DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Matthias Beinhoff :
Grundlegende Arbeiten zu sphärischen Phenylen-Alkylen-Dendrimeren mit generationsspezifisch eingebauten, fluoreszierenden Solvatationssonden auf Pyrenbasis
Towards Spherical Phenylene-Alkylene Dendrimers with Site-specific, Fluorescent Solvation Probes using Pyrene Derivatives

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit stellt den ersten Versuch dar, sphärische Dendrimere generationsspezifisch mit fluoreszenzaktiven Solvatationssonden auszustatten. Die Kenntnis der Solvatation des Bereiches zwischen dem Kern und der Peripherie dieser Makromoleküle sollte wesentlich zu deren Verständnis beitragen. Insbesondere die Rolle der Solvatation bei gerichteten Energie- und Ladungstransferprozessen durch die Dendrimerarchitektur ist noch nicht verstanden. Ein Teilaspekt war die Entwicklung von neuen unpolaren Phenylen-Alkylen-Dendren über eine orthogonale, konvergente Synthesestrategie mittels der palladiumkatalysierten Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung von Arylhalogeniden und in situ erzeugten Alkylboranen. Hierbei zeigte sich die Eignung der 3,5-Dihalogenhomoallylbenzole 15 und 28 durch die Synthese des G2-Dendrons 32 im Grammaßstab. Im Hauptteil wird ein Konzept vorgestellt, das neben der Anknüpfung von solvatochromen, photophysikalisch gezielt abfragbaren Phenylpyren-Derivaten in einer bestimmten Generation auch die Ausstattung der jeweils anderen Generationen durch inaktive Alkylpyrenderivate (sog. Volumendummies) vorsieht. Dem folgend wurden eine Reihe von substituierten Phenylpyrenen 45b-n und korrespondierende alkylverbrückte Derivate 47 und 57 hergestellt und detailliert photophysikalisch untersucht. Als geeignetes Paar wurden 1-Pyrenyl-Benzonitril 45b (Sonde) und 1-Pyrenylethylbenzonitril 57 (Dummy) ausgewählt. 45b läßt sich durch Licht mit lexc ? 360 nm selektiv in Gegenwart auch eines großen Überschusses an 47 anregen und zeigt in der Fluoreszenz eine positive Solvatochromie von lmax um 36 nm (Methylcyclohexan ® Acetonitril). Beide Verbindungen wurden durch Zweitsubstitution am Pyren so funktionalisiert, daß die Anbindung an die (3,5-Dihalogenphenyl)-but-3-en-1-ole 84 und 85 über eine Etherbindung zu den Verzweigungseinheiten 86-88 im 10 g-Maßstab gelang. Aus diesen wurden die komplementären G2-Phenylen-Alkylen-Dendren 91 und 92 dargestellt, die strukturell eindeutig (NMR, MALDI-TOF-MS, GPC) charakterisiert werden konnten. Testreaktionen zur dreifachen Verknüpfung mit einem Benzolkern zu den Dendrimeren 93 und 94 wurden durchgeführt. Die meisten Reaktionen in der jeweils 14-stufigen Synthese zu den Zielverbindungen 93 und 94 verliefen mit guten bis sehr guten Ausbeuten. Das erarbeitete Konzept scheint tragfähig zu sein. Nebenaspekte dieser Arbeit sind die Synthese des Tris(bipyridin)-Ru(II)-Komplexes 100, der in 5-Position eines der Liganden einen Pyrenrest besitzt (Kristallstruktur), erste Versuche zu einem mehrfach alkylierten Pyren-Kernmolekül und die explorative Untersuchung der Eignung der Suzuki-Miyaura-Kupplung in der Synthese von hyperbranched polymers.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Deckblatt  
Gutachter  
Danksagung  
Inhaltsverzeichnis  
   
1. EINLEITUNG
 1
   
2. AUFGABENSTELLUNG
10
   
3. KENNTNISSTAND
4. ALLGEMEINER TEIL
25
   
   4.1 DAS KONZEPT
   4.2 ENTWICKLUNG EINER KONVERGENTEN SYNTHESEROUTE ZU PHENYLEN-ALKYLEN-DENDRIMEREN
37
   4.3 MODELLVERBINDUNGEN FÜR EINE SONDE
47
   4.4 SYNTHESE UND FLUORESZENZSPEKTROSKOPISCHE UNTERSUCHUNG VON CYANO-SUBSTITUIERTEN VOLUMENDUMMIES
61
   4.5 FUNKTIONALISIERUNG DER PYRENDERIVATE
66
   4.6 AUFBAU VON G2-DENDRIMEREN MIT GENERATIONSSPEZIFISCH ANGEBRACHTEN SONDEN UND VOLUMENDUMMIES
76
   4.7 EIN PYRENYL-TRIS(BIPYRIDIN)-RUTHENIUM(II)-KOMPLEX
86
   4.8 ALKYLIERTE PYRENE ALS MÖGLICHE KERNEINHEIT
90
   4.9 HOCHVERZWEIGTE POLYMERE
94
   
5. ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY
101
   
   
6. AUSBLICK
103
   
7. EXPERIMENTAL SECTION
105
   
   7.1 GENERAL
105
   7.2 CHROMATOGRAPHY
106
   7.3 ANALYSIS
107
   7.4 SYNTHESES
109
   7.5 CRYSTAL STRUCTURE DATA
161
   
8. ANHANG
170
   
   ABKÜRZUNGEN UND ERKLÄRUNGEN
170
   PUBLIKATIONEN
174
   VORTRAG
175
   POSTERPRÄSENTATIONEN
175
   WEITERE TAGUNGSTEILNAHMEN
176
   PRÄSENTATIONEN DER KOOPERATIONSPARTNER
176
   LEBENSLAUF
178

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/13/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Dendrimers, Fluorescence, Suzuki Cross-Coupling, Pyrene
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 18-Jan-2002
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. A. Dieter Schlüter
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Hans-Ulrich Reißig
Kontakt (Verfasser): beinhoff@chemie.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): adschlue@chemie.fu-berlin.de
Besondere Bemerkungen: Kapitel 7 ist in englischer Sprache verfasst
Abgabedatum:28-Jan-2002
Freigabedatum:30-Jan-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999