DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Svenja Sethmann :
Die Expression und Regulation des Wachstumsfaktors GDF-3
Expression and regulation of the growth and differentiation factor GDF-3

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Wie frühere Studien zeigten, hebt sich der Wachstums- und Differenzierungsfaktor GDF-3 (growth and differentiation factor 3) v

Wie frühere Studien zeigten, hebt sich der Wachstums- und Differenzierungsfaktor GDF-3 (growth and differentiation factor 3) von den übrigen Mitgliedern der TGF-Superfamilie durch sein einzigartiges Expressionsmuster ab: Die GDF-3 Expression in adulten Mäusen ist mit Ausnahme des Fettgewebes auf lymphatische Gewebe beschränkt. Über die Funktion des Proteins war dennoch nichts bekannt. Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle von GDF-3 in lymphatischen Geweben zu untersuchen.

Eine Kombination aus MACS Technologie (magnetic cell sorting) und quantitativer LightCycler PCR ermöglichte es, die GDF-3 exprimierenden Zellen aus einer Vielzahl von Zellpopulationen zu ermitteln und anhand ihrer Oberflächenmarker zu charakterisieren. Es handelt sich um adhärent wachsende, B220/Thy1.2/CD11b/CD11c/CD45 negative Zellen, d.h. Nicht-Leukozyten. Mit Hilfe der in situ Hybridisierung, bei der antisense RNA als Sonde für GDF-3 verwendet wurde, konnten die GDF-3 exprimierenden Zellen in Gefrierschnitten der Milz eindeutig als Stromazellen der roten Milzpulpa identifiziert werden.

In einer Reihe von in vitro Stimulationsexperimenten zeigte LPS (Lipopolysaccharid) eine deutlich negative Wirkung auf die GDF-3 Expression in Milzzellen. Es kann sich dabei um einen direkten oder indirekten regulatorischen Effekt handeln.

Durch gezielte Depletion spezifischer Zellpopulationen konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass zur konstitutiven Expression von GDF-3 die Anwesenheit von CD11b, CD11c und DX5 positiven Zellen unbedingt erforderlich ist, während B und T Lymphozyten keine Rolle spielen. CD11b positive Zellen konnten immunohistochemisch in Gefrierschnitten der Milz nachgewiesen werden. Ihre Ko-Lokalisation mit den GDF-3 exprimierenden Stromazellen spricht dafür, dass CD11b positive Zellen die Regulation der GDF-3 Expression unmittelbar beeinflussen. Vermutlich wird die GDF-3 Expression durch den direkten Zellkontakt mit CD11b positiven Zellen aufrechterhalten. Denn der negative Effekt der CD11b Depletion lässt mit der Zugabe von Kulturüberstand von Gesamtmilz nicht kompensieren. Lediglich durch die Wiederzuführung der CD11b positiven Zellen, nicht aber durch den Gesamtmilz-Überstand ließ sich die GDF-3 Expression wiederherstellen. Daher handelt es sich offenbar nicht um sezernierte Faktoren, welche für die konstitutive GDF-3 Expression verantwortlich sind.

Die Experimente bekräftigen die Hypothese, nach der GDF-3 einen Teil des Ensembles von Wachstums- und Differenzierungsproteinen darstellt, welches die Prozesse der Immunabwehr steuert.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelblatt

1. Einleitung

1.1 Das Immunsystem

1.1.1 Allgemeiner Aufbau und Funktion des Immunsystems

1.1.2 Aufbau und Funktion der Milz

1.2 Die TGF-beta Superfamilie

1.3 Der Wachstums- und Differenzierungsfaktor GDF-3

1.4 Ziel der Arbeit

2. Material und Methoden

2.1 Material

2.1.1 Murines und humanes Gewebe

2.1.2 Antikörper und MACS MicroBeads

2.1.3 Plasmide

2.1.4 Oligonukleotide

2.1.5 Geräte

2.1.6 Enzyme

2.1.7 Reaktionskits

2.1.8 Puffer

2.1.9 Chemikalien und Radiochemikalien

2.1.10 Medien

2.1.11 Kunststoffartikel und sonstige Verbrauchmaterialien

2.2 Methoden

2.2.1 Strategie zur Identifizierung der GDF-3 exprimierenden Zellen

2.2.2 Isolation der lymphatischen Gewebe

2.2.3 mRNA Präparation

2.2.4 cDNA Präparation

2.2.5 Zellsortierung (MACS)

2.2.6 Trennung lymphatischer Zellen durch Adhärenz

2.2.7 Durchflusscytometrie (FACS)

2.2.8 Quantitative LightCycler PCR

2.2.9 Anfertigung histologischer Gewebeschnitte

2.2.10 In situ Hybridisierung

2.2.11 Zellkultur und Zellzahlbestimmung

2.2.12 In vitro Stimulation

2.2.13 In vitro Depletionen

2.2.14 Immunohistochemie

2.2.15 Mechanismus der Regulation der GDF-3 Expression

2.2.16 Das GDF-3 'Standard'-Plasmid

3. Ergebnisse

3.1 Etablierung der LightCycler PCR

3.2 GDF-3 Expression in Gesamtgeweben

3.2.1 GDF-3 Expression in Gesamtgeweben der Maus

3.2.2 GDF-3 Expression in Gesamtgeweben des Menschen

3.3 Identifizierung der GDF-3 exprimierenden Zellen

3.3.1 GDF-3 Expression in definierten Zellpopulationen der Milz

3.3.2 GDF-3 Expression in definierten Zellpopulationen des Knochenmarks

3.3.3 Lokalisation der GDF-3 mRNA in histologischen Schnitten der Milz

3.4 Regulation der GDF-3 Expression

3.4.1 In vitro Stimulationen

3.4.2 In vitro Depletionen

3.4.3 Immunohistochemischer Nachweis CD11b positiver Zellen

3.4.4 Regulationsmechanismus der GDF-3 Expression durch CD11b positive Zellen

3.5 GDF-3 Expression in Rag-/- Mäusen

4. Diskussion

4.1 Etablierung der LightCycler PCR

4.2 GDF-3 Expression in Gesamtgeweben

4.3 Identifizierung der GDF-3 exprimierenden Zellen

4.4 Charakterisierung von Regulationsmechanismen der GDF-3 Expression

4.5 GDF-3 Expression in Rag-2-/- Mäusen

4.6 Schlussfolgerung und Ausblick

4.6.1 Schlussfolgerung

4.6.2 Ausblick

5. Zusammenfassung

6. Referenzen

7. Abkürzungen

 
 

 

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/90/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: TGF-beta, GDF-3, growth factor, microenvironment, LightCycler
DNB-Sachgruppe: 32 Biologie
Datum der Disputation: 16-May-2002
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Roland Lauster
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Volker A. Erdmann
Kontakt (Verfasser): sethmann@drfz.de
Kontakt (Betreuer): lauster@drfz.de
Abgabedatum:29-May-2002
Freigabedatum:04-Jun-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999