|
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis |
|
1. |
Einleitung |
1 |
2. |
Untersuchung der Aggregatbildung
von HD Exon 1 Proteinen in Säugetierzellen |
3 |
2.1 |
Ergebnisse |
7 |
2.1.1 |
Herstellen von stabilen Zelllinien |
7 |
2.1.2 |
Bestimmung der optimalen Doxycyclinkonzentration |
8 |
2.1.3 |
Bestimmung der optimalen Induktionszeit |
10 |
2.1.4 |
Die Expression von HD Exon 1 Proteinen mit langen
Polyglutaminketten führt zur Bildung von ubiquitinierten Aggregaten
|
11 |
2.1.5 |
Zeitabhängigkeit der Aggregatbildung |
13 |
2.1.6 |
Die Expression von HD Exon 1 Proteinen mit langen
Polyglutaminketten führt zur Bildung von perinuklearen Aggregaten
|
14 |
2.1.7 |
Cytoplasmatische Aggregate colokalisieren mit dem
Centrosom und führen zur zellulären Umverteilung von Vimentin
|
15 |
2.1.8 |
Colokalisation des Proteasoms mit HD Exon 1 Aggregaten |
17 |
2.1.9 |
Die Inhibierung des Proteasoms verstärkt die
Aggregationsbildung |
18 |
2.1.10 |
Rekrutierung des ER-Chaperons BiP/Grp78 in die perinuklearen
Einschlußkörper
|
20 |
2.1.11 |
Colokalisierung von TIA-1, 14-3-3e und a-Synuclein |
22 |
2.1.12 |
Ultrastruktur der perinuklearen Einschlußkörper |
24 |
2.1.13 |
Die Expression von mutierten Huntingtinproteinen
ist toxisch für 293 Tet-Off Zellen
|
27 |
2.2. |
Diskussion |
27 |
3. |
Identifizierung und
Charakterisierung von HIP1-interagierenden Proteinen
|
37 |
3.1 |
Ergebnisse |
37 |
3.1.1 |
Strukturanalyse von HIP1 |
37 |
3.1.2 |
Affinitätsreinigung von HIP1-interagierenden
Proteinen |
39 |
3.1.3 |
Identifizierung der HIP1-interagierenden Proteine
durch Massenspektrometrie und Immunblotting
|
39 |
3.1.4 |
HIP1 Fragmente, die DxF-Motive enthalten, assoziieren
direkt mit der a-Adaptin "Appendage"-Domäne
|
43 |
3.1.5 |
Die coiled-coil-bildende Domäne in HIP1 ist
entscheidend für die Bindung an die schwere Kette von Clathrin
|
45 |
3.1.6 |
HIP1 ist mit Clathrin-bedeckten Vesikeln assoziiert |
46 |
3.1.7 |
Die Überexpression von HIP1 (218-604) in COS-1
Zellen induziert die Bildung von großen vesikelartigen Strukturen
|
48 |
3.2 |
Diskussion |
51 |
4. |
Materialien und Methoden |
57 |
4.1 |
Materialien |
57 |
4.1.1 |
Bakterienstämme |
57 |
4.1.2 |
Zelllinien |
57 |
4.1.3 |
Plasmidvektoren |
58 |
4.1.4 |
Medien und Puffer |
60 |
4.1.5 |
Oligonukleotide |
61 |
4.1.6 |
Antikörper |
63 |
4.1.7 |
Enzyme, Proteine und DNA |
64 |
4.1.8 |
Chemikalien und Säulenmaterialien |
65 |
4.1.9 |
Kits |
67 |
4.1.10 |
Laborausstattung, Geräte und Zubehör |
67 |
4.2 |
Methoden |
70 |
4.2.1 |
Grundlegende molekularbiologische Methoden |
70 |
4.2.1.1 |
DNA-Plasmidpräparation mit Qiagen-Kits |
70 |
4.2.1.2 |
DNA-Plasmidpräparation über CsCl-Gradient |
71 |
4.2.1.3 |
Konzentrationsbestimmung der DNA |
72 |
4.2.1.4 |
Restriktionsverdau von DNA |
72 |
4.2.1.5 |
Dephosphorylierung von 5´-Phosphatgruppen |
72 |
4.2.1.6 |
Aufreinigung von DNA-Fragmenten |
73 |
4.2.1.7 |
DNA Agarose-Gelelektrophorese |
73 |
4.2.1.8 |
Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen |
74 |
4.2.1.9 |
Ligation von DNA-Fragmenten |
74 |
4.2.1.10 |
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) |
75 |
4.2.1.11 |
DNA-Sequenzierung |
75 |
4.2.1.12 |
Plasmidkonstruktionen |
76 |
4.2.1.12.1 |
pTet-CMV-Hyg-CAG20, -CAG51 und -CAG83 |
76 |
4.2.1.12.2 |
HIP1-Plasmide |
76 |
4.2.1.12.2.1 |
pTL1-HIP1 (218-604) |
76 |
4.2.1.12.2.2 |
pGEX-HIP1 (218-604) |
76 |
4.2.1.12.2.3 |
pGEX-6P-1-HIP1, pQE32-HIP1 und pTL1-HA3-HIP1 (1-1003),
(1-604), (1-333), (1-217), (218-604) und (334-604)
|
76 |
4.2.1.12.3 |
pGEX-a-Adaptin |
77 |
4.2.1.12.4 |
pSE111 Helferplasmid für Proteinexpression |
77 |
4.2.2 |
Grundlegende mikrobiologische Methoden |
78 |
4.2.2.1 |
Herstellung elektrokompetenter Zellen |
78 |
4.2.2.2 |
Transformation kompetenter Bakterien mittels Elektroporation |
78 |
4.2.2.3 |
Kultivierung und Lagerung von transformierten Bakterien |
79 |
4.2.3 |
Grundlegende proteinbiochemische Methoden |
79 |
4.2.3.1 |
Expression von rekombinanten GST-Fusionsproteinen
in E. coli |
79 |
4.2.3.2 |
Reinigung von rekombinanten GST-Fusionsproteinen |
80 |
4.2.3.3 |
Reinigung von rekombinanten His-Fusionsproteinen
unter nativen Bedingungen
|
80 |
4.2.3.4 |
Reinigung von rekombinanten His-Fusionsproteinen
unter denaturierenden Bedingungen
|
81 |
4.2.3.5 |
Konzentrationsbestimmung von Proteinlösungen |
82 |
4.2.3.6 |
SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) |
82 |
4.2.3.7 |
Coomassie-Färbung von SDS-Gelen |
83 |
4.2.3.8 |
Western Blot |
84 |
4.2.3.9 |
Filtertest |
85 |
4.2.3.10 |
Proteinbindungstest und Peptidkompetitionsstudien |
86 |
4.2.3.11 |
Protein Overlay-Assay |
86 |
4.2.3.12 |
Aufreinigung von Clathrin-bedeckten Vesikeln |
87 |
4.2.3.13 |
Immunmarkierung der Clathrin-bedeckten Vesikel für
elektronenmikroskopische Untersuchungen
|
87 |
4.2.4 |
Grundlegende zellbiologische Methoden |
88 |
4.2.4.1 |
Auftauen von kryokonservierten Säugetierzellen |
88 |
4.2.4.2 |
Kultivierung und Lagerung von Säugetierzellen |
88 |
4.2.4.3 |
Trypsinieren von Säugetierzellen |
89 |
4.2.4.4 |
Bestimmung der Zellkonzentration von kultivierten
Säugetierzellen |
89 |
4.2.4.5 |
Transfektion von Säugetierzellen |
89 |
4.2.4.6 |
Herstellung der stabilen, induzierbaren Tet-Off
Zellen |
90 |
4.2.4.7 |
Herstellung von Zelllysaten |
90 |
4.2.4.8 |
Vorbereitung von Zellpräparaten für die
Immunfluoreszenzmikroskopie |
91 |
4.2.4.9 |
Vorbereitung von Zellpräparaten für die
Elektronenmikroskopie |
92 |
4.2.4.10 |
Inhibierung des Proteasoms mit Lactacystin |
93 |
4.2.4.11 |
Toxizitätstest |
93 |
4.2.5 |
Grundlegende immunologische Methoden |
93 |
4.2.5.1 |
Herstellung von polyklonalen Antikörpern |
93 |
4.2.5.2 |
Affinitätsreinigung von polyklonalen Antikörpern |
94 |
4.2.5.3 |
IgG-Präparation aus Antiserum |
94 |
4.2.6 |
Massenspektrometrie |
95 |
4.2.6.1 |
Aufbereitung der Gelprobe |
95 |
4.2.6.2 |
MALDI-TOF-MS Probenvorbereitung und Analyse |
95 |
5. |
Literaturverzeichnis |
97 |
6. |
EigenePublikationen |
108 |
7. |
Abkürzungen |
109 |
8. |
Danksagung |
112 |
9. |
Zusammenfassung |
113 |
10. |
Abstract |
115 |