DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Serge Embacher :
Selbstverschuldete Unmündigkeit
Überlegungen zu den normativen Grundlagen einer Kritik der Öffentlichkeit
Self-imposed Immaturity

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Wie kann es unter freiheitlichen Bedingungen dazu kommen, daß emanzipatorische Potentiale der demokratischen Öffentlichkeit unausgeschöpft bleiben? Wenn das normative Potential offener gesellschaftlicher Diskurse die Möglichkeit der Ermittlung universalistischer Normen bedeutet, dann stellt sich die Frage, warum sich in der faktischen Öffentlichkeit so häufig partikulare Interessen durchsetzen können. Als Antwort auf diese Frage wird die Hypothese entwickelt, daß die performative Ebene öffentliche Diskurse dafür verantwortlich ist, daß legitime normative Ansprüche unerfüllt bleiben können und die Gesellschaft sich in ihrer Öffentlichkeit daran hindert, systembedingte Pathologien zu verhindern oder zu beheben. Um dieser Annahme nachzugehen, wird zunächst die historische Ontologie Michel Foucaults so rekonstruiert, als habe Foucault eine Analytik der Öffentlichkeit konzipiert, welche jene strukturellen Präfigurationen öffentlicher Diskurse aufzuklären vermag, die auf der performativen Ebene Verständigungsprozesse begleiten. Indem Foucault die gesellschaftlichen Diskurse des Wissens, der Macht und des Subjekts untersucht, entwickelt er implizit Elemente einer solchen Analytik. Diese bezieht sich auf die performativen Eigenschaften öffentlicher Diskurse, sofern sie in einer Unmittelbarkeit und Produktivität erscheinen (Erster Teil). Sodann wird die Entwicklung des Begriffs der Öffentlichkeit im Werk von Jürgen Habermas, insbesondere in der Theorie des kommunikativen Handelns, nachgezeichnet. Der Ertrag dieser Theorie besteht in dem Nachweis einer der Sprache innewohnenden Verständigungsidealität, die sich in der Thematisierbarkeit von Geltungsansprüchen manifestiert, ein Befund, der für die Annahme eines normativ-emanzipatorischen Potentials der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung ist (Zweiter Teil). In der Verbindung struktureller und normativer Diskursmerkmale wird schließlich mit Hilfe der Anerkennungstheorie von Axel Honneth ein Begriff der Öffentlichkeit dargestellt, der den anspruchsvollen Bedingungen einer zeitgemäßen Kritik zu genügen vermag. Die Verbindung der Theorien von Foucault und Habermas findet auf der Basis der mit sprachlicher Kommunikation gegebenen Weltbezüge des Objektiven, des Sozialen und des Subjektiven statt. Vor dem Hintergrund dieser Verbindung dient die Theorie der Anerkennung als gesellschaftstheoretischer Hintergrund für den intendierten kritischen Begriff von Öffentlichkeit. Das mit der Anerkennungstheorie verbundene posttraditionale Modell der Sittlichkeit liefert die begrifflichen Vorkehrungen für die Annahme, daß von einer gelungenen Form der Vergesellschaftung nur die Rede sein kann, wenn ethische und moralische Ansprüche auf zwanglose Weise miteinander verbunden sind. Schließlich wird die Durchführung einer angemessenen Kritik der Öffentlichkeit angedeutet. Das Problematische an aktuellen öffentlichen Diskursen besteht darin, daß soziale Pathologien nicht in geeigneter Weise diskursiv behandelt werden können, weil die gesellschaftliche Öffentlichkeit, in der dies einzig möglich wäre, keine Arena für normativ orientierte Diskurse darstellt. Dieser Befund ist der Kern der angezielten Kritik der Öffentlichkeit (Dritter Teil).

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis, Siglen
Einleitung 5
Erster Teil: Michel Foucaults Geschichte der Wahrheit als Beitrag zu einer Analytik der Öffentlichkeit
I. Annäherungen 16
II. Drei Achsen 31
III. Résumé 85
Zweiter Teil: Normativität der Öffentlichkeit – Jürgen Habermas und die Kritik öffentlicher Diskurse
I. Normative Theorie und Analytik der Öffentlichkeit 94
II. Die Theorie des kommunikativen Handels 103
III. Öffentlichkeit 121
Dritter Teil: Kritik der Öffentlichkeit zwischen Struktur und Normativität
I. Vorbemerkungen 158
II. Verschränkung zweier Theorieperspektiven 168
III. Perspektiven einer Kritik der Öffentlichkeit 196
Literatur 230

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2003/212/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Critical Theory, Public Sphere, Foucault, Habermas, Honneth
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Datum der Disputation: 03-Sep-2001
Entstanden am: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Axel Honneth
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Ulrich K. Preuß
Kontakt (Verfasser): SergeEmbacher@t-online.de
Abgabedatum:25-Aug-2003
Freigabedatum:29-Aug-2003

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999