaemia; Pseudomonas Aeruginosa
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 27-Apr-2001
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Univ.-Prof. Dr. L. Brunnberg
Zweiter Gutachter: PD Dr. J. Haberstroh
Dritter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. M.F.G. Schmidt
Kontakt (Betreuer): katinka.engel@netaddress.com
Abgabedatum:20-Dec-2001
Freigabedatum:17-Jan-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999