DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Stephan Thiel :
Theoretische Untersuchungen zur laserinduzierten Desorption kleiner Moleküle von Oberflächen
Theoretical investigation of laserinduced desorption of small molecules from surfaces

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Diese Arbeit enthält Untersuchungen zur Photodesorption zweiatomiger Moleküle von oxidischen Oberflächen. Da verschiedene Systeme betrachtet werden, ist der Anwendungsteil der Arbeit hinsichtlich des Bewegungsfreiheitsgrades des Desorbates gegliedert.

Im Bereich Rotationsanregung werden dreidimensionale quantendynamische Untersuchungen zur räumlichen Ausrichtung von CO-Molekülen nach Desorption von einer Chromoxidoberfläche vorgestellt. Die Simulation des zugrundeliegenden DIET (Desorption Induced by Electronic Transitions)-Prozesses erfolgt in einem Zweizustandsmodell, das aus dem elektronischen Grundzustand und einem elektronisch angeregten Zustand für das Adsorbat-Substrat System besteht. Die dreidimensionalen Potentialhyperflächen dieser beiden Zustände resultieren aus ab initio Rechnungen, wobei die elektronische Anregung auf einem Übergang innerhalb des CO-Moleküls beruht. Erstmals im Rahmen der Photodesorption in dieser Dimensionalität durchgeführte stochastische Wellenpaketrechnungen in einer Abstands- und zwei Winkelkoordinaten ermöglichen das mikroskopische Verständnis der im Experiment gefundenen stereodynamischen Effekte.

In den Bereich Schwingungsanregungen fallen zunächst ab initio und Wellenpaketrechnungen, die die Schwingungsanregung von NO-Molekülen simulieren, welche nach Laseranregung von einer NiO(100)-Oberfläche desorbieren. Berücksichtigt man den elektrostatischen Feldeffekt der einfach positiv geladenen Oberfläche, dann erhält man quantitative Übereinstimmung zwischen experimentellen und theoretischen Vibrationstemperaturen. Das Feld führt zu einer beträchtlichen Verkürzung der internen Bindungslänge des anionischen Intermediates. Beim neutralen NO-Molekül werden dagegen keine Effekte beobachtet.

Die Rolle der thermischen Population der Schwingung des Moleküls gegen die Oberfläche wird anhand von Modellpotentialen für das System NO/Chromoxid untersucht. Es werden Rechnungen vorgestellt, die die experimentell beobachtete Temperaturabhängigkeit des Desorptionswirkungsquerschnittes und der Geschwindigkeitsverteilung des Desorbates simulieren.

Die Arbeit enthält weiterhin eine Diskussion der numerischen Behandlung von Winkelkoordinaten und eine Beschreibung des erstellten hochdimensionalen Wellenpaketprogramms.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

1. Titel und Inhalt 1
1. Einleitung 1
2. Die Schrödinger-Gleichung der Kernbewegung 7
2.1 Die Potentialfläche 7
2.2 Allgemeine Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung 8
2.3 Numerische Behandlung der zeitabhängigen Schrödingergleichung 10
2.4 Behandlung der Winkelkoordinaten 13
3. Wellenpaketprogramm 27
3.1 Der Hamiltonoperator 27
3.2 Propagatoren 30
3.3 Propagation in Imaginärzeit 36
3.4 Propagation im diabatischen Bild 38
3.5 Gitterwechsel 39
3.6 Grid-Mapping 44
3.7 Zeitabhängige äußere Felder 50
3.8 Parallelisierung 53
4. Schwingungsanregungen 59
4.1 Schwingungsanregung nach laserinduzierter Desorption am Beispiel des Systems NO/NiO 59
4.2 Die Rolle der Anfangspopulation der Adsorbatschwingung am Beispiel des Systems NO/Cr2O3 73
5. Rotationsanregung 91
5.1 CO/Cr2O3: Experimentelle Untersuchungen 91
5.2 CO/Cr2O3: Die beteiligten Potentialflächen 96
5.3 CO/Cr2O3: Wellenpaketdynamik 109
6. Zusammenfassung 139
Anhang 145
Literatur 149

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/36/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: photodesorption, rotational alignment, wave packet dynamics
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 07-Nov-2000
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Hans-Joachim Freund
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Jörn Manz
Kontakt (Verfasser): thiel@fhi-berlin.mpg.de
Kontakt (Betreuer): freund@fhi-berlin.mpg.de
Abgabedatum:21-Mar-2001
Freigabedatum:30-Mar-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999