0.
|
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
|
|
1.
|
Einleitung
|
11
|
1.1.
|
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
|
11
|
1.2.
|
Die Endotheline und ihre Rezeptoren
|
12
|
1.3.
|
Physiologische und pathophysiologische Bedeutung des Endothelins
|
15
|
1.4.
|
Signalkaskaden der Endothelin-Rezeptoren
|
16
|
1.5.
|
Endothelin-induzierte Vasokonstriktion
|
18
|
1.6.
|
Rezeptor-vermittelte Endozytose
|
19
|
1.7.
|
Transportprozesse in polarisierten Zellen
|
22
|
1.8.
|
Visualisierung von intrazellulären Transportprozessen
|
23
|
1.9.
|
Fragestellung
|
25
|
2.
|
Material und Methode
|
26
|
2.1.
|
Material
|
26
|
2.1.1
|
Chemikalien und Reagenzien
|
26
|
2.1.2
|
Geräte und Rechner
|
28
|
2.1.3
|
Bakterienstämme und Zellinien
|
30
|
2.1.4
|
Desoxyribonucleotide
|
31
|
2.1.5
|
Medien und Agarplatten für E.coli
|
32
|
2.2.
|
Methoden
|
33
|
2.2.1
|
Methode zur Aufreinigung von DNS
|
33
|
2.2.2
|
Amplifizierung von DNS durch Polymerase Kettenreaktion (PCR)
|
34
|
2.2.3
|
Spezifische Spaltung von DNS durch Verdau mit Restriktionsendonukleasen
|
35
|
2.2.4
|
DNS-Sequenzierung nach der Dideoxymethode
|
35
|
2.2.5
|
Horizontale Gelelektrophorese
|
36
|
2.2.6
|
Eluierung von DNS Fragmenten aus Agarose-Gelen mit dem Gene Clean Kit
|
37
|
2.2.7
|
Ligation von DNS Fragmenten
|
37
|
2.2.8
|
Herstellung kompetenter Zellen und Transformation
|
38
|
2.2.9
|
Zellkultur
|
38
|
2.2.10
|
125Iod-Endothelin1 Bindung und Verdrängung an Gesamtmembranen
|
40
|
2.2.11
|
Internalisierungsexperimente
|
41
|
2.2.12
|
Inhibition der Clathrin-abhängigen Internalisierung
|
42
|
2.2.13
|
Kolokalisation von Fluo-ET1 mit DiI-LDL oder
TRITC-Transferrin
|
42
|
2.2.14
|
Konfokale- bzw. Epifluoreszenz-Mikroskopie
|
43
|
2.2.15
|
Biotinilierung von Oberflächenproteinen
|
43
|
2.2.16
|
Inositolphosphat Assay
|
44
|
2.2.17
|
cAMP-Radioimmunoassay (RIA)
|
45
|
3.
|
Ergebnisse
|
46
|
3.1.
|
Pharmakologische Eigenschaften der Endothelin-Rezeptoren, im Vergleich mit ihren GFP-Fusionsproteinen
|
47
|
3.2.
|
Internalisierung und intrazellulärer Transport
|
48
|
3.2.1
|
Visualisierung der Endozytose von Endothelin-Rezeptoren
|
48
|
3.2.2
|
Wiedererscheinen des ETB Rezeptors an der Zelloberfläche nach erfolgter Internalisierung
|
52
|
3.2.3
|
Kolokalisation mit Fluorochrom-markiertem Low-Density-Lipoprotein (LDL)
|
54
|
3.2.4
|
Sucrose inhibiert die Clathrin-abhängige Endozytose des ETB Rezeptors
|
57
|
3.3.
|
Strukturelle Motive für die Oberflächenexpression des ETB Rezeptors in polarisierten MDCK-Zellen
|
57
|
3.3.1
|
Verteilung der ETB/GFP Konstrukte in MDCK-Zellen
|
59
|
3.3.2
|
Radioaktiver Ligand-Bindungs-Assay an MDCK-Zellen
|
59
|
3.3.3
|
Biotinilierungs-Assay zur Messung der apikalen und basolateralen Membranoberflächen
|
61
|
3.3.4
|
Signaltransduktion des ETB Rezeptors an polaren MDCK-Zellen
|
62
|
4.
|
Diskussion
|
65
|
4.1.
|
Subtyp spezifische Desensitisierung der Endothelin-Rezeptoren
|
66
|
4.2.
|
Differenzierte Internalisierung des Endothelin-Rezeptor Subtypen
|
67
|
4.3.
|
Strukturelle Motive für die Oberflächenexpression in polarisierten MDCK-Zellen
|
70
|
4.4.
|
Zusammenfassung und Ausblick
|
72
|
|
Literaturverzeichnis
|
73
|
|
Klonierung
|
86
|
|
Lebenslauf
|
87
|
|
Danksagung
|
88
|