Schlüsselwörter:
Crystal Structure, Complexes, Mercuric Halides, Cadmium Halides, Crown Ethers, Cryptands
Kristallstruktur, Komplexe, Quecksilberhalogenide, Cadmiumhalogenide, Kronenether, Cryptanden
Sachgruppe der DNBAbstract
Komplexe von Salzen der Metalle Quecksilber, Cadmium und Kupfer mit den Kronenethern Benzo[15]krone-5, Benzo[18]krone-6 und den Cryptanden [2.2.1] und [2.2.2] als Liganden wurden in einkristalliner Form synthetisiert und mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse untersucht. Die Kristallstrukturen wurden diskutiert und mit ähnlichen Verbindungen verglichen. Bei der Umsetzung von Quecksilber-, Cadmium- oder Kupfersalzen, teilweise in Gegenwart von Kaliumsalzen, mit Cryptand[2.2.2] gelang die Synthese eines Kupfer- und eines Quecksilberkomplexes in einkristalliner Form. In beiden ist Kalium in den Ligandenhohlraum eingelagert und von den sechs Sauerstoff- und den zwei Stickstoffatomen achtfach koordiniert. Der Kupferkomplex enthält als Anion Hexaiodotetracuprat(I), die Quecksilberverbindung Hexaiododimercurat(II). Bei der Umsetzung von Kaliumtetraiodomercurat(II) mit Cryptand[2.2.1] wurde ebenfalls Kalium in den Ligandenhohlraum eingelagert, wohingegen der Ligand bei der Umsetzung mit Quecksilber(II)bromid protoniert wurde. Es entstand ein Komplex mit dimerem Anion. Weiterhin wurde ein Komplex mit Benzo[15]krone-5 synthetisiert. Hier befindet sich Kalium aufgrund seiner Kationengrösse zwischen zwei Ligandmolekülen. Dagegen bilden in den Komplexen von Benzo[18]]krone-6 mit Quecksilber- bzw. Cadmiumsalzen diese Metalle die Zentralatome.
Betreuer | Pickardt, Joachim; Prof. Dr.-Ing. |
Gutachter | Pickardt, Joachim; Prof. Dr.-Ing. |
Gutachter | Schumann, Herbert; Prof. Dr. |
Upload: | 2001-10-02 |
URL of Theses: | http://edocs.tu-berlin.de/diss/2001/kruse_pirka.pdf |