|
Titel und Inhaltsverzeichnis |
Seite |
1 |
Einleitung |
1 |
1.1 |
Problem- und Fragestellung |
1 |
1.2 |
Aufbau der Arbeit |
4 |
2 |
Theoretischer Rahmen |
6 |
2.1 |
Aufbau des theoretischen Rahmens |
6 |
2.2 |
Individualisierung |
7 |
2.3 |
Lebenslauf |
10 |
2.3.1 |
Historische Veränderungen im Lebenslauf |
10 |
2.3.2 |
Institutionalisierungskonzepte der Lebenslaufforschung |
12 |
2.3.3 |
Lebensmitte, eine ausdifferenzierte Phase im Lebenslauf |
15 |
2.4 |
Gesellschaftstheorie Bourdieus |
18 |
2.4.1 |
Raum der sozialen Positionen - das Feld-Konzept |
18 |
2.4.2 |
Raum der Lebensstile - das Habitus-Konzept |
20 |
2.5 |
Vergesellschaftung |
21 |
3 |
Handlungsbereiche der Vergesellschaftung |
24 |
3.1 |
Frauen in Ehe und Familie |
24 |
3.1.1 |
Historische Entwicklungen in Ehe und Familie |
25 |
3.1.2 |
Partnerschaftsbeziehungen in der Ehe |
28 |
3.1.3 |
Mutter-Kind-Beziehung |
32 |
3.1.4 |
'Empty-nest'-Phase, eine moderne Phase des Familienzyklus |
36 |
3.2 |
Frauen in der Arbeitswelt |
41 |
3.2.1 |
Frauenerwerbsarbeit in der historischen Entwicklung |
41 |
3.2.2 |
Vereinbarkeitsproblematik |
45 |
3.2.3 |
Wiedereingliederungsproblematik |
48 |
3.2.4 |
Symptome einer Krise der Arbeitsgesellschaft |
49 |
3.2.5 |
Frauen im Ehrenamt |
51 |
3.3 |
Frauen im Bildungssystem |
55 |
3.3.1 |
Bildung im historischen Prozess |
55 |
3.3.2 |
Frauenbildung |
58 |
3.3.3 |
Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen |
63 |
3.3.4 |
Wissenschaftliche Weiterbildung |
65 |
4 |
Methodisches Vorgehen |
77 |
4.1 |
Erhebung |
77 |
4.1.1 |
Wahl der weiterbildenden Studienangebote |
77 |
4.1.2 |
Wahl der qualitativen Erhebungsmethode |
81 |
4.1.3 |
Auswahl des Samples |
82 |
4.2 |
Auswertung |
83 |
4.2.1 |
Auswertungsmethode |
83 |
4.2.2 |
Darstellung der Ergebnisse |
84 |
5 |
Ausgangssituation vor der Studientätigkeit |
86 |
5.1 |
Berufsorientierungen und Handlungsräume |
86 |
5.1.1 |
Schulische und berufliche Qualifikationen |
86 |
5.1.2 |
Berufsarbeit als Erfahrung von 'Lust und Freud' |
90 |
5.1.3 |
Berufsarbeit als Erfahrung von 'Last und Leid' |
92 |
5.1.4 |
Ausstieg aus der Berufsarbeit |
96 |
5.1.5 |
Ehrenamtliche Orientierungen und Handlungsräume |
99 |
5.2 |
Familienorientierungen und Handlungsräume |
101 |
5.2.1 |
Position der Frauen in der Familie |
101 |
5.2.2 |
Kindorientierung |
103 |
5.2.3 |
Ablösungs- und 'empty-nest'-Phase |
107 |
5.2.4 |
Partnerorientierung |
110 |
5.3 |
Bildungsorientierungen und Handlungsräume |
113 |
5.4 |
Zusammenfassung |
116 |
6 |
Einstieg in die wissenschaftliche Weiterbildung |
120 |
6.1 |
Informationen und Hinweise |
120 |
6.2 |
Gründe für den Einstieg in die wissenschaftliche Weiterbildung |
122 |
6.2.1 |
Erfahrung von Defiziten, Differenzen und Krisen |
122 |
6.2.2 |
Realisierung von eigenen Interessen |
125 |
6.2.3 |
Realisierung eines Traumes |
127 |
6.3 |
Zustimmung der Ehemänner |
127 |
6.4 |
Zusammenfassung |
130 |
7 |
Auswirkungen der wissenschaftlichen Weiterbildung |
132 |
7.1 |
Bildungsorientierungen und Handlungsräume |
132 |
7.1.1 |
Zeitliche Strukturierung des Alltags |
132 |
7.1.2 |
Biographische Kontinuität |
135 |
7.1.3 |
Zuweisung eines gesellschaftlichen Ortes |
137 |
7.1.4 |
Kompetenzentfaltung und Identitätsbildung |
140 |
7.1.5 |
Subjektives Gesundheitsgefühl |
149 |
7.1.6 |
Soziale Interaktionen |
150 |
7.1.7 |
Biographische Verarbeitung und Planung |
155 |
7.2 |
Berufsorientierungen und Handlungsräume |
164 |
7.2.1 |
Berufsorientierungen der Frauen aus dem qualifizierenden Studiengang |
164 |
7.2.2 |
Berufsorientierungen der Frauen aus den 'Frauenstudien' |
172 |
7.2.3 |
Berufsorientierungen der Frauen beider Studiengänge im Vergleich |
174 |
7.2.4 |
Ehrenamtliche Orientierungen und Handlungsräume |
175 |
7.3 |
Familienorientierungen und Handlungsräume |
179 |
7.3.1 |
Auswirkungen auf die Kinder |
180 |
7.3.2 |
Auswirkungen der 'Frauenstudien' auf die Partnerschaft |
182 |
7.3.3 |
Auswirkungen des qualifizierenden Studienganges auf die Partnerschaft |
188 |
7.3.4 |
Auswirkungen auf die Partnerschaftsbeziehungen im Vergleich |
191 |
8 |
Abschließende Diskussion |
193 |
8.1 |
Wissenschaftliche Weiterbildung in der Perspektive von vier Theoriekonzepten |
193 |
8.1.1 |
Wissenschaftliche Weiterbildung, eine Vergesellschaftungsform |
193 |
8.1.2 |
Wissenschaftliche Weiterbildung, ein Erwerbsprogramm für Bildungskapital |
201 |
8.1.3 |
Wissenschaftliche Weiterbildung, ein Programm der Individualisierung |
204 |
8.1.4 |
Wissenschaftliche Weiterbildung und Lebenslauf |
207 |
8.2 |
Schlussfolgerungen |
215 |
9 |
Literaturverzeichnis |
219 |
10 |
Anhang |
233 |
|
Erzählaufforderung |
233 |
|
Leitfadenfragen |
235 |
|
Tabelle 1: Stichprobe der interviewten Frauen in weiterbildenden Studiengängen |
238 |