![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Alexander Hilss :Ergebnisse in der Frührehabilitation nach endoprothetischem Kniegelenksersatz mit Periduralkatheter |
![]() |
|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben| |
InhaltsverzeichnisDie gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden. Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden: 0 TITELBLATT UND INHALTSVERZEICHNIS
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 1.1 Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes 1.2 Die Gonarthrose 1.2.1 Epidemiologie 1.2.2 Ätiologie 1.2.3 Pathophysiologie 1.2.4 Klinik 1.2.5 Stadieneinteilung 1.2.6 Diagnose 1.2.7 Therapie 1.3 Die rheumatoide Arthritis 1.3.1 Definition 1.3.2 Ätiopathogenese 1.3.3 Klinik 1.3.4 Diagnose 1.3.5 Therapie 1.4 Endoprothetik des Kniegelenkes 1.4.1 Grundlagen der Kniegelenkendoprothetik 1.4.2 Indikation und Kontraindikation 1.4.3 Werkstoffe 1.4.4 Prothesenverankerung 1.4.5 Retropatellarer Gleitflächenersatz 1.4.6 Komplikationen 1.5
Peri- und postoperative Anästhesie und Analgesie mit periduralem
Verweilkatheter 1.5.1 Anatomische Grundlagen und Anlage des
Katheters 1.5.2 Periduralanästhesie und -analgesie mit
Lokalanästhetika 1.5.3 Periduralanästhesie und -analgesie mit
Opiaten 1.5.4 Kombination von periduralen Opiaten und Lokalanästhetika 3.1 Charakteristik des Patientenkollektivs 3.1.1 Aufnahmekriterien der Studie 3.1.2 Indikationen zur Operation 3.1.3 Verteilung nach Geschlechtern 3.1.4 Altersverteilung 3.2 Die verwendeten Prothesenmodelle und deren
Differentialindikation 3.3 Durchführung der Studie 3.4 Untersuchung der Patienten 3.5 Der Operationsablauf 3.6 Der Postoperative Verlauf 3.7 Statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse 4.1 Der Score nach Lysholm/Gillquist 4.1.1 Ergebnisse des Gesamtscores 4.1.2 Ergebnisse des Teilscores Hinken 4.1.3 Ergebnisse des Teilscores Gehhilfen 4.1.4 Ergebnisse des Teilscores Treppensteigen 4.1.5 Ergebnisse des Teilscores Hocken 4.1.6 Ergebnisse des Teilscores Instabilität 4.1.7 Ergebnisse des Teilscores Schmerzen 4.1.8 Ergebnisse des Teilscores Schwellung 4.1.9 Ergebnisse des Teilscores Atrophie 4.2 Flexion 4.3 Streckdefizit 4.4 Seitliche Achsabweichung 4.5 Gehstrecke 4.6 Peri- und postoperativer Blutverlust 4.7 Aufgetretene Komplikationen 4.8 Bewertung durch die Patienten 4.8.1 Beurteilung der Operation 4.8.2 Einschränkung durch die Operation 4.9 Besondere Berücksichtigung der Patienten mit rheumatoider
Arthritis 5.1 Rehabilitation nach Kniegelenkersatz 5.2 Verwendung des periduralen Verweilkatheters 5.3 Komplikationen und Blutverlust 5.4 Verwendung der Duracon-Prothese 5.5 Verwendung der Endo-Prothese 5.6 Vergleich von Duracon- und Endo-Prothese 5.7 Patienten mit rheumatoider Arthritis 6 ZUSAMMENFASSUNG 8 DANKSAGUNG 9 LEBENSLAUF |
Ergänzende Angaben: | ||
Online-Adresse: | http://www.diss.fu-berlin.de/2002/43/index.html | |
Sprache: | Deutsch | |
Keywords: | Arthroplasty; knee; epidural catheter; epidural anaesthesia; early rehabilitation | |
DNB-Sachgruppe: | 33 Medizin | |
Datum der Disputation: | 17-May-2002 | |
Entstanden am: | Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin | |
Erster Gutachter: | Prof. Dr. med. Martin Sparmann | |
Zweiter Gutachter: | Prof. Dr. med. Ulrich Weber | |
Kontakt (Verfasser): | alexhilss@yahoo.de | |
Abgabedatum: | 26-Mar-2002 | |
Freigabedatum: | 02-Apr-2002 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |