Peters, Wolfgang

Zur Theorie der Modellierung von Natur und Umwelt

Ein Ansatz zur Rekonstruktion und Systematisierung der Grundperspektiven ökologischer Modellbildung für planungsbezogene Anwendungen

Theorie of Modelling Nature and Environment
An Approach to Reconstruct and Systemize the Viewpoints of Ecologic Modelling for the Use of Planning and Decision Making

Thesis

Filetyp: PDF (.pdf)
Size: 2281 Kb

Schlüsselwörter:

Ökologie, Modellbildung, Theorie, Planung, Entscheidung

Sachgruppe der DNB
44 Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung


Doctoral Dissertation accepted by: Technical University of Berlin , School of Architecture - Environment - Society, 1998-07-09

Abstract

Die Arbeit ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Umweltplanung und geht der Frage nach, welche wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen denjenigen ökologischen Modellvorstellungen und Betrachtungsperspektiven zugrunde liegen, die im Kontext von Landschafts- und Umweltplanung Anwendung finden. Theoretische Basis der Arbeit ist die "Allgemeine Modelltheorie" Stachowiaks, nach der alle Wahrnehmung und Erkenntnis als modellhaft aufgefaßt werden kann. Dieses Modellkonzept wird für die Analyse und Reflexion der Modellbildung von Natur und Umwelt im Hinblick auf Landschafts- und Umweltplanung nutzbar gemacht. Im Zentrum der Arbeit steht eine systematische Darstellung der theoretischen Einflüsse und Aspekte, die der wissenschaftlichen Betrachtung von Natur und Umwelt zugrunde liegen und damit die Modellvorstellungen der Ökologie bestimmen. Diese Einflußfaktoren sind - angelehnt an Kant - die zentralen Kategorien der Erkenntnis, d.h. Substanz, Raum, Zeit und Relation. Von Bedeutung sind weiterhin die nomothetische und die idiographische Wissenschaftsauffassung, als zwei unterschiedliche Intentionen wissenschaftlicher Betrachtung von Natur und Umwelt, sowie der Holismus, der Reduktionismus und das Systemdenken, die als unterschiedliche Forschungsstrategien die theoretische Einordnung beobachteter Erscheinungen bestimmen. Die ökologische Modellierungsperspektive und das dahinter stehende Ökologieverständnis wird als ein übergreifender Einflußfaktor betrachtet und in seine Kernelemente Organismus, Beziehung und Umwelt differenziert und die Interpretation dieser drei Komponenten analysiert. Die systematische Zusammenstellung der theoretischen Einflüsse ökologischer Modellvorstellungen von Natur und Umwelt liefert eine Plattform für eine wissenschaftstheoretische und methodische Reflexion ökologischer Modellbildung und erleichtert damit den notwendigen Dialog über eine angemessene Erfassung und Abbildung von Natur und Umwelt in umweltpolitischen Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsprozessen. Die Einflüsse dieser unterschiedlichen Faktoren werden am Beispiel des Ökosystemkonzeptes nachgezeichnet und damit die Vielfalt der existierenden Ökosystemverständnisse aufgehellt und nachvollziehbar gemacht.

Betreuer Bechmann, Arnim; Prof. Dr.
Gutachter Bechmann, Arnim; Prof. Dr.
Gutachter Wiegleb, Gerhard; Prof. Dr.

Upload: 2003-03-24
URL of Theses: http://edocs.tu-berlin.de/diss/1998/peters_wolfgang.pdf

Technical University of Berlin, Library (Dissertation Office)
Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Germany