DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Boris Radau :
Die Regulation der Vesikelbildung am trans-Golgi-Netzwerk durch Proteinkinase C
Proteinkinase C-dependent Regulation of Vesicleformation at the Trans-Golgi-Network

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

PKC stimuliert am trans-Golgi-Netzwerk (TGN) die Bildung von konstitutiven Transportvesikeln [165]. Zur Aufklärung des Wirkungsmechanismus wurden zwei Wege beschritten: Zunächst wurden Bindungsproteine der PKC mit Hilfe der "overlay"-Technik analysiert. Durch hochauflösende 2D-Elektrophorese und Mikrosequenzierung wurde Golgi-assoziertes b -Aktin als Hauptbindungsprotein von aktivierter PKCa am Golgiapparat (GA) nachgewiesen. In weiteren Experimenten wurden Golgiproteine an isolierten Golgizisternen oder in permeabilisierten Zellen phosphoryliert. Die erhaltenen Phosphoproteine wurden von nicht phosphorylierten Proteinen durch zweidimensionale Elektrophorese nach Hartinger et al. [259] und Görg et al. [260,303] getrennt. Proteine, deren Phosphorylierung durch Calphostin C, Ro 31-8220 und Gö 6976 gehemmt werden konnte, wurden sequenziert. Von den identifizierten in-vitro-PKC-Substraten MARCKS, MacMARCKS, der regulatorischen leichten Kette des Myosinkomplexes 2A, Cytokeratin 8 und Cytokeratin 18 konnte auch deren in-situ-Phosphorylierung in permeabilisierten Zellen nachgewiesen. Damit ist eine biologische Relevanz der Phosphorylierung dieser Proteine wahrscheinlich. Zusätzlich konnten die bekannten Golgi-assoziierten Proteine wie Rab6, Rab8 und Synaptobrevin 2 identifiziert und andere wie Annexin IV, Profilin I, Rab7, GRP 78 und Endobrevin erstmals am GA nachgewiesen werden. Der Einfluß von Annexin IV und Profilin I auf die in-vitro-Vesikelbiogenese wurde überprüft: Während ein Annexin IV-spezifischer Antikörper die Verpackung von HSPG im zellfreien System nicht beeinflußte [371], konnte durch Zusatz von spezifischem Profilin I-Antikörper die Vesikelbildung gehemmt werden [368]. Profilin I wurde daneben auch biochemisch in post-Golgi-Vesikelfraktionen nachgewiesen, was die oben gemachte Aussage unterstützt. Die Identifizierung der hauptsächlichen PKC-Substrate MARCKS, MacMARCKS und der regulatorischen leichten Kette des Myosinkomplexes 2A deutet auf einen neuen Signaltransduktionsweg hin, durch den PKC die Vesikelbildung am TGN steuern könnte.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt und Inhalt

1 Einleitung 1

2 Aufgabenstellung 25

3 Material 26

4 Methoden 33

5 Ergebnisse und Diskussion 50

6 Zusammenfassung 98

7 Summary 99

8 Tabellen 100

9 Literatur 106


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/89/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: PKC ; Phosphorylierung ; Golgi-Apparat ; TGN
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 29-May-2001
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Priv. Doz. Dr. Peter Westermann
Zweiter Gutachter: Priv. Doz. Dr. Klaus Buchner
Kontakt (Verfasser): clauborabla@web.de
Kontakt (Betreuer): pwesterm@mdc-berlin.de
Abgabedatum:28-Jun-2001
Freigabedatum:29-Jun-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999