DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Axel Neisser :
Gallium als isovalente Substitution in CuInS2 Absorberschichten für photovoltaische Anwendungen
Gallium as an Isovalent Substitution in CuInS2 Absorber Layers for Photovoltaic Applications

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Gegenstand dieser Arbeit ist die Verbesserung von CuInS2-Dünnschichtsolarzellen durch den Einbau von Gallium (partielle, isovalente Substitution des Indiums). Dazu wurden mittels Röntgenbeugung (XRD) sowie tiefenaufgelöster Raman- und Massenspektroskopie (SNMS) die strukturellen Eigenschaften der Cu(In,Ga)S2 (CIGS) Schichten und das Schichtwachstum bei sequentieller Herstellung (Reaktives Anlassen von Metall-Vorläuferschichten) untersucht. Die elektronischen Eigenschaften wurden durch Messungen der Spannungs-Strom-Kennlinien und der spektralen Quantenausbeute an Heteroübergängen CIGS/CdS/ZnO untersucht. Es wird dargestellt, daß das Schichtwachstum in drei Stufen verläuft: 1.) Durchmischung der sequentiell abgeschiedenen Metallfilme und Bildung binärer Cu-In und Cu-Ga Phasen, 2.) Einbau des Schwefels aus der Gasphase (Schwefeldampf Sx oder H2S/Ar), 3.) Rekristallisation unter dem Einfluß sekundärer Cu-S Binärphasen. Für Vorläuferschichten ohne Gallium ist eine direkte Umsetzung der metallischen Filme zum ternären Chalcopyriten CuInS2 charakteristisch. Der Einfluß des Gallium ist in allen drei Stufen zu beobachten. Wie aus Gleichgewichtsbetrachtungen zu erwarten, bildet sich zuerst eine CuGaS2 Phase aus, die im weiteren Verlauf von CuInS2 bedeckt wird. Anschließend findet durch thermisch aktivierte Diffusion eine unvollständige Durchmischung dieser Phasen statt, und es bildet sich Cu(In,Ga)S2 mit in der Tiefe variierendem Ga/In-Verhältnis. Die Ergebnisse werden zu einem Modell des Schichtwachstums zusammengefasst. Die in der Arbeit vorgenommene Kombination eines 2 dimensionalen Diffusionsmodells unter Einbeziehung von Korngrenzen und der numerischen Berechnung der Röntgenbeugung in Dünnschichten mit in der Tiefe variabler Gitterkonstante ermöglichen eine Quantifizierung der Diffusionskonstanten. Der Einbau von Gallium auch im oberflächennahen Bereich bewirkt eine in den Spektralmessungen quantifizierbare Aufweitung der Bandlücke. Die Leerlaufspannung der Heterostrukturen wird reproduzierbar und signifikant erhöht. Dies gelingt in dieser Arbeit, ohne daß dadurch eine starke Spannungsabhängigkeit des Photostroms verursacht wird. Dadurch können erstmals hohe Leerlaufspannungen bei gleichzeitig hohem Füllfaktor erreicht werden. Der Zusammenhang zwischen Bandlückenaufweitung und Gewinn an Leerlaufspannung wird anhand von Modellen zur dominierenden Rekombination diskutiert. Aufbauend auf dem bereits erwähnten Diffusionsmodell wird eine lokal stärker ausgeprägte Bandlückenaufweitung an der Heterogrenzfläche postuliert, die eine überproportionalen Anstieg der Leerlaufspannung verursacht. Die mit dieser Arbeit bereitgestellten Modelle, Werkzeuge und quantitativen Daten bilden eine gute Ausgangsbasis für die weitere Verbesserung der CuInS2-Solarzelle durch optimierte Bandverläufe (band gap engineering).

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

 
Title
Table of Contents
Introduction and Outline
1
1   I-III-VI2 Chalcopyrite Compound Semiconductors
5
1.1 Material Properties
5
1.2 Solar Cells
12
2   Experimental Procedure
21
2.1 System and Process Design
21
2.2 Structural Characterization
26
3   Thin Film Growth of Cu(In,Ga)S2 by Reactive Annealing
45
3.1 Precursor Alloying
46
3.2 Reactive Annealing - The Incorporation of Sulfur
53
3.3 Reactive Annealing - Recrystallization
72
3.4 Growth Model
81
3.5 Gallium Depth Distribution
84
4   Thin Film Solar Cells
103
4.1 Solar Cells Based on CuInS2
103
4.2 Cu(In1-xGax)S2/CdS/ZnO Heterojunctions
106
Summary and Conclusions
119
Appendix
123
A.1 Cation Ordering
123
A.2 Diffusion in Polycrystals
129
A.3 XRD-Correction Factor
135
A.4 XRD Simulation Parameters
143
A.5 Phase Diagrams
140
Bibliography
143
Publications
153
Curriculum vitae
155


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/19/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: thin films, chalcopyrites, solar cells, Ga diffusion
DNB-Sachgruppe: 29 Physik, Astronomie
Klassifikation PACS: 73.50.P;68.55-a;81.15.Np
Datum der Disputation: 07-Nov-2001
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Dieter Bräunig
Kontakt (Verfasser): axel.neisser@hmi.de
Kontakt (Betreuer): lux-steiner@hmi.de
Abgabedatum:12-Feb-2002
Freigabedatum:13-Feb-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999