|
Titelblatt |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
1. |
Einleitung |
1 |
2. |
Strukturen und Prozesse in den Zentralen Anden |
5 |
|
2.1. Einleitung |
5 |
|
2.2. Geologische Entwicklung und morphotektonische Gliederung der Zentralen Anden |
6 |
|
2.2.1. Der Bereich der präandinen Depression |
8 |
|
2.3. Seismizität in den Zentralen Anden |
9 |
|
2.3.1. Stil der Subduktion, Inter-Platten-Erdbeben und Strukturen im Tiefseegraben |
9 |
|
2.3.2. Beben in der Benioff Zone |
12 |
|
2.3.3. Beben in der Oberplatte |
12 |
|
2.4. Geophysikalische Anomalien im Untersuchungsgebiet |
14 |
|
2.4.1. Überblick über die prominentesten Anomalien und ihre Interpretation |
14 |
|
2.4.2. Laufzeit Tomographie und Dämpfung |
14 |
|
2.4.3. Refraktionsseismik |
15 |
|
2.4.3.1. Diskontinuitäten im Bereich 0-40 km Tiefe |
15 |
|
2.4.3.2. Hydratisierter Mantelkeil und Verlauf der Kruste-Mantel-Grenze (Moho) |
16 |
|
2.4.4. Gravimetrie |
16 |
|
2.4.5. Magnetotellurik |
17 |
|
2.4.6. Geothermie |
17 |
|
2.5. Rolle der Fluide im Untersuchungsgebiet |
17 |
3. |
Datengewinnung |
19 |
|
3.1. Das seismologische Experiment PISCO`94 |
19 |
|
3.2. Auswertung der PISCO-Daten |
20 |
4. |
Datenbearbeitung: Die Suche nach Krustenbeben |
21 |
|
4.1. Definition von seismischen Bereiche und Selektionskriterien |
21 |
|
4.2. Seismische Registrierungen |
23 |
|
4.3. Selektionskriterien |
25 |
|
4.3.1. Laufzeit und Signalamplituden |
25 |
|
4.3.1.1. Hauptkriterium: S- und P-Laufzeitdifferenzen unter Verwendung einer Station |
25 |
|
4.3.1.2. Zusatzkriterium: S- und P-Laufzeitdifferenzen unter Verwendung zweier Stationen |
27 |
|
4.3.1.3. Zusatzkriterium: P-Laufzeitdifferenzen und Signalamplituden |
28 |
|
4.3.2. Das Frequenzspektrum als mögliches Selektionskriterium |
29 |
|
4.3.2.1. Das Erdbebenspektrum |
29 |
|
4.3.2.2. Darstellung eines Sonogramms |
31 |
|
4.4. Beispiele |
34 |
|
4.5. Schlussfolgerungen |
40 |
|
4.6. Zusammenfassung |
40 |
5. |
Ergebnisse der Suche von Krustenbeben |
43 |
|
5.1. Lokalisierung und eliminierte Beben |
43 |
|
5.2. Relokalisierung |
47 |
|
5.2.1. Lokalisierungsgenauigkeit und VELEST als Lokalisierungsroutine |
47 |
|
5.2.2. Relokalisierung unter Verwendung von Subnetzen |
50 |
|
5.3. Magnitudenbestimmung |
55 |
|
5.3.1. Bestimmung und Verteilung der Magnituden |
55 |
|
5.3.2. Bestimmung des b-Wertes |
56 |
6. |
Bestimmung von Herdflächenlösungen |
59 |
|
6.1. Bebenmechanismen |
59 |
|
6.2. Grundlage zur Darstellung der Quelle eines Erdbebens |
59 |
|
6.3. Bestimmung von Herdflächenlösungen |
60 |
|
6.4. Darstellung des Spannungsfeldes |
62 |
|
6.5. Darstellung der Herdkugel und der Herdflächenlösungen |
63 |
|
6.6. Darstellung der Ergebnisse |
64 |
7. |
Interpretation |
71 |
|
7.1. Rheologie |
72 |
|
7.1.1. Spröde und duktile Bereiche |
72 |
|
7.1.2. Seismizität und Wärmefluss |
74 |
|
7.1.3. Seismizität und Rheologie der Oberplatte |
76 |
|
7.2. Vergleich mit geophysikalischen Anomalien |
84 |
|
7.2.1. Rigidität |
84 |
|
7.2.2. Der Atacama Block und die verdickte Kruste im Zusammenhang mit der Seismizität |
85 |
|
7.3. Tektonik und geologische Strukturen im Bereich der präandinen Depression |
87 |
|
7.3.1. Das Neogene Spannungsfeld |
87 |
8. |
Schlussfolgerungen |
93 |
|
Zusammenfassung |
95 |
|
Summary |
97 |
|
Resumen |
99 |
|
Literaturverzeichnis |
101 |
|
Appendix A |
107 |
|
Appendix B |
113 |
|
Danksagungen |
119 |