DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Susanne Rosemann :
Verbesserung der Kontraktilität von Dünndarmstreifen bei nekrotisierender Pankreatitis durch NO-Antagonismus und Einfluss von Endotoxin
Increased contractility of the small intestine in acute necrotizing pancreatitis caused by the nitric oxide inhibitor l-nitro-arginine and the influence of endotoxine

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Durch die akut-nekrotisierende Pankreatitis nimmt die Kontraktilitaet des Darms massiv ab. Diese Komplikation ist wahrscheinlich die Ursache der Motilitaetsreduktion, was zur Folge hat, dass durch die bakterielle Translokation darmstaendige Bakterien und deren Bestandteilen in die mesenterialen Lymphknoten und in weiter entfernt liegende Organe wie zum Beispiel Leber, Lunge und Niere gelangen.3,13 Mit diesem Prozess beginnt die Sepsis6. In der Klinik ist das die schwerwiegendste Komplikation, die mit einer hohen Letalitaet verbunden ist. Diese Studie hat ihren Ansatz darin genommen, die Produktion des Mediators NO zu blockieren, um die Reduktion der Motilitaet zu verhindern. Dazu wird der NO-Antagonist l-Nitro-Arginin eingesetzt. Als kompetitiver Inhibitor wird durch L-NAG die NO-Synthase gehemmt und somit das Angebot an NO verringert. In dieser Versuchsreihe wird gezeigt, dass l-Nitro-Arginin die Kontraktilitaet deutlich steigert. Das gilt in gleichem Masse fuer die Kontrolltiere als auch fuer die Tiere mit akut-nekrotisierender Pankreatitis. Bei beiden Gruppen ist dieser Effekt allerdings nicht von langanhaltender Dauer. Fuer die Klinik ist diese Beobachtung wichtig, denn die Besserung der Kontraktilitaetsreduktion des Darms ist ein moeglicher Therapieansatz. Allerdings eignet sich l-Nitro-Arginin mit seiner kombinierten Wirkung aus NO-Antagonismus und muscarinergem Antagonismus nicht zur Therapie, da die Wirkung nach wenigen Minuten verloren geht, und sich die Motilitaet dann wieder rasch verschlechtert. Die Studie untersucht weiterhin, ob es zu einer Reduktion der Kontraktilitaet bei intraperitonealer Gabe von Endotoxin kommt, beziehungsweise ob die reduzierte Peristaltik durch diese weiter verschlechtert wird. Bei den Kontrolltieren haben Lipopolysaccharide keine Wirkung, wie auch bei akut-nekrotisierender Pankreatitis. Diese Beobachtungen zeigen, dass das intraperitoneal applizierte Endotoxin keinen weiteren Einfluss auf die Kontraktilitaet des Darms hat. Fuer die Klinik bedeutet dieses, dass Endotoxin fuer die Kontraktilitaetsstoerung kein Botenstoff ist und das NO-Systems nicht wesentlich beeinflusst. Es wird noch geklaert, ob der NO-Antagonist l-Nitro-Arginin einen Einfluss auf die Kontraktilitaet des Darms bei den mit Lipopolysacchariden behandelten Tieren hat. Dabei kann beobachtet werden, dass auch in diesen Gruppen die Kontraktilitaet durch das L-NAG gesteigert werden kann. Allerdings ist dieser Effekt wiederum zeitlich sehr beschraenkt und nach wenigen Minuten nimmt die Motilitaet wieder ab. LPS beeinflusst demnach nicht das NO-System in der Darmwand. Ob dieser Effekt dosisabhaengig ist bleibt offen. Der potentielle Therapieeinsatz der Motilitaetsstoerung bei ANP durch NO-Antagonismus wird durch Endotoxin nicht gefaehrdet. L-Nitro-Arginin ist ein effektiver Inhibitor der NO-Synthase, hat aber eine nur sehr kurz anhaltende Wirkung. Fuer die Therapie muessen deshalb andere NO-Synthesehemmer untersucht und verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung - Zielsetzung der Untersuchung 11

1.1 Sepsis 11

1.1.1 Definition 11

1.1.2 Bakterielle Translokation als Ursache der Sepsis 13

1.1.3 Intestinale Mechanismen der bakteriellen Translokation 14

1.2 Charakterisierung der Substanzen 16

1.2.1 Carbachol 16

1.2.2 Stickstoffmonoxid - NO-Antagonismus 17

1.2.3 l-Nitro-Arginin - L-NAG 19

1.2.4 Lipopolysaccharide (LPS) - Endotoxin 20

1.3 Zielsetzung der Untersuchung 23

1.4 Fragestellung der vorgelegten Untersuchung 24

2 Material und Methoden 25

2.1 Material 25

2.1.1 Messplatz 25

2.1.2 Verwendete Pharmaka 25

2.1.3 Organbad 26

2.1.4 Versuchstiere 27

2.2 Methoden 27

2.2.1 Induktion der ANP 27

2.2.2 Praeparation der Ileumsegmente 30

2.2.3 Messapparatur 31

2.2.4 Versuchsdurchfuehrung 32

2.2.5 Auswertmethode der Kurven 33

2.2.6 Beurteilung der Gewebeproben 34

2.2.7 Statistische Analyse 34

3 Ergebnisse 37

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen 37

3.1.1 Vergleich nekrotisierende Pankreatitis (ANP) gegen Kontrolle 37

3.1.2 Vergleich nekrotisierende Pankreatitis + LPS (ANP) gegen Kontrolle + LPS 38

3.1.3 Vergleich Kontrolle gegen Kontrolle + LPS 40

3.1.4 Vergleich ANP gegen ANP + LPS 41

3.2 Effekt von l-Nitro-Arginin 42

3.2.1 Kontrolltiere 42

3.2.2 ANP-Tiere 44

3.2.3 Kontrolltiere + Endotoxin 46

3.2.4 ANP-Tiere + Endotoxin 48

3.3 Bewertung der Gewebeproben 50

4 Diskussion 53

4.1 Methodik 53

4.2 Versuchsprotokoll 54

4.3 Kontraktilitaetsreduktion bei akut-nekrotisierender Pankreatitis 55

4.4 Wirkung des NO-Antagonisten l-Nitro-Arginin 56

4.5 Kontraktilitaetsveraenderungen durch Endotoxin 57

4.6 Wirkung des l-Nitro-Arginin nach Endotoxin-Behandlung 59

4.7 Schlussfolgerung 60

5 Zusammenfassung 63

6 Literaturverzeichnis 67


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/51/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Contractility , Bacterial translocation , Nitric oxide , L-nitro-arginine , Endotoxine
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 29-Jan-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. med. Norbert Runkel
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. med. Axel Radlach Pries
Kontakt (Verfasser): axel.rosemann@fh-bielefeld.de
Kontakt (Betreuer): avc@klinikumvs.de
Abgabedatum:15-Apr-2002
Freigabedatum:18-Apr-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999