Verlauf
der Telegraphenstrecke
|
Vom durch Induktion betriebenen Zeichengeber führte eine insgesamt 2,2 km lange Draht-Doppelleitung zum Empfänger. Als Empfänger diente ein horizontal schwingender Magnetstab in einer Drahtspule, dessen Rechts-Links-Ausschläge infolge der Stromstöße mittels eines Zielfernrohres (u.r.) über einen sich mit dem Magnetstab drehenden Spiegel beobachtet wurde.
Zur Sternwarte Die 1803 begonnenen Baumaßnahmen gerieten immer wieder ins Stocken, da Göttingen in den folgenden Jahren mehrmals seine politische Zugehörigkeit wechselte. Erst im Jahre 1816 war die Sternwarte vollendet; seitdem lebte und arbeitete Gauß im Westflügel des Gebäudes. Um weitere Informationen über die Sternwarte zu erhalten, klicken Sie bitte hier: Kapitel Sternwarte
|