|
Titel und Inhaltsverzeichnis | |
|
1. |
Einleitung | 3 |
1.1. | Signaltransduktion zum Zellkern | 3 |
1.2. | Der Zellkern | 6 |
1.2.1. | Die Kernmembran | 6 |
1.2.2. | Der Kernporenkomplex | 9 |
1.2.3. | Kernimport und Export | 11 |
1.3. | PKC im Zellkern | 15 |
1.4. | Substrate der PKC im Zellkern | 17 |
1.5. | Spleißen | 19 |
1.6. | Der PTB-assoziierte splicing Faktor (PSF) | 20 |
1.7. | Zielsetzung der Arbeit | 22 |
|
2. |
Ergebnisse | 24 |
2.1. | Suche nach dem NLS der PKCα | 24 |
2.1.1. | Die pHMΔPKCα-Konstrukte | 24 |
2.1.2. | Die pHMΔPKCαDiGFP-Konstrukte | 29 |
2.2. | PSF als PKCα-bindendes Protein im Zellkern | 35 |
2.2.1. | Charakterisierung der verwendeten Antikörper | 35 |
2.2.2. | Untersuchung zum PTB-assoziierten Spleißfaktor (PSF) | 36 |
2.3. | Substrate der PKCα an der inneren Kernmembran | 39 |
2.3.1. | Phosphorylierung der Kernmembran | 39 |
2.3.2. | Phosphorylierung der Triton X-100-resistenten Fraktion der Kernmembran | 42 |
|
3. |
Diskussion | 44 |
3.1. | Das Kernlokalisationssignal der PKCα | 44 |
3.2. | Physiologische Bedeutung der PSF-Bindung | 49 |
3.3. | Nucleäre Substrate der PKCα | 52 |
3.4. | Zusammenfassung | 60 |
3.5. | Ausblick | 61 |
3.6. | Summary | 61 |
|
4. | Material und Methoden | 63 |
4.1. | Analytik von Proteinen | 63 |
4.1.1. | Proteinbestimmung nach Bradford | 63 |
4.1.2. | Eindimensionale diskontinuierliche SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese nach Laemmli | 63 |
4.1.3. | BAC-SDS-PAGE | 64 |
4.1.4. | Blotting von Proteinen nach dem „Semidry“-Verfahren | 66 |
4.1.5. | Ponceaufärbung von Proteinen auf der Nitrozellulosemembran | 66 |
4.1.6. | SYPRO-Färbung von Proteinen auf der Nitrozellulosemembran | 66 |
4.1.7. | Nachweis von Proteinen durch Immunoblotting (Western-Blotting) | 67 |
4.1.8. | „Strippen“ der Blotmembran | 68 |
4.1.9. | Immunpräzipitation | 68 |
4.1.10. | Bindungstest („Pull down assay“) | 69 |
4.1.11. | Phosphorylierung von Proteinen (in vitro) | 69 |
4.1.12. | In Gel-Verdau mit Trypsin | 70 |
4.2. | Molekularbiologische Methoden | 72 |
4.2.1. | Anzucht von Bakterien | 72 |
4.2.2. | Herstellung kompetenter E. coli | 72 |
4.2.3. | Transformation kompetenter E. coli | 73 |
4.2.4. | Mini/Midi-Präparation von Plasmid-DNA | 73 |
4.2.5. | Ethanolfällung von DNA | 74 |
4.2.6. | Konzentrationsbestimmung von DNA | 74 |
4.2.7. | DNA-Spaltung mit Restriktionsenzymen | 75 |
4.2.8. | DNA-Ligation | 75 |
4.2.9. | Sequenzierung von DNA: | 75 |
4.2.10. | Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nach Arnheim und Ehrlich (1992) | 76 |
4.2.11. | Agarose-Gelelektrophorese | 76 |
4.2.12. | DNA-Elution aus Agarosegelen | 77 |
4.2.13. | Herstellung der Vektoren | 77 |
4.3. | Zellkultur | 82 |
4.3.1. | Sf9-Zellen | 82 |
4.3.2. | Transfektion von Sf9-Zellen | 82 |
4.3.3. | Bestimmung des Virustiters | 83 |
4.3.4. | Amplifikationsschritte und Expression des Fusionsproteins | 84 |
4.3.5. | Isolierung und Aufreinigung des GST-Fusionsproteins | 85 |
4.3.6. | Säugerzellen | 86 |
4.3.7. | Transfektion von Säugerzellen | 86 |
4.3.8. | Fluoreszenzmikroskopie | 87 |
4.3.9. | Subzelluläre Fraktionierung: Kernpräparation | 87 |
4.3.10. | Präparation von Kernmembranen und Nucleoplasma | 88 |
4.3.11. | Tritonextraktion von Kernmembranen | 89 |
|
5. |
Literatur | 90 |
|
6. | Anhang | 101 |
6.1. | Abkürzungen | 101 |
6.2. | Publikationen | 102 |
6.3. | Danksagungen | 103 |