Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:
1. "Er springt wirklich sehr gut übern Stock":
Die Figur des Untertanen und Kleinbürgers
1.1 Zur Geschichte literarischer Kleinbürgersatire
1.2 Aggression und Unterwürfigkeit: Kleinbürger und
Nationalsozialismus
1.3 Deutschland auf dem "Sonderweg"? Ursachen des Verlusts
humanitärer Orientierung
2. Empörung über eine gestörte Ordnung: Die satirische
Schreibweise in der NS-Exilliteratur
2.1 Zur Definition des Begriffs "Satire"
2.2 Weit eher Schmerz als Witz: Lachen über den Nationalsozialismus
3. Heimgeholt? Die deutsche NS-Exilliteraturforschung
3.1 Die Rezeptionsgeschichte der NS-Exilliteratur
3.2 Ducken, Mitlaufen, Herrschen: Kleinbürgerkritik als Motiv
der NS-Exilliteratur
1. "Wie lange muß man schweigen, einer Idee zuliebe?"
Die Gründung des BFPL
2. Die Gründer des "Bundes Freie Presse und Literatur"
2.1 Konrad Heiden: "Prüfungsfall der Emigration"
2.2 Leopold Schwarzschild: "Das Ende der Illusionen"
2.3 Walter Mehring: Kultur und Kritik sind eins
2.4 Hans Sahl: "Das Exil im Exil"
2.5 Klaus Mann: "Geschworener Feind aller Eclats"
1.1 "... gegen alle Dogmen zu ketzern": Der Satiriker
Walter Mehring
1.2 Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Müller-Romans
1.3 Der Aufbau des Romans
1.3.1 "... und Euch zum Trotz": Satire und Wirklichkeit
1.3.2 Verinnerlichter Untertanengeist: Der Typus "Müller"
1.4 Das Lehrbuch als "Lehrdichtung": Die Erzählhaltung
in Rahmen- und Binnenhandlung
1.4.1 Die Rahmenhandlung
1.4.1.1 Der Schreibanlass
1.4.1.2 Der zweifache Quellenfund
1.4.1.3 Der fiktive Ich-Erzähler "Mehring"
1.4.2 Die Binnenerzählungen
1.4.2.1 Der Moritatencharakter der Binnenerzählungen
1.5 "Don Quichote des Rassenwahnes": Der Protagonist
Dr. Armin Müller
1.6 Die Erfüllung des "Müller-Zukunfts-Wunschtraumes":
Untertanenmentalität und Totalitarismus
1.6.1 "Les vicissitudes bourgeoises" - Das "müllersche"Wesen der Deutschen
1.7 Deutsche Geschichte, umgeschrieben. Rassenideologie und "preußische Legende"
2.1 Verniedlicht, missverstanden, angeeignet: Die Rezeption
der Werke Irmgard Keuns
2.2 "Deutsche Wirklichkeit": Die Rezeption des Romans
Nach Mitternacht
2.3 Der Aufbau des Romans
2.3.1 Irritierte Chronistin: Satirische Perspektivierung und Ich-Erzählweise
2.3.2 "Sanna", eine Pikara?
2.3.3 Kleinbürger - Untertanen und Schelme
2.4 "Das Äußerste an Mode und Glanz": Öffentlichke=
it
als Inszenierung
2.4.1 Der Besuch des "Führers"
2.4.2 Der Tod des "Bertchen Silias"
2.4.3 Frauenphantasien: "Tant Adelheid"
2.4.4 Neudeutsche "Wallfahrtstätte": Das "Amt
für öffentliche Ordnung"
2.5 Relikte bürgerlicher Gefühlskultur: "Liska
Moder" und "Betty Raff"
2.6 Zeit zu schweigen: "Heinis" öffentlicher Selbstmord
3.1 "Fühllose Narren und unzeitige Empfindungen":
Der Roman D-Zug dritter Klasse
3.2 "Besser und schöner als alle anderen": Die
Erzählhaltung
3.3 Halb Kleinbürgerin, halb Närrin: Die Protagonistin
"Lenchen"
3.4 Norm vs. Normalität: Satire und die Subjektivität
des Außenseiters
3.4.1 Die Figur "Tante Camilla"
3.4.1.1 Der Brustpanzer, Garant der Innerlichkeit
3.4.2 Parodie statt positiven Gegenbilds
3.4.2.1 Das Motiv des Wahnsinns
3.4.2.2 Das Motiv der Welterlösung: "Tante Camilla"
3.5 Außenseitertum und Ideologiekritik. Der Außenseiter
- Antagonist des Kleinbürgers
4.1 "Auf der Suche nach einem Weg": Der Literat und
Publizist Klaus Mann
4.2 Mephisto: "Satire auf den Streber"
4.3 Künstler oder Schmierenkomödiant? Das Schauspielermotiv
4.3.1 "Vorspiel 1936": Eine Gesellschaft von Komödianten
4.4 Pose, Ehrgeiz, Scham: Der Protagonist "Hendrik Höfgen"
4.4.1 Einfluss und Dummheit: "Höfgens" Helfershelferinnen
4.4.1.1 Erbin des Großbürgertums: "Barbara Bruckner"
4.4.1.2 Die "berufsmäßige Sentimentale":
"Lotte Lindenthal"
4.4.1.3 "Entschlossener Zynismus": "Nicoletta von
Niebuhr"
4.5 Gute Mimen, schlechte Mimen
4.5.1 Die Normfiguren "Otto Ulrichs" und "Hans
Miklas"
4.5.2 "Macht, Hinkender, Fleischberg": Das Führungstriumvirat
4.6 Die literarischen Parodien
4.6.1 "Geschichten der Verirrung": "Theophil Marder"
und "Benjamin Pelz"
4.6.2 "Juliette", Femme fatale des Fin de sicle
4.7 Schalk, Beelzebub, Verführer? "Hendrik Höfgen"
in der Rolle des "Mephistopheles"
4.7.1 Mephisto, "Faustisches" und die "verspätete
Nation"
5. "... daß nicht ungehört
uns das Wort, das wir liebten, entgleite" - antitotalitäre
Satire heute
Primärtexte
Exilliteraturforschung
Zur satirischen Kritik des Nationalsozialismus
Satire- und Komiktheorie
Literaturwissenschaft/Überblicksdarstellungen
Zu einzelnen Autoren
Historische, soziologische und philosophische Untersuchungen
Nachschlagewerke
Dokumente
Siglen
Irmgard Keun
Klaus Mann
Walter Mehring
Anhang: "Aus dem Statut: Zweck des Bundes Bund
freie Presse und Literatur"
|