![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Felix Bermpohl :Nachweis und Charakterisierung der Endopeptidase-Aktivität der Dipeptidylpeptidase IV (DPP IV) |
![]() |
|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben| |
InhaltsverzeichnisDie gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden. Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden: 1.1 Die proteolytischen Enzyme 1.2 Aufbau, Vorkommen und Funktion der DPP IV 1.2.1 Die Struktur der DPP IV 1.2.2 Die Gewebeverteilung der DPP IV 1.2.3 Die Exopeptidase-Aktivität der DPP IV 1.2.4 Die Endopeptidase-Aktivität der DPP IV 1.3 Die Großfamilie der Kollagene 1.3.1 Das Bauprinzip der Kollagene 1.3.2 Die Kollagentypen 1.3.3 Der Kollagenkatabolismus 1.4 Zielsetzung 2 Versuchstiere, Material und Methoden 2.1 Versuchstiere 2.2 Material 2.2.1 Geräte 2.2.2 Chemikalien und Verbrauchswaren 2.2.3 Antikörper 2.2.4 Puffer 2.3 Methoden 2.3.1 Proteinchemische Methoden 2.3.1.1 Allgemeine proteinbiochemische Verfahren 2.3.1.1.1 Proteinbestimmung 2.3.1.1.2 Bestimmung der DPP IV-Exopeptidase-Aktivität 2.3.1.2 Verfahren zur Isolierung von Membranfraktionen 2.3.1.2.1 Gewinnung von Rohmembranen aus Nierenrinden 2.3.1.2.2 Solubilisierung von Membranproteinen 2.3.1.3 Chromatographische Verfahren 2.3.1.3.1 Dünnschichtchromatographie 2.3.1.3.2 Affinitätschromatographie an Concanavalin A-Sepharose 2.3.1.3.3 Immunaffinitätschromatographie an mAk 13.4-Sepharose 2.3.1.3.3.1 Kopplung des mAk 13.4 an Protein G-Sepharose 2.3.1.3.3.2 Immunaffinitätschromatographie an mAk 13.4-Sepharose 2.3.1.4 Elektrophoretische Verfahren 2.3.1.4.1 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 2.3.1.4.2 Western-Blotting 2.3.1.5 Färbungen von PAGE-Gelen 2.3.1.5.1 Coomassie-Blue G-250 2.3.1.5.2 Silberfärbung 2.3.1.6 Nachweisverfahren auf Blot-Matrices 2.3.1.6.1 Ponceau-Rot 2.3.1.6.2 Substratfärbung zum Nachweis aktiver DPP IV 2.3.1.6.3 Immunblot 2.3.1.7 Enzymatische Verdauungen 2.3.1.7.1 Gelatin-Zymographie 2.3.1.7.2 Löslicher proteolytischer Assay 2.3.2 Histochemische Methoden 2.3.2.1 Kryostatschnittherstellung 2.3.2.2 DPP IV-Aktivitätshistochemie 2.3.2.3 Kollagen-Immunhistochemie mit polyklonalen Primärantikörpern 3.1 Reinigung und Charakterisierung von DPP IV aus der Nierenrinde 3.1.1 Reinigung von aktiver DPP IV 3.1.2 Darstellung von DPP IV-Formen in der SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese 3.1.3 N-terminale Sequenzierung des 60 kD-Proteins 3.2 Etablierung zweier Assays zur Untersuchung gelatinolytisch aktiver Peptidasen 3.2.1 Gelatin-Zymographie 3.2.1.1 Herstellung von Gelatingelen 3.2.1.2 Gelatin-Zymographie mit Clostridium histolyticum-Kollagenase 3.2.2 Löslicher proteolytischer Assay mit Clostridium-histolyticum-Kollagenase 3.2.2.1 Einfluss der Kollagenasemenge auf die Kollagenspaltung 3.2.2.2 Nachweis von niedermolekularen Spaltprodukten durch Dünnschichtchromatographie 3.2.2.3 Nachweis von höhermolekularen Spaltprodukten bei niedrigeren Inkubationstemperaturen 3.2.2.4 Zeitabhängigkeit der Kollagenspaltung 3.2.2.5 Verschiedene Substrate im löslichen proteolytischen Assay 3.2.2.6 Einsatz von Inhibitoren im löslichen proteolytischen Assay 3.2.2.7 Densitometrische Quantifizierung von Kollagenbanden 3.3 Nachweis der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität durch Gelatin-Zymographie 3.3.1 Einsatz der DPP IV-Präparation in den Zymographie-Assay 3.3.2 Einfluss von Elektrophoresebedingungen und Waschvorgang auf die Gelatinzymographie mit DPP IV 3.3.3 Einfluss von DPP IV-Menge und Inkubationsdauer auf die Gelatinolyse 3.4 Charakterisierung der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität mit Hilfe des löslichen proteolytischen Assays 3.4.1 Einfluss der EDTA-Konzentration auf den löslichen proteolytischen Assay 3.4.2 Einfluss des pH auf die DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 3.4.3 Einfluss der Inkubationstemperatur auf die DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 3.4.4 Nachweis von Spaltprodukten durch Immunblotting 3.4.5 Untersuchungen zur Substrat-Spezifität der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 3.4.5.1 Natives Albumin, Fibronektin und Kollagen im löslichen proteolytischen Assay mit DPP IV 3.4.5.2 Die Spaltung denaturierten Kollagens der Typen I-V im Vergleich 3.4.6 Einfluss von Inhibitoren auf die DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 3.4.6.1 Diprotin A und B 3.4.6.2 Aspartat-, Cystein-, Metallo- und Serinpeptidase-Inhibitoren 3.5 Untersuchungen zum DPP IV-Defizit deutscher Fischer-344-Ratten 3.5.1 Die DPP IV-Expression in Wistar- und Fischer-Ratten 3.5.1.1 Analyse der Con A-Eluate des Nierenrinden-Rohmembran-Solubilisats 3.5.1.2 Enzymhistochemie 3.5.2 Immunhistochemie 4.1 Die Spaltung von denaturiertem Kollagen durch DPP IV als Beweis der Endopeptidase-Aktivität 4.2 Ausschluss einer Kontamination 4.3 Die Spaltungsrate der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 4.4 Die Spaltprodukte der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 4.5 Die Spaltstellenspezifität der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 4.6 Die Substratspezifität der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 4.7 Das katalytische Zentrum der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 4.8 Die Kollagenbindungsdomäne der DPP IV 4.9 Mögliche biologische Funktionen der DPP IV-Endopeptidase-Aktivität 4.9.1 Beteiligung am Kollagenkatabolismus 4.9.2 Beteiligung an Zelladhäsionsprozessen 4.9.3 Beteiligung an der Translokation von Zellen 4.9.4 Beteiligung an der Resorption von prolinhaltigen Peptiden 4.9.5 Funktion in Leber, Speicheldrüsen, Pankreasgang und Prostata 4.10 Die DPP IV im Kontext anderer proteolytischer Enzyme |
Ergänzende Angaben: | ||
Online-Adresse: | http://www.diss.fu-berlin.de/2002/191/index.html | |
Sprache: | Deutsch | |
Keywords: | dipeptidyl peptidase IV, DPP IV, endopeptidase, gelatin, collagen | |
DNB-Sachgruppe: | 33 Medizin | |
Datum der Disputation: | 13-Sep-2002 | |
Entstanden am: | Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin | |
Erster Gutachter: | Prof. Dr. med. Werner Reutter | |
Zweiter Gutachter: | Prof. Dr. med. Friedrich Körber | |
Kontakt (Verfasser): | bermpohl@gmx.de | |
Kontakt (Betreuer): | olibaum@zedat.fu-berlin.de | |
Abgabedatum: | 18-Sep-2002 | |
Freigabedatum: | 18-Sep-2002 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |