DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Irmtraut Mecke :
Partnerschaftliche Interaktionsprozesse arbeitsloser Frauen oder verändert die Arbeitslosigkeit der Frau die partnerschaftliche Interaktion und die Partnerschaft?
Interactive processes which unemployed women experience in their relationships or to which extent does a woman's unemployment affect interaction in the relationship and the relationship itself.

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Kurzfassung zur Dissertation: Partnerschaftliche Interaktionsprozesse arbeitsloser Frauen oder verändert die Arbeitslosigkeit der Frau die partnerschaftliche Interaktion und die Partnerschaft?

Es wird der Versuch unternommen, Veränderungen von partnerschaftlichen Interaktionsprozessen arbeitsloser Frauen aufzuspüren, Konstitutionsprinzipien der Lebenswelt der Probandinnen aufzuzeigen und ihre Orientierungsmuster zu erklären. Mit der rekonstruktiven Methode, einer Form der interpretativen Sozialforschung, werden von 30 zur Verfügung stehenden Interviews drei vollständig ausgewertet und aus ihrer inneren Erzeugungslogik heraus reproduziert, mit anderen Fällen verglichen und Kontraste in der Gemeinsamkeit aufgezeigt.

Neben der Frage, wie die Frau mit dem Umstand der Arbeitslosigkeit innerhalb der Partnerschaft umgeht, werden Lebenslauf- und/oder Wandlungslinien, die die milieu-, schicht- und bildungsspezifischen Erfahrungen und Prägungen der Betroffenen erkennbar werden lassen, untersucht. Zwischen arbeitslosen Frauen und ihren Partnern scheinen unvorherseh- und nicht steuerbare Interaktionsprozesse zu entstehen, die verdeutlichen, dass partnerschaftliche Interaktionen während der Arbeitslosigkeit starke, anhaltende Auswirkungen auf den Lebensverlauf einer Arbeitslosen haben. Überdies beeinflußt die positive oder negative Wahrnehmung der Befindlichkeit durch den Partner eine eventuelle Bewältigung der Arbeitslosigkeit, wobei offensichtlich im Verlauf einer Arbeitslosigkeit der Grad der gegenseitigen Offenlegung der Gefühlswelt der Partner über das Scheitern oder Festigen ihrer Beziehung entscheidet.

Zugunsten detailliert nachgezeichneter sozialer Bezüge ist auf Gesamtdarstellungen zur deutschen Arbeitsmarktpolitik verzichtet worden. Stattdessen lassen sich am Einzelfall gesellschaftliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf der Mikroebene verdeutlichen, die langfristig nicht nur das Gefüge von Lebensgemeinschaften gefährden, sondern darüber hinaus Auswirkungen auf das gesamtgesellschaftliche Miteinander haben. So erschließt sich über die Darstellung partnerschaftlicher Interaktionsprozesse dreier ostdeutscher arbeitsloser Frauen ein höchst defizitärer Bereich unserer Sozial- und Gesellschaftspolitik.
 


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:


Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 01
II. Das Erkenntnisinteresse 03
III. Forschungsgegenstand 07
III.1. Überblick
III.2. Partnerschaftliche (Inter-)Aktionsprozesse 12
III.3. Die Singularität der Einzelfalllogik 23
IV. Forschungsstand
IV.1. Überblick 27
IV.2. Übersicht 1 29
V. Forschungsdesign
V.1. Die Anlage des Designs 31
V.2. Definition: Was ist Arbeit und was ist Erwerbsarbeit? 32
V.3. Rechtliche Definition: Was ist Arbeitslosigkeit, was ist Erwerbsarbeit? 34
V.4. Die besondere Stellung der Frau in der Ex-DDR 36
V.5. Die rechtliche Stellung der Frau im Berufsleben der BRD 40
V.6. Im Forschungsdesign angelegte Typiken 42
V.6.1. Übersicht 2 44
VI. Das narrative Interview
VI.1. Biographietheoretische Grundlagen 45
VI.2. Die biographische Methode 46
VI.3. Erzähltheoretische Grundlagen 47
VI.4. Auswertungs- und Erhebungsverfahren 49

 Teil II
I. Die Zeit bis zum Interview 52
I.1. Vorauswahlkriterien der Probandinnen 52
I.2. Erste Kontaktaufnahme 53
I.3. Orte des Interviews 54
II. Die Auswertung der Interviews 56
II.1. Die Auswahl der ausgewerteten Interviews 56
II.2. Verwendete Zeichenerklärung in den Interviewskripten 57
II.3. Namenssuche für die Probandinnen 58
II.4. Darstellung und Funktion der Eingangsfrage 62
II.5. Textsortenbestimmung am Beispiel des Interviews on Erika Blume 66
II.6. Die Funktion eines Beobachtungsprotokolls 75
III. Interview 1, Hannah Kapweber
III.1. Beobachtungsprotokoll zum Interview Hannah Kapweber  77
III.1.1. Die retrospektive Analyse des Beobachtungsprotokolls 81
III.2. Zusammenfassung der Biographie der Probandin Hannah Kapweber 90
III.3. Formulierende Interpretation ? Eingangspassage -  93
III.4. Reflektierende Interpretation ? Eingangspassage -  98
III.5. Fallinterne Kontrastierung 109
III.5.1. Fallinterne Kontrastierung, biographische Gesamtformung
Hannah Kapwebers 112
IV. Interview 2, Petra Wiesow
IV.1. Beobachtungsprotokoll zum Interview Petra Wiesow 156
IV.2. Zusammenfassung der Biographie der Probandin Petra Wiesow 159
IV.3. Formulierende Interpretation ? Eingangspassage - 162
IV.3.1. Verwendung sprachlicher Komponenten (ein Beispiel) 165
IV.4. Reflektierende Interpretation ? Eingangspassage -  167
IV.5. Fallinterne Kontrastierung, biographische Gesamtformung
Petra Wiesows 179
V. Interview 3, Florence Hauser
V.1. Beobachtungsprotokoll zum Interview Florence Hauser 236
V.2. Reflektierende Interpretation ? Eingangspassage -  240
V.3. Zusammenfassung der Biographie der Probandin Florence Hauser 245
V.4. Fallinterne Kontrastierung, biographische Gesamtformung
Florence Hausers 248
VI. Kontrastierung der Interviews I ? III 307-328
 
 
 

 G Anhang
I. Interviewtext des Interviews mit Hannah Kapweber  A     1
II. Fortsetzung der reflektierenden Interpretation, Interview 1: Hannah Kapweber A   32
III: Beispiele von Beobachtungsprotokollen
III.1. Ivonne Hertel (Westsozialisation) A   96
III.2. Bettina Nagel (Ostsozialisation) A 101
III.3. Loretta Cabezas (EG-Angehörige) A 109
III.4. Karin Werscheit (Westsozialisation) A 114
III:5. Petra Müller (Ostsozialisation) A 118
IV. Auszug aus dem Gesetzbuch der Arbeit . §§ 123 ? 133 A 125
V. Übersicht der untersuchten Felder A 127
 
 
 


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/224/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: unemployed women, interactive processes, interaction in the relationship,
DNB-Sachgruppe: 14 Soziologie, Gesellschaft
Datum der Disputation: 18-Oct-2001
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Peter Grottian
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Roland Roth
Kontakt (Verfasser): Irmtraut.Mecke@Maschinenbau.HS-Magdeburg.de
Abgabedatum:21-Nov-2001
Freigabedatum:23-Nov-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999