Zusammenfassung
In der Literaturübersicht wird ein Überblick über die Anatomie der Griffelbeinregion und die
verschiedenen Erkrankungen von Griffelbein und Fesseltrageapparat gegeben. Es werden
die im Schrifttum fehlenden, anatomischen Einzelheiten aufgezeigt und die verschiedenen
Theorien zur Ätiologie und Pathogenese der gedeckten, distalen Griffelbeinfraktur analysiert.
Anhand von Gliedmaßenpräparaten wurden anatomische Untersuchungen der Weichteile im
Bereich der distalen Griffelbeinregion vorgenommen und Belastungsexperimente zur
Überprüfung der verschiedenen Theorien über die Entstehungsweise der Griffelbeinfraktur
durchgeführt. Zur Dokumentation dienten dabei die Direktvergrößerungsradiographie
(Feinfocus) und die mobile Computertomographie (Philips Tomoscan M). Außerdem wurden
als Brückenschlag zwischen der experimentellen Untersuchung und dem klinischen
Krankheitsbild die Röntgenbilder und Patientenakten der an einer Griffelbeinfraktur
erkrankten Patienten der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin ausgewertet.
Als Ergebnisse der vorliegenden Arbeit können die Schließung einer Lücke im anatomischen
Schrifttum und die Klärung zwischen den verschiedenen Theorien zur Griffelbeinfraktur in
der orthopädischen Literatur angesehen werden. Die gedeckte, distale Griffelbeinfraktur ist
demnach ein im Zuge der wiederholten Überlastung des Fesseltrageapparates eintretender
Ermüdungsbruch. Die während der Hyperextension im Fesselgelenk durch die Fascia digiti
auf das Griffelbein übertragene Zugspannung führt dabei im Sinne der Distraktionstheorie zu
einer Abrissfraktur.
Zur Prophylaxe gegen eine Beschädigung des Griffelbeines sollte einerseits darauf geachtet
werden, die Belastbarkeit der Pferde, und hierbei speziell des Fesseltrageapparates, nicht zu
überfordern, und andererseits können gezielte orthopädische Maßnahmen empfohlen
werden. In Übereinstimmung mit BOWMANN et al. (1982), welche in der Ausheilung der
häufig frakturbegleitenden Tendopathie des M. interosseus medius den limitierenden Faktor
für die Prognose der Operation einer distalen Griffelbeinfraktur hinsichtlich des erneuten
sportlichen Einsatzes des Pferdes sehen, ist zur Unterstützung des Fesseltrageapparates
und damit zur Vorbeugung gegen einen gedeckten, distalen Griffelbeinbruch ein Beschlag
mit Eiereisen anzuraten. |