|
Titelblatt |
|
0. |
Einleitung |
1 |
1. |
"Lachen ist gesund?" - eine Präsentation gegenwärtiger Untersuchungsansätze
zur Nutzbarmachung des Lachens |
3 |
1.1. |
Krankenhaustherapie |
3 |
1.2. |
Humor in der psychotherapeutischen Praxis |
4 |
1.3. |
Der gegenwärtige Stand der wissenschaftlichen Forschung: Messen und Zählen |
6 |
1.4. |
Zusammenfassende Betrachtung |
16 |
2. |
Das Lachen und die Philosophie - Historischer Überblick der wesentlichen Positionen |
19 |
2.1. |
Vor allem: Lachen in Mythos und Religion |
19 |
2.2. |
Platon und die gefährliche Lust im Lachen/TD>
| 24 |
2.3. |
Aristoteles' gemäßigtes Lachen |
27 |
2.4. |
Hellenismus: Steuerung des Lachens und Kampf um Würde |
29 |
2.5. |
Die Vereinnahmung des Lachens in mittelalterlichen Traditionen |
30 |
2.6. |
Lachen in England - degradierend oder kontrastierend |
31 |
2.7. |
Lachen in Deutschland |
33 |
2.8. |
Der letzte Stand der Dinge: Lachen im 20. Jahrhundert |
37 |
2.9. |
Zusammenfassung |
38 |
3. |
Krämpfe und Kämpfe um die Mitte - Bedeutungsverschiebungen in der Geschichte des Zwerchfells |
41 |
3.1. |
Zusammenfassung |
51 |
4. |
Die Philosophie und das Lachen im Dialog mit der Medizin |
54 |
4.1. |
Exkurs: Panorama der Barockmedizin |
54 |
4.1.1. |
Henricus Regius: "De Affectibus animi" (1650) |
62 |
4.1.2. |
Zusammenfassung |
66 |
4.2. |
Descartes - Lachen als mechanisch fundierter Selbstbezug |
67 |
4.2.1. |
Lachen als körperliches Phänomen |
67 |
4.2.2. |
Zwischenergebnis |
71 |
4.2.3. |
Lachen als Ausdruck eines Affekts |
71 |
4.2.4. |
Die Frage der Verbindung von Physiologie und Affektivität des Lachens |
73 |
4.2.5. |
Zusammenfassung |
76 |
4.3. |
Exkurs: Panorama der Aufklärungsmedizin |
80 |
4.3.1. |
Albrecht von Hallers Lehre von der Irritabilität und Sensibilität |
80 |
4.3.2. |
Georg Ernst Stahls "Animismus" |
81 |
4.3.3. |
Der Irritabilitätsdynamismus von John Brown (1735-1788) |
83 |
4.3.4. |
Die medizinhistorische Bedeutung der Affekte im Aufschein der Aufklärung |
86 |
4.3.5. |
Zusammenfassung |
88 |
4.4. |
Kant - Lachen als diätetischer Tipp |
90 |
4.4.1. |
Lachen als verdauungsförderndes Phänomen |
90 |
4.4.2. |
Lachen als Ausdruck eines Affekts im Spannungsfeld von Sthenie und Asthenie |
96 |
4.4.3. |
Der Witz als Anlaß des Lachens: Kontrast und Abfuhr |
101 |
4.4.4. |
Zusammenfassung |
104 |
4.5. |
Novalis - Lachen als hypochondrische Kur |
107 |
4.5.1. |
Lachen als Erscheinung von Elektrizität |
111 |
4.5.2. |
Der willkürliche Lachkrampf als Heilmittel |
119 |
4.5.3. |
Zusammenfassung |
124 |
4.6. |
Schopenhauer - Lachen als Reflex |
126 |
4.6.1. |
Zur naturwissenschaftlichen Kompetenz Schopenhauers |
126 |
4.6.2. |
Lachen als Reflex |
129 |
4.6.3. |
Der Lachreflex und das Denken |
137 |
4.6.4. |
Das Lachen als Bewegung der Selbsterhaltung |
140 |
4.6.5. |
Zusammenfassung |
141 |
4.7. |
Freud - Lachen als Spareffekt |
143 |
4.7.1. |
Zum Entstehungshintergrund von Freuds Abhandlung über den Witz |
143 |
4.7.2. |
Die Mechanismen des Lachens - Lust und Abfuhr |
145 |
4.7.3. |
Exkurs: Herbert Spencer - The Physiologie of Laughter |
147 |
4.7.4. |
Zwischenergebnis |
150 |
4.7.5. |
Noch einmal Elektrizität - Lachen im Spannungsfeld von besetzender Erregung und abführender Befreiung |
151 |
4.7.6. |
Lachen als ökonomische Entladung |
159 |
4.7.7. |
Zusammenfassung |
161 |
5. |
Schlußbetrachtung: Alles moderne Fragen nach dem Lachen ist hypochondrisch |
163 |
|
Literaturverzeichnis |
174 |