|
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
|
|
|
Zusammenfassung
|
5
|
|
Abstract
|
6
|
1.
|
Einleitung
|
7
|
1.1.
|
Bakterielle Polysaccharide
|
7
|
1.2.
|
Funktionen bakterieller Kapseln
|
8
|
1.3.
|
Die industrielle Nutzung bakterieller Exopolysaccharide
|
9
|
1.4.
|
Typisierung von Kapselpolysacchariden
|
10
| >
1.5.
|
Die Kapseln von Ew. amylovora, P. stewartii subsp. stewartii und E. coli
|
12
|
1.6.
|
Aufgabenstellung
|
21
|
2.
|
Materialien
|
22
|
2.1.
|
Benutzte Geräte
|
22
|
2.2.
|
Bakterienstämme und Plasmide
|
23
|
2.3.
|
Medien, Puffer und Lösungen
|
24
|
2.4.
|
Primer für die PCR bzw. zur Rekonstitution von Promotorfragmenten
|
29
|
3.
| Methoden
|
33
|
3.1.
|
Herstellung elektrokompetenter Bakterienzellen
|
33
|
3.2.
|
Herstellung Calcium-kompetenter E. coli Zellen
|
33
|
3.3.
|
Transformation elektrokompetenter Bakterienzellen (Elektroporation)
|
33
|
3.4.
|
Transformation Calcium-kompetenter Bakterienzellen
|
34
|
3.5.
|
Analytische Präparation bakterieller Plasmid-DNA durch alkalische Lyse
|
34
|
3.6.
|
Plasmid-DNA-Gewinnung im präparativen Maßstab
|
35
|
3.7.
|
DNA-Amplifikation duch die Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR)
|
35
|
3.8.
|
Sequenzspezifische DNA-Spaltung durch Restriktionsendonukleasen
|
36
|
3.9.
|
Ligation von DNA-Fragmenten
|
37
|
3.10.
|
Agarose Gelelektrophorese zur Größentrennung von DNA-Fragmenten
|
37
|
3.11.
|
DNA Elution aus Agarose-Gelen
|
38
|
3.12.
|
Photometrische DNA-Konzentrationsbestimmung
|
39
|
3.13.
|
Beta-Galaktosidase-Reportergen-Assay (ONPG-Test)
|
39
|
3.14.
|
Digoxigenin-Markierung von Oligonukleotid-Sonden für den Southern-Blot
|
41
|
3.15.
|
Southern Blot
|
41
|
3.16.
|
Überexpression von Proteinen in E. coli
|
43
|
3.17.
|
Zellaufschluß durch Druck in der French Press
|
45
|
3.18.
|
Gelperfusionschromatographie
|
46
|
3.20.
|
Dialyse
|
47
|
3.21.
|
Proteinkonzentrationsbestimmung nach Bradford
|
48
|
3.22.
|
Diskontinuierliche SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)
|
48
|
3.23.
|
Färbung von SDS-Polyacrylamid-Gelen mit Coomassie Brilliant Blue
|
49
|
3.24.
|
In-vitro-Phosphorylierung von Proteinen
|
50
|
3.25.
|
EPS-Präparation
|
50
|
3.26.
|
Anthron-Test zur Bestimmung der Glucose-Konzentration
|
51
|
3.27.
|
Hybridisierung von Oligonukleotiden
|
51
|
3.28.
|
Radioaktive Markierung von Oligonukleotiden mittels Fill-in
|
51
|
3.29.
|
Elektrophoretischer Mobilitäts Shift Assay (EMSA)
|
52
|
3.30.
|
Szintillationsmessung
|
53
|
3.31.
|
In-vitro-Selektion (SELEX)
|
54
|
3.32.
|
DNA-Elution aus Polyacrylamidgelen
|
54
|
3.33.
|
DNA-Sequenzierung nach Sanger
|
55
|
3.34.
|
Biomolekül-Interaktions-Studien mit der Oberflächen Plasmon Resonanz (surface plasmon
resonance, SPR)
|
56
|
3.35.
|
In-vivo-Mutagenese der bakteriellen chromosomalen DNA durch homologe Rekombination
|
60
|
3.36.
|
Isolation bakterieller chromosomaler DNA
|
63
|
4.
|
Ergebnisse
|
64
|
4.1.
|
Charakterisierung des RcsAB-DNA-Komplexes am Ew. amylovora amsG-Promotor
|
64
|
4.2.
|
Bestimmung eines RcsA/RcsB Bindungsmotivs im amsG-Promotor
|
67
|
4.3.
|
Identifikation einer RcsA/RcsB-Bindungsstelle im P. stewartii cpsA-Promotor
|
70
|
4.4.
|
Lokalisierung einer RcsA/RcsB-Bindungsstelle im E. coli wza-Promotor
|
73
|
4.5.
|
RcsA und RcsB binden an die rcsA-Promotoren von E. coli, K. pneumoniae, S. typhi und Ew.
amylovora
|
82
|
4.6.
|
Identifikation einer RcsAB-Box in den Gen-Clustern für die K2-Antigen-Expression in K. pneumoniae und für die Vi-Anitgen-Expression in S. typhi
|
88
|
4.7.
|
Das RcsAB-Heterodimer und BvgA, ein transkriptioneller Regulator aus Bordetella pertussis, erkennen gleiche DNA-Sequenzen.
|
89
|
4.8.
|
Identifikation von RcsAB-Bindungsstellen an intergenische Regionen innerhalb des wza-Operons zur Colansäure-Biosynthese von E. coli
|
91
|
4.9.
|
Identifikation von RcsAB-Bindungsstellen in intergenischen Regionen innerhalb des ams-Operons zur Amylovoran-Biosynthese von Ew. amylovora
|
95
|
4.10.
|
Konstruktion dreier Mutanten-RcsB-Proteine im Phosphorylierungsmotiv
|
99
|
5.
|
Diskussion
|
111
|
6.
|
Literatur
|
120
|
7.
|
Anhang
|
130
|
|
Lebenslauf
|
130
|
|
Veröffentlichungen
|
131
|
|
Danksagung
|
133
|