DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Dirk Lange :
Die Alltagsgeschichte in der historisch-politischen Didaktik
Zur politischen Relevanz alltagsorientierten Lernens
The history of everyday life in historical-political didactics

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Alltagsgeschichte stellt dann ein politikrelevantes Forschungskonzept dar, wenn es ihr gelingt, die untersuchten Mikrophänomene mit politischen Problemen, Strukturen und Prozessen zu verbinden. Als politische Alltagsgeschichte erforscht sie die kulturellen Bedingungen der Generierung und die alltäglichen Folgen der Implementierung von allgemeiner Verbindlichkeit innerhalb sozialer Gruppen.

Historisch-politisches Lernen kann im Hinblick auf Fragen der "Beteiligung", der "Aneignung", der "Vermittlung" und der "Erschließung" reflektiert werden. Während die Beteiligungs- und Aneignungsdimension die pädagogische Seite der Fachdidaktik repräsentieren, stehen in der Vermittlungs- und Erschließungsdimension die fachlichen Aspekte im Vordergrund. In jeder der vier Dimensionen verfügt die Alltagsgeschichte über unterschiedliche didaktische Funktionen.

In der Beteiligungsdimension hat die Alltagsgeschichte die Funktion, die Partizipation der Lernenden am Prozess des Lernens zu verbessern. Sie ermöglicht damit, dass Lernende eigene Erfahrungen machen können. Durch historisch-politisches Lernen an der Alltagsgeschichte können
  • Bezüge zur Lebenswelt von Lernenden geschaffen werden,
  • die Ausgangs- und Endpunkte von Lernprozessen an den Lernsubjekten orientiert werden,
  • Lerninhalte schülergemäß ausgewählt werden und
  • Lebensgeschichten als Lerngeschichten verfügbar gemacht werden.
In der Aneignungsdimension hat die Alltagsgeschichte die Funktion, den Verinnerlichungsprozess beim historisch-politischen Lernen anzuleiten. Alltagsgeschichtliches Lernen leitet die denkende Verarbeitung von Erfahrungen an, indem
  • Problemstellungen im Nahbereich der Lernenden eröffnet,
  • entdeckende und forschende Denkprozesse ermöglicht und
  • handelnde und projektartige Lernchancen geboten werden.
In der Vermittlungsdimension hat die Alltagsgeschichte die Funktion, historisch-politische Inhalte bereitzustellen. Es können Erkenntnisse darüber erworben werden,
  • dass Herrschaft auf alltäglichem "Gehorchenwollen" und "Legitimitätsglauben" basiert,
  • dass Widerstand und Konformität auf Alltagszusammenhängen aufbauen,
  • dass historische politische Zäsuren und Kontinuitäten mit alltäglichen Dissens- und Konsensmomenten zusammenhängen,
  • dass durch Alltagspolitik Geschlechtskategorien gebildet und gewandelt werden,
In der Erschließungsdimension hat die Alltagsgeschichte die Funktion, den Erwerb historisch- politische Sinnbildungskompetenzen zu ermöglichen.
  • Durch Lernen an der prämodernen Alltagsgeschichte werden Denkstrukturen erworben, die autokratische beziehungsweise elektoral-demokratische Herrschaft legitimieren.
  • Durch Lernen an der modernen Alltagsgeschichte werden Denkstrukturen erworben, die repräsentativ-demokratische Herrschaft legitimieren.
  • Durch Lernen an der postmodernen Alltagsgeschichte werden Denkstrukturen erworben, die plebiszitär-demokratische Herrschaft legitimieren.
Während die Alltagsgeschichte in der Beteiligungs- und Aneignungsdimension zunächst nur über allgemein-didaktischen Qualitäten verfügt, begründet die Analyse ihrer didaktischen Vermittlungs- und Erschließungsdimension die These, dass alltagsorientiertes Lernen nicht nur über subjektbezogene Funktionen verfügt, sondern auch substanziell politisches Lernen ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhaltsverzeichnis

00. Titelseite
0. EINLEITUNG 5
0.1. Problemstellung und Erkenntnisinteresse 5
0.2. Fragestellung 9
0.3. Forschungsstand, Gliederung und Methode 10
1. DIE POLITISCHE ALLTAGSGESCHICHTE 21
1.1. Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept 26
1.1.1. Vom Historismus zur Sozialgeschichte 21
1.1.2. Das alltagsgeschichtliche Erkenntnisinteresse 33
1.1.3. Der Alltagsbegriff 36
1.1.4. Forschungsleitende Theorien der Alltagsgeschichte 44
1.1.4.1. Theorien, die den Subjekt-Objekt-Dualismus beibehalten 47
1.1.4.2. Theorien, die Subjekt-Objekt-Dualismus aufheben 53
1.1.5. Methoden der Alltagsgeschichte 61
1.1.6. Zusammenfassung 68
1.2. Politik und Alltag. Ein Gegensatz? 71
1.2.1. Postmoderne und Politikwissenschaft 73
1.2.2. Der erweiterte Politikbegriff 79
1.2.2.1. Kritik der Privatheit-öffentlichkeit-Dichotomie 79
1.2.2.2. Kritik der Trennung von Staat und Gesellschaft 82
1.2.3. Der modifizierte Politikbegriff 88
1.2.3.1. Das kulturalistische Politikverständnis 88
1.2.3.2. Der horizontale Machtbegriff 92
1.2.3.3. Das polyzentrische Politikverständnis 95
1.2.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 100
1.3. Typen politischer Alltagsgeschichte 104
1.3.1. Der Nutzen und die Kosten der Modernisierung 105
1.3.2. Die prämoderne Alltagsgeschichte 115
1.3.3. Die moderne Alltagsgeschichte 122
1.3.4. Die postmoderne Alltagsgeschichte 129
1.3.5. Zusammenfassung 136
1.4. Reflexion 140
2. DIE HISTORISCH-POLITISCHE DIDAKTIK 146
2.1. Die Geschichts- und die Politikdidaktik 148
2.1.1. Historische und politische Erkenntnisweisen 148
2.1.2. Das Geschichtsbewusstsein 156
2.1.3. Historische Sinnbildungsformen 161
2.1.3.1. Die Kognitions- und die Erzähltypologie 162
2.1.3.2. Die Zeittypologie 166
2.1.4. Das Politikbewusstsein 172
2.1.4.1. Politikbewusstsein 176
2.1.4.2. Politikbewusstsein 183
2.1.5. Politische Sinnbildungsformen 187
2.1.5.1. Die Herrschaftstypologie 188
2.1.5.2. Die Demokratietypologie 192
2.1.6. Zusammenfassung 199
2.2. Das historisch-politische Bewusstsein 202
2.2.1. Grundmodelle der Zusammenarbeit 202
2.2.2. Historisch-politische Sinnbildung 211
2.2.2.1. Das politikgeschichtliche Bewusstsein 213
2.2.2.2. Das geschichtspolitische Bewusstsein 215
2.2.3. Das historisch-politische Unterbewusstsein 216
2.2.4. Zusammenfassung 218
2.3. Historisch-politisches Lernen 220
2.3.1. Lernen als Kulturtätigkeit 220
2.3.2. Didaktische Aufgabenfelder 224
2.3.3. Historisch-politische Bewusstseinsmodifikation 232
2.3.4. Dimensionen historisch-politischen Lernens 237
2.3.4.1. Die Beteiligungsdimension 240
2.3.4.2. Die Aneignungsdimension 242
2.3.4.3. Die Vermittlungsdimension 245
2.3.4.4. Die Erschließungsdimension 247
2.3.5. Zusammenfassung 254
2.4. Reflexion 256
3. DIE ALLTAGSGESCHICHTE IN DER HISTORISCH-POLITISCHEN DIDAKTIK 257
3.1. Die Beteiligungsdimension der Alltagsgeschichte 260
3.1.1. Lebensweltorientierung 260
3.1.2. Schülerorientierung 264
3.1.3. Subjektorientierung 268
3.1.4. Biographieorientierung 270
3.1.5. Zusammenfassung 275
3.2. Die Aneignungsdimension der Alltagsgeschichte 278
3.2.1. Handlungsorientierung 278
3.2.2. Problemorientierung 284
3.2.3. Forschendes Lernen 287
3.2.4. Lernen mit allen Sinnen 292
3.2.5. Zusammenfassung 298
3.3. Zwischenreflexion 300
3.4. Die Vermittlungsdimension der Alltagsgeschichte 304
3.4.1. Die Herrschaftsanalyse 305
3.4.2. Die Widerstandsforschung 309
3.4.3. Die Transformationsforschung 311
3.4.4. Die Ideologieanalyse 314
3.4.5. Die Geschlechterforschung 316
3.4.6. Die Politische Kulturforschung 320
3.4.7. Die Politische Sozialisationsforschung 325
3.4.8. Zusammenfassung 329
3.5. Die Erschließungsdimension der Alltagsgeschichte 330
3.5.1. Die Didaktik der prämodernen Alltagsgeschichte 332
3.5.2. Die Didaktik der modernen Alltagsgeschichte 336
3.5.3. Die Didaktik der postmodernen Alltagsgeschichte 339
3.5.4. Zusammenfassung 342
3.6. Reflexion 344
RESÜMEE 347
LITERATURVERZEICHNIS 351

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/116/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: history everyday life historical-political didactics
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Datum der Disputation: 03-Jul-2002
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Peter Steinbach
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Himmelmann
Kontakt (Verfasser): dirk.lange@uni-oldenburg.de
Abgabedatum:10-Jul-2002
Freigabedatum:17-Jul-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999