DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Michael Georg Rostás :
Durch die Pflanze vermittelte Interaktionen zwischen dem Meerrettichkäfer und dem phytopathogenen Pilz Alternaria brassicae auf Chinakohl
Plant-mediated interactions between the mustard leaf beetle and the phytopathogenic fungus Alternaria brassicae on Chinese cabbage

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Pflanzen werden von einer Vielzahl an Insekten und pathogenen Pilzen befallen. Dabei kann es zu direkten aber auch indirekten, d.h. durch die Pflanze vermittelten Interaktionen kommen, da sowohl Pathogen- als auch Insektenbefall Abwehrreaktionen in der Pflanze induzieren können. Vorhergehender Befall der einen Art könnte sich somit auf nachfolgenden Befall der anderen Art auswirken. Die vorliegende Arbeit widmete sich modellhaft solchen Interaktionen zwischen Pflanze, herbivorem Insekt und phytopathogenem Pilz am Beispiel der Wirtspflanze Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis), dem auf Kreuzblütler spezialisierten Blattkäfer Phaedon cochleariae (Coleoptera: Chrysomelidae) und dem Blattnekrosen erzeugenden Pilz Alternaria brassicae (Fungi imperfecti: Deuteromycetes). Die Interaktionen zwischen Herbivor und Pilz wurden sowohl lokal (beide Antagonisten auf dem selben Blatt) als auch systemisch (Antagonisten auf verschiedenen Blättern) untersucht. Die Untersuchungen zeigten, dass der phytopathogene Pilz einen negativen Einfluss auf das Wachstum und die Wirtswahl des Herbivors ausübte. Dieser Effekt war jedoch nicht systemisch sondern beschränkte sich auf das pilzbefallene Blatt. Larven, die auf A. brassicae-befallenen Blättern gehalten worden waren erwiesen sich zudem als signifikant anfälliger gegenüber dem insektenpathogenen Pilz Metarhizium anisopliae. Umgekehrt hatte Insektenfraß keine messbaren Auswirkungen auf das Pilzwachstum. Die ökologischen Studien wurden durch physiologische Messungen ergänzt, welche die Mechanismen der pflanzlichen Antwort auf Pilzbefall und Herbivorie näher beleuchten sollten. Faktoren des Primärstoffwechsels (Wasser, Saccharose, C/N-Verhältnis, Proteine) und potentiell verteidigungsrelevante Sekundärmetabolite (Glucosinolate, Peroxidase, Anthocyane) wurden erfasst. Die vergleichenden Untersuchungen legten nahe, dass neben noch unbekannten Faktoren, die erhöhte Peroxidase-Aktivität in pilzbefallenen Blättern verantwortlich gemacht werden könnte für die negativen Effekte des Pilzbefalls auf die Käferentwicklung. Neben den Interaktionen zwischen Chinakohl, A. brassicae und P. cochleariae wurden auch die zweiteiligen Pflanze-Herbivor Beziehungen näher beleuchtet. Es wurde untersucht, a) ob der Befall der Pflanze durch die Larven von P. cochleariae zur induzierten Resistenz gegenüber späteren Befall durch den Blattkäfer (Adulte und Larven) führen würde und b) ob Faktoren, die der Larve entstammen (Wehrsekret, Kot, Regurgitat), direkt oder indirekt (durch die Induktion von Resistenzreaktionen in der Pflanze) Einfluss auf das Fraß- und Eiablageverhalten des Käfers nehmen könnten. Die Experimente zeigten, dass konspezifischer Befall keine Auswirkungen auf die Blattkäferlarven hatte. Adulte Tiere, hingegen, mieden die beschädigten Chinakohlblätter. Weder das auf der Blattoberfläche nachgewiesene Wehrsekret, noch der Kot oder das Regurgitat der Larven konnten für dieses Verhalten verantwortlich gemacht werden. Dies erlaubt die Schlussfolgerung, dass die durch Herbivorenfraß induzierten physiologischen Veränderungen in der Pflanze das Wirtswahlverhalten der Käferweibchen beeinflussten. Das letzte Kapitel der vorliegenden Dissertation gibt einen Überblick über die Fortschritte auf dem Gebiet der Pflanze-Pilz-Herbivor Interaktionen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die räumlichen und zeitlichen Aspekte sowie die Verbindung von ökologischen und physiologischen Untersuchungen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis

1. Introduction and thesis outline

2. Asymmetric plant-mediated cross-effects between a herbivorous insect and a phytopathogenic fungus

3. Indirect interactions between a phytopathogenic and an entomopathogenic fungus in support of the slow-growth, high-mortality hypothesis

4. Comparison of induced physiological responses in Chinese cabbage towards herbivory and fungal infection

5. Feeding damage by larvae of the mustard leaf beetle deters conspecific females from oviposition and feeding

6. Ecological cross-effects of induced plant responses towards herbivores and phytopathogenic fungi

Table 2

Table 3

Summary

Zusammenfassung


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/3/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: induced resistance, physiological plant responses, plant-fungus-herbivore interactions
DNB-Sachgruppe: 32 Biologie
Datum der Disputation: 19-Dec-2001
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Monika Hilker
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Peter Götz
Kontakt (Verfasser): mrostas@web.de
Kontakt (Betreuer): hilker@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:08-Jan-2002
Freigabedatum:11-Jan-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999