DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Dagmar Bischoff :
Die Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs bei Patienten mit Sepsis
Ein Methodenvergleich zwischen der Berechnung mit der Fickschen Formel und der indirekten Kalorimetrie
The determination of oxygen consumption in septic patients

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie an 30 septischen, kontrolliert beatmeten Patienten wurde der Sauerstoffverbrauch mit Hilfe der Fickschen Formel und der indirekten Kalorimetrie bestimmt. Als indirekt arbeitendes Kalorimeter wurde ein metabolischer Monitor eingesetzt, welcher in ein konventionelles Beatmungsgerät integriert ist (7250 Metabolic Monitor, Fa. Nellcor Puritan-Bennett, CA). Die Untersuchung ergab eine Methodendifferenz der beiden Meßverfahren von im Mittel -33 ml/min/m², die höher lag als bei anderen Untersuchungen mit anderen Techniken. Als Ursache der gefundenen Methodenabweichung kommen insbesondere ein erhöhter pulmonaler Sauerstoffverbrauch und die Verwendung eines kalten Injektates bei der Bestimmung des Herzzeitvolumens mit der Thermodilutionsmethode in Betracht. Welche der beiden Methoden die valideren Meßwerte liefert, kann aufgrund des Fehlens eines "gold standard" nicht endgültig geklärt werden. Als Vorteile der indirekten Kalorimetrie gegenüber der Berechnung des VO2 mit Hilfe der Fickschen Formel sind die bessere Reproduzierbarkeit, die geringere Variabilität und die Kontinuität der Messung anzusehen. Auch ihre Nichtinvasivität und damit verbundene Risikofreiheit bedeutet einen entscheidenden Vorteil gegenüber der herkömmlichen VO2-Berechnung. Insbesondere gilt dies für die Untersuchung von Patienten, bei denen Kontra- indikationen für eine Rechtsherzkatheterisierung bestehen. Unter Würdigung der genannten Vor- und Nachteile stellt die indirekte Kalorimetrie bei sorgfältiger Anwendung eine Bereicherung des Monitorings in der Intensivtherapie dar.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

9. Lebenslauf
0. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Physiologische Grundlagen des Sauerstofftransportes
1.2. Der Sauerstofftransport bei kritisch kranken Patienten
1.3. Meßmethoden des Sauerstofftransportes
2. Ziel der Untersuchung
3. Material und Methodik
3.1. Patienten
3.2. Methodik
3.3. Untersuchungsprotokoll
3.4. Statisitische Auswertung
4. Ergebnisse
5. Diskussion
5.1. Ergebnisse der vorliegenden Studie
5.2. Vergleich mit anderen Studien
5.3. Effekte von Dobutamin
5.4. Statistische Probleme
5.5. Probleme der Meßmethoden des Sauerstofftransportes
5.6. Pulmonaler Sauerstoffverbrauch
5.7. Koronarer Blutfluß über die Venae Thebesiae
5.8. Vergleich zwischen der Kalkulation mit Hilfe der Fickschen Formel und der Spirometrie
5.9. Zunahme der Methodendifferenz und zunehmende Streuung der Differenzen bei hohem VO2
5.10. Klinischer Nutzen der indirekten Kalorimetrie beim kritisch kranken Patienten
6. Zusammenfassung
7. Literatur
8. Danksagung

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/244/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Indirect calorimetry, Oxygen consumption, Oxygen delivery, Sepsis
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 13-Dec-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Herr Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik
Zweiter Gutachter: Herr Prof. Dr. med. Christoph Stein
Kontakt (Verfasser): Wherever@hotmail.com
Abgabedatum:12-Nov-2002
Freigabedatum:25-Nov-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999