Zurück  Mail  Inhalt  Nächste


 

Literaturverzeichnis

Im vorliegenden Literaturverzeichnis werden folgende Abkürzungen für Aufsätze in Zeitschriften verwendet:

BB = Bertelsmann Briefe. Gütersloh

BBL = Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurt/M.

IASL = Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur. Stuttgart

ZfVK = Zeitschrift für Volkskunde. Göttingen

 

ALHEIT, Peter: Alltagsleben. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen "Restphänomens". Frankfurt a.M. und, New York 1983.
ALSHEIMER, Rainer: Kaufen, Sammeln, Tauschen. In: Kinderkultur. Hrsg. von Konrad Köstlin, Bremen 1987. S.327-332.
ANDRAE, Friedrich: Volksbüchereien und Nationalsozialisamus. Materialien zur Theorie und Politik des öffentlichen Büchereiwesens in Deutschland 1933-45. Wiesbaden 1970 (Beiträge zum Büchereiwesen, Reihe B Heft 3).
ARNOLD, Heinz L. (Hrsg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München 1971.
AUF DEN SCHULTERN VON GUTENBERG. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft. Hrsg. von Bodo Franzmann. München 1995.
AUST, Hugo: Lesen. Überlegungen zum sprachlichen Verstehen. Tübingen 1983 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 31).
BAACKE, Dieter; FRANK, Günter; RADDE, Martin; SCHNITKE, Manfred: Jugendliche im Sog der Medien. Medienwelten Jugendlicher und Gesellschaft. Opladen 1989.
BAACKE, Dieter; LENSSEN, Margrit; RÖLLECKE, Renate: Von Mäusen und Monstern . Kinderfernsehen unter der Lupe. Beschreibungen, Analysen, Hintergründe, Praxismodelle. Bielefeld 1997 ( Medienpädagogische Handreichungen 9; Schriften zur Medienpädagogik 24 ).
BAACKE, Dieter; SANDER, Uwe; VOLLBRECHT, Ralf: Lebenswelten Jugendlicher. Bd.1: Lebenswelten sind Medienwelten. Bd. 2: Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Opladen 1990.
BAKE, Rita (Hrsg.): "aber wir müssen zusammenbleiben". Mütter und Kinder in Bombenkriegen 1943 bis 1993. Gespräche. Hamburg 1993.
BAMBERGER, Richard: Lese-Erziehung. Wien und München 1973.
BAMBERGER, Richard: Wie entwickeln wir lebenslange Leseinteressen und Lesegewohnheiten? Wien 1974.
BARTH, Klaus: Vom Kindergarten zur Grundschule. In: kindergarten heute. Heft 3/1993. S. 18-26.
BARTH, Susanne: Töchterleben seit über 100 Jahren. Emmy von Rhodens "Trotzkopf". In: Hurrelmann, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Weinheim 1995. S. 270-292.
BARTHELMES, Jürgen; SANDER, Ekkehard: Familie und Medien. Forschungsergebnisse und kommentierte Auswahlbiographie. Eine Literaturanalyse zum Medienumgang von Familien. Weinheim und München 1990.
BARTHES, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1981.
BAUMGÄRTNER, Alfred C. (Hrsg.): Lesen - Ein Handbuch. Lesestoff, Leser und Leseverhalten. Hamburg 1974.
BAUMGÄRTNER, Alfred C. (Hrsg.): Literaturrezeption bei Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler 1982 ( Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.).
BAUMGÄRTNER, Alfred C.; WATZKE, Oswald: Wege zum Kinder- und Jugendbuch. Ein Beitrag zur Buchpädagogik. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele für die Grundschule und Sekundarstufe I.. Donauwörth 1985.
BAUSINGER, Hermann: Formen der Volkspoesie. Berlin 1980, 2. Aufl. (Grundlagen der Germanistik 6).
BAUSINGER, Hermann: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Massenmedien. In: Ders., Märchen, Phantasie und Wirklichkeit. Frankfurt/M. 1987. S.213-230.
BAUSINGER, Hermann: Kultur für Kinder - Kultur der Kinder. In: Kinderkultur. Hrsg. von Konrad Köstlin, Bremen 1987. S.7-11.
BAUSINGER, Hermann: Name und Stereotyp. In: Helge Gerndt (Hrsg.): Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder - Selbstbilder - Identität. Festschrift für Georg Schroubek. München 1988. S 13-19.
BAUSINGER, Hermann: Strukturen alltäglichen Erzählens. In: Fabula 1/1958. S.239-254.
BAUSINGER, Hermann: Wir Kleinbürger. In: ZfVK 1/1994. S. 1-12.
BAUSINGER, Hermann; JEGGLE, Utz; KORFF, Gottfried; SCHARFE, Martin: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978.
BAYER, Dorothee: Der triviale Familien- und Liebesroman im 20. Jahrhundert. Tübingen 1963 ( Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 69 ).
BEHRENS, W.; GEIGER, K. F.; MEHEMANN, E.H.; RIEDEL, M.; SCMUTZLER, B.: Planskizzen zu einer Sozialgeschichte des Lesens. In: ZfVK. Band 72 / 1976. S. 1-28.
BEINLICH, Alexander: Die Entwicklung des Lesers. In: Baumgärtner, Alfred C. (Hrsg.), Lesen - ein Handbuch. Lesestoff. Leser- und Leseverhalten. Hamburg 1974. S. 172-210.
BEINLICH, Alexander: Zu einer Typologie des Lesens. In: Baumgärtner, Alfred C.: Lesen - Ein Handbuch. Hamburg 1974. S.211-230.
BERG, Klaus; KIEFER, Marie-Luise (Hrsg.): Massenkommunikation I. Zur Medienbenutzung und Medienbewertung 1964-1970-1974. Mainz 1978 ( Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 5).
BERG, Klaus; KIEFER, Marie-Luise (Hrsg.): Massenkommunikation II. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 -1980. Frankfurt 1982 (Media Perspektiven 2).
BERG, Klaus; KIEFER, Marie-Luise, (Hrsg.): Massenkommunikation III. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1985. Frankfurt/M 1987. (Media Perspektiven, 9)
BERG, Klaus; Kiefer, Marie-Luise (Hrsg.): Massenkommunikation IV. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Baden-Baden 1992 (Media Perspektiven 12).
BERG, Klaus ; KIEFER, Marie-Luise (Hrsg.): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. 1964-1995. Baden-Baden 1996 (Schriftenreihe Media Perspektiven 14).
BERGER, Peter L.; LUCKMANN, Thomas : Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M. 1984.
BERTELSMANN STIFTUNG (Hrsg.): Kommunikationsverhalten und Medien. Gütersloh 1989.
BERTELSMANN STIFTUNG (Hrsg.): Mehr als ein Buch. Leseförderung in der Sekundarstufe I. Bearbeitet von Harmgarth, Friederike und Elsholz, Heide. Gütersloh 1996.
BERTELSMANN STIFTUNG (Hrsg.):Kommunikationsverhalten und Buch. Gütersloh 1978
BETTELHEIM, Bruno: Kinder brauchen Bücher. Lesen lernen durch Faszination. München 1985.
BETTELHEIM, Bruno: Kinder brauchen Märchen. München 1984, 7. Auflage.
BICHSEL, Peter: Der Leser: Das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt und Neuwied 1989, 5. Aufl.
BICHSEL, Peter: Schulmeistereien. Darmstadt und Neuwied 1985. S. 31-39, hier S. 36.
BINDER, Lucia; URBAN, Wilhelm; VANECEK, Erich: Vierzehnjährige als Buchleser. Eine Untersuchung des Leseverhaltens, der Leseleistung und der Leseinteressen am Ende der Pflichtschulzeit. Wien und München 1984.
BÖGEHOLZ, Hartwig: Die Deutschen nach dem Krieg - eine Chronik. Befreit, geteilt, vereint: Deutschland 1945-1995. Reinbek 1995.
BÖHME-DÜRR, Karin: Die Rolle der Massenmedien im Spracherwerb. In: Neumann(-Braun), Klaus; Charlton, Michael (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch. Tübingen 1990 (Script Oralia 6). S. 149-168.
BOLZ, Norbert: Theorie der Neuen Medien. München 1990.
BONFADELLI, Heinz u. a: Jugendliche und Medien: Eine Studie der ARD/ZDF Medienkommission und der Bertelsmann Stiftung. Frankfurt/M. 1986 (Media Perspektiven Band 6).
BONFADELLI, Heinz: Lesen, Fernsehen und Lernen. Eine Studie über differentielle Kommunikationseffekte bei 15 jährigen Züricher Jugendlichen. In: Publizistik Heft 3/1988. S.437ff.
BONFADELLI, Heinz; FRITZ, Angela: Lesen im Alltag von Jugendlichen. In: Lesesozialisation Band 2. Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Gütersloh 1993. S. 7-214.
BONFADELLI, Heinz; HÄTTENSCHWILER, Walter : Die Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Eine Studie zur Mediensozialisation im Spannungsfeld von Familie, Schule und Kameraden. Zug 1980.
BONFADELLI, Heinz; SAXER, Ulrich: Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die Medien nutzen und die Folgen für die Medienpädagogik. Zug 1986.
BÖRSENVEREIN DES DEUTSCHEN BUCHHANDELS (Hrsg.): Buch und Buchhandel in Zahlen 1996. Frankfurt/M. 1997.
BOTTE, Alexander: Studien zum funktionalen Analphabetismus in der Bundesrepublik. In: Lesen im Internationalen Vergleich. Mainz 1993. S.71-75.
BOURDIEU, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1987.
BRAUN, Georg: Lesen und Diskutieren mit Kindern und Jugendlichen. München und Mainz 1991, 3. Aufl.
BREDNICH, Rolf Wilhelm: Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988.
BREDNICH, Rolf Wilhelm: Nacherzählen. Moderne Medien als Stifter mündlicher Kommunikation. In: Röhrich, Lutz; Lindig, Erika (Hrsg.): Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen 1989 (Script Oralia Band 9). Seite 111-186.
BREE, Günter; SCHLAMP, Günter: Bibliothek von unten. Das hessische Bibliotheksmodell. In: JuLit 1/93. S. 16-21.
BRINGEUS, Nils-Arvid: Der Mensch als Kulturwesen. Eine Einführung in die europäische Ethnologie. Würzburg 1990.
BRUNKEN, Otto: Das Rätsel Blyton und die Lust an der Trivialität. Enid Blytons "Fünf Freunde"- Bücher. In: Hurrelmann, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Weinheim 1995. S. 401-418.
BRUNKEN, Otto: Der rote Edelmensch. Karl Mays "Winnetou". In: Hurrelmann, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. S.293-318.
BUCH UND LESEN 1973. Ergebnisse einer Umfrage des Ifak-Institutes. Erläutert von German Mayer. In: BB Heft 81 /1974.
BUCH UND LESEN IN KINDHEIT UND JUGEND. Ein kommentiertes Auswahlverzeichnis von Literatur und Modellen zur Leseförderung. Weinheim und Basel 1992 (Materialien der Stiftung Lesen zur Leseförderung und Leseforschung Band 5).
BUNDESMINISTER FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT (Hrsg.): In Sachen Lesekultur. Bonn 1991.
BÜNNING, Gertrud: Lesemotivation, aber wie ? Düsseldorf 1981.
CHARLTON, Michael; NEUMANN, Klaus: Medienkonsum und Lebensbewältiung in der Familie. München 1986.
CHARLTON; Michael; BACHMAIR, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München 1990 ( Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen 24).
CHARLTON, Michael; NEUMANN (-Braun), Klaus: Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen 1990 (Script Oralia Band 28).
CHARLTON, Michael; BARTH, Michael: Interdisziplinäre Rezeptionsforschung. Ein Literaturüberblick. Freiburg 1995.
CONRADY, Peter (Hrsg.): "Zum Lesen verlocken". Jugendbücher im Unterricht für die Klassen 5-10. Würzburg 1988 (3. Aufl.).
DAHRENDORF, Malte: Das Mädchenbuch und seine Leserin. Weinheim und Basel 1978, 3. neubearb. Aufl.
DANN, Otto: Die Lesegesellschaften und die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft in Europa. In: Ders. (Hrg.): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München 1981. S.9-28.
DAUBERT, Hannelore; EWERS, Hans-Heino (Hrsg.) Veränderte Kindheit in der aktuellen Jugendliteratur. Braunschweig 1995.
DEIDE, Jutta: Kinderlandverschickung. In: Böge, Volker; Dies.: Bunkerleben und Kinderlandverschickung. Hamburg 1992. S. 178-
DEUTSCHE LESEGESELLSCHAFT e.V. (Hrsg.): Buch und Lesen. Gütersloh 1978.
DEUTSCHE LESEGESELLSCHAFT e.V. (Hrsg.): Medienerziehung als Bildungsaufgabe. Dokumentation einer Informationstagung der Deutschen Lesegesellschaft., Mainz 1985.
DEUTSCHER BUNDESTAG: Leseverhalten und Lesekultur. Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion 1986. 10. Wahlperiode, Drucksache 10/ 6548, 24.11.1986. S.4.
DEUTSCHES JUGENDINSTITUT (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Materialien. Methoden. Konzepte. Projekte. München 1988.
DEUTSCHES JUGENDINSTITUT (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Opladen 1994; Teil 2: Praktische Handreichungen. Opladen 1995
DIE FÜNFZIGER JAHRE. Beiträge zu Politik und Kultur. Hrsg. Bänsch, Dieter. Tübingen 1985 (Deutsche Text-Bibliothek Band 5).
DIE STERN BIBLIOTHEK: Zielgruppenprofil: Trendsetter. Hamburg 1994.
DIERKS, Thomas: Buchmarkforschung. In: BB Heft 122/1987. S.17-21.
DIREKTE KOMMUNIKATION UND MASSENKOMMUNIKATION. Referate und Diskussionsprotokolle des 20. Deutschen -Volkskundekongresses in Weingarten. Hrsg.: Bausinger, Hermann; Moser-Rath, Elfriede. Tübingen 1976.
DÖBERT-NAUERT, Marion: Verursachungsformen des Analphabetismus. Auswertung von Interviews mit Teilnehmern an der Volkshochschule Bielefeld. Bonn 1985.
DODERER, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. 4 Bände. Weinheim und Basel 1975; 1977; 1979.
DODERER, Klaus (Hrsg.): Neue Helden in der Kinder und Jugendliteratur. Weinheim und München 1986.
DODERER, Klaus (Hrsg.): Zwischen Trümmern und Wohlstand. Literatur der Jugend 1945-1960. Weinheim und Basel 1987.
DODERER, Klaus; RIEDEL, Cornelia: Der Deutsche Jugendliteraturpreis. Eine Wirkungsanalyse. Weinheim und München 1988.
DORNKART, Hans ten: Buch und Kind plus Erwachsene. In: Kinderkultur. 25. deutscher Volkskundekongreß. Bremen 1987. S.237-246.
DÖRRICH, Sabine: Die Zukunft des Mediums Buch. Eine Strukturanalyse des verbreitenden Buchhandels. Bochum 1991 (Bochumer Studien zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 67).
DRABCZYNSKI, Michael: Motivation und Buch. Weiterführende Analyse der Studie "Kommunikationsverhalten und Buch". In: BB 117/1985. S.53-60
DÜNNINGER, Eberhard: Der Beitrag Öffentlicher Bibliotheken zur Leseförderung. In: BB Heft 121/1987. S.21-28.
ECKHARDT, Josef; HORN, Imme: Kultur und Medien. Ausgewählte Ergebnisse einer Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. In: Media Perspektiven 6/1991. S. 349-367.
EHLICH, Konrad : Der Alltag des Erzählens. In: Ders. (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt/M. 1980. S .11-27.
ENGELSING, Rolf: Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit. Das statistische Ausmaß und die soziokulturelle Bedeutung der Lektüre. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens. Band 10. Frankfurt/M. 1970. Spalten 945-963.
ENGELSING, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Le-

sens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.

ENGELSING, Rolf: Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500-1800. Stuttgart 1974.
ENZENSBERGER, Hans Magnus: Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie. Frankfurt/M. 1965.
ERINNERN UND VERGESSEN: Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Hrsg. von Brigitte Böhnisch-Brednich, Göttingen 1991 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen / Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V.).
ERLINGER, Hans-Dieter; STÖTZEL, Dirk Ulf (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends. Berlin 1991.
ERNING, Günter: Das Lesen und die Lesewut. Beiträge zu Fragen der Lesergeschichte; dargestellt am Beispiel der schwäbischen Provinz. Bad Heilbrunn 1974.
ESCARPIT, Robert: Das Buch und der Leser. Entwurf einer Literatursoziologie. Köln und Opladen 1961.
EVANGELISCHE AKADEMIE (Hrsg.): Die Chancen des Buches in der multimedialen Gesellschaft. Tagungsband. Iserlohn 1988.
EWERS, Hans-Heino: Zwischen Problematik und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen der Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene. JuLit 2/1989. S.4-23.
EWERS, Hans-Heino; Lypp, Maria; Nassen, Ulrich (Hrsg.): Kinderliteratur und Moderne: Ästhetische Herausforderung der Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. Weinheim und München 1990.
FAEHRMANN, Willi: Kinder lernen Bücher lieben. Würzburg 1977.
FIRNHABER, Mechthild: Legasthenie. Frankfurt/M. 1990.
FISCHER, Bodo: Benutzerstruktur und Benutzerverhalten in der Hamburger Öffentlichen Bücherhalle. Hamburg 1974.
FISCHER, Toralf: Lesen im gesellschaftlichen Umbruch. Untersuchung zum Kauf- und Leseverhalten in der DDR kurz vor und nach der Wiedervereinigung. Frankfurt/M. 1993 ( Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels I/1993).
FISCHER-ROSENTHAL, Wolfram; ALHEIT, Peter (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Opladen 1995.
FOITZIK, Doris (Hrsg.): Vom Trümmerkind zum Teenager. Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit. Bremen 1992.
FRANK, Bernward; MALETZKE, Gerhard ; MÜLLER-SACHSE, Karl-Heinz: Kultur und Medien. Eine Studie der ARD und ZDF -Medienkommission: Baden-Baden 1991.
FRANZMANN, Bodo: Plädoyer für Buch und Lesen. Zur gesellschaftlichspolitischen Begründung der Leseförderung. In: Deutsche Lesegesellschaft (Hrsg.): Buch und Lesen. Gütersloh 1978. S. 147-175.
FRANZMANN, Bodo: Wie Lesemuffel Spaß an Büchern bekommen. Ergebnisse eines Leseförderungsexperimentes der Deutschen Lesegesellschaft e.V. In: BB Heft 103/1980.
FRANZMANN, Bodo: Leseverhalten im Spiegel neuerer Untersuchungen. In: Media Perspektiven 2/1989. S.82-89.
FRANZMANN, Bodo (Hrsg.): Auf den Schultern von Gutenberg. Berlin und München 1995.
FRANZMANN, Bodo; HERMANN, Ingo; KAGELMANN, Hans-Jürgen; ZITZLSPERGER, Rolf (Hrsg.): Comics zwischen Lese- und Bildkultur. Mainz und München 1991 (Materialien der Stiftung Lesen zur Leseförderung und Leseforschung 4).
FRANZMANN, Bodo; STEINBORN, Peter: Kommunikationsverhalten und Buch - Endbericht - Eine Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1978.
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG : Handreichungen für den Unterricht an Grundschulen: Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kindertagesheim. Hamburg 1981.
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG, Referat Vorschulische Erziehung und Grundschule: Lehrpläne. Lesen und Schreiben im Erstleseunterricht. 1982.
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG. Referat für vorschulische Erziehung und Grundschule: Handreichung für die Mitarbeit von Eltern im Unterricht der Grundschule. Hamburg 1990.
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG: Referat für Sekundarstufe I und II. Lehrpläne. Hamburg 1990.
FREUDENTHAL, Herbert: Vereine in Hamburg. Ein Beitrag zur Geschichte und Volkskunde der Geselligkeit. Hamburg 1968.
FRIESEL, Uwe: "Trivial". Von der Unschärfe eines selbstgefälligen Begriffs. In: BB Heft 99/1979. S. 33-36.
FRITZ, Angela: Die Familie in der Rezeptionssituation. Grundlage zu einem Situationskonzept für die Fernseh- und Familienforschung. München 1984.
FRITZ, Angela; SUESS, Alexandra: Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß. Konstanz 1986a (Schriften der Deutschen Gesellschaft für COMNET 6).
FRITZ, Angela: Kulturtechnik Lesen. Neuer Zugang zu einem alten Phänomen. In: BB Heft 119/1986b. S.28-33.
FRITZ, Angela: Was ist Lesen? Orientierungsstudie zur Analyse des Leseverhaltens in Österreich. Wien 1987.
FRITZ, Angela: Lesen in der Mediengesellschaft: Standortbeschreibung einer Kulturtechnik. Wien 1989.
FRITZ, Angela: Leserforschung in der Mediengesellschaft. In: IASL 15/1990, 2. Heft. S.202-216.
FRITZ, Angela: Leserforschung in Österreich. In: Lesen im Internationalen Vergleich. Mainz 1990a.

S. 102-120.

FRITZ, Angela: Individuelle Kommunikationsstrukturen Information und Wissen. In: Media Perspektiven 9/90b. S. 584-599.
FRITZ, Angela; HÖRBURGER, Anita: Individuelle Kommunikationsstrukturen, Information und Wissen. Wien 1990c.
FRITZ, Angela: Lesen im Medienumfeld. Eine Studie zur Entwicklung und zum Verhalten von Lesern in der Mediengesellschaft auf der Basis von Sekundäranalysen zur Studie "Kommunikationsverhalten und Medien". Gütersloh 1991. Mit einer Synopse zur Lese(r)Forschung von Ulrich SAXER.
FRÖHLICH, Werner D.; ZITZLSPERGER, Rolf; FRANZMANN, Bodo (Hrsg.): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankfurt/M. 1988.
FRÖHNER, Rolf: Das Buch in der Gegenwart. Eine empirisch-sozialwissenschaft-liche Untersuchung. Gütersloh 1961.
FUCHS, Werner: Möglichkeiten der biographischen Methode. In: Niethammer, Lutz (Hrsg.): Lebenserfahrung und Kollektives Gedächtnis. Frankfurt/M. 1980. S. 323-348.
FUCHS, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen 1984.
FUCHS, Wolfgang J.; REITBERGER, Reinhold C.: Comics. Anatomie eines Massenmediums. Reinbek 1973.
GARBE, Christiane: Lieber fang ich erst gar kein spannendes Buch mehr an. Beobachtungen zu Lektüre und Mediennutzung von Hausfrauen. In: Literatur und Erfahrung: Lesen im Medienalltag. 21/1989. S.74-87.
GÄRTNER, Hans: Rückkehr ins entschwundene Land. Kinderliteratur heute. In: BB Heft 98/1979.
GÄRTNER, Hans (Hrsg.): lieber lesen. 9. Almanach der Kinder- und Jugendliteratur auf das Jahr 1991. Oberursel/Taunus 1992.
GEIGER, Klaus F.: Freizeitlektüre und Schule. Nachträge zu den Ergebnissen einer Schülerbefragung. In: Rotenburger Schriften. 47/1977. S. 7-19.
Geiger, Klaus F.: Kriegsromanhefte in der Bundesrepublik. Tübingen 1974. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 35).
GEIGER, Klaus F.; SCHMUTZLER, Brigitte: Was gibt es wo zum Lesen? Ergebnisse einer Erhebung in Rotenburg (Wümme). In: Rotenburger Schriften 1976/Heft 44. S. 132-154.
GEIGER, Klaus F.: Lesealltag heute. In: Helmut Brackert; Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs I. Reinbek 1981, S.26-37.
GERMANN, Heide: Wenn Hören "in" ist, muß Lesen nicht "out" sein. In: BBL 44/1997. S. 16-20.
GERNDT, Helge: Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder - Selbstbilder - Identität. Festschrift für Georg R. Schroubek zum 65. Geburtstag. München 1988 (Münchner Beiträge zur Volkskunde Band 8).
GERNDT, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. München 1990.
GIBSON, Eleanor; LEVIN, Harry: Die Psychologie des Lesens. Stuttgart 1980.
GIEHRL, Hans Eberhard: Der junge Leser. Einführung in die Grundfragen der Jungleserkunde und der literarischen Erziehung. Donauwörth 1968.
GIEHRL, Hans E.: Der junge Leser zwischen gestern und morgen. In: Jugendliteratur in einer veränderten Welt. Bad Heilbronn 1972. S.25-43.
GIESE, Heinz W.: Analphabetismus, Alphabetisierung, Schriftkultur. Eine Auswahlbibliographie.. Berlin 1991.
GIESECKE, Hermann: Leben nach der Arbeit. Ursprünge und Perspektiven der Freizeitpädagogik. München 1983.
GILGES, Martina: Lesewelten. Geschlechtsspezifische Nutzung bei Kindern und Erwachsenen. Bochum 1992.
GIRARDI, Maria-Rita: Buch und Leser in Deutschland. Eine Untersuchung des DIVO-Institutes. Gütersloh 1965 (Schriften zur Buchmarktfoschung 4).
GLASER, Hermann: Unsere Geschichte mit dem Trivialen. Eine sozialpsychologische Deutung. In: BB 99/ 1979. S. 37-39.
GLASER, Hermann: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Zwischen Grundgesetz und Großer Koalition 1949-67. München 1986.
GLÄSS, Bernd: Alphabetisierung in den Industriestaaten. 1988.
GLOTZ, Peter; LANGENBUCHER; Wolfgang R.: Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Köln und Berlin 1969.
GOLLHARDT, Heinz: Taschenbücher. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München 1971. S. 117-134.
GÖPFERT, Herbert G.; MEYER, Ruth; MUTH, Ludwig; RÜEGG, Walter (Hrsg.): Lesen und Leben. Frankfurt/M. 1975.
GRAF, Werner: Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte. Lektürebiographien der Fernsehgeneration. In: Rosebrock (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Weinheim und München 1995. S.97-126.
GREVEN, Jochen: Grundzüge einer Sozialgeschichte des Lesens und der Lesekultur. In: Lesen - Ein Handbuch. Hamburg 1974. S.117-133.
GRIMM, Gunter: Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literaturwissenschaftlicher Werke. Stuttgart 1975.
GROEBEL, Jo: Kinder und Medien: Nutzung, Vorlieben, Wirkungen. In: Media Perspektiven 1/94. S.21.-28.
GROEBEL, JO; KLINGLER, Walter: Kinder und Medien 1990. Erste Ergebnisse einer Vergleichstudie in den alten und neuen Bundesländern. In: Media Perspektiven 10/1991. S. 633-648.
GROEBEN, Norbert; SCHEELE, Brigitte: Zur Psychologie des Nicht-Lesens. In: Lesen und Leben, Frankfurt/M. 1975. S.82-114.
GROEBEN, Norbert: Leserpsychologie: Textverständnis - Textverständlichkeit. Münster 1982.
GROEBEN, Norbert/VORDERER, Peter: Leserpsychologie: Lesemotivation - Lektürewirkungen, Band II. Münster 1988.
GRÖMMINGER, Arnold: Lesen und Schule. In: Lesen und Leben. Frankfurt/M. 1975. S.252-268.
HAAS, Gerhard (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Stuttgart 1984.
HABERMAS, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt und Neuwied 1980.
HAMANN, Bruno: Geschichte des Schulwesens. Werden und Wandel der Schule im Ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang. Bad Heilbrunn 1986.
HÄRTER, Andreas: Text-Passagen. Lesen. Leseunterricht. Lesebuch. Frankfurt/M. 1991.
HARTING, Ursula: 10 Jahre Alphabetisierung. Eine subjektive Bilanz. In: Universität Lüneburg (Hrsg.): Weltalphabetisierungsjahr 1990. Lüneburg 1990 (Ringvorlesung).
HARTMANN, Hans A.; HAUBL, Rolf (Hrsg.): Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Amüsement zwischen Selbstverwirklichung und Kommerz. Opladen 1996.
HASELOFF, Otto: Das Buch im Erleben der Jugendlichen. In: BB 11/1962. S. 13-19.
HEIDTMANN, Horst: Von den "Bremer Stadtmusikanten" zu "Benjamin Blümchen". Der Tonträgermarkt für Kinder. Entwicklungen, Themen, Tendenzen und dazu einige Überlegungen. In: JuLit 1/1989. S.4-15.
HEIDTMANN, Horst: Kindermedien und Medienverbund. In: Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der Deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990. S. 402-454.
HEIDTMANN, Horst: Kindermedien. Stuttgart 1992.
HEIN, Hilke C.: Frühes Lesenlernen als Prophylaxe des Leseversagens. Frankfurt/M. 1988.
HEINOLD, Erhardt: Bücher und Büchermacher. Was man von Verlagen und Verlegern wissen sollte. Heidelberg 1988 (2.Aufl.).
HENGST, Heinz (Hrsg.): Kindheit als Fiktion. Berichte. Frankfurt/M. 1981.
HENTIG, Hartmut von: Wir brauchen Leser. Wirklich? Konstanz 1990.
HERRMANN, Ulrich: Literatursoziologie und Lesergeschichte als Bildungsforschung. Historische Sozialisationsforschung im Medium der Kinder- und Jugendliteratur. In: IASL 2/1977. S.187-198.
HERMANN, Ulrich: Kunde fürs Volk. Die Botschaft der Fibel. In: Jeggle, Utz; Korff, Gottfried; Scharfe, Martin; Warneken, Bernd Jürgen (Hrsg.): Volkskultur der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek 1986 (Festschrift für Hermann Bausinger). S.69-87.
HOFFMANN, Hilmar: Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt/M. 1979.
HOFFMANN, Hilmar: Wieviel Forschung braucht die Praxis? In: Gärtner, Hans (Hrsg.): 9. Almanach der Kinder- und Jugendliteratur. Oberursel/Taunus 1992. S. 192-203.
HOLZER, Horst: Kinder und Fernsehen. Materialien zu einem öffentlich-rechtlichen Dressurakt. München 1974.
HOPSTER, Norbert: Probleme einer Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur. Dargestellt aus Anlaß eines laufenden Forschungsprojektes "Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur 1933-45. In: IASL 17, 1.Heft /1992. S.143-162.
HUCK, Gerhard (Hrsg.): Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal 1980.
HURRELMANN, Bettina: Das Verschwinden der Erwachsenen aus der Leseerfahrung der Kinder. In: BBL 76/ 22.9.1987. S.2506-2513.
HURRELMANN, Bettina: Fernsehen in der Familie. Weinheim 1989.
HURRELMANN, Bettina: Familiale Voraussetzungen des Fernsehens und Lesens von Kindern - eine interaktionistische Perspektive auf die Mediensozialisation.. In: Neumann, Klaus; Charlton, Michael: Spracherwerb und Mediengebrauch. Tübingen 1990. S. 169-194.
HURRELMANN, Bettina: Stand und Aussichten der historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: IASL 17 /2. Heft 1992. S.105-142.
HURRELMANN, Bettina (Hrsg.): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt/M. 1995.
HURRELMANN, Bettina; NOWITZKI, Klaus; POSSBERG, Heinrich: Familie und erweitertes Medienangebot im Kabelpilotprojekt Dortmund. Abschlußbericht. Bielefeld 1988.
HURRELMANN, Bettina; HAMMER, Michael; STELBERG, Klaus: Familienmitglied Fernsehen. Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen. Opladen 1996 (Schriftenreihe Medienforschung 20).
HUSSONG, Martin: Zur Theorie und Praxis des kritischen Lesens. Düsseldorf 1973.
HUSSONG, Martin: Jugendzeitschriften von 1945-1960. In: Klaus Doderer (Hrsg.): Zwischen Trümmern und Wohlstand. Literatur der Jugend 1945-1960. Weinheim und Basel 1988. S. 335-348.
HÜTHER, Jürgen: Sozialisation durch Massenmedien. Ziel, Methoden, Ergebnisse einer medienbezogenen Jugendkunde. Opladen 1975.
HÜTHER, Jürgen; KNOLL, Joachim H. (Hrsg.): Medienpädagogik. München 1976.
HUTTER, Martin: Buchgemeinschaften und Lesekultur. Eine Studie zum Programmangebot der Buchgemeinschaften. In: BB Heft 103/ 1980. Seite 3-12.
ISER, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München 1976.
JAESCHKE, Ernst: Volksbibliotheken (Bücher und Lesehallen): Ihre Einrichtung und Verwaltung. Leipzig 1907.
JÄGER, Georg: Die deutsche Leihbibliothek im 19. Jahrhundert. Verbreitung - Organisation - Verfall. In: IASL 2/1977, S.96-133.
JÄGER, Georg; SCHÖNERT, Jörg (Hrsg.): Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. Jahrhundert. Organisationsformen, Bestände und Publikum. Hamburg 1980.
JAHODA, Marie; LAZARSFELD, Paul F.; ZEISEL, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt/Main 1975 (Erstveröff. Leipzig 1933).
JEGGLE, Utz: Vom Umgang mit Sachen. In: Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongress in Regensburg. Hrsg.: Köstlin, Konrad; Bausinger, Hermann. Regensburg 1983. S.11-26.
JENSEN, Klaus; ROGGE, Jan-Uwe: Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik. Tübingen 1980 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes 50).
JENSEN, Klaus; ROGGE, Jan-Uwe: Überlegungen zu einer Theorie des alltäglichen Umgangs mit Massenmedien in Familien. In: Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986. S.301-320.
JOHANNSEN, Erna M.: Betrogene Kinder. Eine Sozialgeschichte der Kindheit. Frankfurt/M. 1981.
JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL (Hrsg.): Jugend '81. Band 1: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Hamburg 1981.
JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL (Hrsg.): Jugendliche und Erwachsene '85. Leverkusen 19856. Hier S.143-348.
JUGENDWERK DER DEUTSCHEN SHELL (Hrsg.): Jugend '97. Zukunftsperspektiven. Gesellschaftliches Engagement. politische Orientierungen. Opladen 1997.
JUREIT, Ulrike;MEYER, Beate (Hrsg.): Verletzungen: lebensgeschichtliche Verarbeitungen von Kriegserfahrungen. Hamburg 1994 (Für den Hamburger Arbeitskreis Oral History).
KAINZ, Friedrich: Psychologie der Sprache. Stuttgart 1956 (Spezielle Sprachpsychologie Band IV).
KALLENBACH, Konrad (Hrsg.): "Hören - Lesen - Hören. Kassetten für Kinder. Verzeichnis - Annotationen - Kommentare". Bad Homburg 1988.
KALTENBRUNNER, Gerd-Klaus (Hrsg.): Warum noch lesen? Vom notwendigen Überfluß der Bücher. München 1983.
KAMINSKI, Winfred; SCHARIOTH, Barbara: Jugendliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. München 1986 (Hrsg. v. Arbeitskreis für Jugendliteratur).
KIEFER, Marie-Luise: Massenkommunikation 1995. In: Media Perspektiven 5/96. S.234-248.
KIND UND JUGENDLICHE ALS LESER. Bad Heilbrunn 1980.
KINDERKULTUR. 25. Deutscher Volkskundekongreß in Bremen 1985. Hrsg. von Konrad Köstlin. Bremen 1987 (Hefte des Focke Museums 73).
KLAFFKI, Wolfgang: Die fünfziger Jahre - eine Phase schulorganisatorischer Restauration. Zur Schulpolitik und Schulentwicklung im ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik. In: Die fünfziger Jahre. Tübingen 1985.
KLEIN, Jochen: Haben Analphabeten eine Zukunft? Oder: Die Grenzen der Schule. In: Universität Lüneburg (Hrsg.): Weltalphabetisierungsjahr 1990. S.53-59.
KLIEMANN, Peter: Buchgemeinschaften. In: Heinz-Ludwig Arnold (Hrsg.): Literaturbetrieb in Deutschland. Stuttgart 1971, S. 135-146.
KLINGLER, Walter; GROEBEL, Jo: Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD / ZDF- Medienkommission. Baden-Baden 1994.
KNOLL, Joachim, STEFEN, Rudolf: Pro und Contra BRAVO. Baden-Baden 1978 ( Schriftenreihe der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften).
KNOLL, Joachim: Die gegenwärtige Jugend und was sie liest. Zur Typologie und zum Medienkonsum der heutigen Jugendgeneration. In: Ders.; Stefen, Rudolf:: Pro und Contra BRAVO, Baden-Baden 1978. S.27-90.
KÖCHER, Renate: Familie und Lesen. Eine Untersuchung über den Einfluß des Elternhauses auf das Leseverhalten. Frankfurt /M. 1988 (Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels LXIII).
KÖCHER, Renate. Lesekarrieren - Kontinuität und Brüche. In: Lesesozialisation Band 2. Gütersloh 1993. S.215-310.
KÖHLER, Ursula E.: Lesekultur in beiden deutschen Staaten. 40 Jahre, ein Vergleich. Geschichte, Theorie, Empirie. Teil 1-2. Frankfurt/M. 1990 (Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels 64-65).
KOHLI, Martin (Hrsg.) Soziologie des Lebenslaufes. Darmstadt und Neuwied 1978.
KOLLMANNSBERGER, Michael: Buchgemeinschaften im deutschen Buchmarkt. Funktionen, Leistungen, Wechselwirkungen. Wiesbaden 1995.
KOMMUNIKATIONSVERHALTEN UND BUCH. Endbericht der Studie zur Buchmarktforschung der im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführten Infratest-Mediaforschung in München. Endbericht . Hrsg. von Franzmann, Bodo; Steinborn, Peter. Gütersloh 1979.
KOMMUNIKATIONSVERHALTEN UND MEDIEN. Lesen in der modernen Gesellschaft. Hrsg.: Saxer, Ulrich; Fritz, Angelika; Langenbucher, Wolfgang . Gütersloh 1989.
KÖNIG, Claudia: Selbstlernen in der betrieblichen Erwachsenenbildung. München 1992 (unveröff. Diplomarbeit).
KÖNIG, Rene (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 10. Stuttgart 1977.
KREIBICH, Heinrich: Lesesozialisation in Familie und Kindergarten. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1. Opladen 1994. S.461-474.
KRETSCHMANN, RUDOLF u.a.: Analphabetismus bei Jugendlichen. Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfen. Stuttgart, Berlin, Köln 1990.
KRÜGER, Heinz-Hermann (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Leverkusen 1992.
KÜBLER, Hans-Dieter: Wie benützen alte Menschen die Medien? In: merz - medien und erziehung, Heft 2/1991, S.73-80.
KÜBLER, Hans-Dieter; Burkhardt, Wolfgang; Graf, Angela (Hrsg.): Ältere Menschen und neue Medien. Eine Rezeptionsstudie zum Medienverhalten und zur Medienkompetenz älterer Menschen in Hamburg und Umgebung. Berlin 1991 (Schriftenreihe der HAM 4).
KÜNNEMANN, Horst: Das Bilderbuch. In: Günter Haas (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Stuttgart 1984 (3. Aufl.), S. 153-176.
KURSBUCH : Die Medien. Band 90/ Berlin 1987.
KÜTHER, Jürgen; KNOLL, Joachim (Hrsg.): Medienpädagogik. München 1976.
LAHNSTEIN, Manfred: Medienmarkt im Wandel. In: BB 122/1987. S.3-9.
LAHR v.d., Helmut: Lesen: Verlust einer Schlüsselqualifikation für die Informationsgesellschaft. Forschungsergebnisse zu Leseverständnis und Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Media Perspektiven 1/1996. S.1-7.
LANGENBUCHER, Wolfgang R.: Neue Medien - auch in der Jugendliteratur? In: Jugendliteratur in einer veränderten Welt. Bad Heilbronn 1972. S.143-149.
LANGENBUCHER, Wolfgang R.: Die Demokratisierung des Lesens in der zweiten Leserevolution. In: Lesen und Leben. Frankfurt 1975. S.12-35.
LANGENBUCHER, Wolfgang R.; TRUCHSESS, Wolfhard F.: Buchmarkt der neuen Leser. Studien zum Programmangebot der Buchgemeinschaften (1962-71). Berlin 1974 (Studien der Arbeitsgemeinschaft der Kommunikationsforschung 2).
LANGEWIESCHE, Dieter: "Volksbildung" und "Leserlenkung" in Deutschland von der wilhelminische Ära bis zur nationalsozialistischen Diktatur. In: IASL 14, 1. Heft /1989. S. 108-125.
LANGEWIESCHE, Dieter; SCHÖNHOVEN, Klaus: Arbeiterbibliotheken und Arbeiterlektüre im Wilhelminischen Deutschland. In: Archiv f. Sozialgeschichte XVI. Bonn 1976. S. 135-204.
LANGEWIESCHE, Dieter: Arbeiterbildung in Deutschland und Österreich. Konzeption, Praxis und Funktionen. In: Conze, Werner: Engelhardt, Ulrich (Hrsg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. Stuttgart 1979 (Industrielle Welt 28). S.439-464.
LAUTERBACH, Burkhart R.: Bestseller. Produktions- und Verkaufsstrategien. Tübingen 1979 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts Band 47).
LECKE, Bodo: Kontroverse Positionen und Perspektiven der Literaturdidaktik und der Kinder- und Jugendbuchforschung. Podiumsdiskussion. Hamburg 3.7.1992 (unveröff. Manuskript).
LEHMANN, Albrecht: Autobiographische Erhebungen in den sozialen Unterschichten. Gedanken zu einer Methode der empirischen Forschung. In: ZfVK 73/1977. S.161-180.
LEHMANN, Albrecht: Autobigraphische Methoden. Verfahren und Möglichkeiten. In: Ethnologia Europea 11/ 1979-80. S.36-54.
LEHMANN, Albrecht: Rechtfertigungsgeschichten. Über die Funktion des Erzählens eigener Erlebnisse im Alltag. In: Fabula 21/1980. S.56-69.
LEHMANN, Albrecht: Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens. in: Brednich; Lixfeld; Moser; Röhrich (Hrsg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg/Br. 1982. S. 71-87.
LEHMANN, Albrecht: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen. Frankfurt/M. und New York 1983.
LEHMANN, Albrecht: "Organisieren". Über Erzählen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. In: der Deutschunterricht VI/1987. S.51-63.
LEHMANN, Albrecht: Erzählen zwischen den Generationen. Über historische Dimensionen des Erzählens in der Bundesrepublik Deutschland. In: Fabula 30/1989. S.1-25.
LEHMANN, Albrecht: Der Schicksalsvergleich - Eine Gattung des Erzählens und eine Methode des Erinnerns. In: Erinnern und vergessen, Göttingen 1991. S.197-207.
LEHMANN, Albrecht: Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945-90. München 1991.
LEHMANN, Albrecht: Zur Typisierung alltäglichen Erzählens. In: Jung, Thomas; Müller-Doom, Stefan (Hrsg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. 1993. S. 430-437.
LEHMANN, Albrecht: Über zeitgeschichtliche Mentalitätsforschung in der Volkskunde. In: Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai Detlev Sievers zum 60. Geburtstag. Kiel 1994. S.139-150 .
LEHMANN, Rainer H.; PEEK, Rainer; PIEPER, Iris; VON STRITZKY, Regine: Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen, Weinheim und Basel 1995.
LEMKE, Dietrich (Hrsg.): Bildung 2000 in Hamburg. Eine Studie zur Zukunft von Schule und Berufsbildung. Hamburg 1988.
LENZEN, Klaus-Dieter. Kinderkultur, die sanfte Anpassung. Frankfurt/M. 1978.
LESEFÖRDERUNG 1977-1987. Erfahrungsbericht der deutschen Lesegesellschaft für die Stiftung Lesen. Mainz 1987.
LESEFÖRDERUNG UND BUCHPOLITIK. Eine Expertise. Hrg.: Wissenschaftliche Kommission Lesen. Bonn 1977.
LESEMOBIL 1987. Eine Dokumentation des Börsenvereins des Buchhandels. Frankfurt/M. 1988.
LESEN IN DER GRUNDSCHULE. Ein Lehrerfortbildungsprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1991, 2. erw. Aufl. mit Evalutationsbericht.
LESEN IST FAMILIENSACHE. Informationsbroschüre für Eltern.Hrg.: Stiftung Lesen. Mainz 1991, 3.Aufl.
LESEN UND LEBEN. Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft. Festschrift für Hans Widmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Swierk, Alfred. Frankfurt/M. 1975.
Lesen und leben. Frankfurt/M. 1975.
LESEN ZUM ERLEBNIS MACHEN. Hinweise, Tips und Informationen zur Leseförderung. Hrg. Stiftung Lesen. Mainz 1994.
LESESOZIALISATION. Band 1: Bettina Hurrelmann, Michael Hammer, Ferdinand Nieß: Leseklima in der Familie: Eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1993. Band 2: Heinz Bonfadelli; Angela Fritz; Renate Köcher: Leseerfahrung und Lesekarrieren. Studien der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1993.
LESEVERHALTEN IN DEUTSCHLAND 1992/93. Repräsentativstudie zum Lese- und Medienverhalten der erwachsenen Bevölkerung im vereinigten Deutschland. Durchgeführt von der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Deutschen Bibliotheksinstitut und dem Zentrum für Kulturforschung. Mainz 1993.
LESEVERHALTEN UND PERSÖNLICHKEITSSTÄRKE. Neue Erkenntnisse zur Sozialgeschichte des Lesens. Frankfurt/M. 1984 (Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels LVII ).
LIMMROTH-KRANZ, Susanne: Arbeiterautobiographien als Quelle der Leserforschung. Hamburg 1986 f. (Magisterarbeit).
LINDNER, Bernd: Funktionswandel von Literatur und Lesen. Umbrüche im Leseverhalten Jugendlicher in den neuen Bundesländern. IN: IASL 18, 2/1993. S.145-160.
LIPP, Carola: Alltagsforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. In: ZfVK 1/1993. S. 1-33.
LITERATURREZEPTION bei Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler 1982.
LOSCHEK, Ingrid: Mode im 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte unserer Zeit. München 1984, 2. Aufl..
LOTT, Sylvia: Ein Schiff, das Leser fängt. Reportage. In: BB Heft 1/ 1990. S.12-18.
LUDES, Peter: Kulturtransfer und transkulturelle Prozesse. Amerikanisierung und Europäisierung des Fernsehprogramms in der Bundesrepublik. Heidelberg 1991.
LÜDTKE, Hartmut; AGRICOLA, Sigurd; KARST, Uwe: Methoden der Freizeitforschung. Opladen 1986.
LUGER, Kurt: Jugendkultur und Kulturindustrien in Österreich der 50er Jahre. In: Modernisierung im Wiederaufbau, Bonn 1993. S.493-512.
LÜHRING, Holger H: Jugend und Medien. Eine Studie von ARD/ZDF und der Bertelsmann Stiftung. In: BB Heft 119/1986. S.15-21.
LÜSCHER, Kurt (Hrsg.): Sozialpolitik für das Kind. Stuttgart 1979. S. 17-30.
LYPP, Maria; NASSEN, Ulrich (Hrsg.): Kinderliteratur und Moderne: Ästhetische Herausforderungen der Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. Weinheim und München 1990.
MAASE, Kasper: Leseinteressen der Arbeiter in der BRD. Köln 1975.
MÄHLER, Bettina; KREIBICH Heinrich: Bücherwürmer und Leseratten. Wie Kinder Spaß am Lesen finden. Reinbek 1994.
MAIER, Karl Ernst (Hrsg.): Kinder und Jugendliche als Leser. Beiträge zur Jungleserforschung. Bad Heilbronn 1980 (3. erw. Aufl.).
MALETZKE, Gerhard: Kulturverfall durch Fernsehen? Berlin 1988.
MAST, Claudia: Medien und Alltag im Wandel. Eine Literaturstudie zur Akzeptanz und Nutzung alter und neuer Medien. Konstanz 1985.
MATTENKLOTT, Gundel: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Stuttgart 1989.
MAYER, German: Buch und Lesen 1973. Ergebnisse einer Umfrage des Ifak-Institutes. Wiesbaden 1974. In: BB Heft 81/1974. S.3-36.
MCLUHAN, Marshall: Die Gutenberg Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf 1968 (englisch 1964).
MEDIA PERSPEKTIVEN (Hrsg.): Jugend und Medien. Eine Studie. Frankfurt/M.1986.
MEDIEN UND KULTUR. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Hrg. von Werner Faulstich. Göttingen 1991 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 16).
MEDIENKOMMUNIKATION IM ALLTAG. Hrsg. v. Michael Charlton; Ben Bachmair. München, New York u.a. 1990 (Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen Nr. 24).
MEIER, Bernd: Leseverhalten unter soziokulturellem Aspekt. Eine empirische Erhebung zum Freizeit-Lesen von Großstadt-Jugendlichen (am Beispiel Nürnberg). Teil A u. B. Frankfurt/M. 1981 ( Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels, Heft 51-53).
MEIER, Bernhard: Zwischen Pädagogik und Kommerz. Zeitschriften für Jugendliche. In: Kaminski, Winfred; Scharioth, Barabara (Hrsg.): Jugendliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. München 1986. S. 83-91.
MENZEL, Hilde E.: Kein Kuß (mehr) für Mutter? Vom Wandel eines Rollenbildes im Kinderbuch. In: Raecke, Renate; Baumann, Ute (Hrsg.): Zwischen Büllerbü und Schewenborn. München 1995. S. 127-133.
MERTON, Robert K.; KENDALL, Patricia L.: Das fokussierte Interview. In: Hopf, Christl; Weingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979. S. 171-204.
MEYER, Franz: Preise zur Kinder- und Jugendliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kaminski, Winfred; Scharioth, Barbara (Hrsg.) Kinder- und Jugendliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. München 1986. S. 139-144.
MEYER, Ruth: Lesen als Mittel der Welterfahrung? In: Lesen und Leben. Frankfurt/M. 1975. S.193-205.
MEYER-DOHM, Peter; STRAUSS, Wolfgang (Hrsg.): Buch und Leser in Deutschland. Gütersloh 1965.
MEYROWITZ, Joshua: Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim 1987.
MORITZ, Karl Philip: Anton Reiser. Erstausgabe Berlin 1785. Stuttgart
MUSCHG, Adolf: Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das heilsame und das Unheilsame. Frankfurt/M. 1981.
MUTH, Ludwig: Der befragte Leser. Nützliches über Demoskopie. Eine Einführung in die buchhändlerische Leserschaftsforschung. In: Archiv für die Sozialgeschichte des Buchandels. Band XI, 1970.
MUTH, Ludwig: Die Leserin und der Buchhandel. Freiburg 1972.
MUTH, Ludwig: Lesen, damit Leben gelingt. Ein Vortrag. Heidelberg 1986.
MUTH, Ludwig (Hrsg.): Der befragte Leser. Buch und Demoskopie. München u.a. 1993.
NAHRSTEDT, Wolfgang: Die Entstehung der Freizeit. Dargestellt am Beispiel Hamburgs. Ein Beitrag zur Strukturgeschichte und zur strukturgeschichtlichen Grundlegung der Freizeitpädagogik. Göttingen 1972.
NAHRSTEDT, Wolfgang: Freizeitpädagogik in der nachindustriellen Gesellschaft. Band 1-2. Darmstadt und Neuwied 1974.
NAHRSTEDT, Wolfgang: Die Wiederentdeckung der Muße. Baltmannsweiler 1989.
NARR, Roland: Volksbildung im 19. Jahrhundert. Intention und Funktion. In: Direkte Kommunikation und Massenkommunikation. Hrsg.: Bausinger, Hermann; Rath, Elfriede. S. 11-26.
NEU-ALTENHEIM, Irmela; SANDHAAS, Bernd (Hrsg.): Grundbildung - UNESCO Schwerpunkt der neunziger Jahre. Bonn 1991.
NEUMANN, Helga: Die bildungspolitische und pädagogische Aufgabe von Schulbibliotheken. Würzburg 1988
NEUMANN, Klaus; CHARLTON, Michael (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch. Tübingen 1990 (Script Oralia 27).
NEUMANN, Lothar F.; SCHABER, Klaus: Die Sozialordnung der Bundesrepublik. Frankfurt/M. und New York 1990.
NEVEN-DUMONT, Reinhold: Die Kollektivierung des literarischen Konsums durch die Arbeit der Buchgemenschaften. Köln 1962.
NIBBRIG, Christian L. Hart: Warum lesen? Ein Spielzeug zum Lesen. Frankfurt/M. 1983.
NIES, Fritz: Bahn und Bett und Blütenduft. Eine Reise durch die Welt der Leserbilder. Darmstadt 1991.
NIETHAMMER, Lutz (Hrsg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der "Oral History". Frankfurt/M. 1980.
NIETHAMMER, LUTZ (Hrsg.): "Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll." Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Band 1. Berlin, Bonn 1983.
NIETHAMMER, Lutz (Hrsg.): "Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist." Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960, Band 2. Berlin und Bonn 1983.
NIETHAMMER, Lutz; HOMBACH, Bodo; FICHTER, Tilmann; BORSDORF, Ulrich (Hrsg.): "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst." Einladung zu einer Geschichte des Volkes in Nordrhein-Westfalen. Berlin und Bonn 1984.
NIETHAMMER, Lutz; PLATO, Alexander von (Hrsg.): "Wir kriegen jetzt andere Zeiten". Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in Nachfaschistischen Ländern. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960, Band 3. Berlin und Bonn 1985.
NOELLE-NAUMANN, Elisabeth: Buchhändler und Buchkäufer. Frankfurt/M. 1978.
NOELLE-NAUMANN, Elisabeth; SCHULZ, Rüdiger: Typologie der Käufer und Leser. Eine Wertanalyse des Buches in der Mediengesellschaft. Frankfurt 1987 (Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels LXII).
NOELLE-NEUMANN, Elisabeth; SCHULZ, Winfried (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik: Massenkommunikation. Frankfurt/M. 1989.
NOLTHENIUS, Rainer: Alltag, Traum und Utopie. Lebensgeschichte als Lektüre und Mediengeschichte am Beispiel von zwei Angehörigen der Arbeiterbewegung, Jahrgang 1910 und Jahrgang 1920. Unveröff. Vortragsmanuskript anläßlich einer Ausstellungseröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1988.
NÖRRENBERG, Constantin: Köln 1896.
NUSSER, Peter: Romane für die Unterschicht. Groschenhefte und ihre Leser. Stuttgart 1973.
NUTZ, Walter: Thema Heftromane. In: Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Hrsg. Faulstich, Werner. Göttingen 1991 . S.109-115.
OPASCHOWSKI, Horst W.: Pädagogik der Freizeit. Grundlagen für Wissenschaft und Praxis. Bad Heilbrunn 1976.
OPASCHOWSKI, Horst W.; RADDATZ, Gerhard: Freizeit im Wertewandel. Die neue Einstellung zu Arbeit und Freizeit. Hamburg 1982 (Schriftenreihe zur Freizeitforschung Band 4).
OPASCHOWSKI, Horst; NEUBAUER, Ursula: Freizeit im Ruhestand. Was Pensionäre erwarten und wie die Wirklichkeit aussieht. Hamburg 1984.
OPASCHOWSKI, Horst W.: Das Buch - Medium, Mußegenuß und Motor für Freizeiterlebnisse. In: Buchreport Heft 9/1985.
OPASCHOWSKI, Horst W.: Freizeitalltag von Frauen. Zwischen Klischee und Wirklichkeit: Rollen, Rituale und Rücksichtnahmen. Hamburg 1988 (Schriftenreihe zur Freizeitforschung Band 9).
OPASCHOWSKI, Horst W.: Herausforderung Freizeit. Perspektiven für die 90er Jahre. Hamburg 1990 (Schriftenreihe zur Freizeitforschung Band 10).
OPASCHOWSKI, Horst W.: Freizeitökonomie, Marketing und Erlebniswelten. Leverkusen 1993.
OPPERMANN, Ilse-Maria: Das Recht der Kinder auf Hoffnung. In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): In Sachen Lesekultur. Bonn 1991. S. 42-44.
PAUS-HAASE, Ingrid; HÖLTERSHINKEN, Dieter; TIETZE, Wolfgang: Alte und neue Medien im Alltag von jungen Kindern. Orientierungshilfe für Erwachsene und Erzieherinnen. Freiburg 1990.
PAUS-HAASE, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens. Münster und Hamburg 1991 (Medien & Kommunikation Band 16).
PECH, Klaus-Ulrich: Ein Nesthäkchen als Klassiker. In: Hurrelmann, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Weinheim 1992. S.339-357.
PEISER, Wolfram: Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Opladen 1996 (Studien zur Kommunikationswissenschaft 17).
PENNAC, Daniel: Wie ein Roman. Köln 1994.
PETERS, Jürgen; VESTER, Michael: WDR-Fernsehen. Arbeitspapier zu dem Lehr-Spielfilm: "Können Sie denn nicht lesen?". Erstsendung 14.10.1973. In: Fischer Funkolleg, Literatur Band 1. Frankfurt/M. 1977. S. 28-35.
PFEIL, Elisabeth: Die Familie im Gefüge der Großstadt. Hamburg 1965.
PFEIL, Elisabeth: Großstadtforschung. Entwicklung und gegenwärtiger Stand. Hannover 1972 (2. neubearb. Auflage).
PIELER, Peter-Hubertus: Anfänge und Entwicklung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen. Hamburg 1990 (Magisterarbeit).
PLESSNER, Helmuth: Nachwort zum Generationsproblem. In: Ders.: Diesseits der Utopie. Frankfurt/M. 1974. S. 74-86.
PLETICHA, Heinrich; DEUTSCHE LESEGESELLSCHAFT (Hrsg.): Anstiftung zum Lesen. Ravensburg 1982.
POSTMAN, Neil: Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt/M. 1983.
POSTMAN, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/M.1985.
POSTMAN, Neil: Die Bedrohung des Lesens durch die elektronischen Medien - und was die Verleger dagegen tun können. In: Franzmann, Bodo (Hrsg.): Auf den Schultern von Gutenberg. Berlin, München 1995. S.220-228.
PREUSS-LAUSITZ, Ulf (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Weinheim und Basel 1983.
PREUSS-LAUSITZ, Ulf: Vom sinnstiftenden und gepanzerten Körper. In: Ders. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Kriesenkinder. Weinheim und Basel 1983. S.89-107.
QUASTHOFF, Uta: Soziales Vorurteil und Kommunikation - Eine wissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt/M. 1973.
RAABE, Paul (Hrsg.): Das Buch in den zwanziger Jahren. Wolfenbüttel 1978.
RAABE, Paul: Historische Lesekultur. In: Buchhandelsgeschichte. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins. 4/1987, B.143-148.
RAECKE, Renate; BAUMANN, Ute D.: Zwischen Bullerbü und Schewenborn. Auf Spurensuche in 40 Jahren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. München 1995 (40 Jahre Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.1955-95).
RAECKE-HAUSWEDELL, Renate: Hinaus ins Leben - aber in welches? In: Dankert, Birgit (Hrsg.): Vom Flüchtlingskind zu Lady Punk - Vierzig Jahre Bundesrepublik Deutschland im Kinder- und Jugendbuch. Sankelmark 1990.
RATH, Claus-Dieter: Life - Live: Fernsehen als Produzent von Ereignisräumen im Alltag. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Hartmann, Andreas (Hrsg.): Populäre Bildmedien. Vorträge des 2. Symposiums für Ethnologische Bildforschung. Reinhausen b. Göttingen 1986. Göttingen 1989 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen).
RAUMER-MANDEL, Andrea: Medien-Lebensläufe von Hausfrauen. Eine biographische Befragung. München 1990 (Film, Funk, Fernsehen - praktisch; Band 2).
RICHTER, Dieter (Hrsg.): Das politische Kinderbuch . Darmstadt 1973.
RICHTER, Dieter; VOGT, Jochen (Hrsg.): Die heimlichen Erzieher. Reinbek 1974.
RIESMAN, David; DENNEY,Reuel; GLAZER, Nathan: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Darmstadt, Berlin, Neuwied 1956.
RIESMAN, David: Mündliche Überlieferung, gedrucktes Wort und Filmbild. In: Ders. Wohlstand für wen? Essays. Frankfurt/M. 1973. S. 377-409.
RINGER, Fritz K. Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933. Stuttgart 1983.
RÖCKELEIN, HEDWIG (Hrsg.): Biographie als Geschichte. Tübingen 1993 (Forum Psychohistorie

Band 1).

ROGGE, Jan-Uwe: Zur Geschichte der Kinderzeitschriften. In: Jensen, Klaus; Ders.: Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik. Tübingen 1980. S. 170-177.
ROGGE, Jan-Uwe: Kinder können fernsehen. Vom sinnvollen Umgang mit dem Medium. Reinbek 1990.
ROGGE, Jan-Uwe: Medien und Alter - eine Sichtung der Forschungsliteratur. In: merz - medien und erziehung, Heft 2/1991, S. 81-89.
ROLFF, Hans-Günter; ZIMMERMANN, Peter: Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. Weinheim und Basel 1985.
ROSEBROCK, Cornelia: Zur Rezeption von Kinderbüchern in der "alten" BRD. In: JuLit Heft 2/1991. S.72-82.
ROSEBROCK, Cornelia (Hrg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim und München 1995.
ROSENTHAL, Gabriele (Hrsg.): Die Hitlerjugend-Generation. Biographische Thematisierung als Vergangenheitsbewältigung. Essen 1986.
ROSENTHAL, Gabriele: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M. 1995.
RUDINGER, Georg: Nutzung der Medien Fernsehen und Rundfunk. In: Schmitz-Scherzer (Hrsg.): Freizeit. S.406-458.
RYBZYNSKI, Witold: Am Freitag fängt das Leben an. Eine kleine Geschichte der Freizeit. Reinbek 1993.
SALBER, Wilhelm: Lesen und Lesen lassen. Zur Psychologie des Umgangs mit Büchern. Frankfurt /M.1971.
SANDHAAS, Bernd (Hrsg.): Alphabetisierung und Grundbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Institutionen, Organisationen, Verbände. Stuttgart 1990.
SAXER, Ulrich: Das Buch in der Medienkonkurrenz. In: Lesen und Leben. Frankfurt/M. 1975. S. 206-245.
SAXER, Ulrich; BONFADELLI, Heinz; HÄTTENSCHWILER, Walter: Die Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Eine Studie zur Mediensozialisation im Spannungsfeld von Familie, Schule und Kameraden. Zug 1980.
SAXER, Ulrich: Wissensklassen durch Massenmedien. Entwicklungen, Ergebnisse und Tragweite der Wissenskluftforschung. In: Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankfurt/M. 1988. S.141-189.
SAXER, Ulrich: Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Gütersloh 1989.
SAXER, Ulrich; LANGENBUCHER, Wolfgang; FRITZ, Angela: Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1989.
SAXER, Ulrich; LANDOLT, Marianne: Medien-Lebensstile. Lebensstilmodelle von Medien für die Freizeit. Zürich 1995 (Diskussionspunkt 28).
SCHÄFER, Horst; BAACKE DIETER: Leben wie im Kino. Jugendkulturen und Film. Frankfurt/M. 1994.
SCHÄFERS, Bernhard: Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland. Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte. München 1990, 5. völlig neuberab. Aufl.
SCHARIOTH, Barbara: Leseförderung - von staatlichem Interesse. In: JuLit 15, Heft 2/1989. S.3-7.
SCHENDA Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910. Frankfurt/M. 1970; München 1977.
SCHENDA, Rudolf: Die Lesestoffe der kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. München 1976.
SCHENDA, Rudolf: Alphabetisierung und Literalisierungsprozesse in Westeuropa im 18. und 19. Jahrhundert. In: Ulrich Hermann (Hrsg.): Das pädagogische Jahrhundert. Weinheim und Basel 1981, S.154-168.
SCHENDA, Rudolf: Zur Geschichte des Lesens. In: Brackert; Stückrath (Hrsg.): Literatur-Wissenschaft. Grundkurs 1. Reinbek 1981. S. 15-25.
SCHENDA, Rudolf: Vorlesen. Zwischen Analphabetentum und Bücherwissen. Soziale und kulturelle Aspekte einer semiliterarischen Kommunikationsform. In: BB 119/1986. S.5-14.
SCHENDA, Rudolf: Bilder vom Lesen - Lesen von Bildern. In: IASL 12/1987. S.82-106.
SCHENDA, Rudolf: Leser- und Lesestofforschung. In: Rolf W. Brednich: Grundriß der Volkskunde. Berlin 1988. S. 381-398.
SCHEUCH, Erwin K.: Soziologie der Freizeit. In: Rene' König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band II. Stuttgart 1969. S.735-832.
SCHEUCH, Erwin K.: Die Problematik der Freizeit in der Massengesellschaft. In: Erwin K. Scheuch; Rolf Meyersohn (Hrsg.): Soziologie der Freizeit. Köln 1972 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek Soziologie 46). S.23-41.
SCHEUCH, Erwin K.: Das Interview in der Sozialforschung. In: Rene König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd.I, Teilband 2. München 1973.
SCHEUCH, Erwin: Heilig ist nur die Freizeit. In: Die Zeit 10, 4.3.1988. S.35.
SCHILDT, Axel: Der Beginn des Fernsehzeitalters: Ein neues Massenmedium setzt sich durch. In: Ders.; Sywottek, Arnold: Modernisierung im Wiederaufbau. Bonn 1993. S.477-492.
SCHILDT, Axel: Von der Not der Jugend zur Teenager-Kultur: Aufwachsen in den 50er Jahren. In: Ders.; Sywottek, Arnold: Modernisierung im Wiederaufbau. Bonn 1993. S. 335-348.
SCHILDT, Axel: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und "Zeitgeist" in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995. ( Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 31)
SCHILDT, Axel; SYWOTTEK, Arnold: Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Bonn 1993 (Politik- und Wirtschaftsgeschichte Band 33).
SCHILL, Wolfgang; TULODZIECKI, Gerhard; WAGNER, Wolf-Rüdiger (Hrsg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule. Ein Handbuch. Leverkusen 1992.
SCHMID, Pia: Zeit des Lesens - Zeit des Fühlens. Anfänge des deutschen Bildungsbürgertums. Ein Lesebuch. Berlin 1985.
SCHMIDBAUER, Michael; LÖHR, Paul: Fernsehpädagogik. Eine Literaturanalyse. München u.a. 1991 (Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen 25).
SCHMIDTCHEN, Gerhard: Lesekultur in Deutschland. Ergebnisse repräsentativer Buchmarktstudien für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels 70/1968. Frankfurt/M. 1968.
SCHMIDTCHEN, Gerhard: Eine Politik für das Buch. In: Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels, 71/1968. Frankfurt/M 1968. S.3239-3256.
SCHMIDTCHEN, Gerhard: Lesekultur in Deutschland 1974. In: Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels 39/1974. Frankfurt/M. 1974
SCHMITT, Christoph: Adaptionen klassischer Märchen im Kinder- und Familienfernsehen. Eine volkskundlich-filmwissenschaftliche Dokumentation und genrespezifische Analyse der in den achtziger Jahren von den westdeutschen Fernsehanstalten gesendeten Märchenadaptionen mit einer Statistik aller Austrahlungen seit 1954. Frankfurt/M. 1993 (Studien zur Kinder- und Jugendmedienforschung Band12).
SCHMITZ-SCHERZER, Reinhard (Hrsg.): Freizeit. Eine problemorientierte Textsammlung. Frankfurt/M. 1973.
SCHMITZ-SCHERZER, Reinhard: Sozialpsychologie der Freizeit. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz 1974.
SCHMITZ-SCHERZER, Reinhard: Alter und Freizeit. Stuttgart 1975.
SCHMUTZLER-BRAUN, Brigitte; SCHREINER-BERG; Adelheid: "Ab un an mal'n Buch - warum nicht." Lebensumstände und Lektüren berufstätiger Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt/M. 1983 (Jugend und Medien 5).
SCHNEIDER, Ute: Leserschichten und Lektüreinteressen. In: Buchhandelsgeschichte 4/1995. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenverein. B. 171-173.
SCHÖN, Erich: Den Leser erzählen lassen. Methodisches zum autobiographischen Ansatz mit Literatur. In: IASL 15, 2/1990. S.193-201.
SCHÖN, Erich: Leseerfahrungen in Kindheit und Jugend. In: In Sachen Lesen. Bonn 1991. S.116-137.
SCHÖN, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder die Verwandlung des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1993.
SCHÖN, Erich: Jugendliche Leser und ihr Deutschunterricht. In: Heiko Balhorn; Hans Brügelmann (Hrsg.): Bedeutungen erfinden - im Kopf, mit Schrift und miteinander. Zur individuellen und sozialen Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz 1993. S. 220-227.
SCHÖN, Erich: "Lesekultur" - Einige historische Klärungen. In: Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter, Weinheim 1995. S.137-164.
SCHRIFTLOS. Dokumentation der Expert/Innen -Tagung in Marl zur zehnjährigen Alphabetisierungsarbeit in der Bundesrepublik. Marl 1989.
SCHRÖDER, Hans Joachim: Das narrative Interview - ein Desiderat in der Literaturwissenschaft. In: IASL 16, 1/1991. S.94-109.
SCHRÖDER, Hans Joachim: Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Geschichtserzählungen im Interview. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten. Tübingen 1992 (Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 37).
SCHULZ von THUN, Friedemann: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek 1992.
SCHULZ, Winfried (Hrsg.): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm "Publizistische Medienwirkungen"; Forschungsbericht - Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim 1992.
SCHULZE, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M. und New York 1992.
SCHWÄNKE, Ulf; NAMGALIS, Lisa, HEDINGER Barbara: Stiefkinder des Bildungssystems. Lern- und Lebensgeschichten deutscher Analpahabeten. Hamburg 1991.
SCHWARZENAU, Dieter: Literatur im Fernsehen: Mehr als Annäherungen? In: BB 99/1979. S.40-43.
SILBERMANN, Alphons (Hrsg.): Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. Band I und II. Berlin 1983.
STEINBERG, Hans-Josef: Lesegewohnheiten deutscher Arbeiter. In: Rüden, Peter v. (Hrsg.): Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918. Frankfurt/M. 1981. S. 261-280.
STEINBERG, Heinz: Zur Soziologie des Buches. In: BB, 59/1968. S.43-59.
STEINBERG, Heinz (Hrsg.): Forschungsobjekt Buch. Untersuchungen zur Sozialgeschichte des Lesens. Eine Literaturzusammenstellung. Berlin 1969.
STEINBERG, Heinz: Buchmarkt-Forschung. In: Werner, Adrian (Hrsg.): Das Buch in der dynamischen Gesellschaft. Trier 1970. S. 107-119.
STEINBERG, Heinz: Die Helfer brauchen Hilfe. Wie das Lesen ungefördert blieb und wie man es endlich fördern könnte. In: Die Zeit, 10/4.3.1988. S.59.
STEINBORN, Peter: Kommunikationsverhalten und Buch. Teil II. In: BB 97/79. S. 3-24.
STIFTUNG LESEN (Hrsg.): Lesen im internationalen Vergleich. Ein Forschungsgutachten für das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Teil 1. Mainz 1990.
STIFTUNG LESEN (Hrsg.): Zahlen, Daten, Fakten über Bücher, Zeitungen, Zeitschriften und ihre Leser. Mainz 1991.
STIFTUNG LESEN: Tätigkeitsbericht 1990-92. Mainz 1992.
STIFTUNG LESEN (Hrsg.): Leseclubs für deutsche und ausländische Kinder und Jugendliche. Mainz 1993.
STIFTUNG LESEN (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland 1992/93. Repräsentativstudie zum Lese- und Medienverhalten der erwachsenen Bevölkerung im vereinigten Deutschland. Zusammenfassung der Ergebnisse. Mainz 1993.
STIFTUNG LESEN (Hrsg.): Lesen. Grundlagen, Ideen, Modelle zur Leseförderung. Mainz 1995, 4. überarb. Aufl.
STOCKER, Karl (Hrsg.): Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik. Band 1-2 . Kronberg/Tns. 1976.
STÜTZEL-PRÜSENER, Marlies: Die deutschen Lesegesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. In: Dann, Otto (Hrg.): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. München 1981.
SWIERK, Alfred: Buchwissenschaft. In: Buchhandelsgeschichte. (Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins. 2/1989. S. B64-71.
TECKENTRUP, Konrad H.: Das sogenannte Triviale. Daten zum Bereich der Unterhaltung aus der Studie Kommunikationsverhalten und Buch. In: BB 99/1977. S.26-32.
TECKENTRUP, Konrad H.; DORSCH, Petra (Hrsg.): Buch und Lesen. Gütersloh 1981 (Bertelsmann Texte 7).
THAUER, Wolfgang: Die Bücherhalle als "Bildungsbibliothek für alle Stände". In: Liebers, Gerhard; Vodosek, Peter: Bibliotheken im gesellschaftlichen und kulturellen Wandel des 19. Jahrhunderts. Hamburg 1981.
THAUER, Wolfgang; VODOSEK, Peter: Geschichte der Öffentlichen Bücherei in Deutschland. Wiesbaden 1990 (2. erw. Aufl.).
THOMA, Christoph: Das wohltemperierte Kind. Wie Kinderzeitschriften Kindheit formen. Frankfurt/M. 1992.
THOMAS, Helga; ELSTERMANN, Gert: Bildung und Beruf. Soziale und ökonomische Aspekte. Berlin, Heidelberg usw. 1986.
TIETZE, Wolfgang; ROSSBACH, Hans-Günter (Hrsg.): Mediennutzung und Zeitbudget. Aufsätze, Methoden, Probleme. Wiesbaden 1991.
TOKARSKI, Wolfgang; SCHMITZ-SCHERZER, Reinhard: Freizeit. Stuttgart 1985.
UNESCO (Hrsg.): Handbuch für nicht-staatliche Organisatoren, UNESCO-Clubs, UNESCO-Modellschulen und andere interessierte Gruppen. Internationales Alphabetisierungsjahr 1990.
UNHOLZER, Gerhard: Kommunikationsverhalten und Buch. Eine intermediale Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung. BB 96/1978 (Sonderdruck).
UNSELD, Siegfried (Hrsg.): Erste Lese-Erlebnisse. Frankfurt/M. 1975.
VESTER, Heinz-Günter: Zeitalter der Freizeit. Eine soziologische Bestandsaufnahme. Darmstadt 1988.
VODOSEK, Peter: Arbeiterbibliothek und Öffentliche Bibliothek. Zur Geschichte ihrer Beziehungen von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1933. Berlin 1975.
VOGEL, Andreas: Die Leserschaft der populären Jugendpresse. Markt- und Leseranalyse. In: Media Perspektiven 1 /1996. S.18-29.
WEBER, Erich: Die Freizeitgesellschaft und das Buch,. Literaturpädagogische Aufgaben der Schule. München 1967.
WEBER-KELLERMANN, Ingeborg: Kindheit der fünfziger Jahre. In: Die fünfziger Jahre. Tübingen 1985. S.163-183.
WECHSLER, Ulrich: Das Buch - die aktive Alternative. In: BB 114/84. S.27-32.
WECHSLER, Ulrich: Lesen, Leseforschung, Leseförderung. In: BB 121/1987. S.3-8.
WEGENER, Bernd: Lesen und historische Anfänge "weiblicher" Bildung. Literarische Aussagen über die Lektüre der Frau. In: BB, 103 /1980. S.36-49.
WEIGNER, Felix: Ausgelesen? Das Buch im Umfeld von Kultur und Kulturindustrie. Münsingen - Bern 1989.
WEISS, Hans-Jürgen: Medium Buch. ein Forschungsbericht über Kommuniukationsbedürfnisse und Einstellungen gegenüber Medien. In: BB 86/1976. S.3-12.
WERNER, Adrian u.a.(Hrsg.): Das Buch in der Dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Wolfgang Strauß zum 60. Geburtstag. Trier 1970.
WILD, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990.
WILDT, Michael: Am Beginn der "Konsumgesellschaft": Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren. Hamburg 1994 (Forum Zeitgeschichte Band 3).
WINN, Marie: Die Droge im Wohnzimmer. Reinbek 1979.
WINTER, Ulrike: "Man erhält sich so eine gewisse Subjektivität...!" Volkskundliche Aspekte der Comic-Rezeption. Magisterarbeit Hamburg 1995.
WINTERHOFF-SPURK, Peter: Fernsehen. "Psychologische Befunde zur Medienwirkung". Stuttgart 1986.
WISSENSCHAFTLICHE KOMMISSION LESEN (Hrsg.): Leseförderung und Buchpolitik. Eine Expertise. Bonn und Gütersloh BB 89/1977.
WISSENSVERMITTLUNG, MEDIEN UND GESELLSCHAFT. Ein Symposium der Bertelsmannstiftung 1989. Gütersloh 1989.
WITTMANN, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991.
WOLFRUM, Erich: Taschenbuch des Deutschunterichts. Grundlagen und Praxis der Sprach- und Literaturpädagogik. Göttingen 1976, 2.Aufl.
WOLGAST, Heinrich: Das Elend unserer Jugendliteratur. Ein Beitrag zur künstlerischen Erziehung unserer Jugend. Worms 1950 (Auszugsweiser Nachdruck d. 7. Aufl.). Erstauflage 1896.
WÜLLENWEBER, Walter: Wir Fernsehkinder. Eine Generation ohne Programm. Reinbek 1996.
ZIEGENHAGEN, Beate: Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken. In: Rosebrock (Hrg.): Lesen im Medienzeitalter. München 1995. S. 127-136.
ZIMMERMANN, Harro: Lesen, "Lesewut" und Modernitätserfahrungen in der deutschen Spätaufklärung. In: BBL 21/13.3.1987. S.782-789.
ZINNECKER, Jürgen: Literarische und ästhetische Praxen in Jugendkultur und Jugendbiographie. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugendliche und Erwachsene '85. S.143-348.
ZOPP, Hans: Die Buchgemeinschaft als Kooperationskonzept. In: BB 114/ 1984. S.22-26.