DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Christian Asbrand :
Neue Mechanismen der Regulation von Conductin im Wnt/beta-Catenin-Signalweg
New mechanisms of conductin regulation in the Wnt/beta-catenin-pathway

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Der evolutionär stark konservierte Wnt/b-Catenin-Signaltransduktionsweg reguliert eine Vielzahl essenzieller biologischer Prozesse. Aberrante Aktivierung des Signalwegs führt zur Entstehung von Tumoren. Das zentrale Effektormolekül b-Catenin wird daher streng durch Proteolyse reguliert. Den kontinuierlichen proteosomalen Abbau und die dafür notwendige Phosphorylierung von b-Catenin gewährleistet ein zytoplasmatischer Multiproteinkomplex, dessen Rückgrat von den Gerüstproteinen Conductin oder Axin gebildet wird. Im Rahmen dieser Arbeit wurden mit Hilfe des Hefe-2-Hybrid-Systems neue Interaktionspartner von Conductin als potentielle b-Catenin-Regulatoren identifiziert und deren Wirkmechanismen charakterisiert.

Zunächst wurde der Einfluss von Conductin auf die Signalaktivität von b-Catenin untersucht. Conductin konnte in unserer Arbeitsgruppe neu identifiziert werden, und der erste Abschnitt der vorliegenden Arbeit ist Teil der von Behrens et al. (1998), durchgeführten funktionellen Charakterisierung. Dazu wurde ein Testsystem auf Basis eines synthetischen Wnt-Zielgens etabliert und damit die Funktion Conductins als negativer Regulator des Wnt/b-Catenin-Signalwegs nachgewiesen. Weiterhin wurde die Domänenstruktur Conductins in diesem System analysiert.

Mit Hilfe des Hefe-2-Hybrid-Systems konnte I-mf a als Bindungspartner von Conductin isoliert werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass I-mf a auch mit dem GSK3b-Inhibitor Frat-1 interagiert. I-mf a moduliert die Kompetition von Conductin und Frat-1 um die Kinase GSK3b. Dabei unterstützt I-mf a den Verbleib der Kinase an Conductin und behindert den kompetitiven Angriff von Frat-1 auf die Conductin-gebundene GSK3b. Die Verdrängung von GSK3b aus dem Conductin-Komplex durch Frat-1, aber auch durch Dishevelled, wird als ein Schlüssel-Mechanismus zur Aktivierung b-Catenins angesehen. Die Befunde dieses ersten Teils etablieren eine neue Möglichkeit zur Feinregulation eines solchen Verdrängungsmechanismus.

Mit Diversin konnte in unserer Arbeitsgruppe ein weiterer Bindungspartner von Conductin identifiziert werden (Schwarz-Romond et al., 2002). Diversin ist in der Lage, die Frat-1-vermittelte Aktivierung des b-Catenin-Signals Conductin-abhängig zu potenzieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Bildung von ternären Komplexen aus Diversin, Conductin und GSK3b für diesen Synergieeffekt essenziell ist. Grundlage dieser ternären Komplexe, und damit auch die der Synergie von Diversin und Frat-1, bildet die Di- oder Oligomerisierung von Conductin. Über diese Dimerisierungsfunktion hinaus ist die DIX-Domäne von Conductin für das Zustandekommen der ternären Komplexe und der Synergie von Bedeutung. Die Ergebnisse deuten auf einen neuen Mechanismus der Frat-1-Regulation im Wnt-Signalweg hin: Diversin ermöglicht eine optimale Konfiguration des Conductin-Komplexes für die Frat-1-vermittelte Verdrängung von GSK3b und fügt so dem Wnt-Signalweg eine neue Ebene der regulativen Einflussnahme durch laterale Signale wie Frat-1 hinzu.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

  Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung 1
1. Einleitung 3
2. Ergebnisse 23
3. Diskussion 50
4. Material & Methoden 69
5. Literaturverzeichnis 79
6. Anhang 94

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/130/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: wnt-signalling, conductin, frat, diversin, yeast-2-hybrid
DNB-Sachgruppe: 32 Biologie
Datum der Disputation: 11-Jul-2002
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Fritz Rathjen
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Walter Birchmeier
Kontakt (Verfasser): casbra@web.de
Kontakt (Betreuer): wbirch@mdc-berlin.de
Abgabedatum:22-Jul-2002
Freigabedatum:24-Jul-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999