|  | Titelblatt |  | 
 | 0. | Einleitung | 1 | 
 | 1. | "Lachen ist gesund?" -  eine Präsentation gegenwärtiger Untersuchungsansätze 
             zur  Nutzbarmachung des Lachens | 3 | 
 | 1.1. | Krankenhaustherapie | 3 | 
 
 | 1.2. | Humor in der psychotherapeutischen Praxis | 4 | 
 
 | 1.3. | Der gegenwärtige Stand der wissenschaftlichen Forschung: Messen und Zählen | 6 | 
 
 | 1.4. | Zusammenfassende Betrachtung | 16 | 
 
| 2. | Das Lachen und die Philosophie - Historischer Überblick der wesentlichen Positionen | 19 | 
| 2.1. | Vor allem: Lachen in Mythos und Religion | 19 | 
 
| 2.2. | Platon und die gefährliche Lust im Lachen/TD> | 24 | 
 
| 2.3. | Aristoteles' gemäßigtes Lachen | 27 | 
 
| 2.4. | Hellenismus: Steuerung des Lachens und Kampf um Würde | 29 | 
 
| 2.5. | Die Vereinnahmung des Lachens in mittelalterlichen Traditionen | 30 | 
 
| 2.6. | Lachen in England - degradierend oder kontrastierend | 31 | 
 
| 2.7. | Lachen in Deutschland | 33 | 
 
| 2.8. | Der letzte Stand der Dinge: Lachen im 20. Jahrhundert | 37 | 
 
| 2.9. | Zusammenfassung | 38 | 
 
| 3. | Krämpfe und Kämpfe um die Mitte - Bedeutungsverschiebungen in der Geschichte des Zwerchfells | 41 | 
| 3.1. | Zusammenfassung | 51 | 
 
| 4. | Die Philosophie und das Lachen im Dialog mit der Medizin | 54 | 
| 4.1. | Exkurs: Panorama der Barockmedizin | 54 | 
| 4.1.1. | Henricus Regius: "De Affectibus animi" (1650) | 62 | 
| 4.1.2. | Zusammenfassung | 66 | 
| 4.2. | Descartes - Lachen als mechanisch fundierter Selbstbezug | 67 | 
| 4.2.1. | Lachen als körperliches Phänomen | 67 | 
| 4.2.2. | Zwischenergebnis | 71 | 
| 4.2.3. | Lachen als Ausdruck eines Affekts | 71 | 
| 4.2.4. | Die Frage der Verbindung von Physiologie und Affektivität des Lachens | 73 | 
| 4.2.5. | Zusammenfassung | 76 | 
| 4.3. | Exkurs: Panorama der Aufklärungsmedizin | 80 | 
| 4.3.1. | Albrecht von Hallers Lehre von der Irritabilität und Sensibilität | 80 | 
| 4.3.2. | Georg Ernst Stahls "Animismus" | 81 | 
| 4.3.3. | Der Irritabilitätsdynamismus von John Brown (1735-1788) | 83 | 
| 4.3.4. | Die medizinhistorische Bedeutung der Affekte im Aufschein der Aufklärung | 86 | 
| 4.3.5. | Zusammenfassung | 88 | 
| 4.4. | Kant - Lachen als diätetischer Tipp | 90 | 
| 4.4.1. | Lachen als verdauungsförderndes Phänomen | 90 | 
| 4.4.2. | Lachen als Ausdruck eines Affekts im Spannungsfeld von Sthenie und Asthenie | 96 | 
| 4.4.3. | Der Witz als Anlaß des Lachens: Kontrast und Abfuhr | 101 | 
| 4.4.4. | Zusammenfassung | 104 | 
| 4.5. | Novalis - Lachen als hypochondrische Kur | 107 | 
| 4.5.1. | Lachen als Erscheinung von Elektrizität | 111 | 
| 4.5.2. | Der willkürliche Lachkrampf als Heilmittel | 119 | 
| 4.5.3. | Zusammenfassung | 124 | 
| 4.6. | Schopenhauer - Lachen als Reflex | 126 | 
| 4.6.1. | Zur naturwissenschaftlichen Kompetenz Schopenhauers | 126 | 
| 4.6.2. | Lachen als Reflex | 129 | 
| 4.6.3. | Der Lachreflex und das Denken | 137 | 
| 4.6.4. | Das Lachen als Bewegung der Selbsterhaltung | 140 | 
| 4.6.5. | Zusammenfassung | 141 | 
| 4.7. | Freud - Lachen als Spareffekt | 143 | 
| 4.7.1. | Zum Entstehungshintergrund von Freuds Abhandlung über den Witz | 143 | 
| 4.7.2. | Die Mechanismen des Lachens - Lust und Abfuhr | 145 | 
| 4.7.3. | Exkurs: Herbert Spencer  - The Physiologie of Laughter | 147 | 
| 4.7.4. | Zwischenergebnis | 150 | 
| 4.7.5. | Noch einmal Elektrizität -  Lachen im Spannungsfeld von besetzender Erregung und abführender Befreiung | 151 | 
| 4.7.6. | Lachen als ökonomische Entladung | 159 | 
| 4.7.7. | Zusammenfassung | 161 | 
| 5. | Schlußbetrachtung:  Alles moderne Fragen nach dem Lachen ist hypochondrisch | 163 | 
|  | Literaturverzeichnis | 174 |