Home | Contents |
7.3. Assessment survey 1998
7.3.1. Translation of the assessment survey with categorial answer format
School grounds
(a translation)
|
Haus ist zentral; noch übersichtlich; Aufenthalt auf 1 - 3 Seiten des Hauses um herum |
ebenerdig; mehrere Kleinflächen |
modern, offen, großzügig; mehrere räumlich von einander getrennte Aufenthaltsorte |
kurz zeichnen und beschreiben |
|||
|
|
||||||
|
|
Design
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Surfaces
hart |
weich |
gemischt |
Spielgeräte o.ä. |
_______________ |
|||||||||
bspw.: Beton, Asphalt |
Rasen, Wiese |
Sand, Kies, Stein |
klettern, schaukeln, balanz. |
|
|||||||||
Sport zu treiben |
zurück zu ziehen |
Natur zu erkunden* |
noch Freiraum |
||||||||||
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
Condition
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
Naturerfahrung
|
|
|
|
||||||||||||
Präsenz |
Freie Zugang |
||||||||||||||
n. auf-gefallen |
eher nicht, z.B. nur zur Dekor |
mit Ein-schränkkungen |
gut ausgeprägt, ein Gebiet für sich |
bloß da |
für Erfahrungen eingerichtet |
keine |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||
Bes. Naturerharungselemente: |
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
Natur-/Umweltschutz
Nisthilfe oder ähnliche Einrichtungen für Tiere
|
Wasserdurchlässige Bodenversiegelung
|
Asphalt o.ä. ringsum Baum entfernt so daß Wasser einsickern kann
|
Kompost
|
Dachbegrünung und Hauswand
|
Regenwasser sammeln
|
Biotop oder naturnahe Lebensraum
|
Alt. Energie Erzeug.
|
Andere Naturschutz: |
Andere Umweltschutz: |
Anderes
Besonderheiten |
|||
|
|
|
|
Home | Contents |
7.4. Assessment interview 1998
7.4.1. Translation of the assessment interview with categorial answer format
Assessment Interview Variables (a translation) |
||||||||||||
Item |
Level 1 |
Level 2 |
Level 3 |
Level 4 |
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
||||||||||
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
Home | Contents |
7.4.2. Original assessment interview 1998
Interview
der Begriff "Natur- und Umweltschutz"
die Themen
1. Von wem wurden die Einrichtungen und Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz an Ihrer Schule initieirt?
2. Wie erfahren die Schüler in der Schule über die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes?
3. (Wie) wird das Klassenzimmer, das Schulgelände, das Schulgebäude im Natur- und Umweltschutz einbezogen?
4. Welche Art von Möglichkeiten für den Natur- und Umweltschutz werden den Schüler geboten?
5. Wie schätzen Sie das Verhalten Ihrer Schüler in Sachen Natur- und Umweltschutz generell ein?
6. Welche "Wirkungen" sind bei Schüler festzustellen? Wo sehen Sie noch Handlungsbedarf?
7. Wie organisieren Sie all das (Natur- und Umweltschutz) an Ihrer Schule?
8. Wie wird Natur- und Umweltschutz an Ihrer Schule nach Außen dargestellt?
1. Von wem wurden die Einrichtungen und Maßnahmen initiiert?
Sie haben uns an Hand dieses Fragebogens mitgeteilt, daß diese Einrichtungen zum Umweltschutz an Ihrer Schule vorhanden sind. Von wem wurden die Einrichtungen und Maßnahmen initiiert?
Schuleitung |
|||
Lehrer |
|||
Hausmeister |
|||
Schüler |
|||
Eltern |
|||
Träger |
|||
Externen |
|||
Naturschutz |
Umweltschutz |
Umgestaltung |
2. Erfahren die Schüler in der Schule über die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes?
wo? durch wen? wie?
Die Schule spielt im Kontrast zum Alltag was für eine Rolle? |
keine Rolle |
gering |
mäßig |
entscheidende |
Welche Mittel steht der Schule zur Verfügung den Schülern die Bedeutung des Umweltschutzes Nah zu bringen? |
||||
im Unterricht |
gar nicht |
kaum |
zweitrangig |
im Vordergrund |
durch Vorbildfunktion der Schule |
0 |
1 |
2 |
3 |
durch Möglichkeiten für Aktivitäten außerhalb des Unterrichts |
0 |
1 |
2 |
3 |
durch Gestaltung von Schule/ Schulgelände |
0 |
1 |
2 |
3 |
durch Nutzung von Handlungsangebote |
0 |
1 |
2 |
3 |
Angenommen Handlungsangebote sollen Schüler einen praktischen Bezug zur Lebenswelt verschaffen, welche relevanten Lebensbezüge Ihrer Schüler werden durch Umweltschutz in der Schule angesprochen? |
||||
Alltag/ Gesellschaft |
0 |
1 |
2 |
3 |
Natur und Umwelt |
0 |
1 |
2 |
3 |
Wissenschaft |
0 |
1 |
2 |
3 |
Beruf |
0 |
1 |
2 |
3 |
Freizeit |
0 |
1 |
2 |
3 |
Lernen, Identitätsentwicklung |
0 |
1 |
2 |
3 |
Was nehmen Ihre Schüler an Erfahrungen mit? Welche relevanten Wirkungen bei Schüler kann die Schule erzielen? |
||||
selbst Tun (Kompetenz) |
keine |
geringe |
mäßige |
wichtig |
soziale Kompetenzen |
0 |
1 |
2 |
3 |
kog. Leistung, rationales Denken |
0 |
1 |
2 |
3 |
Ganzheitlichkeit, sinnl. Erfahrung |
0 |
1 |
2 |
3 |
Kommunikationsfertigk., Dialog |
0 |
1 |
2 |
3 |
3. (Wie) wird das Klassenzimmer, das Schulgelände, das Schulgebäude im Natur- und Umweltschutz einbezogen? Wozu ist das Gelände da?
Das Schulgelände und -haus, im Allgemein wie es gestaltet und genutzt wird, soll:
gut aussehen |
stimme nicht zu |
stimme bedingt zu |
stimme weitgehend zu |
stimme zu |
Entwicklungsbedürfnissen der Schüler dienen (Erholung/ frische Luft) |
0 |
1 |
2 |
3 |
Lernziele unterstützen |
0 |
1 |
2 |
3 |
Vorbildfunktion |
0 |
1 |
2 |
3 |
Handlungsmöglichkeiten |
0 |
1 |
2 |
3 |
Soll das Gelände X für Schüler fördern?
geschützte Rückzugsmöglichkeiten |
stimme nicht zu |
stimme bedingt zu |
stimme weitgehend zu |
stimme zu |
Sport, Geschiklichkeitsübungen usw |
0 |
1 |
2 |
3 |
Freiraum für unbestimmten Aktivitäten |
0 |
1 |
2 |
3 |
Natur und Umwelterfahungen |
0 |
1 |
2 |
3 |
eigenständiges Mobilität zu und von der Schule |
0 |
1 |
2 |
3 |
Gibt es einen Langzeitplan für die Entwicklung des Geländes/Hauses |
nein |
ja |
|||||||||
Wer nimmt an der Planung teil? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
|||||
Umsetzung? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
|||||
Pflege bzw. Fortführung ? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
Müssen Schüler Teil des Tages draußen verbringen wie z.B. Pausen? |
ja |
nein |
|||
Wie lange am Tag? |
_____ Min. _____ Min. _____ Min. |
||||
Wieviel Zeit am Tag steht den Schülern zur Verfügung draußen zu sein? |
_____ Min. _____ Min. _____ Min. |
||||
Wie lang ist die Unterrichtsstunde? |
_____ Minuten |
||||
Wieviele Unterrichtsstunden pro Woche für 9. Klässler? |
_____ Unterrichtsstunden |
||||
Ist das Schulgelände begehbar vor/ nach der Schule? |
nein |
beschränkt |
ja |
||
Wird das Schulgelände vor/ nach der Schule von Schülern benutzt? |
kaum |
mäßig |
sehr |
||
mit Einschränkung |
ohne Einschränkung |
4. Welche Art von Möglichkeiten für den Natur- und Umweltschutz werden den Schüler geboten? Wie können die Schüler sich einbringen?
bei der:
Dokumentation |
||||||
Prüfung, Auswertung |
||||||
Ausführung/ Pflege des Maßnahmens |
||||||
praktische Umsetzung/ Durchführung des Plans |
||||||
Planung/ Entwicklung |
||||||
Initiativ |
Betrifft dieses auch die Schüler der 9. Klasse Schuljahr 1995/96? (jetzige 11. Klasse)
Ist der Angebot für alle gleich oder werden Schüler selektiv ausgewählt? Wenn ja, wie?
Über praktisches Umweltverhalten an der 'Schule
Mehrweg: Getränke werden in Mehrwegverpackung angeboten |
kaum |
teilweise |
überwiegend |
||||||||||
Wird auf die Verpackung der anderen Angeboten geachtet? |
kaum |
teilweise |
überwiegend |
||||||||||
Anteil verkauft? |
__________ % |
||||||||||||
Müll : Abfall wird getrennt gesammelt |
kaum |
teilweise |
überwiegend |
||||||||||
nach? |
Papier |
Verp. |
Restm. |
Sonderm. |
_____ |
||||||||
Wo? |
organisiert der Hausm |
Lehrer/jeder überlassen |
macht jeder überall |
||||||||||
Wird konzequent recycelt (solange noch auf dem Gelände)? |
nein |
teilw. |
ja |
ich weiß es nicht |
|||||||||
Wird Kompost verbraucht? |
nein |
teilw. |
ja |
ich weiß es nicht |
|||||||||
Welche Mengen fallen im Durchschnitt pro Woche der jeweiligen Abfallkategorien an? |
|||||||||||||
Papier : Wieviel Papier wird pro Woche im Durchschnitt verbraucht? |
|||||||||||||
Wieviel davon ist Umweltschutzpapier? |
nichts |
überw. |
|||||||||||
Wieviel Prozent der Verbrauch ist für Schülernutzung bestimmt? davon USP? |
% Papier |
% USpapier |
|||||||||||
Ist es "normal", daß Papier, das nur Teils benutzt wurde oder dessen Rückseite noch unbenutzt ist, gesammelt und als sogennante Schmearpapier verwendet wird? |
Hausm./ Putzleute |
Lehrer/ jeder überlass |
jeder an allen Orten |
||||||||||
Wird Papier getrennt gesammelt und recycelt? |
Hausmeister/ Putzleute |
Lehrer/jeder überlassen |
jeder an allen Orten |
5. Wie schätzen Sie das Verhalten Ihrer Schüler in Sachen Natur- und Umweltschutz generell ein?
Schüler können dafür nichts |
stimme nicht zu |
eher nicht |
weitgehend |
stimme zu |
Schüler sind aktiv/ engagiert |
stimme nicht zu |
eher nicht |
weitgehend |
stimme zu |
Zur Mobilität der Schüler zu und von der Schule
Wie schätzen Sie für Schüler den Anschluß an den Rest der Welt von der Schule aus durch öffentliche Verkehrsmittel ein? Einzugsgebiet |
sehr schlecht |
umständ-lich |
es geht |
sehr gut |
Freizeit |
sehr schlecht |
umständ-lich |
es geht |
sehr gut |
Wie schätzen Sie das Vehrkehrschaos morgens ein? |
sehr hoch |
mäßig |
gering |
kaum |
Wie schätzen Sie die dadurch entstehende Gefahr, wenn Schüler zur Schüle mit dem Rad fahren? |
sehr hoch |
mäßig |
gering |
kein |
Wie schätzen Sie das Vehrkehrschaos morgens ein, das durch den Transport von Schülern durch ihre Eltern (sprich mit dem Auto) verursacht wird? |
sehr hoch |
mäßig |
gering |
kaum |
Wie schätzen Sie die Anbindung der Schule durch Radwege ein? |
sehr schlecht |
n. befried. |
verb. fähig |
sehr gut |
Halten Sie die Radwege für sicher? |
gar nicht |
n. befried. |
verb. fähig |
sehr |
Wie schätzen Sie den Anteil der Schüler, die von den Eltern zur Schule gebracht werden, ein? |
|
Wie schätzen Sie den Anteil der Schüler, die mit ÖPNV zur Schule fahren? |
|
Wie schätzen Sie den Anteil der Schüler, die mit dem Rad zur Schule fahren ein? |
|
Wie schätzen Sie den Anteil der Schüler, die zu Fuß zur Schule kommen ein? |
|
6. Welche "Wirkungen" sind durch Handlungsangebote im Natur- und Umweltschutz bei Schüler festzustellen?
weniger Müll produzieren |
keine |
niedrig |
mittl. |
hoch |
Müll getrennt entsorgen |
0 |
1 |
2 |
3 |
verpackungsarm konsumieren |
0 |
1 |
2 |
3 |
resourcenschonend Umgang |
0 |
1 |
2 |
3 |
___________________________ (Aktivität) |
0 |
1 |
2 |
3 |
___________________________ (Aktivität) |
0 |
1 |
2 |
3 |
___________________________ (Aktivität) |
0 |
1 |
2 |
3 |
Wo sehen Sie noch Handlungsbedarf?
Was fehlt den Schülern sich für das Wohlergehen der Umwelt zu engagieren? Wo müßte die Schule einsetzen (welche Aufgabe hat die Schule), sodaß junge Leute verantwortungsbewußt handeln können? |
||||
Einsicht, Einschätzung der Notwendigkeit |
keine |
geringe |
mäßige |
angemessen |
Kompetenz, notwendige Erfahrung |
0 |
1 |
2 |
3 |
Motivation |
0 |
1 |
2 |
3 |
Wissen |
0 |
1 |
2 |
3 |
Kommunikationsfertigk., Dialog |
0 |
1 |
2 |
3 |
0 |
1 |
2 |
3 |
7. Wie organisieren Sie all das (Natur- und Umweltschutz) an Ihrer Schule?
Gibt es eine Art "Umwelt-Charta", die für alle gilt? (Lehrer, Schüler, Hausmeister, Sekretärinnen usw.) |
nein |
ja |
|||||||||
Schul-Agenda 21 |
nein |
ja |
|||||||||
Öko-Audit |
nein |
ja |
|||||||||
Wer hat die dieses verfaßt? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
|||||
Gibt es einen Plan (Vorsatz, Zeitplan..) zur Erstellung und Verwirklichung von Umweltschutzzielen? |
nein |
ja |
|||||||||
Wer nimmt an der Planung teil? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
Gibt es speziell dafür "verantwortliche(n)" Menschen/ Gruppen? Wie oft und von wem wird die Arbeit überprüft? |
||||
Tagesordnung US |
nie |
selten |
ab und zu |
regelmäßig |
Tagesordnung HA |
nie |
selten |
ab und zu |
regelmäßig |
"verantwortlich" US |
keiner |
ein: |
(mehreren) |
|
"verantwortlich" HA |
keiner |
ein: |
(mehreren) |
|
Arbeit überprüft US |
nicht |
wie oft, wie... |
||
Arbeit überprüft HA |
nicht |
wie oft, wie... |
8. Wie wird Natur- und Umweltschutz an Ihrer Schule nach Außen (an Schülern, Eltern, der Gemeinde..) dargestellt?
Um welche Art Dokumentation handelt es sich? |
Handbuch |
Prospekt |
Austellung |
Heft |
_______ |
||||||||||
Wie wird die Dokumentation verbreitet? an die Öffentlickeit? |
nicht |
nach Anfrage |
ausgehängt |
verteilt an 12345678 |
|||||||||||
Wer beteiligt sich an der Dokumentation? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
9. Wie werden Sie von dritten unterstützt?
Von wem bekommen Sie Unterstützung durch Arbeit ohne Entgelt bei der (Um-) gestaltung des Geländes? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
Beratung |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
Materialien |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
Gelder |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
|||
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
Von wem bekommen Sie Unterstützung durch Arbeit ohne Entgelt bei Handlungsangebote? |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
Beratung |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
Materialien |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
Gelder |
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
||
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
|||
SL |
L |
HM |
ST |
EL |
EX |
Wüßten Sie, wo Sie Unterstützung bekommen könnten? Haben Sie eine klare Vorstellung davon?
Home | Contents |