Abstract
The text compares the situation of adults with mental retardation in Schleswig-Holstein in institutions and in community integrated flats. Competence and communication is presented under various aspects of living.
Keywords:
englisch
Online-Dokument im PDF-Format (569 KB) mit integrierter Gliederung.
Inhaltsverzeichnis
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Lebensqualität von Menschen mit einer geistigen Behinderung in verschiedenen Wohnformen untersucht und beschrieben. In einem hermeneutischen Verfahren wird zunächst das Menschenbild erschlossen, das dem jeweiligen Lebensweltentwurf für einen Menschen mit einer geistigen Behinderung zugrunde liegt. In einem zweiten Schritt werden exemplarisch Realisationsformen dargestellt und kritisch hinterfragt. Mit Hilfe der systemökologischen Perspektive werden die dargestellten Wohnformen in ihrer gesellschaftlichen Funktion in Bezug auf die Wahrnehmung von Menschen mit geistiger Behinderung analysiert. Eine quantitative und eine eher qualitativ strukturierte Untersuchung soll Aufschluß geben über Kompetenzetwicklung und Kommunikationsverhalten der Menschen mit geistiger Behinderung in den verschiedenen Wohnformen.
Geistige Behinderung, Enthospitalisierung, Deinstitutionalisierung, Psychiatrie, Sozialtherapie, Normalisierungsprinzip, Kompetenzdiagnostik, videounterstützte Verhaltensbeobachtung, Systemökologie
1. Einleitung (1-3)
2. Wissenschaftstheoretische Überlegungen und methodische Vorgehen (4-10)
3. Zum Terminus geistige Behinderung (11-16)
4. Zum Begriff der Lebensqualität (17-22)
5. Konzepte zu verschiedenen Wohnformen für Menschen mit einer geistigen Behinderung (23-68)
6. Wohnformen für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung aus systemökologischer Sicht (69-75)
7. Zur Kompetenz von Erwachsenen mit einer geistigen Behinderung in verschiedenen Wohnformen (76-86)
8. Zum Vergleich der Kompetenz von Menschen mit einer geistigen Behinderung in verschiedenen Wohnformen (87-108)
9. Das Kommunikationsverhalten von Bewohnern von Wohngruppen und Menschen mit einer geistigen Behinderung in der Psychiatrie im Vergleich (109-121)
10. Zusammenfassung und Ausblick (122-135)
11. Literaturverzeichnis (136-148)