DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Helmut Merk :
Steigerung der Effizienz des Escherichia coli in vitro Translationssystems durch Optimierung der Nukleinsäurekomponenten
Enhancement of the efficiency of the Escherichia coli in vitro translation system by optimization of the nucleic acid components

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Ziel dieser anwendungsorientierten Arbeit war es, die Templateigenschaften und ihre Herstellung im Hinblick auf die Syntheseleistung des in vitro Translationssystems aus Escherichia coli zu verbessern. Limitierungen der Expressionseffizienz zweier Modellproteine auf der Ebene der Sekundärstruktur einer mRNA, der Translationsinitiation, des Codongebrauchs und der Stabilität einer mRNA sollten aufgezeigt und vermindert werden. Abschließend sollte eine auf die Polymerase Kettenreaktion basierende zeitsparende Methode zur Herstellung von Templaten für die Proteinsynthese entwickelt werden.
Es wurde gezeigt, daß die Expressionseffizienz eines Proteins am Übergang von der Translationsinitiation zur Elongation sehr stark vom zweiten Aminosäurecodon abhängt. In diesem Zusammenhang wurden deutliche Indizien für eine Abhängigkeit der Synthese des Fettsäure Bindenden Proteins (H-FABP) von der Stärke einer Sekundärstruktur im Initiationsbereich der mRNA gefunden. Effekte basierend auf der Art der eingebauten Aminosäure und der entsprechenden tRNA wurden dagegen als unwahrscheinlich angesehen.
Anhand der Expression von heterogenen Fusionsproteinen aus H-FABP und Dehydrofolatreduktase (DHFR) sowie von Multimeren dieser beiden Proteine konnte festgestellt werden, daß im Gegensatz zu Zellkultursystemen die Translationsinitiation optimierter Template in vitro sehr wahrscheinlich nicht der limitierende Faktor für die Proteinsynthese ist. Dagegen wird die Expression von DHFR entscheidend durch einen Mangel an der seltenen tRNAArgU begrenzt. Die Synthese des Proteins konnte durch Ergänzung des Systems mit in vitro transkribierter tRNA deutlich verbessert werden. Ähnliches gilt für die Expression des lysinreichen Proteins NusA, bei dem die Konzentration der entsprechenden beladenen Lysyl-tRNA als limitierender Faktor identifiziert werden konnte.
Die Stabilität der für H-FABP codierenden mRNA steigt mit zunehmender Expression des korrespondierenden Proteins an. Sie wird gleichermaßen erhöht, wenn man die Ribosomen durch die Zugabe von Chloramphenicol blockiert. Dagegen führt das Freisetzen von Ribosomen durch Puromycin zu einer verminderten Stabilität der mRNA. Diese Ergebnisse zeigen, daß allein eine Bedeckung des translatierten Bereichs der mRNA mit Ribosomen stabilisierend wirkt. Die Stabilität der mRNA nimmt auch mit der Ausprägung einer definierten Sekundärstruktur und zunehmender Länge im 3?-nicht-translatierten Bereich zu. Eine früher veröffentlichte translationsunspezifische, die mRNA stabilisierende Wirkung von Chloramphenicol konnte bestätigt, einige hierfür vorgeschlagene Mechanismen jedoch ausgeschlossen werden.
Schließlich wurde eine Methode zur schnellen Amplifikation kleinster Mengen einer Gensequenz aus einem komplexen DNA-Gemisch bei gleichzeitiger Einführung von prokaryontischen Regulationssequenzen für die zellfreie Proteinbiosynthese entwickelt und optimiert. Am Modellsystem der Expressions-Polymerase Kettenreaktion für die Synthese von H-FABP wurde gezeigt, daß ein auf diese Weise hergestelltes PCR-Produkt ebenso effizient exprimiert werden kann wie ein bereits optimiertes Plasmid. Die Methode stellt eine enorme Zeitersparnis der Expression vor allem neu gefundener Gene dar und hat darüberhinaus den Vorteil, daß nicht mit gentechnisch veränderten Organismen gearbeitetet werden muß.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

        Titelblätter

    1. Einleitung  1

            1.1 Das zentrale Dogma der Molekularbiologie  1

            1.2 Transkription  1

            1.3 Translation  2

            1.4 Abbau von messenger RNA-Molekülen in Eschericha coli  11

            1.5 Translation in vitro  17

            1.6 Zielsetzung  21

    2. Material  22

            2.1 Chemikalien, Biochemica  22

            2.2 Enzyme, Proteine, Nukleinsäuren, Kits  23

            2.3 Geräte und Zubehör  24

            2.4 Sonstiges  25

    3. Methoden  26

            3.1 Methoden zur Nukleinsäure-Aufreinigung und -Analytik  26

            3.2 Gelelektrophorese  28

            3.3 Zellanzucht von Escherichia coli Zellen  33

            3.4 Präparation von Plasmid-DNA  34

            3.5 Nukleinsäure-modifizierende enzymatische Reaktionen  35

            3.6 In vitro DNA-Rekombinationstechniken  37

            3.7 DNA-Amplifikation durch Polymerase-Kettenreaktion mit Pwo DNA-Polymerase  39

            3.8 DNA-Sequenzierung  42

            3.9  In vitro Transkription  43

            3.10 In vitro Proteinbiosynthese  44

            3.11 Aminoacylierung von tRNA in der S100-Fraktion  46

            3.12 TCA-Fällung von RNA und Protein  47

            3.13 Detektion von beta-Strahlung  48

            3.14 Affinitätschromatographie mit Strep-tag II  49

            3.15 Bestimmung der Ölsäurebindung an das Fettsäure Bindende Protein H-FABP  50

    4. Ergebnisse  51

            4.1 Einfluß der 5'-terminalen codierenden Sequenz auf die Synthese von H-FABP  52

            4.2 Translationseffizienz von Fusionsproteinen aus H-FABP und DHFR  65

            4.3 Translationseffizienz oligomerer Fusionsproteine  69

            4.4 Limitierung der Proteinsynthese durch tRNA  73

            4.5 Einfluß des Translationsstopcodons auf die H-FABP-Synthese  78

            4.6 Messsenger RNA - Stabilität und Proteinsynthese  82

            4.7 Expressions - Polymerase - Kettenreaktion  97

            4.8 Fehlerabschätzung bei der Ermittlung der Konzentration an synthetisiertem Protein  111

    5. Diskussion  112

    6. Zusammenfassung / Summary  119

    7. Abkürzungen  121

    8. Literaturverzeichnis  123

         8.1 Literaturzitate  123

         8.2 Eigene Publikationen  135

    9. Anhang  136

    10. Danksagung  138

    11. Lebenslauf  139


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/64/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: cell-free translation, Escherichia coli, in vitro translation, protein synthesis, expression-PCR, mRNA degradation
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 19-Mar-2001
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Volker A. Erdmann
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Dr. med. Manfred Schweiger
Kontakt (Verfasser): merk@rna-network.com
Kontakt (Betreuer): erdmann@chemie.fu-berlin.de
Abgabedatum:21-Apr-2001
Freigabedatum:25-Apr-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999