DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Katrin Schumann :
Strategische Parasitenbekämpfung gegen Wurminfektionen beim Pferd mit makrozyklischen Laktonen.
Strategic controlling of parasites against worm infections in horses with macrocyclic lactones.

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

In der Zeit von März 1998 bis Mai 1999 wurden in Schleswig-Holstein drei endektozide
Wirkstoffe aus der Gruppe der makrozyklischen Laktone auf ihre Wirksamkeit und Wirkungsdauer
gegen Wurminfektionen an insgesamt 223 Pferden aus vier Gestüten überprüft. Die Pferde
wurden jeweils in den Gestüten in die Gruppen erwachsene Pferde, Jährlinge und Fohlen unterteilt. Die
koproskopischen Untersuchungen erfolgten im Flotationsverfahren nach der McMaster-Methode.
Zur Anwendung kamen Ivermectin (Ivomec-P ® ) und Moxidectin (Equest ® ), die oral
verabreicht wurden, sowie Doramectin (Dectomax ® ) als noch nicht zugelassener Wirkstoff für Pferde,
der subkutan injiziert wurde.
Alle Jährlinge und erwachsene Pferde waren zu Beginn des Versuches mit kleinen
Strongyliden befallen. Bandwürmer und Spulwürmer kamen nur vereinzelt vor.
Eine Therapie erfolgte, wenn ca. 50 % der Pferde einer Therapiegruppe eine EpG von
>200 aufwiesen.
Sowohl für die Jährlinge, als auch für die erwachsenen Pferde wurde so ein
Behandlungsintervall von 16 Wochen für Ivermectin und Doramectin, und von 22 Wochen für Moxidectin ermittelt.
In einem Gestüt wurden aus organisatorischen Gründen alle erwachsenen Pferde
(einschließlich der Moxidectin-Gruppe) gemeinsam alle 16 Wochen therapiert. Die Pferde, die mit Moxidectin
behandelt wurden, erreichten in diesem Gestüt nur EpG-Werte von maximal 30 im Mittel.
Bei den Fohlen kam es erst in der 16. Untersuchungswoche, also in einem Alter zwischen
4,5 und 6 Monaten, zu einem stärkeren Befall mit Strongyliden und Askariden. Ein Auftreten von
Strongyloides westeri konnte in keinem Fall festgestellt werden. Die Fohlen wurden erstmalig entwurmt in
einem Alter zwischen 10 Tagen und 7 Wochen und dann mit allen drei Präparaten
regelmäßig alle 8 Wochen, unabhängig von dem Grad der Verwurmung.
Die Fohlen, die mit Moxidectin behandelt wurden, wiesen zu den Therapiezeitpunkten ab
der 16. Untersuchungswoche mittlere EpG-Werte zwischen 77 und 142 auf. Bei den mit
Ivermectin und Doramectin behandelten Fohlen schwankten die mittleren EpG-Werte zwischen 223 und
686 und waren somit doppelt bis teilweise sogar achtfach so hoch wie bei den mit Moxidectin
behandelten Tieren.
Eine gute Wirksamkeit gegenüber Nematoden zeigte sich bei allen drei Wirkstoffen in der
Kontrolluntersuchung jeweils 2 Wochen nach der Entwurmung. Eine Abnahme der
Wirksamkeit während der Versuchsdauer war nicht erkennbar.
Für Ivermectin und Doramectin wurde ein vergleichbarer anthelminthischer Effekt ermittelt,
während Moxidectin eine deutlich längere Wirkungsdauer in der Bekämpfung von Strongyliden und
Askariden aufweist.
Während für Ivermectin und Doramectin ein Entwurmung älterer Pferde drei- bis viermal
jährlich empfohlen wird, scheint dies für Moxidectin zwei- bis dreimal im Jahr zu genügen.
Jährlinge sollten mit Ivermectin und Doramectin viermal im Jahr behandelt werden, während
für Moxidectin drei Behandlungen im Jahr ausreichend sind.
Eine Entwurmung der Fohlen vor dem 3. Lebensmonat ist nicht notwendig. Danach sollten
die Fohlen mit Ivermectin und Doramectin alle acht Wochen und mit Moxidectin alle zehn Wochen
behandelt werden.
Alle drei Präparate ließen sich gut applizieren und waren, bis auf Einzelfälle mit geringen
Nebenwirkungen, gut verträglich.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Danksagung, Lebenslauf
Einleitung, Literaturübersicht
Eigene Untersuchungen
Diskussion, Schlussfolgerung
Zusammenfassung, Summary
Literaturverzeichnis
Anhang

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/61/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: horses; macrocyclic lactones; parasites; strongylides; worm infections
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 09-Feb-2001
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Univ.-Prof. Dr. E. Schein
Zweiter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. A. Grabner
Dritter Gutachter: PD. Dr. R. Scherkl
Kontakt (Betreuer): katrinschumann@aol.com
Abgabedatum:20-Dec-2001
Freigabedatum:17-Jan-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999