Mobile Agenten in der Telekommunikation |
Schlüsselwörter:
Agents, Mobile Agents, Agent Mobility, Network Management, Intelligent Networks
Sachgruppe der DNBAbstract
Intelligent mobile agents allow to build very flexible distributed applications which is of major
importance in the increasingly competitive market of telecommunications.
In the traditional approach of network control as well as network and systems management
a software component has a standardized or at least fixed interface, a fixed functionality,
and is executed in a specific place. It provides a limited view of the local resources at a
remotely accessible interface. This is used by applications to monitor the state of the resources
or to perform actions in order to provide a specific service within the network.
For several reasons this seems to be insufficient in the dynamically changing, heterogeneous
environment which we are facing in the telecommunications area today. Here we have
to deal with multi-technology, multi-vendor equipment that is rapidly developing due to
technology improvements. Furthermore, there is a demand for new services to be introduced
quickly due to the increasing competition in the deregulated telecommunications market.
Based on the Java programming language an environment for intelligent mobile agents is
developed. It allows to dynamically extend the functionality of software components and
therefore to make them adaptable to application needs. Rather than fixing an interface for application
specific interactions a minimal interface is provided to put components in place
when and as required. These components may support application specific functionality and
interfaces which were unknown at the time when the underlying resource was made available.
With this mechanism and by turning remote communication to local communication,
intelligent mobile agents help to save network and computing resources.
Additional examples where intelligent mobile agents can be applied include for example
load balancing and fault tolerance. Based on the properties of a server an agent providing a
specific service is moved to another location.
New services like user mobility can easily be realized based on intelligent mobile agents.
Here the whole home environment can follow a user to a new location showing the desktop
in exactly the same state at the new location.
In summary, this dissertation supports the thesis that intelligent mobile agents provide a
challenging alternative to traditional approaches in building telecommunication services.
Herkömmliche Dienste in der Telekommunikation, insbesondere in den Bereichen Netzwerkkontrolle
sowie Dienst- und Netzwerkmanagement, basieren in der Regel auf der Client/
Server Technologie. Die dabei eingesetzten Agenten verfügen über eine standardisierte
oder zumindest bei der Realisierung festgelegte externe Schnittstelle, feste Funktionalität,
und laufen immer an einem festen Ort. Sie erlauben den Zugriff auf die lokalen Ressourcen
von einem entfernten Manager, um bestimmte Informationen abzufragen oder Operationen
auszuführen.
Telekommunikationsumgebungen sind heute von hoher Dynamik geprägt, daher erscheint
der rein Client/Server basierte Ansatz aus verschiedenen Gründen als unzureichend.
In einem Telekommunikationsnetz werden inzwischen die unterschiedlichsten Technologien
von den verschiedensten Herstellern integriert, da hier schnelle technologische Fortschritte
zu verzeichnen sind. Damit werden auch eine dynamische Anpassungsmöglichkeit der
Software und der Zugriff auf externes Wissen bei Netzwerkproblemen wünschenswert. Ferner
gibt es bedingt durch die Deregulierung in der Telekommunikation und dem damit verbundenen
Wettbewerb einen immer stärkeren Bedarf, neue kundenspezifische Dienste
schnell an den Markt zu bringen. Schließlich werden auch die Nutzer von Diensten zunehmend
mobil, was die synchrone Nutzung von Diensten wie sie bei Client/Server Anwendungen
im Vordergrund steht, inattraktiv macht.
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Plattform für mobile Agenten entwickelt. Ein mobiler
Agent ist eine autonome Einheit, die für seinen Besitzer ein bestimmtes Ziel verfolgt, und
dabei seinen Ausführungsort wechseln kann. Die Plattform basiert auf der Programmiersprache
Java und läuft somit auf einer Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme. Sie stellt die
Basisdienste für die mobilen Agenten bereit, wie zum Beispiel für das Management von
Agenten, ihren Transport oder Suchmechanismen zum Auffinden von Agenten oder Agentensystemen.
Darauf aufbauend werden verschiedene Anwendungsszenarien in den Bereichen Telecommunication
Management Network (TMN), Intelligent Network (IN) und Personal Assi-stant
entwickelt, um die Verwendbarkeit der Plattform für mobile Agenten zu testen. Dabei
zeigen sich die Vorteile von mobilen Agenten gegenüber den herkömmlichen Client/Server
basierten Technologien:
Die Softwarekomponenten für einen Dienst können ohne personellen Aufwand dynamisch
an einer bestimmten Stelle im Netz installiert oder auch einem Kunden zur Verfügung
gestellt werden. Netzwerk- und Systemressourcen lassen sich schonen, indem Funktionalität
nur zur Ausführung gebracht wird, wenn die Ergebnisse benötigt werden. Außerdem kann
die Verarbeitung aufgrund der Mobilität der Komponenten nahe bei den zu verarbeitenden
Daten geschehen. Sie erfolgt vollständig unabhängig vom Dienstnutzer also asynchron auf
einem der Server im Netzwerk, was die Online-Zeiten von mobilen Terminals verkürzt und
den Dienstnutzer für andere Aufgaben freistellt.
Es ist die Ansicht des Autors, daß intelligente mobile Agenten durch ihre Flexibilisierung
bei der Diensterbringung eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Ansätzen bei
der Realisierung von Telekommunikationsdiensten bieten.
Betreuer | Popescu-Zeletin, R.; Prof. Dr. Dr. h.c. |
Gutachter | Popescu-Zeletin, R.; Prof. Dr. Dr. h.c. |
Gutachter | Mahr, B.; Prof. Dr. B. |
Upload: | 1999-09-14 |
URL of Theses: | http://edocs.tu-berlin.de/diss/1999/busse_ingo.pdf |