Waltemath, Alain-Martin

Altproduktrückführung als logistische Dienstleistung - Entwicklung eines kundenorientierten Rückführkonzeptes

Thesis

Filetyp: PDF (.pdf)
Size: 1108 Kb

Schlüsselwörter:

Logistik, Entsorgung, Recycling, Dienstleistung, Konsumgüter

logistics, disposal, recycling, services, consumer goods

Sachgruppe der DNB
17 Wirtschaft


Doctoral Dissertation accepted by: Technical University of Berlin , School of Economics and Management, 2001-07-04

Abstract

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie die bevorstehende Elektro-Schrott-Verordnung sind Ergebnis der zunehmenden Forderung einer Kreislaufführung auf hohem Niveau. Insbesondere bei Konsumgütern wird ein effizientes, ökonomisch tragfähiges Recycling für Hersteller, Handel und Dienstleister erforderlich. Der Rückführlogistik kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie einerseits den Großteil der gesamten Entsorgungskosten determiniert, andererseits die Erfassungsquoten über den Logistikservice – damit die Effektivität - beeinflussen kann. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eine Konzeptes zur Altproduktrückführung, dass an den Kundenanforderungen ausgerichtet ist. Zu berücksichtigen sind damit Dienstleister, die in bipolaren Kundenbeziehungen zu den Quellen, Entsorgungskunden, und zu den Senken, Demontage-fabriken, mit ihren divergierenden Leistungsanforderungen stehen. Darüber hinaus sind beste-hende Systeme der Altproduktrückführung so zu integrieren, dass ein zu entwickelnder Entsorgungsverbund die zu ermittelnden Anforderungen kosten- und leistungsoptimal erfüllt. Nach Ausarbeitung der Dienstleistungsspezifika werden die Quellen und Senken der Altproduktrückführung analysiert. Hierauf aufbauend werden die Anforderungen der Entsorgungskunden, Quellen und Senken, untersucht. Die Anforderungen der Kundengruppe Privathaushalte werden durch eine bundesweite Befragung und Auswertung mittels Conjoint-Analyse untersucht. Hier können drei Kundengruppen, ökologieorientierte, preisbewusste sowie ökologie- und serviceorientierte Kunden nachgewiesen und ihre Anforderungen analysiert werden. Für die Senken, den Demontagefabriken, wurden hohe Informationsbereitschaft, Sorten- und Mengenflexibilität und Massenleistungsfähigkeit als Hauptanforderungen ermittelt. Hierauf aufbauend wird das Rückführkonzept entwickelt: Durch die zentrale Erfassung der Ent- und Versorgungsaufträge sowie das zentrale Informations-Management durch einen Call-Center-Dienstleister kann der Servicegrad gesteigert und eine Leerkostenreduktion durch Senkung von Auslastungsschwankungen nachgewiesen werden. Die physischen Entsorgungsleistungen werden durch einen Entsorgungsverbund, bestehen aus einem strategischen Netzwerk und unterlagerten regionalen Netzwerken gesteuert und erbracht: Das Strategische Netzwerk erbringt Aufgaben der strategischen Leistungsausrichtung, der Schnittstellen-Koordination, der Qualitätssicherung, der Integration des Informations-Managements sowie des Controllings. Die regionalen Netzwerke übernehmen Aufgaben der operativen Steuerung und Leistungserstellung: Hier werden die Leistungen zwischen fest dimensionierbaren Primär-Dienstleistern und bedarfsweise zu integrierenden Sekundär-Diensleistern aufgeteilt. Neben der Senkung der Leerkosten ist damit eine den Anforderungen entsprechende, differenzierte Leistungserstellung von preis-, ökologie- oder serviceorientierten Rückführleistungen innerhalb des Entsorgungsverbundes möglich. Die Dissertation bietet damit die Basis für eine vertiefende Analyse der Kundengruppen und ihrer Anforderungen sowie vor allem für die Weiterentwicklung des bundesweiten Entsorgungsnetzwerkes unter Einbindung existierender Entsorgungs- und Logistikdienstleister.

Betreuer Baumgarten, Helmut; Prof. Dr.-Ing.
Gutachter Fleischer, Günter; Prof. Dr.-Ing.
Gutachter Hunscha, Axel; Prof. Dr. jur.

Upload: 2001-09-20
URL of Theses: http://edocs.tu-berlin.de/diss/2001/waltemath_alain.pdf

Technical University of Berlin, Library (Dissertation Office)
Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Germany